Gefunden für kondensator schaltzeichen layout - Zum Elektronik Forum |
1 - AD Wandler (Schulprojekt) -- AD Wandler (Schulprojekt) | |||
| |||
2 - Läuft nicht an -- Wäschetrockner Clatronic WT 401 | |||
Wenn Dir das Schaltzeichen eines Kondensators bekannt ist und dieses auch am Messbereichswähler vom Multimeter vorhanden ist, sollten doch alle Fragen geklärt sein. Am eingebauten/angeschlossenen Kondensator misst Du nur Mist.
Deine Fragestellungen lassen mich etwas an Deinen fachlichen Kenntnissen zweifeln. VG ... | |||
3 - Elko stirbt mit (fast) Kurzschluss -- Elko stirbt mit (fast) Kurzschluss | |||
..es könnte sich auch ganz banal um ein schräggestelltes Kondensator-Schaltzeichen handeln welches zur Sicherheit in einem eckigen Behältnis aufbewahrt werden sollte...vielleicht sogar noch aus der Zeit als es in China noch keine Glückskekse gab...vielleicht enthält der Wickel eine Botschaft? ![]() | |||
4 - Kleine Schaltung mit NE555/556 -- Kleine Schaltung mit NE555/556 | |||
Hallo,
Zitat : Welcher Taster? In der gesamten Schaltung befindet sich keiner! Doch schon, jedoch nicht als Schaltzeichen ![]() Zitat : C6 ist viel zu hoch; mein Vorschlag mit 1nF ist schon sehr hoch gegriffen. Bei kleineren Kondesatoren hat es nicht funktioniert. Der Pegel wird dadurch nur minimal Abgesenkt. Mit dem Oszi habe ich bei 1 nF einen negativen Impuls von etwa 0,5 V bei optimalem Auslösen gemessen. Ohne die Widerstände R12/13 hätte ich knapp 9 V was etwa 8,5 V ergibt. Zum Auslösen benötige ich aber 1/3 von 9 V. Erst ab 100 nF fällt der negati... | |||
5 - Ampelsteuerung -- Ampelsteuerung | |||
Zitat : Starkstrom hat am 25 Mär 2010 21:31 geschrieben : Links unterhalb des CD 4017 befindet sich die eine Hälfte eine Kondensators. Was bedeutet das? Das bedeutet,das du immer noch mit Schaltzeichen/Symbolen auf Kriegsfuß stehst. ![]() Ds ist kein halber Kondensator,sondern das allgemein übliche Zeichen für Masse,Minus,GND etc. ... | |||
6 - hqi kabelbelegung -- hqi kabelbelegung | |||
Zitat : jetzt pass mal auf ! wie wer schreibt hat nichts mit dem thema zu tun ! oder? hier leider doch wegen weil wir sind hier nicht im teeniechat zum besseren verständnis versuche ich so zu schreiben wie du es gewohnt bist die anderen werden eh kaum noch antworten Zitat : auf den transitor steht links angefangen F T M P wo siehst du da einen transistor das runde ding da links ist kein transistor sondern ein kondensator schaltzeichen --||-- das blaue teil in der mitte ist bezeichnet als -- \/\/\/\/-|-/\/\/\/-- schau mal ob du das auf dem "zünder" siehst ... | |||
7 - Kondensatoren für den MAX3232 -- Kondensatoren für den MAX3232 | |||
Zitat : Endhülse hat am 27 Jul 2009 16:08 geschrieben : Wenn das so ist, das ich einfach bipolare nehmen kann... Nein. Du weißt aber schon,das ein bipolarer Kondensator was anderes ist als wie das was du meinst? ![]() Die werden meist eigentlich nur in Tonfrequenzweichen eingesetzt Zitat : Dem Schaltzeichen nach sind es bipolare! Nein! Das für den bipolaren sieht anders aus... ... | |||
8 - Stromlaufpläne lesen lernen -- Stromlaufpläne lesen lernen | |||
Wie sieht es denn mit deinen Kenntnissen einzelner BAuteile,bzw. deren Schaltzeichen und Grundfunktion aus?
