Gefunden für w�sche nach dem trocknen nass miele - Zum Elektronik Forum |
1 - Schaltet nach 2-3 Sekunden wi -- SilverCrest / ROWI GmbH 8 50 50 00071 Funksteckdosen-Set | |||
| |||
2 - blinkt 8 mal -- Geschirrspüler Bauknecht GSXK 5020 SD | |||
Hallo Schiffhexler,
Hallo silencer300, @ Schiffhexler. Ja, der Spüler war in der Wohnung noch nicht angeschlossen. Lief aber mit dem gleichen Schlauch in dee alten Wohnung. Ich habe den Aquastopp aber mal mit der Waschmaschine, die läuft, getauscht und auch mit dem Schlauch der Waschmaschine kam der gleiche Fehler. @ silencer300: Einen Wasserindikator (WI) bzw. optischen Wasserindikator (OWI) hat die Maschine anscheinend nicht. Im Pumpensumpf ist außer dem Temperaturfühler nichts verbaut. Vermutlich wird über die Stromaufnahme der Pumpe geprüft, ob noch Wasser gepumpt wird oder nicht. Die Pumpe selbst läuft auch gut und pumpt ab, aber vielleicht hat sich durch die Standzeit etwas an der Stromaufnahme geändert, sodass die Steuerung kein "Leersignal" mehr liefert. Der Spüler lässt sich einwandfrei mit einem Programm der Wahl starten. Dann läuft er ein paar Minuten (ohne frisches Wasser zuzuführen) und bricht ab. Man hört nach dem Start mehrfach ein relativ lautes brummen (kommt eher nicht von der Laugenpumpe, die ist deutlich leiser), dann pumpt die Laugenpumpe und dann kommt der Fehler / Abbruch. ... | |||
3 - Fehlermeldung F4 -- Geschirrspüler Bauknecht GSUK 8584/1/N | |||
Steht nach dem Abpumpen noch Restwasser im Pumpensumpf? Wenn nicht, arbeitet der WI/OWI fehlerhaft, wenn ja, Pumpe, Ablaufschlauch und Sifon kontrollieren. Evtl. liegt eine Verstopfung/Blockade im Ablaufsystem vor und das Wasser wird nicht vollständig in der vorgegebenen Zeit abgepumpt.
WI = Wasserindikator (Membranschalter) OWI = Optischer Wasserindikator (Wassersensor) VG ... | |||
4 - F6 - 6 mal blinken -- Geschirrspüler Whirlpool DWH B00W | |||
Guten Abend zusammen,
ich habe mich heute Abend noch dran gegeben und habe nach dem WI geguckt. Ich habe ihn ausgebaut und gereinigt. So schlecht sah der gar nicht mal aus, etwas verschmutzt. Nun habe ich ihn wieder eingebaut und leider besteht der Fehler weiterhin mit dem zusätzlichen Problem, dass die Maschine nun gar kein Wasser mehr zieht. Kann das mit dem WI zu tun haben? Oder kann ich bei dem Aus- und Einbau etwas kaputt gemacht haben? ![]() Liebe Grüße und eine schönen Abend noch! ... | |||
5 - Wie unterbreche ich - so simpel wie möglich - die Stromversorgung eines E-Motors -- Wie unterbreche ich - so simpel wie möglich - die Stromversorgung eines E-Motors | |||
Zitat : Jetzt habe ich den Rahmen mit Motor und dem Gestänge. Wenn ich den Strom an den Motor gebe, dreht dieser natürlich ohne Unterbrechung immer weiterDas tat er ja auch bei der Polaroid Kamera nicht. Wi haben die das gelöst? Mir scheint, dass nach einer minimalen Verzögerung, evtl. Loslassen des Auslösers, der Motor gestartet wird, dann ein Kontakt an einer Kurvenscheibe verhindert, dass er stehen bleiben kann. Erst ganz am Schluß der Prozedur öffnet dieser Kontakt und bremst den Motor sogar mittels Kurzschluss ab. Scahu dir mal den Kontakt am Auslöser an! Gut möglich, dass dort, -ausser dem Blitzkontakt- ein Umschaltkontakt vorhanden ist. ... | |||
