Punktschweissgerät

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 2 2025  16:51:57      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 Nächste Seite )      


Autor
Punktschweissgerät
Suche nach: punktschweissgerät (10)

    







BID = 963379

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13763
Wohnort: 37081 Göttingen
 

  


Langsam bekomme ich so ein ungutes Gefühl!

Gruß
Peter

BID = 963386

elko64

Schriftsteller



Beiträge: 627

 

  


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 14 Jun 2015 06:52 geschrieben :

Nach Deiner Angabe sind die Sekundärspulen im Stern verschaltet! Wenn du die Spulen parallel schalten willst musst du den Sternpunkt auftrennen, so erhältst du 6 Anschlüsse !






Ah, ok ich dachte du meinst Primärseitig. Da gehst du davon aus, dass alle Wicklungen in betrieb sind, um die volle Leistung zu erreiche. Ich hatte mir vorgestellt ich versuchs mal mit einem von den Dreien.

BID = 963387

elko64

Schriftsteller



Beiträge: 627


Zitat :
Otiffany hat am 14 Jun 2015 07:35 geschrieben :

Langsam bekomme ich so ein ungutes Gefühl!

Gruß
Peter


Keine Angst ich pass schon auf! ich Fass da nix an und werde es -falls das Teil in B
etrieb kommen soll -auch vorher noch einem Elektriker zeigen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: elko64 am 14 Jun 2015 13:39 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: elko64 am 14 Jun 2015 13:41 ]

BID = 963388

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434

Nein die Sekundärwicklung ist noch im Stern verschaltet! Durch das Parallelschalten erhöhst du den Querschnitt der Sekundärwicklung, gleichzeitig sinkt die Ausgangsspannung und der Ausgangsstrom steigt an! Der Trafo wird Primärseitig nur mit einer Wicklung versorgt!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 963390

elko64

Schriftsteller



Beiträge: 627

ok. also Sekundärwicklungen paralell schalten und Primärseitig eine Wicklung an 230V und schauen was passiert.

BID = 963391

elko64

Schriftsteller



Beiträge: 627

.....könnte man doch eigentlich auch ausrechnen anhand der Angeben welche ich habe.

BID = 963392

elko64

Schriftsteller



Beiträge: 627

Ich versuchs mal:

Wickelverhältnis = 1:9

Primär 230V = Sekundär 25V

Primär zB 7 A = Sekundär 63 A x 3 = 189 A

Keine Ahnung ob das so richtig ist!!

BID = 963394

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434

230V*7A=1610VA und 1610VA: 25 V= 64,4 A mehr wird es nicht!
Edit: bricht aber die Spannung durch den fast Kurzschluss auf zb 5V zusammen fließen da
1610VA:5V = 322 A Kurzschlußstrom und wenn die Spannung auf 2 Volt einbricht sind das dann schon beachtliche 1610VA:2 V = 805A

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 14 Jun 2015 14:41 ]

BID = 963395

elko64

Schriftsteller



Beiträge: 627

ok, danke.

BID = 963397

elko64

Schriftsteller



Beiträge: 627


Zitat :
perl hat am 13 Jun 2015 13:47 geschrieben :

Wie kommst du auf 25mm2 ?
Am Anfang stand dieses, und ich habe keine neueren Erkenntnisse:
Zitat :
Ich brauchs eigentlich um Eisendrähte (so bis ca. 1.5mm) mit einander zu verschmelzen. Der Welma 2000 schaft gerade mal Drähte mit einem Durchmesser von etwa 0,5mm

Dafür sollte auch der Mikrowellentrafo, mit einer vernünftigen Elektrodenhalterung, mehr als genug Leistung bringen.


Zitat :
Auch beim Punktschweißen entsteht ein Lichtbogen!
Nein, beim Widerstandsschweissen gibt es zwar lokale Überhitzungen und ein paar Funken, aber zuerst ist Elektrodendruck da, und dann erst der Strom.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 13 Jun 2015 13:51 ]


25mm2 haben meine Sekundärwicklungen, bei meiner ersten Punktschweissmaschine aus dem Microwellengerät.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: elko64 am 14 Jun 2015 15:47 ]

BID = 963398

elko64

Schriftsteller



Beiträge: 627


Zitat: Dafür sollte auch der Mikrowellentrafo, mit einer vernünftigen Elektrodenhalterung, mehr als genug Leistung bringen.


Der schaft es eben im Moment noch nicht so richtig zufriedenstellend.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: elko64 am 14 Jun 2015 15:51 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: elko64 am 14 Jun 2015 15:51 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: elko64 am 14 Jun 2015 15:54 ]

BID = 963637

elko64

Schriftsteller



Beiträge: 627


Zitat :
perl hat am  5 Jun 2015 13:05 geschrieben :


Zitat :
Inverter-Schweissgerät. Scheue mich halt etwas dieses zu "zerstören"
Das ist gut so, denn da ist ein anderer Transformator drin, der für den direkten Anschluß an das 50Hz-Netz völlig ungeeignet ist.

Dein Trafo ist also schon das richtige Ausgangsmaterial. Aber selbst wenn du einen optimal geeigneten Trafo hättest, ist bestimmt ein bischen Übung, Kontaktdruck und die Verwendung der richtigen Materialien ratsam.

Sind die Streufeldstege, das sind die beiden Blechpakete zwischen Primär und Sekundärwicklung in deinem Trafo noch drin?
Wenn du sie entfernst, wird die Sekundärspannung und die Kopplung zwischen den Wicklungen stark ansteigen, aber auch die Leerlaufstromaufnahme des Trafos.
Letzteres ist aber nicht so wichtig, da du den Trafo ja ohnehin primärseitig nur für wenige Sekunden ans Netz schltest, nachdem das Werkstück mit den Elektroden verbunden ist, und der Kontaktdruck vorhanden ist. Oder ???


Also soll ich die Streufeldstege mal raus nehmen?

BID = 963639

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Also soll ich die Streufeldstege mal raus nehmen?
Kannst du machen, aber viel mehr interessieren mich Fotos deines mechanischen Aufbaus und der Elektrodenhalterung.

Was willst du eigentlich schweissen?
Zwei 1,5mm Stahldrähte stumpf aneinander, oder einen Draht stumpf auf eine Blechplatte, oder was?

P.S.:
Das https://forum.electronicwerkstatt.d.....n.GIF gibt einen Kurzschluß, bei dem ich nicht weiß, ob der Trafo oder die Sicherung gewinnt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 17 Jun 2015 22:59 ]

BID = 963640

elko64

Schriftsteller



Beiträge: 627

hier:

Hochgeladene Datei (1811152) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen

BID = 963641

elko64

Schriftsteller



Beiträge: 627

nochmal kleiner:




Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183069845   Heute : 5072    Gestern : 18294    Online : 413        17.2.2025    16:51
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0410828590393