480W Rms Endstufe - Kurzschlussfest

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 7 2025  18:36:52      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 Nächste Seite )      


Autor
480W Rms Endstufe - Kurzschlussfest
Suche nach: endstufe (5172)

    







BID = 33499

juradeux

Neu hier



Beiträge: 24
Wohnort: Titterten
 

  


Hallo,

den Eingang hab ich direkt auf der Platine kurzgeschlossen. Wenn tatsächlich mal alles läuft, werde ich sicher geschirmte Eingangskabel verwenden.

Das mit dem 470pF Kondensator wollte ich morgen eigentlich mit ner C-Dekade ausprobieren. Mal sehen wanns nicht mehr schwingt, dann bestücken. Hab auch schon versucht den Ausgang (und Anderes) mir einem 1nF Kondensator an Masse zu legen...so gesehen bei Bose :-)

Naja...morgen weiss ich hoffentlich mehr. Hab ja am Anfang dieses Artikel noch was von wegen Sontheimer und schwingfreudig gelesen.....

Hat jemand noch einen richtigen Schaltplan rumliegen?

BID = 33639

Pferdo

Stammposter

Beiträge: 463
Zur Homepage von Pferdo

einen anderen?

bei dem gitarrenverstärker den ich baue (http://sound.westhost.com/project27.htm) ist eine Endstufe dabei. hat ca 100 W. Layout könnte ich dir geben, habe ich selbst auch schon aufgebaut und funkte auf anhieb Layout für netzteil hab ich übrigends auch

schreib noch mal bei Interesse

CU

Hochgeladenes Bild : 100_0486.jpg

BID = 33683

Mufti

Schriftsteller



Beiträge: 514
Wohnort: Bad Neustadt
Zur Homepage von Mufti ICQ Status  

ich glaube er meint einen schaltplan zu DIESER endstufe, weils die ja nur als layout zum download gibt....des schaltplan hab cih zwar auch nicht, aber aich ahb das ma mit nem grafikprog übereinanderegelegt...dann hat man sowas ähnlcihes wien schaltplan

Hochgeladenes Bild : superer Kopie.jpg

BID = 33842

bastler1

Gesprächig



Beiträge: 127
Wohnort: Steiermark
Zur Homepage von bastler1

Hallo

ich habe den Schalplan jetzt online gegeben( auf unserer Seite). Es hat ein wenig gedauert da wir ihn erst neu zeichnen mussten.

Wie gehts mit dem Aufbau voran?

Lg Hifi-Team

_________________
Selber bauen zahlt sich immer aus

gratis Layout's auf

http://hifi.edvline.com

BID = 34183

juradeux

Neu hier



Beiträge: 24
Wohnort: Titterten

Hallo!

Der Aufbau scheint zu laufen, hab den 470pF Kondensator mal neu bestückt mit 50nF, und das rauschen ist weg. Ich hab jetz auch ne mehr oder weniger saubere Frequenz am Ausgang, aber leider ist die Verstärkung im Moment von 1V am Eingang auf 2.5V am Ausgang noch ned so optimal

Ausserdem hab ich ein starkes rauschen auf der Negativen Halbwelle vom Sinus...und am Eingangssignal liegts jedenfalls nicht...wird sauber vom Fluke Kalibrator eingespiesen. Naja...wenigstens mal einen Schritt hab ich geschafft mit der 583kHz Frequenz. Irgendwie kam uns die Frequenz so bekannt vor...ist die MW Frequenz von Radio Beromünster...kann das denn wirklich sein?? Komische Sache halt....

Danke nochmals für das Schema :-)

BID = 34429

bastler1

Gesprächig



Beiträge: 127
Wohnort: Steiermark
Zur Homepage von bastler1

Hallo

Das mit Radio Beromünster muss ein Zufall sein ;D
bei mir hat das ding sowieso nie geschwungen.
Aufjedenfall ist es sehr verwunderlich, das nur das 2.5
fache herauskommt. Entweder deine Frequenz ist unter 5Hz
oder über 50KHz. Falls sie ca 1KHz war muss was bei den Rückkopplungswiderständen nicht passen. Die geben nämlich
die Verstärkung an.Überprüfe den 220p, 3k3, 47, 470uF
die in der nähe der BC556 eingebaut sind.