6 - Start-Led blinkt nur noch -- Geschirrspüler Bauknecht GSF 4043 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Start-Led blinkt nur noch Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GSF 4043 S - Nummer : 8546 045 01310 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich bräuchte bitte 'mal Eure Hilfe: Ich habe hier eine Bauknecht Spülmaschine GSF 4043, Service-Nr. 8546 045 01310. Diese Maschine hat - eine Taste "Start" mit einer grünen Led darüber - vier verschiedene Programm-Tasten (Vorspülen / 50° Bio-Spar / 50° Bio-Normal / 65° Normal) mit je einer grünen Led darüber - eine rastende Netztaste. Sonst gibt es keine Tasten oder Anzeigen. Nach dem Einschalten blinkt die Led über "Start" und die Led "Vorspülen" leuchtet dauernd. Wenn ich die Taste "Start" länger als ca. 8 Sekunden gedrückt halte, - machen die beiden Leds das gleiche wie bisher und - die Laugenpumpe (in den Bauknecht Unterlagen mit DPM bezeichnet) läuft für etwa 30 Sekunden. Nachdem die Laugenpumpe gestoppt hat, machen die Leds das gleiche wie bisher (für mindestens 5 Minuten). Wenn ich vor dem Einschalten des Netzschalters die Start... | |||
7 - F8 E1 -- Geschirrspüler Bauknecht GSFP6142 A+ | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F8 E1 Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GSFP6142 A+ Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Gerät: Bauknecht GSFP6142A+ Geschirrspüler Fehler: F8 / E1: nach dem Start von einem beliebiegen Programm, stopt die Maschine und meldet erst "F8" und anschließend "E1", danach probiert es das Gerät weiter und meldet erneut den Fehler. Danach passiert nix! Gerät lief einwandfrei und war nur 5 Tage nicht in Betrieb,wegen Urlaub! Maßnahmen Folgende Maßnahmen und Prüfungen wurden gemacht: 1. WI (Optischer Wasserindikator) geprüft, keine Verkalkungen, oder Verschmutzungen 2. Feinsieb, Blech und Sprüharme geprüft und gereinigt. 3. Plastisteigrohr ist fest. 4. Wasserzulauf bis zur Maschine geprüft. Auf beiden Seiten den Schlauch für den Wasserzulauf geprüft. Wasser kommt gut durch. Keine Verschmutzungen sichtbar. 5. Wasserablauf geprüft. Ablaufschlauch ist frei und hat keine Verschmutzungen. Maschine pumpt Wasser ab, das ich manuell eingefüllt habe! 6. Schläuche geprüft. Schläuche s... | |||
8 - "kein Signal" auf Fernseher -- Digitalreceiver Schwaiger SEW4094A | |||
EDIT: Hat sich zum Teil überschnitten...
Irgendwas passt da bei dir nicht. Da müßten, wie schon geschrieben, 8 Leitungen von der Schüssel kommen, für die jeweils 4 Ebenen von den LNBs. Die LNBs haben auch jeweils 4 Anschlüsse. Wenn nicht, ist die ganze Anlage irgendwie zusammengepfuscht, aber alle andere als fachgerecht und zukunftstauglich. Dir fehlen so 50% der empfangbaren Programme. Das kann so eigentlich nie vernünftig funktioniert haben. Falls doch, war es mehr oder weniger Zufall. Auf Astra lagen im Low-Band die analogen deutschen Programme, im High-Band die digitalen. Du gibst an, bis zum bitteren Ende analog geschaut zu haben. Dann kannst du aber keine italienischen Programme empfangen haben, die haben schon vor zig Jahren die analoge Übertragung abgeschaltet. Deutschland hat dann letztes Jahr als letztes Land abgeschaltet. Erst da hast du ja angeblich auf Digitalempfang umgestellt. Das kann mit lediglich 2 Leitungen pro LNB aber eigentlich nie geklappt haben. Zitat : | |||
9 - was ist das für ein Taster / Schalter ? -- was ist das für ein Taster / Schalter ? | |||
Zoll und Einfuhrsteuer fällt bei dem geringen Wert nicht an. Der Versand dürfte nach meiner Erfahrung so bei ca. 2 Wochen liegen.
Gefunden habe ich die, indem ich eingegeben habe, was ich suche. Switch Push DPDT Ich bestelle oft im Ausland, Zollprobleme gab es noch nie. Größere bzw. teurere Sendungen, mußte ich allerdings schonmal beim Zollamt abholen. Das kann auch bei unklaren Deklarationen oder dem Verdacht der falschen Deklaration passieren. In meinem Fall ist das in Gelsenkirchen. Dort landeten ein Weltempfänger (100 Euro günstiger als hier), ein Videoquad (50 Euro günstiger), ein Tuner (hier nicht zu bekommen) und eine Ladung Schallplatten (Kauf in den USA ab Werk). Alles andere kam direkt hier an. Sollte Zoll anfallen, kassiert das dann der Paktebote. Die Schalter werden in einem kleinen Luftpolsterumschlag bei dir ankommen, darauf ein grüner Aufkleber vom Zollamt Frankfu... | |||
10 - Umluft ja Heizung nein -- Herd NEFF E1453W0/04 FD 7808 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Umluft ja Heizung nein Hersteller : NEFF Gerätetyp : E1453W0/04 FD 7808 S - Nummer : E-AP22-4 Mega 1455 Typenschild Zeile 1 : E1453W0/04 FD 7808 Typenschild Zeile 2 : E-AP22-4 Mega 1455 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo liebe Gemeinde, ![]() hallo liebe Fachfrauen und -männer, ![]() ![]() alles was auf dem beigefügtem Typebnschild steht, sind folgende beiden Zeilen: E-Nr.: E1453W0 /04 FD 7808 E-AP22-4 Mega 1455 Vom Fach bin ich zwar weder Elektriker noch Elektroniker, jedoch bin ich vom Beruf ausgelernter Schreibmachinenmechaniker für mechanische sowie elektrische Schreibmaschinen. Sagen wir nun mal so; ich habe viel Ahnung von der Metalllehre und etwas Ahnung von elektrischen Leitungen. ![]() Tun wi so als ob ich ein exzelenter Handwerker sei! ![]() Das Problem ist bei unserem, etwas mehr als 14 Jahre altem Herd (Baujahr 07.1998) welche einen Zerankochfeld; Oberhize; Unterhize; kombinier... | |||
11 - Pumpt ständig ab -- Geschirrspüler Whirlpool ADG 7340/2 | |||
Hallo Derhammer,
die pumpe funktioniert, das Wasser wird auch komplet abgepumt nur die maschine bricht nach ein par min mit Fehler ab. Wird der Fehler resetet (5 sek. Starttaste getrückt halten) pumpt und pumpt die Ma. bis Sie mit Fehlermeldung abbricht. Wird die Ma. Ausgeschaltet und wieder Eingeschaltet, pumpt die Ma. nach dem Schließen der Tür kurz ab und alles ist i.O. Also entwerder Elektronik oder WI. WI bereits gereinigt keine Änderung. Kann man das ding irgendwie überprüfen? z.B. Ohmisch durchmessen wie sehen die Kontaktbelegung von den drei Pins aus (vieileicht mit Brücken simolieren) ... | |||
12 - A2DP "Dongle" Selbstbau -- A2DP "Dongle" Selbstbau | |||
also Herren:
Nochmal zur Idee: Wir haben ein Auto mit 8 Plätzen. In diesem Auto hat es ein Audiosystem von Ford USA welches einen CD-Wechsler in der Mittelkonsole, einen Tuner und ein Tapedeck im Hauptgerät aufweist. Nun herrscht folgende Situation: Wir sind zu acht unterwegs und die Person welche gaaanz hinten links sitzt, möchte nun die Musik welche auf seinem Bluetooth fähigen (und insbesondere A2DP) Handy ist für den Rest in einer angemessenen Qualität hörbar machen. Nun haben wir also jenes Gerät - welches ich mir vorstelle und nicht weiß ob's das gibt - in der Mittelkonsole. Dieses Gerät besteht aus einer Bluetooth-Einheit welche sich auf das A2DP-Protokoll versteht, einem Irgendwas-Wandler (denke nicht das so ein BT-Modul eine 3.5 Klinke dran hat...), hat eine Speisung (idealerweise irgendwo am Zigarettenanzünder oder Radio abgegriffen) und ein Kabel (R/L Cinch vielleicht?) welches das Audiosignal zum fixen Ford Radio überträgt. Dort angekommen müssen die Schwingungen natürlich noch auf die Lautsprecher. Dies könnte man - wenn das geht - doch über die "Tape"-Funktion des Radios (nicht mit einer Kassette drin sonder nur da irgendwo eingespeist!!!) in Umlauf bringen. Bei uns verwendet eh kein Mensch mehr di... | |||
13 - Capstan antrieb zu schnell. -- Videorecorder Siemens FM 328 (2x8 Longplay) | |||
Hi
Also soweit hat alles geklappt. Ich habe meine IC´s Beckommen und verbaut. Kopf Trommel Arbeitet wieder Normal. SI WI ist auch getauscht nach einem 1/4 Watt Kohleschicht 1 Ohm Soweit sieht alles gut aus. Nur altes Problemm. Capstan antrieb Dreht ab wie nix. Als wenn der keine Beschränkung mehr hätte. Der ist Sau schnell O.o. Und Danke an alle die mir soweit schon geholfen zu haben. 1 Gerät Arbeitet ja wieder. Nur liegt mein gantzes Problemm von dem Grundig nur noch an den Capstan. Sonnst Arbeitet er soweit. Zeigt alles Gut auf Display an. Motoren Hören sich Frisch und Gesund an und keine Laufwerks fehler mehr. Nur noch zu schnelles Capstan. lg THomas :3 ... | |||
14 - Die Unterverteilung neu aufbauen -- Die Unterverteilung neu aufbauen | |||
Da nach den 40A-FIs vermutlich mehr als 40A Gesamtbelastung angeschlossen wird, muss, sofern der Hausanschluss über 40A liegt, eine zusätzliche Absicherung rein. Wie Micha geschrieben hat, würde ich dir ebenfalls 3 Neozed-Blöcke oder -Trenner (Stichwort Linocur) empfehlen. Die Aufteilung des ankommenden PEN sollte vorzugsweise komplett auf einer Schiene erfolgen, also PEN rein, je eine Ader zu den FIs raus.
Tipp: Spreche die Installation vor der Ausführung mit dem Elektriker durch, der diese auch anschließend durchmisst. ... | |||
15 - DEHNbloc / 3 Einbau in ein TN-C Netz -- DEHNbloc / 3 Einbau in ein TN-C Netz | |||
Wie die anderen ja schon treffend gesagt haben, muss die Verteilung neu gemacht werden, dazu einige Dinge von mir:
- Wenn man keine passenden LS hat, darf man NIEMALS - auch nicht übergangsweise - welche mit zu hohem Auslösestrom verwenden! Dies ist absolut unzulässig und extrem gefährlich. Ein LS ist nicht zum Jux in der Verteilung, der soll schützen, was aber nur möglich ist, wenn der richtige ausgewählt wurde! - Billig-LS und Billig-FI von Dü*wi, ASS, Itzlake, ... etc. sind ja schonmal komplett indiskutabel! Die LS von moeller z.B. sind performant, funktional und hochqualitativ und kosten auch nicht viel mehr, als der partielle Schrott, den du in deine UV gebastelt hast (LS B6/B10/B20/B25/B32: 3-5 Euro, LS B16: 1,80-2 Euro, FI bei ih-bäh, Serie PXF 25 oder 40A: ~22 Euro). Also kauf bitte anständiges Material! - Schukosteckdosen sollten nicht mit B/C16 abgesichert werden, da diese keinen guten Schutz bietet, da sie teilweise erst bei mehr als 23A auslösen! B13/C13 sollten hier das Maximum sein, im Notfall geht K16, wenn die Abschaltbedingungen bei Kurzschluss eingehalten werden! - Für den Herd kann man bedenkenlos B16 nehmen (4-platten) oder halt B20 (6-platten). - Lichtstromkreise kommen prima mit B10/C10 zurecht, ebenso wie der Kühl... | |||
16 - Neuer PC und die Sicherungen fliegen..... -- Neuer PC und die Sicherungen fliegen..... | |||
Ein B13 löst unterhalb 14,69A (~3388W) nicht aus, wie schon geschrieben wurde.
Einwurf von mir: Auch 1,13-1,45 * In ist zu viel! Besser ist 1,05-1,2 * In, wie es bei Z-LS, E-LS und den meisten K-LS der Fall ist! Dennoch ist mit einem B13 aller Wahrscheinlichkeit nach der sicherheit (erstmal) Genüge getan, evtl. geht auch C13, das hängt von der Leitungslänge und Verlegeart ab! Ich persönlich würde allerdings auf jeden Fall Erneuerungen vornehmen. Tipp: Mit einer Schlitzfräse mit Absaugung und der Benutzung von Bohrkronen lässt sich Arbeit sparen und der Dreck hält sich in Grenzen! Da die Absicherung von Schukosteckdosen mit B16/C16 nicht sinnvoll ist, sollten auch in einer neuen Installetion folgende Vorgaben gelten (N wird standardmäßig nicht mitgesichert/-geschaltet, dies ist allerdings auf Wunsch mit 2-pologen LS und 4-poligen LS möglich). Die Angebenen Leitungsquerschnitte sind mindestmaß, mehr geht immer und ist manchmal auch sinnvoll, als Leitungstyp habe ich das standard-NYM gewählt - wer es hochwertiger max, kann auch NHXMH nehmen: Gerät/Stromkreis - Absicherung - Leitung bei Länge max. 25m Verlegeart B2 oder C und kaum Häufung -> Elektroherd - 3x B16 - NYM-J 5x2,5mm² -> Schukosteckd. (einphasige Speisung) - 1x B6/C6/K6/D6/... | |||
17 - Herd Neff -- Herd Neff | |||
Geräteart : Elektroherd
Hersteller : Neff S - Nummer : E-Nr.: B1541VOEU/04 FD - Nummer : 7802 Kenntnis : minimale Kenntnisse ______________________ Hallo... Meiner kleinen Tochter ist gerade ein Fauxpas passiert. Sie ist auf die geöffnete Scheibe unseres Elektroherds (zum auskühlen) gestürzt und den Herd durch die Hebelwirkung wohl kurzzeitig hochgehoben. Die Funktion scheint nicht beeinträchtigt zu sein, jedoch schliesst die Tür nun nicht mehr vollständig und ist nach meiner Meinung nicht mehr so stark auf Spannung. Es bleibt beim Schliessen ein ca 1/2 cm großer Spalt. Ich habe die Tür bereits einmal ausgehängt und wieder eingesetzt. Was ist an dem Ofen kaputt und wi kann man es reparieren?? danke jd -Edit von sam2: Nach Rücksprache mit dem Fragesteller versehentlich erfolgte Angabe Komplett vom Fach korrigiert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 29 Nov 2007 14:01 ]... | |||
18 - Hauptpotentialausgleich, reicht das? -- Hauptpotentialausgleich, reicht das? | |||
Vorabfragen (Leitung HAK/Zählerschrank -> Haus):
- Welcher Leitungstyp (NYY/NAYY/NYCWY/...etc)? - Welcher Querschnitt? - Welche Aderzahl? - Welche Absicherung der Leitung? - Mit welcher Gesamtlast (kW) ist im Haus zu rechnen (dauerhaft/maximal)? - Welche Verlegetiefe? AFAIK ist das zulässig, meiner Meinung nach aber nicht empfehlenswert! Es ist schon vorgekommen, dass bei Arbeiten an der Installation der PEN/N falsch aufgelegt wurde (auf einen Außenleiter). In dem Fall stünden alle metallischen Gehäuse im Haus unter Spannung, sofern nicht irgendwohin abgeleitet werden kann. Außerdem ist es im Fall von Blitzeinschlag in die Erde nahe des Zählerplatzes sehr ungünstig, da es im Haus zu starken Potentialgefällen und Überschlägen kommen kann! Und auch was die Zuverlässigkeit der Schutzerde angeht, sollte man nicht auf eine stützerderanlage verzichten! Wenn der Boden bei/unter dem Haus nicht felsig ist, würde ich 2-4 Tiefenerderstangen einschlagen, abhängig davon, wieviele Segmente (jedes Segment hat 1m oder 1,5m) sich einschlagen lassen. Gegen 6 Segmente je 1,5m oder 9 Segmente je 1m (Gesamtlänge 9m) übereinander, reichen 2 Erder, die möglichst unter oder nahe bei dem Haus liegen und durch mindestens 16mm² Cu (besser 25mm²Cu) miteinander v... | |||
19 - Waschmaschine Siemens siwamat Plus WI 5451 -- Waschmaschine Siemens siwamat Plus WI 5451 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Siemens Gerätetyp : siwamat Plus WI 5451 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich habe hier eine Siwamat Plus WI 5451. Nach dem einschalten leuchtet die rote Kontroll LED für die Betriebsbereitschaft. Das war´s auch schon, nach betätigen des Start Knopfes passiert nicht´s mehr. Als Sie noch lief leuchtete nach dem einschalten auch die grüne LED für die Tür. Nach dem Betätigen der Starttaste blinkte diese und die Tür wurde nach einiger Zeit verriegelt, danach lief das Programm ab. Ich habe alle Platinen begutachtet, hier ist keinerlei Feuchtigkeit eingetrungen, noch eine Kalte Lötstelle vorhanden. Wenn ich den Türkontaktschalter ausbaue und überbrücke läuft die Maschine an. Hat irgendjemand eine Vermutung, was das sein könnte ? Bzw. einen Schaltplan ? Die Heizperle im Türkontakt funktioniert bei anlegen einer Fremdspannung auch, also vermute ich mal, dass der Türkontakt nicht der Auslöser sein kann. ... | |||
20 - Zusätzlicher Stromkreis -- Zusätzlicher Stromkreis | |||
Ich muss Tobi Recht geben - an soetwas sollte man nicht mal denken!
