Gefunden für eltako s12 anschließen - Zum Elektronik Forum |
1 - Stromstoßschalter richtig anschließen (Verteilung) -- Stromstoßschalter richtig anschließen (Verteilung) | |||
| |||
2 - Ersatz und Anschluss eines uralten Stromstoßrelais -- Ersatz und Anschluss eines uralten Stromstoßrelais | |||
Hallo,
Vielen Dank für die rasche Rückantwort. Also der Plan ist mein altes Stromstoßrelais mit eltako s12-100-230v oder mit eltako s91-100-230v auszutauschen. Das Bild zeigt meinen aktuellen alten Schalter und gleichzeitig, wie ich dementsprechend auf das Eltako Gerät umstecken würde. Könnte das so gehen? ... | |||
3 - Ersatz für defekten Flurdimmer ATD 1000R durch Stromstoßschalter / Relais -- Ersatz für defekten Flurdimmer ATD 1000R durch Stromstoßschalter / Relais | |||
Guten Tag allerseits!
Nach 20 Jahren hat der Dimmer in unserem Flur, ein ATD 1000R Made in Finland, seinen Geist aufgegeben. Die Schaltung damals bestand aus drei Drückern mit 12 V Verdrahtung zum Schaltkasten, dann im Dimmer oben links auf plus und minus gelegt. Das Flurlicht konnte gedimmt werden durch längeres Drücken des Schalters oder Ein/Aus Schalten durch kurzes drücken. Ich habe als Ersatz einen Stromstoßschalter Eltako S12-100 eingebaut und die beiden Klingeldrähte auf A1 und A2 gelegt. Das Licht insgesamt lässt sich am Stromstoßschalter direkt ein- und ausschalten. Aber leider nicht über die drei Drückschalter. Hat jemand eine Idee, was ich falsch mache? Beste Grüße und Dank Oliver ... | |||
4 - Elektroinstallation -- Elektroinstallation | |||
Habe eine Flurlichtschaltung mit LED u. Halogen Lampen gesamt 150 Watt bei 240 Volt Wechselstrom über 4 Taster u. ein eltako-relais S12-100 in der Unterverteilung. Taster befinden sich maximal 2,5 m vom Relais entfernt
Durch einen neuen Schrank ist ein Taster blockiert. Habe jetzt vor die Schaltung an gegenüber liegender Stelle mit einem Funktaster zu erweitern, da sonst keine andere Möglichkeit besteht, außer mit extremen Aufwand. Da ich mit der Funktechnik noch nichts zu tun hatte, würde ich gern wissen was beachtet werden muß, ob das Relais in der Unterverteilung weiter genutzt werden kann oder ob es mit einem anderen ausgetauscht werden kann oder muß. Würde gerne weiter mit eltako in der Installation weiter arbeiten. Für jede Hilfe u. Info zur Realisation der Schaltung bedanke ich mich schon recht herzlich im voraus. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ulrich Kovarik am 28 Aug 2020 12:11 ]... | |||
5 - Eltako Relais durch Eltako Dimmer ersetzen -- Eltako Relais durch Eltako Dimmer ersetzen | |||
Hallo zusammen,
kurz zu meinem Hintergrund. Ich habe vor etlichen Jahren mal Elektroniker gelernt, den Beruf aber ausser SPS programmieren und konventioneller Schalttechnik nie wirklich ausgeübt. Seit nunmehr rund fünf Jahren bin ich nur noch in der Mobilfunk-Technik unterwegs, also immer weiter davon weg. Heisst, Basiswissen vorhanden, ich bin was mein aktuelles Problem angeht aber relativ blank. Ich muss bei einem Kumpel eine über Eltako geschaltete LED Lampe dimmbar machen, da diese viel zu hell ist. Die Lampe an sich sollte das können (funktionierte auch schon bedingt, siehe unten). Der aktuelle Eltako ist ein S12-200, angeschlossen wie folgt: 230V (von Sicherung durchgebrückt über andere Eltakos) auf 1, Neutral (durchgebrückt von den anderen Eltakos) auf -A2, ein schwarzer Draht auf +A1 und ein brauner Draht auf 2. Vermutlich sind hier die Taster und Lampe angeschlossen. Wie ist aber nicht genau nachvollziehbar, ohne den Schaltkasten komplett zu zerlegen, was schade wäre da schön aufgeräumt verlegt. Diesen Eltako wollte ich nun durch einen Dimmer EUD12NPN-UC ersetzen. Ich habe diverse Varianten der Beschaltung ausprobiert (1:1 vom alten Eltako, Link siehe unten, Aufdruck auf der Seite), auch verschiedene Einstellungen des Dimmers. Alles was dabei herauskam,... | |||
6 - Stromstoßschalter - Anschlussprobleme bei Ersatz eines 40 Jahre alten Legrand 49107 -- Stromstoßschalter - Anschlussprobleme bei Ersatz eines 40 Jahre alten Legrand 49107 | |||
Hallo Forumsmitglieder !
