WaMa Miele Softtronic W 3741 Im Unterforum Erfahrungsaustausch - Beschreibung: Fragen und Antworten von User zu User zu allen elektrischen und elektronischen Geräten
Autor |
WaMa Miele Softtronic W 3741 Suche nach: miele (19973) |
|
|
|
|
BID = 604321
Varaktor Schreibmaschine
    
Beiträge: 1007 Wohnort: Stadtodendorf
|
|
Zitat :
| Schließlich haben wir beide erst nach Jahrzehnten entdeckt, dass es auch andere Marken als die rote Gütersloher gibt, und dass
die sogar waschen können! |
Will auch mal wieder 'was schreiben.
Ja, auch wenn es viele Leute
nicht lesen wollen, meine alte
WA-Maschine etwa aus dem Jahre 1995 für ca. 500 DM
Modell 6215023 aus dem Hause Schickedanz
geht nun in das vierzehnte Betriebsjahr ohne KD oder irgend eine Reparatur.
Seit kurzer Zeit allerdings
und das tun andere Waschmaschinen sicher auch manchmal, läßt
sich die Klappe auch bei Wasserstand nach entsprechendem
Programmende (z.B. Wollsachen) öffnen.
Muß halt gucken und dann vorher Schonschleudern oder Pumpen einstellen.
(WA verlangt halt vom Benutzer wegen zunehmendem Alter mehr Eigeninitiative!)
Eine Kundendienstreparatur dürfte vermutlich dem Neupreis entsprechen.
Vielleicht habe ich mal Muße, nach einem passenden Ersatzteil welches
für die Messung des Wasserstandes zuständig ist, zu
sehen und dann kommt halt noch ein bißchen Basteln an dem Kübel dazu.
MfG
Varaktor |
|
BID = 604459
mairose Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 82 Wohnort: BW
|
|
Einen wunderschönen Guten Morgen an alle hier
Ja, Varaktor, siehst Du, es gibt tatsächlich noch andere Hersteller, die gute Geräte bauen - aber gönn' Dir trotzdem 'ne Neue ('s muß ja nicht die Teuerste sein , Deine alte hat ihre Ruhe verdient) - 's fährt ja wohl kaum einer mit 'nem 15 oder 20 Jahre alten Auto rum, oder? Und bei einer Waschmaschine macht man so ein Theater, wenn sie nach so langer Zeit nicht mehr richtig will
So, ihr Lieben, die Zeit des Abschieds ist gekommen:
wollte euch mitteilen, daß die Rückzahlung am 23.04. auf meinem Konto verbucht wurde, und zwar der volle Kaufpreis, den ich einst bezahlt habe - ohne irgendwelchen Abzüge!
Hierfür: DANKE an mein MIELE-Vertriebszentrum......
Dennoch habe ich immer noch keine Erklärung gefunden, weshalb man sich nicht die Mühe machte, das Gerät auf Herz und Nieren zu überprüfen, um festzustellen, woran das nun lag.......
Gleichzeitig möchte ich mich bei ALLEN hier bedanken für wertvolle Tips und Ratschläge und vor allem: für das Zuhören!!!
Es hat richtig gut getan, mir meinen Frust von der Seele zu schreiben - so ist mir der Besuch beim Psychiater erspart geblieben
DANKE vor allem auch an GILB, Sam und alle anderen...
Und drückt mir die Daumen, daß mir die AEG etwas länger erhalten bleibt...
Ach, es tut mir fast schon weh, hier nicht mehr schreiben zu können
aber vielleicht hältst Du, liebe Clementine, diese Seite ja noch 'ne Zeitlang aufrecht.....
So, nun aber tschüsssssss
und lieben Gruß an Alle aus dem "badischen Ländle"
Mairose
|
|
BID = 604466
Clementine-35 Stammposter
    Beiträge: 327 Wohnort: Hamburg
|
Guten Morgen!
Liebe mairose, schade dass Du tschüs sagst  – und ich drücke die Daumen, dass sich die AEG als ein ,Alles einfach gut'- Modell erweist, ebenso wie meine robuste und zuverlässige Siemens.
Glaube aber, ich klinke mich jetzt auch mal hier aus – Monologe halten mag ich nicht, aber ich gucke natürlich ab und zu mal nach, ob es denn im Erfahrungsaustausch tatsächlich mal geschilderte Erfahrungen mit neuen Waschmaschinen bzw. den Marken gibt.
Bis dahin alles Gute, auch für die Waschmaschinen! Immer dran denken, sie werden alle IMMER BESSER....
In diesem Sinne – TSCHÜS aus dem sonnigen Norden!
Clementine
Kleiner Nachtrag: In einem anderen Forum erhielt ich auch begeisterte Kommentare zu neuen Siemens-Waschmaschinen der S-Reihe! Nur mal als Anregung....
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Clementine-35 am 27 Apr 2009 9:58 ]
|
BID = 604471
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Na, das freut mich aber für Mairose.
Nur die Frechheit bezüglich meines Autos muß ich entschieden zurückweisen!
Zitat :
| 's fährt ja wohl kaum einer mit 'nem 15 oder 20 Jahre alten Auto rum, oder? |
Es ist (wie meine MIELE-WaMa) schon über 15 Jahre alt. Zwar nicht mehr ganz so wartungs- und rostfrei frei wie diese, aber tut immer noch brav seinen Dienst. Dafür kommt es weiter rum, denn die MIELE bleibt auch beim (geräuscharmen) Schleudern schön an ihrem Platz.
|
BID = 683566
karlwoe Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Solingen
|
Nachdem ich die ersten beiden Miele-Geschichten von Clementine-35 mit
Spannung und vielen anderen Gefühlen gelesen habe und nun bei der
hiesigen auf Seite 7 angelangt bin (der Techniker war gerade da -
hierzu fehlen mir die Worte  ), kann ich mich nicht mehr
zurückhalten und muss hier erst einmal ein paar Worte loswerden, bevor
dieses Forum evtl. geschlossen wird.
Bin Besitzer einer Miele WaMa seit 1994 (Hausmann seit 1982; mit einer
Siemens angefangen) - die Geschichte zu meiner Miele werde ich separat
posten, da ich da auch noch ein kleines Problemchen mit habe. War -
genauso wie hier im Forum beschrieben - absoluter Mielefan. DER
Name! Und bestimmte augenscheinliche Qualitätskriterien überzeugten
mich adhoc.
Aber - nu isses vorbei  - nie wieder Miele. (Das hat auch
noch ein paar andere und persönliche Gründe.) Bzw. werde meine
momentane NOVOTRONIC W 921 sicher noch lange behalten und lieber hier
die entsprechenden Reparaturen - falls wieder welche anfallen - tätigen
(kostet mich im Grunde nur die Teile), als mich mit noch mehr
Computer-Murks rumzuärgern. Haben die sich selber zuzuschreiben...
...  ... und da is' der Faden wech.
Erst mal soweit - und schönen Gruß aus Solingen - wer das noch liest -
der letzte Eintrag ist ja schon ein Weilchen her
der Karl
PS. Ach ja - das mit dem Kunden und den ungläubigen Technikern. Hatte
das genau umgekehrt Anfang der 70er in meiner Lehrzeit als Radio-und
Fernsehtechniker erlebt: der Kunde ruft uns nur an, wenn ein Fehler
auftritt. Auch wenn dieser Fehler dann in der Werkstatt beim Dauerlauf
nicht in Erscheinung tritt. Denn es war ja bekannt, dass es immer wieder
solche Fehler gibt (und bis heute hat sich da nichts geändert!). War
dann angenehm, wenn der Hersteller hierfür Reparaturanleitungen
erstellte. Aber dass einem Kunden so etwas angetan wurde, wie hier auf
Seite 7 - ne,  das würde ich aus vielen anderen Erfahrungen bis heute
aus den unterschiedlichsten Bereichen nie dulden, nie und nimmer
gutheißen  . Es ist verabscheuungswürdig... - ja, ne - da
wollen keine Worte mehr kommen, das zu kommentieren. Aber vielleicht
ist das auf den folgenden Seiten bereits geschehen. Mal sehen, wie
diese Geschichte nun weitergeht ...
|
BID = 683787
karlwoe Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Solingen
|
Ich lese da gerade auf Seite 10 von Gilb das Zitat aus den Forenregeln:
Zitat :
| Der 5. Absatz sagt: |
Zitat :
| ... Ebenso unerwünscht sind
Aussagen, die den Ruf eines Forenmitglieds oder eines Herstellers
(Markennamen und -zeichen) schädigen können. ... |
Wenn ich das (über)genau nehme, dann dürfte ich somit meine negativen
Erlebnisse mit dem Herstellerkundendienst genausowenig hier mitteilen,
wie die festgestellten Fabrikationsmängel etcpp.?
Dann all dies kann zur Schädigung eines Firmenrufes beitragen - oder?
|
BID = 683799
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Nun, wenn es ne wahrheitsgetreue, im Zweifel auch nachweisbare Tatsachenbehauptung ist, sehe ich da kein Problem.
Da ist es dann eher der Hersteller selbst, welcher seinem Ruf schadet (und diese MIELE-Story spottet wirklich JEDER Beschreibung - leider ist sie inzwischen kein Einzelfall...  ).
Also tu Dir keinen Zwang an.
Wir Mods lesen ja auch noch mit und würden in Zweifel das Schlimmste verhindern!
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 683859
karlwoe Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Solingen
|
Zitat :
|
mairose schrieb am 2008-11-21 21:05, Seite 17 :
Ich habe dieses Thema so unendlich satt - ich möchte einfach nur Wäsche waschen... |
... und genau darum geht es doch! Ist das nicht schon 'genug',
dass man überhaupt Wäsche waschen muss?
Da gibt es seit einigen Jahrzehnten endlich die Maschinen, die einem
ganze Tage an Arbeit ersetzen könn(t)en [- meine Mutter bekam ihre erste
Maschine, eine Constructa, die auch über 20 Jahre ihren Dienst tat, als
sie 7(!) Kinder hatte. Kann mich noch so vage an das andere/vorige
Wäschewaschen erinnern, irgendwann kurz vor oder um 1960; da gab es IMMER
Vorzeigewäsche! ohne den Schnickschnack von heute und diese Maschine war
NICHT am Boden verankert, sie besaß nämlich ein Gewicht aus 'Stein', dass
die Unwucht ausglich und die 95°C-Kochwäsche war nach 75 Minuten fertig,
mit Vorwäsche!!! -] und dann muss man sich mit dieser Technik regelrecht
rumärgern?
Das soll ein Gewinn des/für den modernen Menschen sein?
|
BID = 683886
Gilb Urgestein
     
Beiträge: 16262 Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
|
Wenn es Heutzutage (noch) nicht so richtig wieder klappt, wie damals
Ende 50er Jahre, dann ist die Ursache oft Sparsamkeit.
Dazu gehören Wassereinsparungen (früher bis über 300 Liter für eine
Heißwäsche), Energieeinsparungen (statt 5 kWh heute kaum noch 1 kWh),
aber auch Materialeinsparungen (Optimierungen und weniger edle Metalle,
bei eher niedrigeren Gerätepreisen als damals.
Überhaupt sind die Geräte ja, gemessen am Durchschnittseinkommen damals
und heute, wesentlich günstiger geworden, wobei sie aber 4x so schnell schleudern.
Auch die Chemie (Waschmittel) ist verändert worden (Umweltschutz).
Die modernen Textilien erfordern ebenfalls neue Waschbehandlungen.
Alles das ist noch im Umbruch (seit etwa Mitte der 90er) und es zeigt
sich aber schon, dass es inzwischen wieder gut funktioniert.
Waschmittel und -maschinen sind einigermaßen gleich auf und wenn sich
nicht das Niedrigtemperaturwaschen weiter einbürgert, wird alles wieder gut.
Freundliche Grüße,
der Gilb
|
BID = 683898
karlwoe Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Solingen
|
Zitat :
sam2 hat am 14 Apr 2010 17:32 geschrieben :
|
Nun, wenn es ne wahrheitsgetreue, im Zweifel auch nachweisbare Tatsachenbehauptung ist, sehe ich da kein Problem.
Da ist es dann eher der Hersteller selbst, welcher seinem Ruf schadet (und diese MIELE-Story spottet wirklich JEDER Beschreibung - leider ist sie inzwischen kein Einzelfall... ).
Also tu Dir keinen Zwang an.
Wir Mods lesen ja auch noch mit und würden in Zweifel das Schlimmste verhindern!
|
Hi sam2,
weiß mich schon zu benehmen  .
Habe zum Glück mit meiner Miele nicht im Entferntesten solch einen Ärger gehabt. Nur eine 'Kleinigkeit', die ich an anderer Stelle poste, da ich bisher diesen Fehler nicht lokalisieren konnte und sowohl Miele als auch der hiesige Fachhändler mir da nicht weiterhelfen konnten. Wenn ich von dem Konstruktionsfehler der Beleuchtungseinheit mal absehe, dann bisher nur die Heizungen und die Dämpfer (seit 1994) - hier bin ich dann darauf gestoßen, dass diese neuen Reibungsdämpfer mal wieder nur zur Geldeinsparung der Konzerne beim Otto-Normalverbraucher verwendet werden. Hätte ich das ein paar Monate früher gelesen/gewusst ...???