Lösung: einen 1,5mm² Stromkreis mit 10A abgesichert für Zuspieler und Mischpulte, einen 2,5mm² 16A Stromkreis für die Endstufen, 1-3x 16-32A für die Dimmerpacks, hier eben 2,5mm²-6mm² verwenden, 2,5mm² und 16A für die Spülmaschine, nochmal 5x2,5mm² aufgeteilt mit je B13A abgesichert für sonstiges, einen B10 für einen PC und B6A für die Steuerstromkreise. So würde ich das machen (ich würde sogar noch mehr stromkreise einrichten bzw. ggf. die UV vergrößern oder einen kleinen Zählerschrank setzen, damit man auch sehen kann, was das Zeug so verbraucht). Als Zuleitung nicht weniger als 10mm² - besser 16mm² verwenden, evtl auch mehr, je nach Stärke des Hausanschlusses. FI-Aufteilung würde ich wie folgt machen: 2-pol. für den PC-Anschluss 2-pol. für Zuspieler und Mischpulte 2-pol. für Endstufen 4-pol. für Spülmaschine und sonstiges 4-pol. für Dimmerpacks 2-pol. für die Steuerstromkreise evtl noch einen Selektiven mit 300mA für alles, aber muss man auch nicht. Außerdem würde ich noch C-Ableiter in die UV oder den Zählerschrank setzen und je nach Umgebungsbedingungen B-Ableiter an den Hauseingang. D-ableiter vor die Geräte. FI NIE vor C oder B-Ableiter setzen! ... | |||
21 - Monitor Sony GDM-W900 -- Monitor Sony GDM-W900 | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor Hersteller : Sony Gerätetyp : GDM-W900 Chassis : SCC-K49A-A Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hersteller: Sony Modell: GDM-W900 Chassis:SCC-K49A-A Fehler: Netzteilproblem! Im Netzteil sind einige Bauteile abgeraucht. C4126 1nF/2kV, C4142 150nF, C4124 330nF, Q4112 2SC4833, R4130 SIWi 1/2W 0.1EK, T4104 "254Q" Weiters war die Leitung 3 vom T4104 zu den C4141 und C4126 sowie C4124 unterbrochen. Ursache war wohl der 1nF 2kV der durchgeschlagen hat. Jetzt habe ich alle Teile erneuert. Nach dem einschalten gab, es neben der degauss, ein kurzes surren und die Power Led blinkt wieder gelb. Als ich das NT wieder ausgebaut habe war wieder der Si-WI und der 2SC4833 (ein satter Schluß in alle Richtungen) defekt. Hat jemand eine Idee, was könnte ich übersehen haben? Bereits durchgeführte Tests und Vorarbeiten: wie oben erwähnt ... | |||
22 - Waschmaschine Siemens Siwamat 9103 -- Waschmaschine Siemens Siwamat 9103 | |||
Hallo Cayenne, hatte bisher herausgefunden, dass Fehler 07 bei den Siemens Topladern auf defekten NTC hinweist. Wi kommst Du denn auf das Türschloss und wenn dem so sein sollte wie tausche oder repariere ich das Schloss? Besten Dank im Voraus, so langsam werden meine besseren 100kg fuchsig, nach dem Motto "zwei linke Hände, und meint er könnte eine Waschmaschine reparieren, hol jetzt den Siemens Tecniker" also helft mir! Gruß murks_und_klappt_nicht... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |