Autor |
|
|
|
BID = 740838
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
|
so mal ein Bild zum anschauen und zum nachdenken
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen! |
|
BID = 740875
hummel55 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 74 Wohnort: Dortmund
|
|
Zum ersten Fall:
Da kann kein Strom fließen, weil beide Dioden in Sperrrichtung sind. Durch Diode 2 könnte I2 laufen aber da auf beiden Seiten 2V kann kein Strom fließen.
Ua=0V
Allerdings fallen doch -2V und 2V an den Dioden ab. Werden die nicht bei Ua berücksichtigt?
Fall2
Nur an dem D4 Zweig fließt Strom. Und Ua ist 2V + 0,5V (UF) = 2,5V
Wenn Ue=1V fließt kein Strom. Da beide Dioden in Sperrrichtung der Flußrichtung des Stroms sind.
Fall3
hm bei dem Fall macht es mir Schwierigkeiten, dass die Spannungsquelle vor der Diode sitzt. Wie kann ich da den Potential unterschied an Anode bzw. Kathode feststellen?
Ich würde sagen, es läuft Analog ab zu Fall 2. Allerdings fließt hier bei 3V der Strom über Bat6.
Würde sagen bei Ue=3V ist Ua=2,5V |
|
BID = 740880
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
überlege noch mal und zeichne den Stromfluss richtig ein !
die Ausgangsspannung polaritätsrichtig eintragen!
Edit: Die Eingangsspannung liegt Links an , demzufolge ist Ua rechts !!!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 14 Jan 2011 20:39 ]
|
BID = 740929
hummel55 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 74 Wohnort: Dortmund
|
Fall1:
Da muss ich ja kein Strom zeichnen, weil da keiner fließt.
Ist aber jetzt Ua=0V oder 2V die je über den Dioden abfallen? Bzw. bei D2 ja -2V.
Fall2:
Ue=3V
Ua=2,5V
Ue=1V -> negativer Strom fließt
Ua=2,5V
Fall2:
Ue=3V
Ua=2,5V
Ue=1V -> negativer Strom fließt
Ua=2,5V
|
BID = 740930
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
komm in den chat !!!
Edit warum ist wohl die Eingangsspannung einmal positiv und einmal negativ ??? damit die Ausgangsspannung immer positiv ist oder ???
überlege mal was passiert wenn die Eingangsspannung von 0 Volt auf 30 Volt ansteigt und wie da die Ausgangsspannung aussieht
Das selbe machst du mit 0 Volt bis minus 30 Volt und wie da die Ausgangsspannung aussieht
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 14 Jan 2011 23:48 ]
|
BID = 741006
hummel55 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 74 Wohnort: Dortmund
|
Sorry bin nach der Antwort sofort offline gegangen.
Habs mir jetzt noch mal aufgemalt.
1. Ua= UD + 2V bzw. -2V
2.
Bei Ue = 0V
Liegen ja an den Knotenpunkten nach R1 0V an.
Bei Diode 1 (linke Diode) will der Strom von 2V nach 0V. Geht aber nicht, weil die Diode in Sperrrichtung.
-> UD1 = 0V-2V = -2V -> Ua = -2V + 2V = 0V
Bei Diode 2 will der Strom von 0V nach -2V.Geht aber nicht, weil die Diode in Sperrrichtung.
-> UD2 = 0V -(-2V)=+2V -> Ua = 2V + (-2V) = 0V
3. Bei Ue=3V
Hier will der Strom von 3V nach 2V und -2V. Das geht aber nur bei Diode 1. -> Ua= 0,5V + 2V = 2,5V
Über Diode2 fallen 4,5V ab -> Ua = 4,5V-2V = 2,5V
Aber das war ja schon vorher klar weil die beiden parallel sind.
4. Ue = 2V
Hier würde nur der Strom von 2V nach den -2V durch D2 wollen. Geht aber nicht.
