Dioden/Transistor-Schaltung

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 18 7 2025  00:46:06      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 )      


Autor
Dioden/Transistor-Schaltung
Suche nach: transistor (12314) schaltung (31717)

    







BID = 746172

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435
 

  


im gesperrten Zustand hast du einen Spannungsteiler, bestehend aus dem Rd und Rlast // Rds (unendlich) damit hast du die Spannung , die über Rlast und über der D - S Strecke steht, eben die 3,3 Volt.(größer kann die Spannung da nicht werden ) Das ergibt einen Gesamtstrom von 0,66 A.
Mit auf gesteuertem Mosfet hast du einen belasteten Spannungsteiler bestehend aus dem Rd und in Reihe ( Rlast // Rds ) Rds berechnet sich aus Uds / Ids ergibt 9,43 Ohm . Mit den 3 bekannten R kannst du nun alle Ströme und Spannungen berechnen.


_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 746177

hummel55

Gelegenheitsposter



Beiträge: 74
Wohnort: Dortmund

 

  

hm aber warum haben die im folgenden Beispiel (ist ja die gleiche Aufgabe) für Uds=6V (aus dem Arbeitspunkt) genommen und nicht die 9,09V (bei uns 3,3V) die im Sperrzustand errechnet wurden?

Ist das Beispiel falsch?

http://stud-in.fh-swf.de/Konrad.Kle.....r.pdf

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hummel55 am  5 Feb 2011 21:43 ]

BID = 746185

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435

in der Erstellung des Arbeitspunktes steckt schon ein Fehler
Uds ist nicht 10 V sondern 9,09 V aber hier ist der Fehler noch tolerierbar bei 3,3 Volt zu 10 Volt schon nicht mehr !!


_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 746274

hummel55

Gelegenheitsposter



Beiträge: 74
Wohnort: Dortmund

Hm irgendwie ist mir das mit dem Arbeitspunkt nicht geheuer. Wann man den benutzen soll und wann nicht.

Warum die 3,3V stimmen ist mir jetzt klar. Aber warum erstellt man jetzt keinen Arbeitspunkt mit den 3,3V und den Id=1A aus dem Leerlauffall? Dann bekommt man einen Arbeitspunkt bei ca. 2,2V und die 0,35A stimmen auch?





[ Diese Nachricht wurde geändert von: hummel55 am  6 Feb 2011 12:47 ]


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184727683   Heute : 358    Gestern : 8506    Online : 119        18.7.2025    0:46
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0718460083008