_________________
Selber bauen zahlt sich immer aus

gratis Layout's auf

http://hifi.edvline.com

BID = 34472

juradeux

Neu hier



Beiträge: 24
Wohnort: Titterten

Die Widerstände und der 220pF sind ok...ich werd mal den 470uF tauschen, da hab ich einen relativ grossen drin (schon 470uF aber mit 100V) man nimmt halt was man grad zur Hand hat :-)

Sollte ja aber eigentlich keine Rolle spielen. Vielleicht hab ich durch die Schwingung auch die BC's geschlissen, werd ich auch nochmals nachmessen. Wie siehts eigentlich mit den BD139 und BD140 aus? Die seien angeblich ned so stabil, und auch qualitativ nicht so das. Die Ersatztypen dazu (sind glaub TIP130 und TIP???) sollen einiges besser sein. Irgendwo muss die Schwingung auf der negativen Halbwelle ja herkommen. Aja...die Frequenz hab ich mal 100Hz genommen, da die Endstufe schlussendlich eh am meisten Arbeit in dieser Frequenzlage haben wird

Im Moment fehlts leider bisschen an der Zeit, da ich zu Hause noch nicht so ganz eingerichtet bin und alles am Abend in der Firma mache...und da gibts im Moment viel zu tun :-(

Aber ich werd sicher noch ein paar Sachen versuchen, zum Beispiel ne eventuelle anpassung dass es auch mit höherer Spannung klappt. Die Bauteile solltens eigentlich grösstenteils aushalten, vielleicht kommt dann auch noch mehr Leistung? Mal sehn halt...wenns raucht werden halt wieder Teile getauscht

Vielen Dank jedenfalls für die technische Unterstützung! Irgendwann wirds auch bei mir mal klappen *smile*

BID = 36348

Mufti

Schriftsteller



Beiträge: 514
Wohnort: Bad Neustadt
Zur Homepage von Mufti ICQ Status  

ich hab das teil aufgebaut und es hat auh auf anhieb funktioniert... ich hab erstmal sone ganz kleine box rangehängt zum testen. dann ne größere. als ich dann n bisschen aufgedreht hab hats so nach 15s n kleines feuerchen gegeben und der 47Ohm Wdst beim BD241C is durchgebrannt. kanns sein, dass der kühlkörper am bd241c zu klein war, der war nämlich dann n bisschen warm (ich hab da ne platte mit 4,5x3,5cm dran). als ich den widerstand einfach mal ausgetauscht habe kommt wieder das gleiche.
jetz die frage: reicht das, wenn ich einfach n neuen bd241c mit nem größeren kühlkörper und nen neuen wdst einbau oder muss ich noch andere transistoren austauschen??

BID = 36380

bastler1

Gesprächig



Beiträge: 127
Wohnort: Steiermark
Zur Homepage von bastler1

Hallo Mufti

Das es bei dir gleich funktioniert hat freut mich das andere leider nicht.
Mit etwas glück musst du nur den BD241C und die BC556 (sind nicht teuer aber könnten kaputt sein) tauschen.
Schwarze Widerstände auch.
Wenn die 3Dioden mit 1A kaputt sind musst du leider die Leistungstransistoren und evenduell auch die Leistungswiderstände tauschen.
Für den nächsten Test würde ich dir nen stärkeren 47Ohm raten.

Mache möglichst bei allen teilen mal nen Test und berichte dann wenn möglich was noch so kaputt ist.