UD1=OV -> Ue = 2V
UD2=5V -> Ue = 2V
5. Ue = 1V
Hier will Strom durch D1 von den 2V nach den 1V ->geht nicht.
-> UD1 = 1V - 2V = -1V -> Ua = 1V
UD2 ist dann 1V-(-2V)=3V und man kommt auf die erwarteten Ua=1V
6.
Ue=-1V
Strom würde von den 2V durch D1 wollen. Geht nicht, da Sperrrichtung.
Strom würde von den -1V durch D2 nach -2V wollen. Geht nicht, da Sperrrichtung.
UD1= -3V
UD2= 1V
->Ua = -1V
7.
Ue =-2V
UD1= -4V
UD2= 0V
Ua= -2V
8.
Ue=-3V
Strom kann nur durch D2 nach -3V fließen!!!
In dem Fall ist Ua = -UD + (-2V) = -0,5V -2V = -2,5
Ua=-2,5V
Hoffe das stimmt jetzt mal.
Aufgetragen bekomme ich jetzt eine Gerade zwischen -2V und +2V und dann halt je einen Knick bei Ue= +/- 3V und Ua= +/- 2,5V
|
BID = 741043
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
bis + 2,5 Volt ist Uein = Uaus da die jeweilige Diode sperrt
ab 2,5 Volt Uein oder größer leitet die Diode und begrenzt die Eingangsspannung auf 2,5 Volt das heißt Uaus ist dann 2,5 Volt
bei negativer Spannung erfolgt das Ganze mit der anderen Diode in negative Richtung
Die Spannungsquelle an der Diode hebt nur die Vorspannung an, ohne diese Spannungsquellen würden die antiparallelgeschalteten Dioden die Spannung auf ihre Flussspannung begrenzen !
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 741062
hummel55 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 74 Wohnort: Dortmund
|
Ich hab hier mal wieder ein Problem mit der Aufgabe:
Verhält sich der Bahnwiderstand wie ein normaler Widerstand?
Also wäre I = Iak = 3,3V / (110 Ohm + 10 Ohm) ?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: hummel55 am 15 Jan 2011 17:29 ]
|
BID = 741064
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
also ich sehe das so , das ab 0,6 Volt der R der Diode 10 Ohm beträgt.
Sie also wie ein rein Ohmscher Widerstand funktioniert .
Gruß Bernd
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 741065
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Die reale Diode sollst Du durch eine ideale Diode und den Widerstand 10 Ω ersetzen.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 741068
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
bissel Blöd gezeichnet und noch Blöder erläutert.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 741074
hummel55 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 74 Wohnort: Dortmund
|
Bei Rv=110V wären das Uak=Ua=0,875V.
Mehr ist das nicht?
Und wie könnte ich das zeichnerisch machen? Die Steigung ist doch 10 Ohm.
Dann würd ich einfach einen Strom annehmen von 0,03A. Das wäre eine Steigung von 0,3V pro 30mA. Daraus könnte ich mir einen Arbeitspunkt machen. Und von 0,6V eine Gerade durch diesen ziehen. Das wäre doch die Diodenkennlinie?
Und jetzt kann ich mir doch einfach die zwei Arbeitspunkte der beiden Fälle konstruieren?
|
BID = 741077
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
3,3 V : (110V/A+ 10 V/A)= 0,0275A
0.0275A *10 V/A=0,275V
rechnest du dazu noch die Flussspannung der Diode hinzu . so wie in meiner Zeichnung sind das
0,275V+ 0,6 Volt = 0,875 Volt (Ua)
3,3V: (220V/A+10V/A)= 0,0143A
0.0143A*10V/A=0,143V
0,143V+ 0,6 V= 0,7143 V = Ua
Gruß Bernd
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 741079
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
zeichnerisch wäre das die Kennlinie eines ohmschen R´s um die Flussspannung der Diode verschoben, mit der Einschränkung das diese erst bei der Flussspannung der Diode beginnt
Gruß Bernd
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 741083
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Ich komme auf 825 mV am Ausgang.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|