Ich beziehe mich auf ein bereits hier im Forum archiviertes Thema https://forum.electronicwerkstatt.d.....html, da ich die darin beschriebene Lösung bereits angewandt habe, aber leider erfolglos. Das Ausgangsproblem ist exakt das gleiche: Ein ca. 40 Jahre alter Stromsoßschalter der Marke Legrand 49107 hat den Geist aufgegeben und musste ersetzt werden. Die Anschlussbelegung des Legrand sah genau so aus wie in der Grafik (unten) dargestellt. Auf Basis des oben erwähnten Blogs und der vorhandenen Drähte schloss ich das neue Gerät (zunächst einen Eltako S12-100-230V, dann alternativ einen Finder 26.01.8.230.0000) folgendermaßen an: Schwarz .................. A1 Brücke von A1 zu .... 1 Braun ...................... A2 Weiß ........................ 2 Sobald der FI eingeschaltet wird, leuchten die Ganglichter. Wird daraufhin einer der 5 Taster betätigt, zieht das Relais an und die Leuchten gehen aus. ABER: In demselben Moment beginnt das Relais dauerhaft ziemlich laut zu surren! Ein weiterer Druck... | |||
7 - Funkgerätsteuerung für Garagenantrieb nachrüsten -- Funkgerätsteuerung für Garagenantrieb nachrüsten | |||
Was für ein Stromstoßrelais würdet ihr dann empfehlen? Gibt es da größere Unterschiede?
Kann man auch eine Schaltung machen das man entweder mit der FB das Relais schaltet oder mit einem Taster in der Wand? Da ich die Garage auch zum Handwerken nutze wäre eine Zeitschaltung nicht gewünscht. Würde so ein Relais gehen? https://www.amazon.de/Eltako-207800.....elais [ Diese Nachricht wurde geändert von: maddinth am 27 Okt 2016 8:48 ]... | |||
8 - zerstörte Leitung oder fehlerhaftes Werkzeug -- zerstörte Leitung oder fehlerhaftes Werkzeug | |||
das ist link so ein schalter.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: floralila am 15 Feb 2015 17:22 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: floralila am 15 Feb 2015 17:23 ]... | |||
9 - Außenbeleuchtung mit Tastern Stromst. Rellais und FI-Schutzschalter -- Außenbeleuchtung mit Tastern Stromst. Rellais und FI-Schutzschalter | |||
Es handelt sich bei dem Stromstoßautomat um einen Eltako-Automat
S12-100.Die Anlage wird nach Fertigstellung durch einen örtlichen Fachbetrieb auf Sicherheit überprüft. Ich will durch persönliche Vorarbeiten die Kosten lediglich etwas absenken. Ohne Überprüfung durch eine Fachkraft wäre mir das Risiko persönlich zu groß, dass jemand zu Schaden kommt. Gruß Bernd ... | |||
10 - EUD12D-UC bockige Installation -- EUD12D-UC bockige Installation | |||
Hallo zusammen,
Ich habe ein Problem beim Austausch eines Eltako S12-100 gegen einen Relaisdimmer Eltako EUD12D-UC. Ich hatte hier ein paar Posts gefunden und mich danach orientiert aber das Dingen nicht an den Start bringen können. Seit Jahren funktionierende Situation im Moment: S12-100 1 - geschaltet L zum Leuchtmittel A1 - L geschaltet vom Taster 2 - Dauer L A2 - N Das ist auf den Bildern ersichtlich (S12-100 (1-3)) Nun habe ich den EUD12D-UC eingebaut (EUD12D(1+2) sorry eines etwas unscharf): A1 - L geschaltet vom Taster -A2 - N über Brücke von unten x - geschaltet L zum Leuchtmittel (Glühbirne) L - Dauer L N - N (über Brücke auch an -A2) Das Display des Dimmers funktioniert und ich kann die Funktionen durchschalten aber wenn ich den Taster betätige passiert rein gar nichts. Ich habe keine der Werksprogrammierungen am Dimmer geändert. Mittlerweile habe ich den Dimmer erstmal wieder ausgebaut damit wir im Schlafzimmer überhaupt Licht haben wenn schon ein gedämpftes möglich ist ![]() ... | |||
11 - Einbau eines Universal-Dimmschalters EUD12D-UC -- Einbau eines Universal-Dimmschalters EUD12D-UC | |||
Hallo Forum,
ich benötige Hilfe beim Einbau eines Universal-Dimmschalters. Es handelt sich um das Modell EUD12D-UC von Eltako. Den Schaltplan findet ihr HIER. Getauscht werden soll er gegen ein Stromstoßrelais S12-100. Den Schaltplan dazu gibt es HIER. Beim Austausch habe ich mich weitestgehend nach den Anweisungen in DIESEM Thread gerichtet. Dort hieß es: -die Ader von Klemme A2 auf die Klemme A2 und mit N brücken -die Ader von Klemme A1 auf A1 -die Ader von Klemme 1 auf L -die Ader von Klemme 2 auf die Klemme mit dem Lampensymbol(Kreis mit X) An meinem S12-100 waren die Klemmen 1 und 2 allerdings getauscht, sprich: "2" = L1 (Außenleiter, ungeschaltet) "1" = L´ (ges... | |||
12 - Stromstoßschalter ersetzen (Eltako ES12DX-UC) -- Stromstoßschalter ersetzen (Eltako ES12DX-UC) | |||
Ich hoff, ich darf mich hier einfach mal so dran hängen, da ich ein ähnliches Problem habe.
In meiner UV ist ein Eltako S12-100 verbaut (Datenblatt). Die bestehende Verdrahtung ist wie folgt: 1 = Lampe 2 = Versorgung A1= Taster Brücke von 2 auf A2 Jetzt hätte ich gerne gewußt, ob und man da einen Eltako ESR12NP (Datenblatt) verbauen kann und wie dieser dann angeschloßen wird. Wäre nett, wenn mir da jemand weiter helfen könnte. ... | |||
13 - Suche 230Volt Relais mit 12v spulenspannung und haltefunktion -- Suche 230Volt Relais mit 12v spulenspannung und haltefunktion | |||
hallo @all,
Dankeschön für die hilfreichen antworten. Währe das eltako S12-100 -12V das richtige ? liebe grüße ... | |||
14 - Schalter für Stromstoßtaster durch Steckdose ersetzen - möglich? -- Schalter für Stromstoßtaster durch Steckdose ersetzen - möglich? | |||
Hallo zusammen,
folgende Problematik: in meiner neuen Wohnung gibt es im Flur eine Tür, welche ich nicht nutze und deshalb mit einem Schreibtisch zugestellt habe - hier soll der Computer stehen. Leider existiert im Flur nur eine einzige Steckdose, in der falschen Ecke. Direkt am Schreibtisch ist ein Schalter für einen Stromstoßschalter (und zwar ein Eltako S12-100) - diesen Schalter benötige ich definitiv nicht, da ja auch die Tür nicht benutzt wird. Nun würde ich mir gerne in die Dose eine Steckdose setzen. Kann man hierfür die Leitungen des Eltako verwenden, so dass dieser danach auch noch funktioniert? Alternativ müsste ich von irgendwo eine Leitung ziehen und eine AP-Steckdose setzen, was ich aber nicht so schön fände. Hat jemand einen Tipp für mich? Viele Grüße Philipp ... | |||
15 - Kochfeld an - Sicherung raus -- Kochfeld Keramik Neff EKT731N | |||
Hallo Sam2!
Danke für die schnelle Anwort und die Willkommensnachricht! Nun versuch ich mal die Fragen möglichst verständlich zu beantworten: 1. FI: Es gibt einen FIB 16-2 der Firma Doepke/Norden der sich von dem Geknalle unbeindruckt zeigt. (Weiter neben den "normal" aussehenden Sicherungen einen Eltako S12-100 - ebenso unbeindruckt). 2. Den Widerstand hab ich mit einem Multimeter gemessen 3. Anschalten ohne angesteckte Platte - Überraschung: es knallt! (Ich glaub dann ist es kein Kurzschluss in dem Heizelement... ![]() 4. Fotos Schmauchstelle hab ich drangehängt (is klar das ich grade jetz nich die Kamera finde, leider nur handy bilder) (Ich schau inzwischen schonmal was son neuer Viererblock kostet :-/ ) Lieben Gruss, marutenho ... | |||
16 - Eltako ES12 DC-UX -- Eltako ES12 DC-UX | |||
Zitat : endsommer hat am 4 Jan 2009 18:08 geschrieben : .... Nicht immer ist elektronisch besser als elektromechanisch - auch wenn das viele immer meinen..... ...genau ![]() die elektromechanischen ziehen nur Strom wenn man den Taster drückt ![]() ...da reden alle vom Stromsparen und dann werden elektromechanische Relais verwendet ![]() ...nimm einen Eltako S12-100-230V ![]() ...zu dem Eltako ES12 DX-UC, hast du die "Universal-Steuerspannung 8..230V UC" auch nach Plan angeschlossen ![]() ...das sieht man auf deiner Skitze nämlich nicht ![]() | |||
17 - Finder Industrierelais für Hausinstallation ? -- Finder Industrierelais für Hausinstallation ? | |||
Hallo,
ich möchte eine zentrale Rolladensteuerung (8 Rollladen) im Haussicherungskasten unterbringen. Benötigt werden dazu 16 230V Relais-Wechselerkontakte. Ich würde gerne vier 4-fach Relais der Fa. Finder verbauen, Typ: 59.34.8.230.0060 in 230VAC, mit Sockel für Hutschiene (siehe Bild) - dies sind Industrierelais mit entsprechender Halterung (blau) wahrscheinlich für den Schaltschrankeinbau. Meine Bedenken richten sich hier an die Zugänglichkeit einzelner Kontakte und der Relais nach dem Anbringen der Abdeckung innerhalb des Sicherungskastens. Ist dies für den privaten Hausbau zugelassen oder muß ich doch z.B. auf Eltako S12 umplannen und hier gut das Doppelte bis Dreifache investieren ? Gibt es evtl. Alternativen zu Finder und Eltako ? Danke im Voraus / BM ... | |||
18 - Stromstossgeber-Schaltung ?? -- Stromstossgeber-Schaltung ?? | |||
Zitat : gretel hat am 18 Sep 2004 15:25 geschrieben : ok .. .wie lange sind denn die Lampenleitungen ? Was man halt so hat in einem Haus - von Keller über EG, OG, DG... bestimmt 20-30 m und wie genau äussert sich der Sicherungsabgang ? Das sind diese normalen Sicherungen, die man in einer Wohnung/Haus halt so hat. Wie heissen die? Schaltersicherungen? Übrigens: Die Geber sind Eltako S12-100 16A - falls das nochwas hilft. gretel Hubert ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |