Gefunden für nadeldrucker - Zum Elektronik Forum





1 - keine Funktion -- Drucker Epson LQ 550




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Drucker
Defekt : keine Funktion
Hersteller : Epson
Gerätetyp : LQ 550
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Mein 24-Nadeldrucker LQ 550 von Epson funktioniert nicht mehr. Wenn man den Drucker einschaltet leuchtet keine LED auf. Wenn man den Drucker wieder ausschaltet leuchten kurze Zeit später LEDs im Bedienfeld auf. Ein Einschaltreset erfolgt nicht.
Die Sicherung und der Schalter sind OK. Es sind keine "Brandspuren" oder aufgeblähte Kondensatoren erkennbar. ...
2 - Kampf dem Elektroschrott -- Kampf dem Elektroschrott
Ich habe hier wirklich einiges zu berichten, muss aber vorweg sagen dass ich aus Österreich bin. Das ist aber im Grunde egal, denn dieses Thema betrifft uns alle!

Also von vorne:
Ich repariere seit knapp 40 Jahre elektronische Geräte. Waren es Anfangs Fernseher, dann Homecomputer und Spielautomaten (Flipper, PacMan etc.), so hat sich ja einiges über die Jahrzehnte verändert. Zur Jahrtausendwende hatte ich noch hunderte Monitore und PC Mainboards repariert, dann kamen Projektoren hinzu. Heute repariere ich alle am Markt befindlichen Druckertechnologien (von Tintenstrahldrucker bis Rollenoffsetmaschine), CRT und TFT Monitore, Projektoren, Notstromgeräte, Laptops, Industriesteuerungen, medizinische Geräte wie Ultraschallgeräte (vet. und Humanmedizin), Biofeedbackgeräte samt allen Sensoren. Soweit als möglich, alles auf Komponentenebene.

Ich bemerke, etwa seit dem Millennium, dass die Hersteller sich zunehmend vom Gedanken einer Reparatur und vor allem vom lebensnotwendigen Support zurückziehen. Der Begriff: "geplante" Obsoleszenz sollte mittlerweile durch "vorsätzliche" Obsoleszenz ersetzt werden.

Früher habe ich, freilich gegen Entgelt, alle Serviceunterlagen bekommen die ich benötigte. Heute gibt es von den Herstellern oft gar ni...








3 - SD Karten Etikett bedrucken -- SD Karten Etikett bedrucken
Lässt sich die Frage überhaupt so einfach beantworten?

Selbstklebende Klebeetiketten hab ich letztmalig mit meinem guten Nadeldrucker bedruckt. Da war nur jeweils das passgenaue einlegen des Bogens nervtötend bis nervtötend.
Meine Tintenmurks-Erfahrungen halten sich ziemlich in Grenzen, aber für die ist anscheinend /möglicherweise wieder das Träger-"Papier" zu glatt.
Und mit meinen beiden Laserdruckern will ich es nicht unbedingt probieren. Da hab ich schlicht Angst daß die Aufkleber im Drucker kleben bleiben könnten.

Kommt evtl. auch drauf an, ob du xx gleichlautende Klebeetiketten erstellen willst, oder jeweils Einzelexemplare.

Individuelle Einzel-"Aufkleber" mache ich mir mit "selbstgemalten" Office-Vorlagen (Schnittmarkierungen mit dem entsprechenden Text drin). Ausgedruckt auf ganz normales DinA4-Papier. Ausschneiden mit dem Fallbeil (richtiger Begriff?), und ggf. noch die Ecken mit der Schere etwas abgerundet. Und zum kleben reicht m.M.n. meistens billigster Prittstift.

Hüllen wären einfacher Link
4 - Erfahrungen mit gebrauchten PC (s.g. refurbished PV)? -- Erfahrungen mit gebrauchten PC (s.g. refurbished PV)?
Ich hab immer noch meine letzte vollständige Neuinstallation in äußerst schlechter Erinnerung. Hab damals über ein viertel Jahr gebraucht bis mein Bürosystem wieder voll gelaufen ist ... und war im Grunde nicht viel Zeug.

Waren schon immer nur 2 Drucker (früher 1x Laser, 1x Nadeldrucker; jetzt 1x ´n guter Laser und 1x AllInOne- MFP), Scanner, pdfCreator, 1x analoges Faxmodem, 1x Mobilfunk-Faxmodem, (derzeit leider nur 1) Inetzugang.

War von Win98SE auf Win2000 ist mittlerweile gut 8-10 Jahre her. Aber seitdem ziehe ich ganz einfach immer fleißig mit der HDD in neue Rechner um. Und ab und zu per Image (vollständig mit installiertem Win) wieder auf eine neue HDD.
Außerdem zieh ich regelmäßig ein Image von meinem Destop-PC und tanke damit ´nen Laptop (als Hardware-Ausfallreserve).

Geht eigtl. alles völlig unproblematisch. Der abgesicherte Modus läuft (zur Fehlerbehebung) immer. Und meistens sind nach 30min alle Treiber wieder angepasst. Nur beim Laptop "tanken" ist´s etwas zickiger; da müssen die alten Destop-Treiber komplett von Hand rausgeschmissen werden und die hersteller-spezifischen Laptop-Treiber rein.

Richtig Probleme gibt es nur mit USB-Gedöns. Und HDD auf SDD geht nicht; d...
5 - Alte Festplatten - Köpfe kleben auf Platte fest - wie dauerhaft lösen? -- Alte Festplatten - Köpfe kleben auf Platte fest - wie dauerhaft lösen?

Zitat :
Beckenrandschwimmer hat am 28 Jan 2015 13:00 geschrieben :
Vielen Dank

An nem 386er Board hätte ich interesse. Und die Platte brauchst du nicht zu testen. Ich werde sowieso ein LL-Format durchführen. Danach sind alle Daten weg.



Wenn du die Sachen los haben willst, dann stelle sie doch in Ebay ein, oder im Dosforum. Da freuen sich viele.

Wenn dir es zu aufwändig ist, kann ich das auch übernehmen. (Dos-Forum) da gibt es ne Menge guter Leute.


Beim 386er ist das Problem, wie ich die Teile im "neuen" Rechner zum Laufen kriege, die Programme kann ich vermutlich extrahieren und einfach rüberziehen, beim Trackballtreiber bin ich mir noch unsicher. Auch das mit der ISA-Karte für den Scanner könnte spannend werden.

Das Kernproblem ist der aufwändige Versand, ich muss ja immer erst Kartons und Verpacku...
6 - Suche Nadeldrucker (auch defekt) -- Suche Nadeldrucker (auch defekt)
Hi,

suche, für ein DIY Projekt, Nadeldrucker aller Art. Wichtig ist, dass der Druckkopf noch beweglich ist, der Rest, selbst die Elektronik, darf gerne defekt sein.

Am liebsten wäre es mir, wenn es in der Nähe von FFM wäre, dann könnte ich das Teil abholen, ansonsten Versand per Hermes, den ich natürlich übernehme.

Vielleicht habt ihr da noch was, was ihr sonst wegwerfen würdet? =) ...
7 - Schnittstele -- Drucker unbekannt Bondrucker/Nadeldrucker
Geräteart : Drucker
Defekt : Schnittstele
Hersteller : unbekannt
Gerätetyp : Bondrucker/Nadeldrucker
Kenntnis : komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo Leute

Ich habe in anderen Foren schon Beiträge dazu verfasst ,aber leider scheint es so zu sein das keiner darauf Antwortet. Ich versuche hier mal mein glück vielleichtkennt ja wer das Problem. Es geht um einen alten Nadeldrucker/Bondrucker unbekannter Hersteller und Modell. Ich habe dazu einige Fotos gemacht und wollte auch hier dazu wissen inwiefern man einde Adaptierung von 25 Pol Sub-D auf 9 Pol Sub D die Pinbelegung ist. Nullmodem Kabel scheidet aus da die Pinbelegung irgendwie nicht stimmt. Am Drucker sind die Pins 1,2,3,4,5, 7 und 20 Belegt Fragt sich nun wie man die Adaptierung vornehmen muss damit man mit dme Drucker Kommunizieren kann auf Serieller Schnittstelle. Ich hatte früher mal ein Kabel dazu gehabt das mir leider beim Umzug vor Jahren verlorenging. Verschrotten will ich die teile auch nicht da es zu schade wäre 5 Stück zu zerstören die ich davon hab.
die Platine Stammt vom Hersteller DH Tech ,wo ich bereits eine Mail geschrieben hab aber bis jetzt noch keine Antwort erhalten hab...
8 - Ist das ein unipolarer Schrittmotor? -- Ist das ein unipolarer Schrittmotor?
Hallo Otiffany,
solche eine Wickelmaschine würde ich auf
Basis eines alten Tintenstrahl- oder
Nadeldruckers bauen.
Die Papiervorschubwelle trägt/dreht
die Spule, der Antrieb und Führung des
Druckkopfes wird mit der Fadenführung
betraut.
Den Antrieb beider Schrittmotoren macht
man dann mit entsprechender Software
von einem alten PC, für Schrittmotore
gab es früher Karten für die
Parallelschnittstelle, bestimmt gibt es
die heute mit USB.
Vorteil ist dabei, daß du die beiden
Bewegungen praktisch völlig unabhängig
voneinander steuern kannst.
Außerdem wären alles Ungenauigkeiten des
Reibradtriebes vermieden.
Natürlich könntest du das auch mit dem Drehstuhl
als Träger für die Spule bauen, und nur den
Kopfantrieb mit Führung von einem Nadeldrucker nehmen.
Gruß
Georg
PS
die hohen Drehzahlen brauchst du nicht,
du willst wohl kaum im Akkord wickeln?






