Punktschweissgerät

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 2 2025  16:46:39      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 Nächste Seite )      


Autor
Punktschweissgerät
Suche nach: punktschweissgerät (10)

    







BID = 962679

elko64

Schriftsteller



Beiträge: 627
 

  



Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  5 Jun 2015 09:10 geschrieben :

Wenn du einen Trafo suchst, dann bitte einen aus einem Schweißgerät. Grober Anhaltspunkt je Schwerer desto mehr Bumms! Perl schau dir mal aktuelle Punktschweißgeräte an, da ist gar kein Platz mehr für große Trafos



Ich hätte noch so ein Inverter-Schweissgerät. Scheue mich halt etwas dieses zu "zerstören" wenn ich nicht weiss ob das dann hin haut.

BID = 962684

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12780
Wohnort: Cottbus

 

  


Zitat :
Das kabel wir oft sehr warm-heiss. ob das der Schrumpfschlauch aushält?
Wenn es so heiß wird, ist wohl der Querschnitt zu klein.

Zumindest hätte sich die Frage nach dem Schrumpfen oder nicht Schrumpfen damit von allein erledigt


Zitat :
Ich hätte noch so ein Inverter-Schweissgerät. Scheue mich halt etwas dieses zu "zerstören" wenn ich nicht weiss ob das dann hin haut.
Wohl kaum, da diese Geräte keinen 50Hz-Trafo haben, den du dafür zweckentfremden könntest.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 962686

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Inverter-Schweissgerät. Scheue mich halt etwas dieses zu "zerstören"
Das ist gut so, denn da ist ein anderer Transformator drin, der für den direkten Anschluß an das 50Hz-Netz völlig ungeeignet ist.

Dein Trafo ist also schon das richtige Ausgangsmaterial. Aber selbst wenn du einen optimal geeigneten Trafo hättest, ist bestimmt ein bischen Übung, Kontaktdruck und die Verwendung der richtigen Materialien ratsam.

Sind die Streufeldstege, das sind die beiden Blechpakete zwischen Primär und Sekundärwicklung in deinem Trafo noch drin?
Wenn du sie entfernst, wird die Sekundärspannung und die Kopplung zwischen den Wicklungen stark ansteigen, aber auch die Leerlaufstromaufnahme des Trafos.
Letzteres ist aber nicht so wichtig, da du den Trafo ja ohnehin primärseitig nur für wenige Sekunden ans Netz schltest, nachdem das Werkstück mit den Elektroden verbunden ist, und der Kontaktdruck vorhanden ist. Oder ???

BID = 962689

elko64

Schriftsteller



Beiträge: 627


Zitat :
perl hat am  5 Jun 2015 13:05 geschrieben :


Zitat :
Inverter-Schweissgerät. Scheue mich halt etwas dieses zu "zerstören"
Das ist gut so, denn da ist ein anderer Transformator drin, der für den direkten Anschluß an das 50Hz-Netz völlig ungeeignet ist.

Dein Trafo ist also schon das richtige Ausgangsmaterial. Aber selbst wenn du einen optimal geeigneten Trafo hättest, ist bestimmt ein bischen Übung, Kontaktdruck und die Verwendung der richtigen Materialien ratsam.

..........Genau, das hab ich auch schon gemerkt. Wenig Druck geht interessanterweise am Besten!

Sind die Streufeldstege, das sind die beiden Blechpakete zwischen Primär und Sekundärwicklung in deinem Trafo noch drin?
Wenn du sie entfernst, wird die Sekundärspannung und die Kopplung zwischen den Wicklungen stark ansteigen, aber auch die Leerlaufstromaufnahme des Trafos.

........soweit ich weiss (muss noch genau nachsehen gehen) sind sie noch drinnen.
Letzteres ist aber nicht so wichtig, da du den Trafo ja ohnehin primärseitig nur für wenige Sekunden ans Netz schltest, nachdem das Werkstück mit den Elektroden verbunden ist, und der Kontaktdruck vorhanden ist. Oder ???


ja, genau. Das heisst also es ist besser, wenn ich sie rausnehme, hab ich das richtig verstanden?

BID = 962690

elko64

Schriftsteller



Beiträge: 627

Das zu schweissende Material ist im übrigen, geglühter Eisendraht.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: elko64 am  5 Jun 2015 13:39 ]

BID = 963082

elko64

Schriftsteller



Beiträge: 627

Ich hab mir jetzt mal einen Trafo aus einem Schweissgerät besorgt. Was haltet ihr von dem? Der dürfte mehr "Pfupf" haben.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: elko64 am 10 Jun 2015 12:30 ]

BID = 963084

elko64

Schriftsteller



Beiträge: 627

soll angeblich aus einem alten Schweissgerät sein:




[ Diese Nachricht wurde geändert von: elko64 am 10 Jun 2015 12:32 ]

BID = 963100

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12780
Wohnort: Cottbus

Sieht doch schon mal nach was aus.
Hast du auch noch den zugehörigen Gleichrichter?




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 963101

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434

Jo und das dürfte sogar für Versorgung mit Drehstrom ausgelegt gewesen sein.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 963104

elko64

Schriftsteller



Beiträge: 627


Zitat :
Offroad GTI hat am 10 Jun 2015 16:44 geschrieben :

Sieht doch schon mal nach was aus.
Hast du auch noch den zugehörigen Gleichrichter?






Nein

BID = 963107

elko64

Schriftsteller



Beiträge: 627


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 10 Jun 2015 16:44 geschrieben :

Jo und das dürfte sogar für Versorgung mit Drehstrom ausgelegt gewesen sein.



Sieht so aus. Muss das Teil noch etwas untersuchen und verstehen.

BID = 963113

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434

Primär hat jede Wicklung 2 Enden ob die im Stern oder im Dreieck verschaltet sind musst du ausklingeln. Sekundärseitig werden die fast mit 100% im Dreieck verschaltet sein

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 963116

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12780
Wohnort: Cottbus


Zitat :
elko64 hat am 10 Jun 2015 16:50 geschrieben :


Zitat :
Offroad GTI hat am 10 Jun 2015 16:44 geschrieben :

Sieht doch schon mal nach was aus.
Hast du auch noch den zugehörigen Gleichrichter?


Nein

Dann brauchst du welche.
Ne Stino 1N400x funzt hierbei leider nicht, da muss schon was ordentliches her

Edit: Bspw sechs von denen http://www.ebay.de/itm/1-Stuck-Leis.....0af02


_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 10 Jun 2015 17:20 ]

BID = 963117

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434


Zitat :
Offroad GTI hat am 10 Jun 2015 17:14 geschrieben :


Dann brauchst du welche.
Ne Stino 1N400x funzt hierbei leider nicht, da muss schon was ordentliches her

Edit: Bspw sechs von denen http://www.ebay.de/itm/1-Stuck-Leis.....0af02



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 10 Jun 2015 17:20 ]

och die 1n4007 funzt schon mal aber nur einmal dann brauchst du nen Trichter um den magischen Rauch da wieder rein zu bekommen

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 963120

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Warum braucht er einen Gleichrichter?
Widerstandsschweissen geht auch mit Wechselstrom, und für seinen 1,5mm Stahldraht reicht wahrscheinlich auch einphasiger Betrieb mit nur einer Primär- und der zugehörigen Sekundärwicklung.
Ich weiss auch nicht, ob der TE überhaupt Drehstrom zur Verfügung hat.


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183069793   Heute : 5020    Gestern : 18294    Online : 324        17.2.2025    16:46
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0337569713593