Autor |
|
|
|
BID = 746172
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
|
im gesperrten Zustand hast du einen Spannungsteiler, bestehend aus dem Rd und Rlast // Rds (unendlich) damit hast du die Spannung , die über Rlast und über der D - S Strecke steht, eben die 3,3 Volt.(größer kann die Spannung da nicht werden ) Das ergibt einen Gesamtstrom von 0,66 A.
Mit auf gesteuertem Mosfet hast du einen belasteten Spannungsteiler bestehend aus dem Rd und in Reihe ( Rlast // Rds ) Rds berechnet sich aus Uds / Ids ergibt 9,43 Ohm . Mit den 3 bekannten R kannst du nun alle Ströme und Spannungen berechnen.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen! |
|
BID = 746177
hummel55 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 74 Wohnort: Dortmund
|
|
hm aber warum haben die im folgenden Beispiel (ist ja die gleiche Aufgabe) für Uds=6V (aus dem Arbeitspunkt) genommen und nicht die 9,09V (bei uns 3,3V) die im Sperrzustand errechnet wurden?
Ist das Beispiel falsch?
http://stud-in.fh-swf.de/Konrad.Kle.....r.pdf
[ Diese Nachricht wurde geändert von: hummel55 am 5 Feb 2011 21:43 ] |
|
BID = 746185
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
in der Erstellung des Arbeitspunktes steckt schon ein Fehler
Uds ist nicht 10 V sondern 9,09 V aber hier ist der Fehler noch tolerierbar bei 3,3 Volt zu 10 Volt schon nicht mehr !!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 746274
hummel55 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 74 Wohnort: Dortmund
|
Hm irgendwie ist mir das mit dem Arbeitspunkt nicht geheuer. Wann man den benutzen soll und wann nicht.
Warum die 3,3V stimmen ist mir jetzt klar. Aber warum erstellt man jetzt keinen Arbeitspunkt mit den 3,3V und den Id=1A aus dem Leerlauffall? Dann bekommt man einen Arbeitspunkt bei ca. 2,2V und die 0,35A stimmen auch?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: hummel55 am 6 Feb 2011 12:47 ]
|