[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am  2 Mai 2013 12:28 ]...
9 - defekte (?) Geräte, immer gleich entsorgen? -- defekte (?) Geräte, immer gleich entsorgen?
Naja die Tintenpisser trocknen mir immer wieder ein oder sind leer, seid ich meinen Laser hab bin ich voll und ganz zu frieden, Gebrauchte Business Qualiät für 10 € aus der Bucht, was will man mehr.

Meinen alten Nadeldrucker habe ich leider entsorgt, hätte gerne mal wieder einen Aktiviert, wollte die Geräuschkulisse beim Drucken mal wieder hören ...
10 - Oki 3390 Anschlußfrage -- Oki 3390 Anschlußfrage
Ich habe einen JetDirect 500X von HP im Einsatz; zwei von den drei Parallel-Ports sind belegt. Da ist einmal mein Haupt-s/w-Laserdrucker: HP LaserJet 1320, sowie ein alter SNI-Nadeldrucker (Reisebüro-Ticketdrucker, gut für mehrlagige Durchschlag-Dokumente).
Funktioniert hervorragend! ...
11 - Compaq Portable 286 von 1986 -- Compaq Portable 286 von 1986
Das wirklich böse Flimmern kam eher etwas später mit VGA-Karten und dazugehörigen Monitoren - die waren weniger stark nachleuchtend, da ist der Effekt teilweise heftig (wenn auch deutlich weniger schlimm als die 50Hz von Amiga, C64 und Co.).

Bei den so genannten "Würfel-Macs" (semi-portable Rechner mit integriertem 9"-CRT) hat man einen ganz guten Mittelweg zwischen Flimmervermeidung und schneller Reaktion gefunden, sie sind für damalige Spiele durchaus geeignet aber flimmern auch nicht sehr stark.

Meine früheste Assoziation zu "Computer" kommt von Einkäufen bei der Elektro- und Elektronikkette Köck irgendwann Ende der 80er - Bernsteinmonitore und sägende Nadeldrucker. Später hatte dann auch der SOhn unserer Nachbarin oberhalb einen PC und hat da immer schachtelweise Endlospapier durch den Nadler gejagt.

Meine ersten eigenen Erfahrungen konnte ich auf einem Apple Powerbook 170 (sagenhafte 25MHz (Motorola 68030), 4MB RAM und 40MB Festplatte sammeln, mit einem wunderschön gelblich hinterleuchteten SW-TFT (10")...) funktioniert heute noch.
http://www.youtube.com/watch?v=1TDsGTHXWA0

Der ...
12 - BR/on3 sucht Bastler, die gegen den Wegwerftrend schrauben ("Geplante Obsoleszenz") -- BR/on3 sucht Bastler, die gegen den Wegwerftrend schrauben ("Geplante Obsoleszenz")

Zitat :
clembra hat am 25 Jul 2011 12:21 geschrieben :
Meiner Meinung nach ist es fast umgekehrt: Problematisch im Sinne der geplanten Obsoleszenz sind nicht die relativ niedrigen Neupreise, sondern die oft relativ hohen Reparaturkosten...


Das ist relativ, Betrachtungsweise.

Die Reparaturpreise sind über die Jahrzehnte praktisch gleich geblieben. Etwas abhängig von der Branche dürfte hauptsächlich die Arbeitsstunde den Reparaturpreis bestimmen.
Als ich noch jung und hübsch war, kostete ein mittlerer Farbfernseher etwa einen Monatslohn. Gemessen am Neupreis lohnte sich somit eine Reparatur praktisch immer. Heute kostet ein vergleichbarer Fernseher ein Lehrlingsgehalt erstes Lehrjahr.

Noch krasser war/ist die Entwicklung bei den PCs.
Ende der 80er kostete ein PC 8088 mit Grünmonitor und Nadeldrucker um die 5000 DM. Das waren locker flockig drei Nettogehälter eines Arbeiters. Heute hat praktisch jeder Jugendliche mindestens eine...
13 - LED Dimmer mit LDR und PWM über NE555, aber halt anders...??? -- LED Dimmer mit LDR und PWM über NE555, aber halt anders...???
Target sieht ja wild, sehr animiert aus.

Echt neckisch, wie man da die Bestückungsseite mit Aufdruck und Bauteilen sieht!
Vom Friedrich habe ich vermutlich die erste käufliche Version seines Layoutprogramms. Ich weiß nicht mehr, wie sie heißt. Sie ist auf meinem alten 486er und macht Layouts einseitig. Das ist jetzt etwa 20 Jahre her, als ich die Version kaufte. Im Handbuch war sogar angegeben, wie man sich einen Druckertreiber schreibt, wenn der gelieferte Treiber nicht funktioniert. Damals gab es DOS und einfache Nadeldrucker. Der Bildschirm war üblicherweise monochrom. Das als kleine Anekdote zu Layoutprogrammen.

DL2JAS ...
14 - keine Tinte auf dem Blatt -- Drucker Epson EPSON STYLUS DX8400
Servus,


Offtopic :@Tom: Weil Du ansprichst "genadelt":

Bei mir im Büro werkelt immer noch ein NEC Pinwriter P30 (DIN-A3 Nadeldrucker), Baujahr 1987 !!! Ergo: 23 Jahre alt, nur 2x die Pick-Up-Rollen getauscht, alle Jahre mal ein neues Farbband rein, fertig!
Wird zwar nicht mehr soooo oft benutzt, aber immer noch regelmäßig, z.B. für Durchschlag-Formulare. Hat den Vorteil, daß sich dieser auch unter DOS ansteuern läßt und da das Schreibmaschinen-Raster genau einhält!
Unentbehrlich z.B. bei Überweisungs-Formularen usw.

Das ist allerdings der letzte Nadeldrucker bei uns in Verwendung.
Herumstehen (im Keller) tun noch: 1x Epson LQ-550, 2x Epson LQ-570+, 1x Epson LQ-1050+ und 1x NEC Pinwriter P70. Alle noch voll funktionsfähig!

Der Vergleich mit den Videogeräten ist sehr gut.
1984: VHS-Recorder ca. 2.000,-- DM, Video 2000 = 2.400,-- DM, Betamax = 2.300,-- DM - alle bleischwer und robust, laufen nach 20 Jahren z.T. noch.
Heute: Plastikschrott ...
15 - Leiterplattenfilme -- Leiterplattenfilme
Lichtdichte Filme lasse ich in einer Reproanstalt für "lau" machen.
1 Film Din A4 = € 5,-- (Egal wie vollgepackt)

Vorteil:
Der Film wird mir überprüft übergeben, hatte bisher (seit ca. 20 Jahren) keine Unterbrechnungen oder dgl.

Früher hatte ich als Vorlage einen Ausdruck mit einem Nadeldrucker, später Laserdrucker, heute das File.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 29 Dez 2010  1:54 ]...
16 - Ist man hier als Mechatroniker überhaupt willkommen? -- Ist man hier als Mechatroniker überhaupt willkommen?
Die Erklärung ist vermutlich einfach.

Früher gab es diverse Fachberufe, die ausgestorben sind.
Wer repariert heute noch Radios, Videorekorder oder Nadeldrucker?
Beim Mechatroniker wurden diese Berufe zusammengefasst, je nach Fachrichtung mit etwas anderem Schwerpunkt. Der Mechaatroniker kann mit seiner Ausbildung etwas mehr über den Tellerrand schauen, vielseitig. Nur fehlt es ihm häufig an tiefergehendem Spezialwissen, was er sich je nach Arbeitsplatz selbst aneignen sollte. Da krähen manchmal die alten Hasen, wenn ein Mechatroniker frisch ausgelernt hat und nicht sofort die Ablaufsteuerung des Verpackungsautomaten in der neuen Firma reparieren kann.

DL2JAS ...
17 - Tischkopierer -- Tischkopierer
Unlesbar waren die eigentlich nur bei verbrauchter Matrize oder wenn man zu schwach getippt bzw. geschrieben hat.
Für Referate o.ä. habe ich ein paar dieser Matrizen mit einem Nadeldrucker bedruckt, die Abzüge waren erstaunlich kräftig und sauber.

@TP16: Du meinst "Hektographen".
Das Verfahren ist ähnlich. Die beiden Wikipediaartikel überschneiden sich bzw. sind fehlerhaft.
http://de.wikipedia.org/wiki/Matrizendrucker
http://de.wikipedia.org/wiki/Hektographie
Im Artikel zur Hektographie wird das Spiritusverfahren mitbeschrieben, das ist aber genaugenommen kein Hekotgraph, auch wenn das Gerät in der DDR wohl so genannt wurde.
Hier ist so ein Gerät zu sehen (unten, Modell Corona) und auch die "Hektographentinktur", die letztendlich Spiritus ist, wird erwähnt.

Ein Hektograph benutzt eine Gelatineplatte und druckt nicht direkt vo...
18 - Prüfung ortsveränderlicher el. Betriebsmittel - verschiedene Fragen -- Prüfung ortsveränderlicher el. Betriebsmittel - verschiedene Fragen
Danke euch!

Was heißt ich muss Erfahrung darin haben, muss es ein Lehrgang sein?
Forentreffen gute Idee!! Vielleicht bring ich die Kiste auch einfach mit.
Bisher hat das bei uns der (ausgeschiedene) Eli gemacht, der vor einigen Jahren vom (ausgeschiedenen) E-Techniker halt gezeigt bekommen hat, welche Knöpfe er drücken muss. Wurde leider nicht niedergeschrieben.

Brauche ich eine Software zur Doku oder war das nur ein Tip zur Arbeitserleichterung?
Mein Vorgänger hat mir die Information überlassen, dass unser Secutest keinen Speicher für mehrere Messungen hätte, also auch nicht am Tagesende mit einer Software ausgelesen werden kann?

Wir haben so um die 30 PCs mit 1-2 Monitoren, 30 Elektrowerkzeuge, 20 Kleinkramgeräte, 30 Mehrfachsteckdosenleisten. PCs und Monitore sind numeriert, macht es Sinn die Steckdosenleisten auch zu numeriern (für die Doku?)

