Punktschweissgerät

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 2 2025  16:53:28      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 )      


Autor
Punktschweissgerät
Suche nach: punktschweissgerät (10)

    







BID = 963949

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13763
Wohnort: 37081 Göttingen
 

  


Es könnte zu Problemen mit der Absicherung im 230V Netz kommen (Einschaltstrom!).

Gruß
Peter

BID = 963997

elko64

Schriftsteller



Beiträge: 627

 

  


Zitat :
powersupply hat am 22 Jun 2015 09:08 geschrieben :


Zitat :
perl hat am 17 Jun 2015 23:19 geschrieben :


Zitat :
Ach ja Wenn du der Meinung bist das in Meiner Zeichnung ein Kurzschluss entsteht. Dann solltest du mal nachdenken Wie die Spannung von 400V auf der Primärseite entsteht! Obwohl an jeder Wicklung nur 230V bei Sternschaltung anliegen!
Möglicherweise, weil es bei Drehstrom eine Phasenverschiebung zwischen den drei Spannungen gibt?

Im Übrigen halte ich deinen aggressiven Ton für völlig unangemessen.

Respekt! Wie ruhig Du den Krampf hinnimmst und auch noch korrigierst.
Ich hätte im Übrigen solche Aussagen von DmdkA eigentlich nicht erwartet...
Da sollte er wohl noch einmal die Grundlagen lernen. Auch mit der Beschreibung dieses Gestammels
Zitat :
Bei Drehstrom rotiert ja das resultierende Feld auf Grund der Phasenverschiebung im Kern. Bei einphasigen Betrieb steht das fest und die beiden anderen Sekundärwicklungen werden da entgegengesetzt vom Magnetfeld durchzogen
Im (Drehstrom)Trafo rotiert nix! Da sind die Schenkel nebeneinander angeordnet. Drei MOTs können vereinfacht auch als ein solcher angesehen werden.

Jetzt hab ich noch ein wenig zurückgeblättert(Hatte vorhin erst ab Seite 7 gelesen)
Die Primärwicklungen sind bei den Schweißmöllern der Einfachheit halber in STern geschaltet. Die Sekundärwicklungen auch. Sonst müsste man immer sechs Drähte zum Gleichriechter legen.
@elko : In den blauen Leitungen kommen immer ZWEI (Kupferlack)Drähte raus. Die sind zunächst mal gegeneinander isoliert. Diese musst Du blank machen und miteinander verbinden und so eine Primärwicklung betreiben zu können(an 230V) Die höhe des Abgriffes kannst Du etwa an der Position ausmachen wo sie aus dem Wickelpaket herauskommt.
Du kannst übrigens versuchen, wenn Du den Wickelsinn beachtest die verschiedenen Wicklungen parallel zu schalten.
NUR in den Mittleren Schenkel die Primärwicklung einspeisen(die Anschlüsse der äußeren isolieren) und die beiden äußeren sekundären gegensinnig zur jetzigen Verschaltung der Mittleren parallelschalten.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 22 Jun 2015  9:30 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 22 Jun 2015  9:32 ]


Da verstehe ich jetzt im Moment nur Bahnhof. Muss ich nochmal in Ruhe durchlesen und studieren.
Im Uebrigen kommen bei den 4 blauen Primärleitungen nur bei zweien zwei Drähte heraus, Wenn ich die zusammen nehme hätte ich immer noch 4 einzelne Kabel.

BID = 963998

elko64

Schriftsteller



Beiträge: 627


Zitat :
Otiffany hat am 22 Jun 2015 17:11 geschrieben :

Es könnte zu Problemen mit der Absicherung im 230V Netz kommen (Einschaltstrom!).

Gruß
Peter


Der wäre evtl. zu hoch? Höher als zB. 10A?

BID = 964005

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434

Der Einschaltstrom liegt weit über 30 A! Das reicht um einen B16 zu Werfen! Normal sind diese Geräte über C16A oder D16A bzw mit Schmelzsicherungen abgesichert wegen dem Einschaltstrom!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 964024

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat : elko64 hat am 23 Jun 2015 13:41 geschrieben :

Zitat :
Otiffany hat am 22 Jun 2015 17:11 geschrieben :

Es könnte zu Problemen mit der Absicherung im 230V Netz kommen (Einschaltstrom!).

Gruß
Peter


Der wäre evtl. zu hoch? Höher als zB. 10A?
Sehr viel höher, aber nur kurzzeitig und nicht immer.

Das hängt damit zusammen, dass sich der Eisenkern des Trafos beim Abschalten nicht vollständig entmagnetisiert, sondern einen gewissen Restmagnetismus (Remanenz) behält.

Wenn beim Einschalten der Kern dann in die gleiche Richtung magnetisiert wird, gerät er rasch in die magnetische Sättigung.
Dann kann das Eisen nicht mehr weiter magnetisiert werden, und in der Folge steigt der Primärstrom sehr schnell auf sehr hohe Werte an.
Mit einiger Wahrscheinlichkeit löst dann der schnelle Sicherungsautomat aus.

Da wir aber Wechselstrom haben, beträgt bei zufälligem Einschalten die Wahrscheinlichkeit, dass der Strom in die gleiche Richtung fliesst wie zuletzt, nur 50%, und die Wahrscheinlichkeit, dass dann "die Sicherung fliegt" ist noch etwas geringer.


BID = 964086

elko64

Schriftsteller



Beiträge: 627

Ok. ich denke alles zusammen ist recht komplex und ich blicke auch noch nicht überall richtig durch. Wenn dann noch das Sicherungsproblem dazu kommt und mit dem Hintergrund, dass mein 1. Punktschweissgerät eigentlich nun seinen Dienst, für meinen Zweck tut, (Muss mir bei diesem nur noch etwas überlgen wegen dem Funkenregen der oft entsteht. Der soll nicht unbedingt duch den ganzen Raum - Holzboden! fliegen)
Brech ich die Uebung mal vorläufig ab. Sollte sich das 1. Punktschweissgerät in zukunft doch als zu schwach erweisen, kann ich ja immer nochmal einen Anlauf machen.
Vielen Dank auf jeden Fall für euere Hilfe, es war wieder einmal mehr sehr Lehrreich


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183069854   Heute : 5081    Gestern : 18294    Online : 544        17.2.2025    16:53
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0208308696747