Autor |
|
|
|
BID = 741590
hummel55 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 74 Wohnort: Dortmund
|
|
Hm also kann man nicht Uds/Rds rechnen für Ids? |
|
BID = 741603
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
|
klar kannste das nur haste Uds und Ids und suchst Rds
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen! |
|
BID = 741607
hummel55 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 74 Wohnort: Dortmund
|
Dachte RDS habe ich über den Arbeitspunkt bestimmt?
|
BID = 741609
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
klar geh mal bei 3,3 V auf den Schnittpunkt mit der 5 V Linie und dann rüber da landest du bei 0,35 und nicht bei 0,4
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 741613
hummel55 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 74 Wohnort: Dortmund
|
Ah ich versteh jetzt nicht warum bei der Rx Aufgabe die 15Ohm für Rds stimmten und bei der Aufgabe nicht?
|
BID = 741616
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
dann schau dir mal die Rx an  einmal 100Ohm und einmal 5 Ohm
Edit: einmal Uds = 9V und einmal 3,3 V
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 17 Jan 2011 23:24 ]
|
BID = 741618
hummel55 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 74 Wohnort: Dortmund
|
Hm aber bei der Erstellung des Arbeitspunktes ist doch nur Rd relevant und nicht Rx bzw RL?
Und bei Kurzschluss ist doch Ub=Uds
[ Diese Nachricht wurde geändert von: hummel55 am 17 Jan 2011 23:29 ]
|
BID = 741672
hummel55 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 74 Wohnort: Dortmund
|
Hm tut mir Leid, mir will es nicht in den Kopf
Deine Rechnung war. Über Uds fallen 3,3V ab im gesperrten Zustand, weil auch über RL 3,3V abfallen...Warum fallen die 3,3V auch im nicht gesperrten Zustand über Uds ab???
Da du ja gerechnet hat 3,3V / 0,35A = 9,43 Ohm muss während 3,3V abfallen auch die 0,35A fließen können. Und Stromfluss durch Drain->Source haben wir doch nur im nicht gesperrten Zustand??
|
BID = 741792
hummel55 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 74 Wohnort: Dortmund
|
Ah jetzt hab ich es glaub ich. War diese Ids Angabe nicht nötig?
Wenn ich meine Uds=2,73V (mit Arbeitspunkt bestimmt) und Ugs=5V in die Kennlinie eintrage komm ich auch auf einen Ids Strom von ca. 0,35A...
|
BID = 741795
hummel55 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 74 Wohnort: Dortmund
|
Ah jetzt hab ich es glaub ich. War diese Ids Angabe nicht nötig?
Wenn ich meine Uds=2,73V (mit Arbeitspunkt bestimmt) und Ugs=5V in die Kennlinie eintrage komm ich auch auf einen Ids Strom von ca. 0,35A...
|
BID = 746055
hummel55 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 74 Wohnort: Dortmund
|
So meine Prüfung ist bald und ich möchte noch mal vielen Dank sagen an euch und vorallem an "der mit den kurzen Armen"!!!
Ich hätte noch eine abschließende Frage:
Bei folgenden Aufbau ist UF der Diode 0,6V und RF=0 Ohm.
Mir ist klar, bei Ue=0,5V fließt nur Strom durch R1 und bei Ue=0,7V fließt Strom durch beide Stränge. Allerdings fällt hier 0,7V an R1 und 0,1V an R2 ab.
Was ist jetzt, wenn Ue=0,6V ist? Fließt dann auch nur der Strom durch R1?
|
BID = 746058
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
zum Mitmeißeln sobald die Durchlassspannung der idealen Diode erreicht wird ist ihr eigener Widerstand Null. Bis dahin dagegen unendlich. Stell dir die Diode als Schalter vor ab der Durchlassspannung ist dieser geschlossen.
Bei 0,6 Volt über der Diode Fällt die gesamte Eingangsspannung über der Diode ab und über dem R steht keine Spannung >>>> I durch R = 0 (Ue-Udiode= 0 )
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 746064
hummel55 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 74 Wohnort: Dortmund
|
Das heißt, der Strom bei Ue=0,6V ist I = 0,6V / R1 = 6 mA?
|
BID = 746066
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
da nur ein Strom durch R1 fließt bestimmt auch nur der den Gesamtstromfluss.
Edit: würde Ue auf 0,61 V steigen fällt auch an R2 eine Spannung ab und damit kommt es zum Stromfluss durch R2
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 5 Feb 2011 14:19 ]
|
BID = 746114
hummel55 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 74 Wohnort: Dortmund
|
Habe jetzt doch noch eine Frage zum Mosfet. Folgende Aufgabe haben wir ja schon besprochen. Ich habe allerdings immer noch nicht verstanden. Warum du Uds=3,3V im nicht gesperrten Zustand angenommen hast und auf ein Rds=9,43 Ohm gekommen bist.
Uds=3,3V im nicht gesperrten Zustand kann ich nachvollziehen!
|