Also der übliche einfache Kram: Spule,Kondensator,Diode,Widerstand,Transistor,Relais etc. Viele "Pläne" erschließen sich einem quasi von selbst,wenn man die dargestellten Bauteile an HAnd ihres Schaltzeichens erkennen kann und weiß was sie in etwa tun bzw. da verloren haben könnten. ... | |||
9 - PC mit Zahlenfeld sichern -- PC mit Zahlenfeld sichern | |||
Zitat : Ra8er schrieb am 2009-03-03 19:04 habe zwar in physik eine 1 (10 klasse habe auch keine ahnung was die schaltsymbole bedeuten. Komische Schule,was macht ihr da den ganzen TAg? ![]() Also solch simple Sachen wie Relais,Taster oder Kondensator sollten da eigentlich schon vorgekommen sein... Oder anders: Keine Arme,keine Kekse. ![]() Zitat : Wie fange ich denn am besten an? Schaltzeichen und Grundlagen lernen,Fertiggerät kaufen,oder Hobby suchen von dem du Ahnung hast. Bei deinen Kenntnissen dürfte vermutlich jed... | |||
10 - Frage zur Stückliste für einen Federhall und passendem Lötkolben -- Frage zur Stückliste für einen Federhall und passendem Lötkolben | |||
Also erstmal: Entweder ihr helft mir oder ihr lasst es sein, aber wenn ihr euch darüber aufregt, wie dumm ich denn bin, bringt das weder mir noch euch was.
Und lieber Herr Kleinspannung, ich kann sehr wohl die Schaltzeichen von Kondensator und Widerstand unterscheiden, nur leider gucke ich nicht so oft in die Schaltskizze, da man auf dem Verdrahtungsplan doch besser sieht, was wo hingehört. Ja, wahrscheinlich passt dir hier wieder schon was nicht mehr. Ich frage mich auch, warum das hier irgendwie nicht erlaubt ist, mal keine Ahnung zu haben. Woher soll ich das denn alles wissen, wenn ich sowas nie gemacht habe? Ich habe vorher noch nie eine Platine gebaut, geschweige denn mit Widerständen oder Kondensatoren oder sonstwas hantiert. Und wenn Leute da meckern wollen, dann tut das bitte per PN und nicht hier. Und ja, Mr. Ed, es ist wirklich eine gute Idee, alles auf einmal zu bestellen. Ich dachte am Anfang, dass alle Dinge auch in der Stückliste drin stehen, die gebraucht werden, aber das ist ja, wie ich jetzt feststellen musste, nicht der Fall. Und, dass Kondensatoren und Widerstände etwas sehr unterschiedliches sind, ist mir auch klar. Nur mit Verdrahtungsplänen bin ich nicht so vertraut. Das Problem mit dem "nicht finden" entsteht ... | |||
11 - Brauche Hilfe beim Schalten von 3 LED's -- Brauche Hilfe beim Schalten von 3 LED's | |||
Moin,
na, noch nicht ganz, aber dichte dran. - Die Dioden zum ENA umdrehen. Wenn Q0 oder Q4 high sind, soll das Signal ja zum ENA gelangen. - Der 1k an RES muß auch von Pin15 nach Masse, genau so wie der 100nF Kondensator - Der Reset-Taster muß von Pin15 nach Plus Zusätzlich mach noch beim Aufbau einen 100nF Kondensator an die Betriebsspannungsanschlüsse vom IC (Pin8/16), möglichst dicht ans IC. Für die Transistoren nimm besser den BC517 und als Vorwiderstände für R6/7/8 jeweils einen 12k-Widerstand. Mit dem BC517 kannst Du auch parallel zur grünen LED noch ein Relais für den Bahnstrom machen. LED-Vorwiderstand (ca. 1k) nicht vergessen. Weißt Du schon, wie Du die Ampel mit Strom versorgen willst? Mit über den Bahntrafo? Dann würde ich der Schaltung noch eine kleine Spannungsstabilisierung mit einem 7812 (mit 0,33µF am Eingang / 100nF am Ausgang) spendieren. Dazu am besten noch einen Brückengleichrichter und einen Elko 470....1000µF. Dann ist das ganze recht unempfindlich und Verpolungssicher. Guß Holger PS: Gestern hab ich mich auch versehen. Hab den einen schwarzen Kasten, den Du für den 100nF gamalt hast auch für einen Widerstand gehalten. Deswegen gibt es ja unterschiedliche Schaltzeichen | |||
12 - Problem mit Kamera Sender/Empfänger 2.4GHz -- Problem mit Kamera Sender/Empfänger 2.4GHz | |||
Hallo Leute!