Nun denn - aber das mit der Wassersparwut und den geringen Temperaturen, die angeblich genauso sauber waschen sollen (Jean Pütz und die Hobbythek lassen grüßen - daher hatte ich das seiner Zeit), wie mit >60°C habe ich nun auch selber zur Genüge erleben müssen und hat mir die Laune auf eine neue - wenn es mal soweit sein soll - vollkommen verdorben. So trickse ich meine WaMa aus, indem ich über ein anderes Waschprogramm mehr Wasser zulaufen lasse: erst die Trockenwäsche rein, damit ich weiß, wieviel Wäsche rein darf, dann wieder raus aus der Trommel, Waschmittel rein, Wasser zulaufen lassen, damit das Waschpulver sich anfängt aufzulösen, ein paar Umdrehungen, öffnen, die Wäsche wieder rein und Wasser zulaufen lassen, bis es den Trommelrand erreicht und dann ab das Programm - damit nie wieder diese weißgrauen Schlieren in der Wäsche aufgetaucht (Flüssigwaschmittel ist mir  ). Frag' mich natürlich, warum ich dann einen Vollautomat habe
|
BID = 683909
Gilb Urgestein
     
Beiträge: 16262 Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
|
Ja, die Waschmaschinen werden schon "Vollautomat" genannt.
Es ist aber oft, wie bei den PCs: 99% der Fehler sitzen davor.
Wäsche muss nämlich, nach wie vor, nach Gewebeart und Farbe
sortiert werden, die Füllmenge darf die maximale Füllmenge im
jeweiligen Programm nicht überschreiten, das Waschmittel muss in
Art und Menge der Gewebeart, der Verschmutzung, der Füllmenge und
der Wasserhärte des Leitungswassers entsprechen. Als Waschtemperatur
ist schon die Temperatur zu empfehlen, die auf dem Pflege-Etikett
steht, oft geht es sogar heißer.
Flüssigwaschmittel sind für dunkle Buntwäsche und bei Fettflecken zu
empfehlen.
Pulver enthalten Bleichmittel und helfen eher zu desinfizieren.
Für Wolle und Seide (tierische Fasern) nur Wollwaschmittel, notfalls
Haarshampoo benutzen, nie Voll- oder Buntwaschmittel.
Versprechungen der Waschmittelhersteller sind denen anzulasten und
nicht den Geräteherstellern, auch wenn es vielleicht bei der vorherigen
Maschine mit dem gleichen Waschmittel klappte, denn die Zusammenstellung
der Mittel wird ja dauernd geändert, was ja durch die Werbung sehr
deutlich wird.
(Die Aufzählung ist sicher noch erweiterbar.)
|
BID = 684071
karlwoe Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Solingen
|
Zitat :
Gilb hat am 14 Apr 2010 21:47 geschrieben :
|
...
Dazu gehören Wassereinsparungen (früher bis über 300 Liter für eine
Heißwäsche), Energieeinsparungen (statt 5 kWh heute kaum noch 1 kWh),
...
|
Hallo Gilb,
erst mal Danke für deine Antworten.
Woher hast du die obigen Verbrauchswerte?
Ich finde auf die Schnelle keine entsprechenden Angaben zu zurückliegenden Jahrzehnten.
Hier findet sich folgendes
Zitat :
| Wasserverbrauch Vergleich
30 Jahre 180 Liter
25 Jahre 158 Liter
20 Jahre 134 Liter
15 Jahre 111 Liter
10 Jahre 84 Liter
8 Jahre 76 Liter
5 Jahre 66 Liter
neu 49 Liter
|
Diese Angaben sind aber auch nicht unbedingt korrekt - möglicherweise
nicht einmal Durchschnittswerte; habe auch nicht finden können, von
welchem Jahr ab zurückgerechnet; da aber hier eine Maschine von
Neckermann mit 35 l angeführt wird, kann dies auch nicht zu alt sein?
-, denn meine Siemens von 1981 hatte keine 180 l benötigt und bei
meiner Miele von 1994 [15,5 Jahre] steht bereits 60 l als
Verbrauchsangabe - bei Kochwäsche 95°C.