Ich hab ein Formular nach Beispiel von PDF-Seite 24 hieraus erstellt:
http://www.dguv.de/inhalt/praeventi.....e.pdf
Ich habe auch Formulare mit eingetragenen Messwerten gesehen. Reichen die Kreuzchen bei gu...
19 - Tips zum Belichten gesucht -- Tips zum Belichten gesucht
Ich lasse mir Folien im Copyshop drucken.

Man geht mit einem Datenträger in den Copyshop und der druckt dann. Die nehmen normalerweise Vorlagen in PS oder PDF an. Ich nehme gern zwei Folien, die ich beim Belichten übereinanderlege. Wenn die Folien gedruckt werden, sollte der Kontrast recht hoch gewählt werden, damit ordentlich Toner auf die Folie kommt.
Vor vielen Jahren habe ich die Vorlagen mit einem Nadeldrucker auf Papier ausgedruckt, ein oder zwei DIN-Stufen größer. Im Copyshop habe ich dann wieder verkleinert auf Originalgröße.

DL2JAS ...
20 - Spule und Gleichstrommotor -- Spule und Gleichstrommotor

Zitat : Ist das sicher?
Ich könnte schwören, daß jenes, welches ich mal eines ansteuern musste, eben über die Spannung anzusteuern
Die Kräfte im Magnetfeld sind eine Funktion des Stromes,
die Spannung ist zweitrangig.
Will man magnetische Aktuatoren (z.B. Nadeldrucker)
schnellstmöglich bewegen, macht man das mit
Stromquellenschaltungen, die den Strom quasi
erzwingen.
Georg
...
21 - Ärger mit CHINA Mist -- Ärger mit CHINA Mist
Ich hatte schon 2 mal das Problem mit CHINA Billig Zeugs.

Einmal mit einer Steckdosenleiste mit 3 Schuko- und 4 Eurosteckdosen mit SCHALTER

Eingesteckt war alter PC (AT Netzteil max. 300 Watt) ein Röhrenmonitor Baujahr 1992 (älter als ich, gute alte Technik), ein Nadeldrucker, paar 10 Watt aktiv boxen und Kleinkram (Ladegeräte etc.).
Das Ding war beschriftet mit "max. 3600 Watt".

Es tat eine Woche seinen Dienst und quittierte seine Funktion mit einem Lauten Peng und auslösen des L16 LSS, war danach Fall für die .
Das Teil kostete neu 5,99 €

Dann eine Master Slave Steckdosenleiste für 7,99 €
Eingesteckt an Master TV
Slave : Sat Receiver, DVD Player, Stereoanlage.

Eines Tages beim Einschalten des DVD Player "PÄNG", Steckdosenleiste futsch und L10 ausgelöst.

Eine Untersuchung von mir ergab das ein Elko im DVD-Netzteil seinen Dienst quittierte.

Eine Bitte an euch kauft kein Solchen Mist mehr, ich hab den Fehler schon gemacht.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Micha94 am  1 Nov 2009 15:11 ]...
22 - Unsern Glühobst – Adieu ! -- Unsern Glühobst – Adieu !

Offtopic :85er-Baujahr reicht schon völlig, um die Mehrheit davon absolut nicht mehr mitgekriegt zu haben, aber vor allem ist einiges davon auch äußerst regional verschieden. Kabelfernsehen gibt es in Wien seit 1992, vorher gab es FS1 und FS2. Bis etwa zur selben Zeit teilte sich die Mehrheit der Wiener das Telefon mit bis zu 3 anderen Leuten, und diese 4 Leute konnten sich naturgemäß (da sie an einer Leitung hingen) nicht gegenseitig anrufen. Der Standard-Telefonapparat der Post hatte natürlich einen Nummernschalter, für einen Tastapparat mußte man monatlich aufzahlen. Milch gab es in braunen Glasflaschen mit weichen weißen Plastikkappen. Auch manche Joghurtsorten gab es in kleinen Glasbechern mit solchen Verschlüssen. "Funktelefone" oder "Autotelefon" hatten Geschäftsleute die dauernd im Streß waren, und Taxifahrer natürlich. Schnurlostelefone hießen "Handgurken", wogen ein halbes Kilo und waren äußerst rar (und ohnehin nur bei Einzelanschlüssen zu gebrauchen, wer ein Vierteltelefon hatte, konnte als äußersten Luxus einen Anrufbeantworter haben und per Akustikkoppler BTX betrieben (natürlich ...
23 - Go Kart elektrisieren, Motor in Kettcar einbauen, starker Elektromotor und Akku -- Go Kart elektrisieren, Motor in Kettcar einbauen, starker Elektromotor und Akku
Eine Gummiwalze aus einer alten Schreibmaschine oder einem Nadeldrucker? ...
24 - Feuermelder -- Feuermelder
Ich fass' es nicht...

Dennis! Den verlinkten Artikel hast Du doch angeschaut, oder..?
Also schau' dir den Artikel nochmal an und liess!

Dann findest Du vielleicht auch den Schaltplan und verstehst selbigen hoffentlich (die Beschreibung liegt in sechs Sprachen vor, vielleicht ist da ja eine dabei, die Dir liegt...).
Also heist die Devise jetzt: Schaltplan suchen, finden, ausdrucken und verstehen!

Wenn die Grundvoraussetzungen nicht gegeben sind (Schaltpläne lesen und verstehen), dann lass' Dir bitte vom Lehrer ein anderes Thema geben, z.B. "Wie schalte ich das Licht an" oder "Diskettenbeschriftung mit dem Nadeldrucker" oder gottweiswas - Hauptsache Du verstehst, um was es dabei geht.

Zum Jagen tragen werden wir Dich hier sicherlich nicht, wie weiter oben schon angemerkt, heisst das Stichwort EIGENINITIATIVE!

Kannst du eigentlich löten..?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lightyear am 29 Jan 2009 16:40 ]...
25 - Unbekannter Vierbeiner -- Unbekannter Vierbeiner
Hmm, alter Epson Nadeldrucker. Nach dem Modell müsste ich recherchieren. ...
26 - C5060 -- C5060
Hallo.

Kann jemand das Datenblatt oder einen Ersatztyp ausfindig machen?
Ich habe nämlich nichts gefunden
Es handelt sich wahrscheinlich um einen NPN Transistor.
Die Bezeichnung ist: C5060
Er diente als einer der Treiber für einen Schrittmotor in einem alten Nadeldrucker.

Grüße
abracadabra


edit:
Bin mir nicht sicher ob es sich nicht vll. um einen: 2SC5060 handelt..
Es ist aber sehr wahrscheinlich.
http://www.datasheetcatalog.com/dat.....shtml

Könnte das jemand verifizieren?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: abracadabra am 21 Jun 2008 11:48 ]...
27 - Bilderraten -- Bilderraten
So eine Art Nadeldrucker könnte das aber schon sein, oder aber ein Gerät, welches die Löcher in Lochstreifen locht..?

Ehrleicherweise habe ich mal wieder keine Ahnung, was das sein könnte, aber vielleicht habe ich ja noch eine Eingebung... ...
28 - Nu mal Akkus bei die Funkmaus! Was für nen pc habt ihr? -- Nu mal Akkus bei die Funkmaus! Was für nen pc habt ihr?
Mit einem "PC" im herkömmlichen Sinn kann ich nicht dienen, dafür:

Apple iMac G4 1 GHz
noch das "ganz" alte Modell, das manche gerne "Tischlampe" nennen.
- 15" TFT obenauf
- 80 GB S-ATA HDD
- DVD/CD-Combo-Laufwerk
- 768 MB RAM
- Tastatur Apple mit Tasten für Volume + und - und CD-Auswurf
- Maus Logitech mit Scrollrad
- Betriebssystem: MacOS X 10.3.9 - simply the best!

Drucker Epson Stylus C84
Scanner Canon CanoScan LIDE

Mein bislang zweiter Mac, vorher hatte ich einen gras-grünen Bildröhren-iMac mit 400 MHz, 320 MB und 20 GB HDD, nur DVD-Laufwerk, mit einem HP DeskJet 930C.

Und irgendwann in grauer Urzeit mal einen 486-SX33 mit 8 MB RAM, 200 MB HDD, 14" Monitor und Epson LQ-1050 Nadeldrucker. Damals mit Windoof 95.

Dann habe ich Herrn Micro Soft den Rücken gekehrt und hab´s bis heute nicht bereut!

Gruß
stego ...
29 - Mehrere LPT Drucker an 1 PC? -- Mehrere LPT Drucker an 1 PC?
Hallo,
meine Aufgabe ist es 7 Nadeldrucker die über den LPT Anschluß betrieben ins LAN zu bringen. Da eine Printbox zu teuer ist will ich sie alle an einem PC betreiben.
- Auf wieviele LPT Ports kann ich es maximal mit Erweiterungskarten bringen?
- Gibt es karten mit mehr als 2 Ports?
Fällt euch vielleicht eine andere Lösung ein?

MfG, Hermit ...
30 - Energieversorgung eines Fertigungsbetriebes -- Energieversorgung eines Fertigungsbetriebes
Hallo zusammen.

Nur so aus Interesse... Ich bin ja kein Elektriker, sondern interessiere mich einfach nur für Technik.

Neulich war im elektrischen Betriebsraum eines mittelgroßen Metallverarbeitungsbetriebes. Dort haben zwar "normalsterbliche" nichts verloren, aber in diesem Fall war es OK ( war mit jemand aus der Instandhaltung dort ).

Ich habe mich auch immer gefragt, wie der Energieverbrauch in solchen Größenordnungen abgerechnet wird.
War interessant, jede Menge Schaltschränke mit Anzeigeinstrumenten ( für jede Halle ---U, I, cosPhi, Kompensation? usw. )

An einer Schalttafel stand "Einspeisung En*W", dann darüber eine Art Schreiber, der den Verbrauch aufzeichnet und ein Nadeldrucker, der alle zwei Minuten alle Möglichen Daten ausdruckt.

Immer eine Zeile , zBsp. L1=401V, L2=398V, L3=400V, 50Hz, cosPhi irgendwas, Datum, Uhrzeit, akt. Gesamtleistung 2,2MW usw.

Warum wird das gemacht?
Ich habe schonmal etwas von Stromwandlern zur Verbrauchserfassung gelesen.

Ich finde das jedenfalls interessant. Vielleicht kann mir ja jemand mehr Infos dazu geben, oder einen Link.

Mfg, Defaultuser ...
31 - Elektrische Schreibmaschine als Drucker an PC anschließen -- Elektrische Schreibmaschine als Drucker an PC anschließen
Dann kauf Dir stattdessen nen billigen Nadeldrucker!
Oder - wenn Du ne geräumige Wohnung hast - nen professionellen Kettendrucker... ...
32 - Drucker   Epson    LQ-1070 ESC P2 -- Drucker   Epson    LQ-1070 ESC P2
Geräteart : Drucker
Hersteller : Epson
Gerätetyp : LQ-1070 ESC P2
Chassis : ?
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo,

habe hier einen alten Epson Nadeldrucker stehen.

Papier wird über den vorderen manuellen Einzug eingezogen.
Läuft unter WinXP Pro SP1.

Fehler: Beim Drucken von Grafiken, Word-Dokumenten etc. (vermutl. alles was der Drucker intern nicht mit seinen Schriftarten verarbeitet - Grafiken?) wird erst eine "Zeile" (ein Bildpunkt hoch) von dem Dokument gedruckt. Dann überspringt er die folgenden 5 cm Papier und druckt den Rest.

Wenn der Rest nicht mehr auf die Seite passt, wird der Rest in 1cm hohen Streifen auf einzelne Seiten gedruckt (je Streifen eine neue Seite).

Die Jumper an der Front sind folgendermaßen Eingestellt:
1.Reihe
1 - 1
2 - 0
3 - 1
4 - 0
5 - 1
6 - 0
7 - 0
8 - 0

2.Reihe
1 - 1
2 - 0
3 - 1
4 - 0

Treiber war bei Windows dabei, müsste auch der richtige sein.


Woran liegst, was mache ich falsch?

Im Upload noch ein Auszug aus dem Handbuch. Erklärt sind die Jump...
33 - Drucker NEC P30 -- Drucker NEC P30
Geräteart : Drucker
Hersteller : NEC
Gerätetyp : P30
Chassis : Nadeldrucker
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,
mein NEC P 30 druckt auf die ganze Breite nur noch Karos, dazwischen noch andere Zeichen. Verändert hat sich seit seinem letzten Einsatz nur der Monitor. Das ist jetzt ein TFT. Denke, das dürfte aber damit nicht zusammenhängen?
Wenn ich etwas drucken möchte, dauerts etwa 5 Sek, und er druckt nicht das was ich will, sondern er druckt......richtig, Karos etc. Habe ihn auch schon mal neu installiert, Ergebnis wie beschrieben. Weiß mir jemand eine RAt, dafür jetzt schon danke.
Gruß
Armo...
34 - Wir räumen unsere Werkstatt auf :-) -- Wir räumen unsere Werkstatt auf :-)
Monitore
- MAG MX21F 21
- MAG MX21F 21
- MAG MX21F 21
- Highscreen MS 2107P 21 kein Bild
- MAG 17
- Smile 17
- Eizo Flexscan F550
- Eizo T560i
- miro 19 unscharf

Nadeldrucker
- Fujitsu DL 5?? A3
- Star LC24-15 A3

Laserdrucker
- Lexmark Optra Rx Ausdruck fleckig
- Kyocera FS600 ohne Trommel
- Kyocera FS600 Trommel def.
- Sanyo ??
- Brother HL 6L Ausdruck fleckig
- Minolta SP130 Ausdruck fleckig

Alle Geräte haben irgend eine Macke, die teilweise nicht mehr bekannt ist.
(Bitte Anfrage nach weiteren Modellen)
Jedes Gerät ist für 10,-€ zuzüglich Versandkosten zu haben.
Bei Interesse bitte mail an:
info@jewel-soft.de
Als Betreff bitte Werkstatt angeben ...
35 - Eine Herausforderung -- Eine Herausforderung
Ist das ein Nadeldrucker ?
So wie das aussieht, musst du alle Steuersignale selbst erzeugen, also den Takt für den Motor, jedes einzelne Signal für jede einzelne Drucknadel usw. Und noch ne passende Software schreiben, die aus ASCII Text zeichen die Pixeldaten erzeugt.
Der TA75... ist ein 4 fach Opamp, also kein Controller oder sonstiges....
36 - Drucker Epson LQ 550 -- Drucker Epson LQ 550
Geräteart : Drucker
Hersteller : Epson
Gerätetyp : LQ 550
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,
ich habe den 24 Nadeldrucker LQ 550 von Epson und der funktioniert jetzt nicht mehr. Wenn man den Drucker einschaltet leuchtet keine LED auf. Die Sicherung und der Schalter sind OK. Wenn man den Drucker wieder ausschaltet leuchten kurze Zeit später alle LED's auf. Woran kann das liegen??
Bin für jeden Hinweis dankbar...
37 - Drucker HP Laserjet IIIp -- Drucker HP Laserjet IIIp
Hallo!

Also um es auch mal zu sagen: Ich habe auch noch keinen Scannermotor. Er hatte sich mal kurz gemeldet, aber nun reagiert er auch nicht auf private Nachrichten. Das blöde ist auch, dass ich jetzt alle meine Sachen mit nem NADELDRUCKER!!! drucken muss, denn nen neuen Laserdrucker wollte ich mir nun eigentlich nicht kaufen(habe auch noch nen neuen Toner, außerdem ist er mir noch zu gut) solange die Hoffnung da ist, dass ich so ein Teil bekommen kann.
Vielleicht ist dali ja nur im Urlaub und nach den Ferien wieder da... Hoffen wir das beste

Kretschi...
38 - Schrittmotorsteuerung für Teleskop -- Schrittmotorsteuerung für Teleskop
Wenn ich das also jetzt richtig verstanden habe, sollte ich ein entsprechendes Getriebe vorschalten und erst mal mit dem mir zur verfügung stehenden Motor ausprobieren.(Hatte bis vor einem Jahr einen großen A3 Nadeldrucker, aber aus Aufräumwahn habe ich den Entsorgt - schande über mich)

Zum Thema Leiterbahnen erst mal Danke. Jetzt habe ich einen Anhaltspunkt. Auch wenn ich dadurch bei der Schaltung mit den Transistoren Platzprobleme bekomme(ich bin froh, das ich kleine gedruckte schaltungen erstellen kann, aber soweit wie ich bis jetzt bin, müsste es fast eine Doppelseitige Platine sein oder wieder Lufteitungen).
Dies bringt mich wieder zu der Lösung mit dem L298N. Damit könnte ich eine kleine Platine erstellen, die auch ausreichend wäre, falls der kleine Motor doch nicht reichen würde oder ich ir später moch eine kleine CNC bauen möchte, aber das ist ein anderes Thema. Mich hat es nur gewundert, das da von Motoren bis 35V/3A gesprochen wird, und der Kollege eine Tisch hat CNC wo die Endstufen in eine 1/2 19" Rack drin sind(glaube 5HE - ISEL)

Aber habe ich bzgl. der Bauteile(siehe erste Frage) alles richtig angenommen?(Den Dioden Typ habe ich jetzt glaube ich gefunden 3A/400V müsste 1N5404 sein, oder?).
Mit Anfahrrampen oder ähnlichem habe ich ich n...
39 - Abhören mit s/w Fernseher -- Abhören mit s/w Fernseher
Das mit dem Fernseher ging vor einigen Jahren mal, als noch serielle Terminals, CGA, Hercules oder sogar Composite Monitore eingesetzt wurden. Die entsprechenden Rechner sind längst von der Zeit überholt, verschrottet oder stehen im Museum
Abschirmmassnahmen gab es damals noch nicht (MPR, TCO usw.).
Mit entsprechenden Geräten geht sowas heute noch, ist aber schwieriger geworden.
Such mal mit Google nach kompromittierende strahlung evtl. in Verbindung mit Monitor

Das Prinzip war einfach, der Monitor sendet breitbandig Störstrahlungen aus, diese kann man mit jedem Fernseher empfangen. Jetzt muß man den Fernseher nur noch dazu bringen Synchron mit dem Signal des Computers zu laufen. Das machte man durch zwei Regler, einen für die Horizontalfrequenz und einen für die Vertikalfrequenz.
Heutige Geräte arbeiten mit höheren Frequenzen und sind besser abgeschirmt.

Auf ähnliche Weise kann man aber auch andere Geräte wie z.B. Drucker (Vor allem Nadeldrucker) abhören

Im übrigen gibt es ein Linuxprogramm das MP3-Files über den Monitor auf ein Kurz- oder Mittelwellenradio sendet. ...
40 - Nostalgiegeräte gesucht -- Nostalgiegeräte gesucht
C64 kann ich wahrscheinlich besorgen, Zubehör auch. Amiga 500 auch und nen 9 Nadeldrucker. Habe auch 3 ungetestete ISA Netzwerkarten rumliegen. Graka und Soundcard muss ich mal schauen. Leider alles ohne Treiber. Schreib mir ne Mail, falls du interessiert bist.

Ansonsten Guten Rutsch euch allen....
41 - Wortkette -- Wortkette
Bindermagnete (weiß nicht obs die Firma noch gibt, stellte Nadeldrucker her) ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Nadeldrucker eine Antwort
Im transitornet gefunden: Nadeldrucker


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183070677   Heute : 5905    Gestern : 18294    Online : 331        17.2.2025    18:51
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0486199855804