Ich hoffe mir kann Jemand weiterhelfen, bestimmt kennen ein paar von euch schon dieses Video: http://video.google.com/videoplay?docid=-2237947353453839215 Da ich selber Modellflieger bin und einen Flugschein machen wollte, dies aber immer teurer in der Unterhaltung wird, finde ich ist das eine super Idee als Ausgleich ![]() Ich habe wie am Ende vom Video gezeigt das Sondermodus „Airwaves 612RB“ und das Empfängermodus „Airwaves 623RB“ auf der Seite http://www.active-robots.com/produc.....shtml gekauft. Wie in den Datasheet´s beschrieben habe ich die Module aufgebaut außer den Receiver 623RB laut Datasheet http://www.active-robots.com/produc.....3.pdf soll in die Leitung vom Videosignal und Audiosignal ein Kondensator die Daten stehen dabei nur weis ich... | |||
13 - Schaltzeichen... -- Schaltzeichen... | |||
Das ist kein halber Kondensator, sondern das Schaltzeichen für eine Masseverbindung. ... | |||
14 - fragen zu elektrischen bauteilen -- fragen zu elektrischen bauteilen | |||
hallo,
hab euch eben über google gefunden. für meine mündlichen abschlussprüfungen in technik (bin leider ne totale niete ![]() flipflops (arten, irgendwas mit monoflip, a-,b-stabile kippstufe weiß ich noch) transistoren kondensator zu allem bräuchte ich die schaltzeichen, polung wenn vorhanden, wie man sie bestimmt (zb bei kondensatoren die größe, und die einheit in der der strom (?) gespeichert wird, und warum usw, was man mit den dingern machen kann... bitte um hilfe, hab echt keine ahnung davon... | |||
15 - LPD - Funk? -- LPD - Funk? | |||
Hm, also ich hab ja net wenig Elektronikwissen. Natürlich kann ich nen Widerstand ausrechnen, und das n10 nicht 10 nF sondern 100 pF heist weis ich auch. Mich nervt nur der Kontrast in der Prüfung. Da fragen die dich was ob das Schaltzeichen von nem NpN Transistor auch ein NPN Transistor is bzw was nen Kondensator is (lol) und dann zeigen die dir irgentwelche Spulen und du sollst die Richtige Halbwelle dazu rausfinden. Wenn ich das könnte, würd ich doch keine Prüfun machen - dann würd ich erstma rausfinden wollen, wieso der Oberwellenfilter vom Talking pixie der Gerademal aus 2 Kondensatoren und ner Festinduktivität besteht einfach net funktionieren will.
Außerdem hab ich gelesen, das man wenn man die Lizenz macht der REG TP sauviel Infos über sich geben muss (Antenne, Wohnort etc) Ich mein des geht die deppen doch nen Dreck an. Dan campen die den ganzen Tag mim Peilwagen vor der Tür - und wehe ich schalte meinen ewigschwachen UKW sender auch nur ne Sekunde ein - dan bin ich nen armer mensch Also lieber "bleib ich so wie ich bin" als das ich für soein geringes Gegenangebot auf der (fast) gleichen Frequenz auf der ich jetz schon mim PMR/LPD funk funken darf auch wider mit 10 W senden darf. Dann komm ich halt anstatt der 5 Kilometer 10 Kilomete... | |||
16 - S -- S | |||
Sägezahnspannung: Periodische Spannung, die mit der Zeit linear ansteigt und am Maximalwert abrupt abfällt. Diese Form einer Spannung wird vorrangig zur Führung des Elektronenstrahles über einen Bildschirm genutzt (langsame Hin-, schnelle Rückbewegung). Sägezahnspannungen werden mit Hilfe eines Integriergliedes aus einem Rechtecksignal erzeugt.
Scanner: Gerät zur -> Abtastung aufeinanderfolgender Ereignisse. In der Funktechnik ein Gerät, das ständig den gesamten Empfangsbereich von unten nach oben abtastet und umgekehrt. Schallgeschwindigkeit: Die Ausbreitungsgeschwindingkeit des Schalls. Sie ist abhängig vom vorhandenen Medium (fest, flüssig oder gasförmig). Die Schallgeschwindigkeit bei 20 °C beträgt rund 5000 m/s in Stahl, 1485 m/s in Wasser, und 343 m/s in trockener Luft. Schallwandler: Energiewandler, der elektrische Energie in akustische Energie (oder umgekehrt) umwandelt (z. B. Lautsprecher, Mikrofon). Schalter: Bauteil, mit dem elektrische Stromkreise geöffnet oder geschlossen werde... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |