Gefunden für lagerbuchse in - Zum Elektronik Forum





1 - Heissluft Motor - Unwucht -- Backofen Siemens backofen siemens top line electronic het 870 / He 8704(00)




Ersatzteile bestellen
  Hallo,

die Achsen drehen oft in Bronzebuchsen.

Ausbauen, zerlegen, ersatz suchen:

https://www.ebay.de/sch/i.html?_fro.....cat=0

Die Mikro ist von 1987 ...
2 - Unwucht -- Waschmaschine AEG TF1421M1
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Unwucht
Hersteller : AEG
Gerätetyp : TF1421M1
S - Nummer : 91321755800
FD - Nummer : 53000097
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Forum!

Bei unserer Putzfrau in unserem Betrieb ist ihre Waschmaschine von AEG sehr laut geworden. Nach kurzer Begutachtung, habe ich einen Lagerschaden festgestellt. Also, die anfallenden Kosten mit der Dame abgestimmt und beide Lager bestellt.

Nach Erhalt, habe ich einseitig den Lager getauscht - war definitiv defekt (Dichtung kaputt, dadurch kam Lauge in den Lager und den zerstört). Die zweite Seite habe ich noch nicht getauscht, da ich mit mir vorliegenden Werkzeugen die Lagerbuchse nicht rausdrehen konnte. Ich werde erst einen Passenden Schlüssel besorgen oder bauen und es auch erledigen.

Nach dem Lagertausch ist mir aufgefallen, dass die Trommel zwar jetzt komplett ohne Geräusche läuft, aber eine starke Unwucht hat. Ich habe mir die Federn und Stoßdämpfer angeschaut, sie scheinen alle in Ordnung zu sein. Kann es am Lager, bzw. an der Lagerbuchse liegen? Ausgetauscht habe ich die rechte Seite - Antriebsseite, da war ein original AEG Lager...

Ich habe auch e...








3 - Motor festgefahren --    Küppersbusch    Dunstabzug Flachpanel
Ein Nachtrag: Leute, das korrekte Stichwort für die "Distanzhülse" ist tatsächlich "Lagerbuchse mit Bund" Da habe ich der Buchse doch zu schnell unrecht getan.

Gefunden auf der Suche nach "Anlaufscheiben".

Wenn ich die jetzt noch mit dem Ring/Scheibe finde, habt ihr mir allein mit den Stichworten, die Euch so einfallen perfekt geholfen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mcbrot am 10 Mär 2021 16:58 ]...
4 - Motorlager --    Vorwerk    Kobold 122
Ein Filzlager gibt es nicht. Das Filz soll nur dichten. Auch auf der b-Seite würde ich ein Kugellager erwarten, zumindest eine Lagerbuchse. Auf dem Bild kann ich keine erkennen. Ist irgendwas verloren gegangen?
Unrunder Lauf wegen Dreck kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Unwucht wegen Dreck im Trubinenrad? Häufig sind die Saugturbinen am Turbinenrad gewuchtet. Es darf dann nicht gedreht werden im Verhältnis zum Anker, sonst Unwucht. ...
5 - Motorschaden -- Bosch Rasenmäher Rotak 40

Zitat : Vermutlich ist der Fixierstreifen einfach geschmolzen Sieht in der Tat danach aus.

Offtopic :Was mich allerdings verwundert ist die Drahtmenge die es nach aussen drückt. Ist das denn so locker gewickelt, dass man allein auf diese Plastestreifen vertrauen muss? Ist der Mist denn nicht noch zusätzlich mit Epoxidharz vergossen damit Windungen eben nicht herumrutschen können?
Bei meinem Dremeltool war der Rotor jedenfalls nahezu komplett mit Kunstharz verpampt, was zugegeben nur so lange gut ging, bis Risse in der Vergussmasse auch gleich die Ankerwicklungen nahe dem Läufer mit durchgerissen haben, aber das hier sind Wicklungen aus echten Drähten und nicht Drähtchen.


6 - LS fliegt - Leistungsmodul -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Die Zeo-Heizung hat 35,5 Ohm, dürfte also okay sein.

Der Zeo Lüfter allerdings...Ich denke da kommt mein Kurzschluss auf der Elektronik überhaupt her.

1. Der Stecker am Zeo Lüfter (3mal Gelb) hat Schmauchspuren
2. Der Trafo zeigt deutliche Spuren von Wassertropfen und Grünspan auf der Kupferwicklung (Bild1)
3. Die Platine zeigt deutliche Spuren von getrocknetem Wasser/Kalk (Bild2)
4. Pin 2-3 etwa 890 Ohm, Pin 1-2 und 1-3 nicht messbar.

Meine Vermutung: Lagerbuchse undicht, Wasser durchs Lager gewandert auf die Trafo Seite, Kurzschluss des Trafos nach Korrosion, dadurch Schuss der Elektronik. Klingt das plausibel?

Die anderen Komponenten (Heizpumpe und Laugenpumpe) muss ich noch ausbauen und messen!

...
7 - Sprüharm ab -- Geschirrspüler Miele Miele G605 SC
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Sprüharm ab
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Miele G605 SC
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

gestern lag plötzlich der obere Sprüharm im Besteckfach, gemeinsam mit der Lagerbuchse.
In der Lagermutter war das Gewinde hinüber, und nach einem Blick in die Gegenmutter sah es dort gewindemäßig nicht besser aus. Also die Gegenmutter auch abgedreht, und beides neu bestellt. Müsste in den nächsten 2 Tagen geliefert werden.
Meine Frage bezieht sich auf die Anbringung der Gegenmutter. Abdrehen ging problemlos. Habe dann aber spasshalber mal wieder versucht die Gegenmutter fest zuschrauben. Das Fallrohr mit dem Aussengewinde schaut ja minimal aus der Spülmaschinendecke heraus, wenn man allerdings versucht, die Gegenmutter anzuschrauben, dann rutscht das Rohr zurück in die Decke, und keine Chance die Gegenmutter darauf zu bekommen. Muss ich etwas die Maschine öffnen, um die neue Gegenmutter fest zu bekommen? Also, Maschine auf, mit einer Hand das Rohr von aussen festhalten bzw. etwas runterdrücken, und mit der andern Hand dann von innen die Gegenmutter verschrauben, oder bekomme ich die Gegenmutter ohne öffnen der Maschine wieder fest? ...
8 - Kugellager ausgeschlagen -- Miele Staubsauger Motor
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Kugellager ausgeschlagen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Staubsauger Motor
Typenschild Zeile 1 : MRG 03-43/2
Typenschild Zeile 2 : 4048551
Typenschild Zeile 3 : 944101
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

an dem besagten Miele Staubsaugermotor sind die Kugellager defekt.

Um an die beiden Schrauben die die Lagerbuchse mit der anderen Seite des Motors zusammenhalten dran zu kommen müsste ich erst mal den Deckel abbekommen.
Weis jemand ob der Deckel eingeschraubt oder eingepresst ist. Und wenn ich an die Lager kommen sollte wo man neue Lager bekommt.
Seht euch bitte die Pfeile an den Fotos an.

Vielen Dank

Krockie







...
9 - Philips Cortina Plattenspieler -- Philips Cortina Plattenspieler
Ich will bei Gelegenheit mal mit PlastiDip experimentieren, allerdings an einem weniger gleichlaufkritischen Tonband-Zwischenrad (in einem Gerät, das schon ab Werk nur Gleichlaufschwankungen <1% (in Worten EIN PROZENT) versprach). Meine Gedanken gehen da in Richtung Glätten der noch flüssigen Masse bei Rotation (in die Bohrmaschine einspannen).

In dem Fall würde ich aber erst einmal eine Lösung für die Tonarmbasis suchen - der Zinkdruckgussteil da löst sich schon völlig auf und das ist ein irreversibler Prozess! Ist fachlich nicht besonders präzise auch allgemein als "Zinkpest" bekannt und vermutlich durch Unreinheiten beim Guss verursacht, verschlimmert durch Feuchtigkeitseinwirkung auf die Gussteile. Bei Grundig waren Anfang der 60er ganze Serien betroffen, hier war die Ursache die benachbarte und nicht abgetrennte Aluminium-Gussstraße. Nach dem Einbau einer Wand war das Problem gelöst. Betrifft z.B. TK 46 und ähnliche Geräte. Bei Dual sind gleich ganze Plattenteller betroffen und bei manchen Modellbahnherstellern die Rahmen.


Offtopic :In meinem konkreten Fall ist mir bloß noch nicht ganz kl...
10 - Siemens Phono Tango 58 -- Siemens Phono Tango 58
Erstmal mehrere große Erfolgsmeldungen!

1) Das Variometer flutscht wieder!!! Danke für die Tipps!
Mehrfach WD40, dann erwärmt. Nach dem Erwärmen lief es wieder, allerdings nur kurzzeitig. Endgültige Abhilfe: Chassis hochkant stellen und mit einer Injektionsspritze reinen Alkohol in die Lagerbuchse träufeln. Dann ein paarmal bewegen und plötzlich *schwupps* ist der alte Schmodder ausgewaschen und es geht wieder!

Was jetzt? Einen Tropfen Feinmechaniköl auf die Stange?

Zu guter Letzt musste ich noch die Seilführung korrigieren, das Seil war an einer Umlenkrolle ausgehängt. Jetzt komme ich wieder schön von 87,5 bis 100 MHz.

2) UKW-Empfang funktioniert wieder! Mit der eingebauten Antenne (Lambda/4 ins Gehäuse genagelt) ist der Empfang mau, aber ein paar Sender gibt es. Auf MW spielt sich mit einer improvisierten Antenne (2 m Bananenstecker-Überspielkabel) nichts ab, auf LW bisschen was.

Ein paar Probleme gibt es leider auch im Radioteil noch.

Insbesondere ist unabhängig von der Quelle (UKW-Tuner, AM-Tuner, Plattenspieler) das Signal im Lautsprecher leise und klingt blechern, es fehlt der Bass völlig. Auf jedenfall kratzt das Lautstärkepoti noch, das werde ich reinigen. Wenn das nicht hilft, melde ich mich wieder. Oder habt ihr ...
11 - Laufzeit nicht einstellbar -- Mikrowelle Panasonic NE-1440

Zitat : Dadurch konnte der Impulsregler weiter an die Innnenwand gedrueckt werden und somit der Knopf rausgezogenDas hört sich für mich nach einem Totalschaden dieses Bedienorgans an.

Die Lagerbuchse mit dem M10 oder M12 Außengewinde, für das man die Mutter sieht, ist gewöhnlich fest mit dem dazu gehörigen Geber, Poti, Schalter, oder was auch immer, verbunden.
Wenn sich beides getrennt voneinander bewegen lässt, ist es schon in Auflösung begriffen.

P.S.:
Überhaupt scheint mir der größte Teil des Gehäuses, der eine Feder oder Kugel zum Einrasten in die Verzahnung trug, abhanden gekommen zu sein.
Schau mal, ob diese Reste im Gehäuse des Mikrowelle herumliegen!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  6 Apr 2014  1:05 ]...
12 - Trommel dreht sich zu schwer -- Wäschetrockner AEG T59800
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trommel dreht sich zu schwer
Hersteller : AEG
Gerätetyp : T59800
S - Nummer : 73345479
FD - Nummer : 91609378800
Typenschild Zeile 1 : Type 91DBAB15A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ich habe einen 5 Jahre alten AEG Wärmepumpentrockner T59800.
Seit einiger Zeit dröhnt das Gerät sporadisch sehr laut. Ich habe den Trockner bereits einmal zerlegt und gereinigt. Der Motor und auch der Lüfter liefen ohne Geräusche. Die Trommel ließ sich schon immer sehr schwer von Hand bewegen. Jetzt gab es ein weiteres Problem. Der Motor schaffte es nicht die Trommel zu drehen. Wenn man bei geöffnetem Gehäuse die Trommel mit andrehte lief die Trommel durch den Motor weiter. Jetzt habe ich den Trockner wieder zerlegt, die Trommel rausgeholt, den vorderen und hinteren Filzring abgesaugt, die Lagerbuchse der Trommel gefettet und die Trommel gesäubert und alles wieder zusammengebaut. Jetzt geht die Trommel noch schwerer.... der Moter schafft es jetzt auch nicht mehr mit anschieben die Trommel zu drehen. Warum dreht die Trommel so schwer, dass der Motor es nicht mehr schafft die Trommel zu drehen? Wer weiß einen Rat? Oder liegt es am Motor und di...
13 - Drehstrommotor mit 18mm Nutwelle -- Drehstrommotor mit 18mm Nutwelle
Ich hab mich grad in den Weiten des WWW umgeschaut, bin aber nicht fündig geworden. Für einen defekten Motor (Lagerschaden - Sinterlager ohne Öl trockengelaufen) suche ich Ersatz. Hier mal die Daten:

Drehstromasynchromotor
230/400V~ 50Hz
6polig n=1000U/min (950U/min)
P=0,75kW
IP 54, zunächst aber nebensächlich
Dauerbetrieb
Welle 18mm Durchmesser, 50-55mm lang mit 40mm Keilnut und Stirngewinde M8
Fußsockel

Genau am Wellendurchmesser scheiterte meine Suche - in der geforderten Leistungsklasse sind wohl Wellen mit 24mm Durchmesser Standard.

Antreiben muß der Motor im Direktantrieb ein Gebläserad mit etwa 600mm Durchmesser und ca 60-80mm Breite. Das Rad ist eben für eine 18mm Welle mit Keil.
Am alten Motor ist das hintere Gleitlager trockengelaufen und hat gefressen, weshalb starke Laufgeräusche entstanden. Das vordere Lager wurde wohl vor längerer Zeit mal aus Messing nachgefertigt und ist nun vermutlich wegen des defekten hinteren Lagers schief eingelaufen. Mit einigem Aufwand haben wir heut die hintere Lagerbuchse ausgeschlagen und ein Nadellager (Durchmesser außen 26mm, Durchmesser innen 18mm) eingepreßt.
Das Nadellager läuft schön leise, aber da die Welle nun wieder fluchtend läuft, macht nun das vordere Lager Geräus...
14 - Lagerbuchse in Lichtmaschine -- Lagerbuchse in Lichtmaschine
Habe bei einer Lichtmaschine, Bj. ca 1950, die Lagerbuchse erneuert. Die alte war eine graue. Ersetzt habe ich sie durch eine gelbe, also eine Sinterbuchse die eigentlich zu einem Anlasser gehört. Nun hat die neue Lagerbuchse nur 1000 km gehalten. Was ist der Untschied zwischen beiden Buchsen?
Die Lichtmaschine hat nur auf der Kollekorseite die Lagerbuchse. Auf der Antriebsseite ist ein Kugellager. ...
15 - Sind Elektrogetriebe-Motoren Gasdicht an der Welle? -- Sind Elektrogetriebe-Motoren Gasdicht an der Welle?
Da wäre ich mir noch nicht mal sicher ob da überhapt ein Simmering, offiziell Wellendichtring, drin ist. Evt ist da etwas Haftfett an den Zahnrädern, dann läuft auch nichts aus. Wenn ich mir den geringen Durchmesser ansehe wo die Welle geführt ist, rechne ich dort auch nicht mit einem Kugellager sondern mit einer Lagerbuchse. Ich denke Gasfest kannst Du da vergessen. ...
16 - Lager -- Waschmaschine Miele Novotronic W972
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Lager
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic W972
S - Nummer : 00/47750079
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

An o.g. Maschine war vor etwa 1,5 Jahren das Lager defekt. Erkennbar an lautem Pfeifen, unruhigem Lauf bei Drehung mit Hand und Wasser im Lager.
Beide Trommellager, Lagerbuchse und Wellendichtung wurden erneuert.
Jetzt trat kürzlich der Effekt auf, dass die Trommel relativ stark "schlug".
Ich habe die Stoßdämpfer gewechselt. Die Trommel macht immer noch schlagende Geräusche.
Die Gewichte habe ich geprüft, sind fest.
Wenn man die Trommel von Hand dreht, fühlt sich das ganz gut an, kein quietschen, brummen, oder unruhiger Lauf.
Bei hohen Drehzahlen, ohne Last, läuft die Maschine leise.
Der beschriebene Effekt des "schlagens " fängt aber schon an, wenn die Maschine nur mit einem Handtuch befüllt ist.
Bei der Trommel kann man ein wenig Spiel fühlen. Wenn man diese vorne anhebt etwa 1 mm.

Meine Frage:
Deutet das auf einen erneuten Lagerschaden hin?
Gibt es bei den Lagern Toleranzen, die dazu führen, dass von vorne herein e...
17 - Trommellagerschaden -- Waschmaschine Siemens WIQ 1631/03
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommellagerschaden
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WIQ 1631/03
FD - Nummer : 83/08
Typenschild Zeile 1 : 700926
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,
ich habe bei meiner Siemens einen Lagerschaden. Haben die Lager normale oder erhöhte Lagerluft und wo bekomme ich den Simmerring am günstigsten?

Genauso ist es bei meiner Miele W 377 WPS. 10/47763395 HW04-3
Haben die Lager auch erhöhte Lagerluft oder normale? Bei der Miele braucht man doch so eine Lagerbuchse auf der der Simmerring läuft, richtig? Klar, am einfachsten wäre es wenn man den Lagersatz bei Miele bestellt, aber der kostet richtig Geld
Ausserdem zeigt sie beim Wäsche einlegen keinen Wert für die Beladung mehr an und die LED Dosierung prüfen leuchtet... Ich werde die Maschine komplett zerlegen und reinigen und daher auch gleich das Tromnmelllager wechseln.
Und als letztes.... die Maschine stinkt erbärmlich, wie als das gammelige nasse Socken drin wären... Wenn ich die Trommel auseinander habe, sind bestimmt hinten am Lagerkreuz wabenähnliche Bakterienkolonien... die Temperaturstabil s...
18 - Wischermotor (Valeo) - Rauer Lauf seit Kälteperiode -- Wischermotor (Valeo) - Rauer Lauf seit Kälteperiode
Hallo ihr beiden,

erst einmal ganz herzlichen Dank für eure prompten Antworten!

Das Problem mit dem Foto ist natürlich, dass ich dazu erst einmal wieder alles mögliche demontieren muss (Abdeckung, Abdeckung zum Motorraum, Wischergestänge).

Ich meine auf dem Kollektor leichte Riefen gesehen zu haben - sah grundsätzlich aber nicht weiter wild aus. Auch die Kohlen sehen auch noch sehr gut aus und sind hinreichend lang. Da ja die Schnecke bombenfest auf der Motorachse, aber im Getriebegehäuse sitzt, hatte ich kein Problem damit, den Kollektor unter den Kohlen rauszuziehen, sondern eher, mit der Motorachse wieder das Lager im Gehäusetopf zu treffen. Die Magnete im Topf sind ja schon ganz gut stark und ziehen den Anker beim Abziehen des Gehäusetopfes zu einer Seite. Und da die Lagerbuchse nicht starr im Topf steckt, wird ihre Achse dabei leicht verdreht, was dann beim Wiederaufsetzen ohne zu richten ein paar Problemchen machen kann.

Ihr seid euch ja eigentlich schon einig, dass es am Kollektor eigentlich nicht liegen kann - zumal der wirklich eher unspektakulär aussieht. Der Anker und die Wicklungen sehen noch neuwertig aus - da ist nichts angelaufen o.ä.

Bleibt eigentlich bloß noch das eine...
19 - Motor stottert bei beladener -- Waschtrockner Privileg Kondenstrockner
Hallo,
hört sich normalerweise erstmal nach Anlaufkondensator an, aber der ist ja wohl schon getauscht. Am besten Trommel mal ausbauen, und die Lagerfilze und Gleitlager wo die Trommel vorne aufliegt, auf Abnutzung kontrollieren (können sich auch lösen und Trommel einklemmen). Und die hintere Lagerbuchse der Trommel reinigen und fetten. Spannrolle des Riemens auf Leichtgängigkeit kontrollieren. Da kann sich einiges summieren...
Gruß Pidder


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Pidder54 am 28 Dez 2010 17:53 ]...
20 - Lagerschaden -- Waschmaschine   AEG    Lavamat W 1229-W
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Lagerschaden
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavamat W 1229-W
S - Nummer : S-No 85032479
FD - Nummer : PNC 914 001 271 00
Typenschild Zeile 1 : Typ: D46 A KB1B 04 A
Typenschild Zeile 2 : 110. 514 400 LP
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Habe heute meine Wama zerlegt um den Lagerschaden zu begutachten.
Es sieht doch leider sehr nach "Gulasch" aus. Hab wohl vieeeeel zu lange damit gewartet.
Ich habe zwei Kugellager gefunden, bzw. das was davon noch übrig geblieben ist. Eines sieht äusserlich noch intakt aus, knirscht aber auch schon. Das zweite Lager besteht nur noch aus Überresten von Kugeln.
Die Welle von der Trommel ist voll mit Riefen, ebenso die Lagerbuchse.
Ich hoffe, auf den Bildern ist deutlich zu sehen, wie es um die Wama steht.
Was können die Experten für Ratschläge geben? Welche Teile müsste ich ersetzen? Wo liegt die Preislage für die Ersatzteile?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ziegenpeterchen am  9 Mai 2010 21:18 ]...
21 - Waschmaschine AEG Öko Lavamat 72730-W Update (47ACDCA01A) -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 72730-W Update (47ACDCA01A)
E41 betrifft die Türverriegelung. Ist der letzte gespeichert Fehler. Es kann mal die Tür nicht richtig geschlossen worden sein.
Zur Pumpe, diese kann defekt sein (Lagerbuchse ausgeschlagen)
Zum Wechseln, es muss die Vorderfront abgenommen werden. Benutz die Suche, wurde öfters beschrieben. Umwälzpumpe ist rechts am Siebgehäuse angeschlagen.
Kostet bei AEG ca 46,00 Euro.
...
22 - Waschmaschine BOSCH WFS4330 -- Waschmaschine BOSCH WFS4330
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : BOSCH
Gerätetyp : WFS4330
FD - Nummer : /07FDD7606 00941
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Bei dieser meiner Waschmaschine muß ich die Lager wechseln.
Dazu zwei Fragen: muß ich in die Lagerbuchse ein spezielles Lagerfett einfüllen?
Giebt es Anzugsdrehmomente zu beachten ?

Vielen Dank im Voraus. ...
23 - Geschirrspüler Miele G 661 SC -- Geschirrspüler Miele G 661 SC

Hallo Spuel,

der mittlere Sprüharm hat die Miele Teile-Nr. 5408831 und kostet 17,40 €.
Seine Lagerbuchse ist 3521332 für 5,92 €.
Ab Fabrik.-Nr. Index 19/ sind jedoch folgende Teile eingesetzt:
Sprüharmführung (statt Lagerbuchse) 4971601 34,80 €.

Und ab Index 20/ brauchst Du, neben dem genannten Sprüharm,
die Lagerbuchse 4912125 für 7,42 €.
Miele Ersatzteile bekommst Du z.B. hier: Link

Schön, dass deine Maschine sonst soweit wieder funktioniert.
Wenn Du keine Fragen mehr in der Sache hast,
Deine Maschine die nächsten paar Testläufe
ohne Mucken übersteht, kannst Du das Thema
hier beenden, indem Du auf die entsprechende
Schaltfläche unter dem letzten Beitrag klickst.
Dort ist auch eine Möglichkeit, sich (kostenlos!)
zu bedanken.
Viel Freude noch, mit der guten Miele.

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb ...
24 - was macht den lärm an meinem pc? -- was macht den lärm an meinem pc?
Hallo!

Vielleicht hat ein Lüfter Lagerschaden.
Bei den Exemplaren mit Gleitlager reibt sich die Lagerbuchse aus und die Welle gleitet dann nicht mehr zentrisch in der Buchse, sondern rollt sich an der Buchse ab. Dies führt zu erheblichen Vibrationen und die Drehzahl sinkt auch. Tritt besonders bei waagrecht verbauten Lüftern auf. Leicht erkennbar, wenn man den laufenden Lüfter kippt und sich die Drehzahl ändert. Durch zerlegen und schmieren (dickes Öl, weiches Fett) kann man sich übers Wochenende retten wenn nix mehr geht, aber langfristig hilft das nicht.

Ich kaufe nur noch Lüfter mit Doppelkugellager.
Oft werden Lüfter als kugelgelagert verkauft, haben aber nur ein Kugellager vorne und das hintere Lager ist ein Gleitlager oder wurde überhaupt eingespart.

Lochbleche, Gitter, etc. zu knapp vor dem Lüfterrad erhöhen die Lautstärke ebenfalls!

Bei hochwertigen Gehäusen werden die Festplatten in Gummilagern montiert, dadurch übertragen sich keine Schwingungen auf das Gehäuse - man hört die Platte nichtmehr.

mfg lötfix ...
25 - Waschmaschine Whirlpool/Philips AWM 856 -- Waschmaschine Whirlpool/Philips AWM 856
Hallo und frohes neues..,


Zitat : Man schaut nur gegen die weisse Rückwand des "Trommelkastens".
Ich vermute mal,daß es sich um einen Kunststoffbottich handelt.Wenn ein Lager festgegangen ist und die eingearbeite Lagerbuchse in Mitleidenschaft gezogen hat(passiert leider häufig ),würde ich bei dem Alter der Maschine kein Geld mehr darin investieren.Wenn es nur die Lager selbst sind,kommt eine Menge Arbeit auf Dich zu,ist jedoch zu machen.

Gruß VA-Schraube...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Lagerbuchse In eine Antwort


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184679342   Heute : 4403    Gestern : 9651    Online : 221        12.7.2025    12:03
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.041246175766