Gefunden für zenerdiode anschluss - Zum Elektronik Forum |
1 - Drehzahlmesser funktioniert nicht richtig -- Drehzahlmesser funktioniert nicht richtig | |||
| |||
2 - Platinenschaden nach Wasser -- Waschmaschine Bosch WAX32F90 | |||
Zitat : silencer300 hat am 31 Jul 2022 11:35 geschrieben : In der Bodenwanne sitzt nur der Schwimmerschalter (F20 an X5), der (das) Aquastopventil (K50 an X4) sitzt direkt am Wasserhahn und wird nur beim Befüllen mit Netzspannung versorgt. Was hängt nun genau an diesem Anschluss dran? Habe den SMD-Code (ZL) mal auf den Kopf gestellt (72), da gibt es Zenerdioden in der Bauform (DO-214?). VG Zur Zenerdiode: Ich habe mir mal das Datasheet angesehen, Kathode ist dort eingezeichnet. Derzeit gibt es in der Bucht noch eine Elektronik, diese ist sehr ähnlich. Ich denke diese zu kaufen und das Bauteil um zu löten wäre auch nicht verkehrt. Was haltet ihr von dieser Idee? ... | |||
3 - Unbekannter Z-Diode Wert -- Hörmann Garagentorantrieb | |||
Zitat : habe ich und ich komme wenn überhaupt auf knapp 700mA.Das ist bestimmt viel zu viel. Die Gesamtverlustleistung des Längsreglers, bestehend aus ZD, R, und dem 7805 wäre dann 0,7A*(24-5)V= 13W. Du solltest die 5V aus einem Labornetzteil holen und schauen, wo der Strom hingeht. Dieses Teil wird deutlich warm werden. Die Sache mit der Zenerdiode macht man nicht wegen einer besseren Verteilung der Verlustleistung, sondern wenn damit zu rechnen ist, dass die Betriebsspannung die zulässige Eingangsspannung des 7805 überschreiten kann. Dagegen kann das IC sich nämlich nicht schützen, während es Schutzschaltungen gegen Überstrom und zu hohe Temperatur an Bord hat. P.S.: Zitat : | |||
4 - SMD-Bauteile zuordnen -- SMD-Bauteile zuordnen | |||
Zitat : koennte sein SOT 89 und traegt den Aufdruck „Y1“ Oder SOT-223. Nachmessen! http://info.electronicwerkstatt.de/......html Zitat : zum Bauteil D5. Der rechte Anschluss, also der Einzelpin, hat keine Leiterbahn auf der Platine. Das passt doch zu einer Diode. Kann natürlich auch eine Zenerdiode sein. Vieleicht findest du hier schon die die gewünschten Informationen: http://www.ma... | |||
5 - Suche passende Schottky-Diode -- Suche passende Schottky-Diode | |||
Zitat : perl hat am 18 Nov 2012 13:54 geschrieben : Zitat : Aus dem Panel kommen ca. 8V und maximal 3.8A. Welche Schottky-Diode soll ich nehmen? Wenn du einen derartig hohen Spannungsüberschuss hast, brauchst du überhaupt keine Schottkydiode, sondern es genügt eine normale Gleichrichterdiode. Vor der Diode solltest du aber die Spannung auf knapp 6V begrenzen, damit du etwa 5V am Stecker zum Handy zur Verfügung hast. Das macht man theoretisch am einfachsten mit einer 5,6V Zenerdiode, aber Zenerdioden für derartig hohe Leistungen sind teuer und müssen gut gekühlt werden. Deshalb ist es eleganter an das Solarmodul einen 7805 Spannungsregler anzuschliessen, und de... | |||
6 - Überspannungs abbau eines Ladereglers -- Überspannungs abbau eines Ladereglers | |||
Zitat : Wenn die Batterien Schlechter werden dann regelt der Regler nicht mehr runter, Hat das Teil denn überhaupt einen Regler? Dann würde ich vermuten, dass dieser defekt ist. Ansonsten könntest du es anstelle der Zenerdioden ja mal mit einer anderen Grundlast, z.B einigen ( damit die Last beim Durchbrennen einer Lampe nicht völlig ausfällt) 24V-Lampen versuchen. Anstelle der Zenerdioden, die ich in der jetzigen Dimensionierung für extrem gefährdet halte, und die bei bei höheren Leistungen recht teuer werden, nimmt man als Shuntregler auch besser einen Leistungstransistor, der dann z.B. von einer Zenerdiode angesteuert wird. Aktuell gibt es aber für kleines Geld etwas noch interessanteres: http://www.pollin.de/shop/dt/NDkwOT......html Mit etwas Kühlkörper versehen... | |||