MFG HiFi-Team

BID = 36401

Mufti

Schriftsteller



Beiträge: 514
Wohnort: Bad Neustadt
Zur Homepage von Mufti ICQ Status  

danke für die tipps, aber nochne frage:

1. seh ich das von außen, wenn die 3 dioden kaputt sind, oder muss ich das messen?
2. größerer kühlkörper fürn BC241C , oder reicht der kleine? ich nehm nämlich mal an, dass erst der transistor und dann der wdst kaputt gegangen is.
3. die BD139 und BD140 sin net kaputt, oder?
4. momentan hab ich den 47Ohmer aus 5 Leistungswiderständen in reihe kombiniert. das müsst genug leistung aushalten

so, dann muss cih halt warten, bis das ganze bestellt ist und kommt.
Danke, Mufti

BID = 36615

Mufti

Schriftsteller



Beiträge: 514
Wohnort: Bad Neustadt
Zur Homepage von Mufti ICQ Status  

oha... ich hab grad ma den widerstand von den boxen gemessen, die ich da dran hatte als die schaltung kaputt gegangen ist. Jetz musste ich feststellen, dass der widerstand unendlich is. also sind die offenbar durchgebrannt. das waren 2 4Ohm boxen, parallel angeschlossen.

BID = 36618

Pferdo

Stammposter

Beiträge: 463
Zur Homepage von Pferdo

Die Dioden auf jeden Fall durchmessen. Wenn du dir nicht sicher bist die Restlichen Transistoren auch, immer noch besser als das dir deswegen noch weitere Bauteile oder Lautsprecher. Deine Boxen sind wohl kaputt gegangen weil der ausgang, nachdem dein 241er abgelebt ist ganz zu plus oder minus geschwungen ist. Dann brummt das extrem laut und man sollte nur noch probieren den Netzstekcer schnellstmöglichst zu erreichen. Ich Stehe beim Testen nur noch direkt mit hand am Netzstecker...

BID = 37595

Mufti

Schriftsteller



Beiträge: 514
Wohnort: Bad Neustadt
Zur Homepage von Mufti ICQ Status  

danke für die tipps, morgen bekomm ich die teile.

ja, das mit dem durchbrennen hab ich mir auch so gedacht, aber das brummt doch dann nicht, wenn da gleichstrom fließt. da is nämlich auch einfach die musik ausgegangen, sofort nachdem sie in ein rauschen übergegangen ist.

nur mal so nebenbei: is 2x 17600µF Siebung ok, oder zu wenig?

und nochwas: ich hab son riesigen ringkerntrafo, bei dem es, wenn man net grad glück hat, die sicherung beim starten raushaut. zum testen hab ich ne glühbirne in reihe zum trafo geschaltet, die ich dann kurzgeschlossen hab (damit vermeide ich den hohen einschaltstrom). ich hab mir gedacht, dass ich als "softstart" einfach ein kondensator in reihe zum trafo schalten kann (wie beim test die glühbirne) und dann den kondi mit nem relais kurzschließ. das relais schließt nämlich dann, wenn sich am Trafo eine spannung aufbaut, die das relais steuert. damit is der strom im ersten moment beim einschalten herabgesetzt.

BID = 37600

Chef_2

Schriftsteller



Beiträge: 734

Bekommt ich von euch eigentlich die vorgeäzte Platine, oder muss man da selbst nach schauen ?

BID = 38321

slyer_batrachian

Neu hier


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 47

Hi,
würde auch gerne den genannten Verstärker nachbauen.
Allerdings sind mir noch ein paar Sachen unklar:
-Wie regelt man die benötigte Verstärkung?
-hätte einen Trafo mit 17V~ bzw 24V= nach dem Gleichrichten.
kann ich die Spannung irgendwie erhöhen, wenn ja gibt es dazu eine Schaltung?

Sorry wenn meine Frage für manche dumm klingt, aber ich bin neu hier und hab noch nicht so wahnsinnig viel Ahnung.


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 Nächste Seite )
Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184616239   Heute : 8427    Gestern : 8831    Online : 168        6.7.2025    18:36
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.038810968399