Und die kwh-Einsparungen sind im Grunde etwas 'Alltägliches', wenn man
die Elektro-Elektronik-Entwicklung verfolgt hat. Es wäre - im Gegenteil
- kaum vorstellbar, wenn es die nicht gegeben hätte (im Gegensatz zur
Kfz-Entwicklung, bei der in der Klein- und Mittelklasse scheinbar alles
drangesetzt wird, dass hier nicht auch Verbrauchseinsparungen wie in
der Oberklasse seit den 60er/70ern vorhanden sind: die Autos wachsen
permanent. Aus einem Golf von 3,70m und ca. 800 kg wurde ein 4,20m
langes Teil, dass zw. 1,1 und 1,4 t wiegt. Kam man damals mit 1,1 l und
50 PS aus, so sind heute unter 1,4 l und 80 PS keine Möglichkeiten für
den Konsumenten vorhanden. Und hier spielt der Einfluss des Kunden nur
eine untergeordnete bis keine Rolle. Und für diese Kfz-Klasse haben
sich die Verbrauchswerte nicht seit damals reduziert - im Gegenteil.
Nur mal als Beipsiel, was sich Konstrukteure und Hersteller im
technischen Bereich erlauben [können].)
Sonnigen Frühlingsgruß aus Solingen
der Karl
|
BID = 684128
Gilb Urgestein
     
Beiträge: 16262 Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
|
Hallo Karl,
leider kenne ich auch keine Webseite, die das genauer belegt, aber wenn
man 1980, also vor 30 Jahren und schon mit den Waschvollautomaten, die
fast wie die heutigen aussehen, schon noch 180 Liter verbrauchte, dann wird
es schon stimmen, dass noch ältere Maschinen, die heute über 40 oder gar
über 50 Jahre alt sind, locker das doppelte verbrauchten. Da muss man noch
nicht mal unbedingt an die Holz- oder später Metallbottiche denken, die ja
80 bis 200 Liter fassten und mehrmals mit Wasser befüllt werden mussten.
Bei uns im Rheinland nannte man den großen kohlebeheizten Waschkessel, der
oft noch in Waschkellern zu finden ist, "Pännchen".
Ähnlich wie hier gezeigt:
http://images.google.de/imgres?imgu.....JD1Cg
Auf elektrische Energie umgerechnet brauchten diese Gerätschaften sicher noch
viel mehr als 5 kWh, ohne die körperliche Schwerstarbeit der meist weiblichen
Bediener. Wohlhabende Familien hatten dazu eine Waschfrau, neben anderen
guten Seelen im Haus.
Anscheinend jammern wir heute auch auf diesen Gebieten auf hohem Niveau.
Wie dem auch sei, dieser heutige Sparwahn beruht natürlich auch auf dem
Wettbewerb zwischen den Herstellern und ist damit nicht immer unbedingt
zum Kundennutzen gewachsen. Oft steuert man mit der nächsten Generation
von Wasch- oder Spülgeräten wieder einen kleinen Schritt zurück.
Zu beachten ist dabei auch, dass nur ein einziges Waschprogramm zum internationalen
Vergleich der Geräte untereinander herangezogen wird: Buntwäsche 60°C.
Dieses Programm dauert daher bei den meisten modernen Maschinen am längsten,
bei extremer Wasser- und Energieeinsparung. Die anderen Programme brauchen
oft bis 50% mehr, teils bei noch verringerter Beladungsmenge.
Hinter den Treibstoffverbräuchen stecken wahrscheinlich die mächtigen
Lobbyisten, die auch Elektroautos oder andere, noch bessere Technologien
verhindern oder verzögern.
Die ersten Autos hatten ja schon Elektroantrieb und ich erinnere mich
noch gut an frühen 60er Jahre, als die Transporter der Paketpost mit
Elektroantrieb fuhren. Seit etwa Mitte 70er "testete" man in Düsseldorf
Benrath Elektrobusse, bis etwa 1988.
Auch kannten wir damals noch Trolleybusse, die keine Schienen wie die
Straßenbahn benötigten. Aber das schweift nun doch zu sehr ab.
Schöne Grüße nach Solingen (habt Ihr dort nicht sogar noch O-Busse/Trolleybusse?)
Der Gilb
|
BID = 684385
karlwoe Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Solingen
|
So, jetzt bin ich endlich ganz durch und werde in Kürze noch ein
Statement abgeben, wie auch dir, lieber Gilb, auf deine vorigen Beiträge
antworten - denn da liegt mir noch was auf der Seele  ...
... auf jeden Fall in vielerlei Hinsicht ein interessanter und
aufschlussreicher Thread  - vor allem auch das mit der
Hautallergie von Clementine, die durch die neue Maschine verschwand  ...
Hasta luego aus Solingen
der Karl
|
Liste 1 MIELE |
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 184724783 Heute : 5953 Gestern : 8642 Online : 278 17.7.2025 18:50 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0,0500268936157
|