7 - Netzteil selber bauen. 0-24Volt und 0-10A -- Netzteil selber bauen. 0-24Volt und 0-10A | |||
Hallo,
ich möchte gerne ein Netzteil selber bauen. Den passenden Trafo habe ich bereits. Dieser liefert mehere Ausgangsspannungen, in meinem Fall wären AC 18Volt hier sicherlich hilfreich. Die max. leistung beträgt 180VA, was 10A entspricht. Die Schaltung soll für Hobby Zwecke dienen, aber auch für den Anschluss von Motoren und weiteres verwendet werden. Der Ausgang soll im unbelasteten Zustand betrieben werden können. Ich möchte hierbei keine komplexe Schaltung aufbauen, sondern gerne eune einfache Schaltung verwenden. Die Spannung soll einstellbar sein, schön wäre es beim Strom auch. Gedacht habe ich an 0-24Volt DC und 0-10A. Die Strombegrenzung ist kein muss. Die Verlustleistung würde ich mit einem grossen Kühlkörper und einem Lüfter ausgleichen. Ich dachte an die Verwendung des Transistors 2N3771, der laut Hersteller ohnehin hoch belastbar ist. Wenn mir jemand einen Schaltplan hierfür schicken könnte, wäre ich sehr dankbar. Wie wäre es, wenn ich einen einstellbaren Spannungsregler, wie den LM317T verwenden würde und den Ausgang an die Basis vom 2N3771 legen würde? Ist nur so eine Idee, aber vollkommen kostengünstig. Vielleicht hat ja jemand eine Idee, was man machen könnte. Eine Verwendung ... | |||
8 - wie speisespannung ein- und auskoppeln? -- wie speisespannung ein- und auskoppeln? | |||
Gegenfrage: Warum nicht ? ![]() Der FBAS-Ausgang ist doch für den Anschluss an einen 75 Ohm Widerstand vorgesehen, bringt also 10mA für 750mV Signalspannung. Wenn du dafür sorgst, dass 1.) die Stromaufnahme der Kamera konstant bleibt (Zenerdiode mit ausreichend Querstrom parallelschalten), und 2.) Der Strom durch diese Schaltung von der Betriebsspannung unabhängig ist (lokale Speisung mit Konstantstrom), dann kann man diese 10mA dem Betriebsstrom überlagern und am andern Ende das Signal in voller Höhe an einem (auch vom Betriebsstrom durchflossenen) 75 Ohm Widerstand abholen. ... | |||
9 - Widerstand ohne Farbringe (Mitsubishi) -- Widerstand ohne Farbringe (Mitsubishi) | |||
Hallo
Ich vermute dass das Bauteil eine Zenerdiode zur Spannungsstabilisirung ist.. weil es auf dem Foto so aussiht als wenn Anschluss 2 und 3 auf einer Leiterbahn sind... Zenerdioden gibt es durchaus auch im SOT 23 Gehäuse (das ist die Bauform des Bauteils)... jetzt musst du noch rausfinden was der aufgedruckte Code bedeutet.... bis dann... MfG Jens... | |||
10 - Satelliten analog Receiver K.A SCS 2531 -- Satelliten analog Receiver K.A SCS 2531 | |||
Mit Verteiler meinst du einen Multiswitch zum Anschlussvon 4 oder mehr receivern an einen dual oder Twin LNB?
Diese Geräte gibt es in einer Ausführung mit und ohne eigenem Netzteil. Die ohne eigenes Netzteil werden aus den angeschlossenen Receivern mitversorgt. Die haben gern das Problem, dass sie nach einiger Zeit nicht mehr auf die Polarisationsebene mit der höheren Steuerspannung (H-Ebene) schalten. Gängige Schaltpotentiale sind die Paare 13/17 und 14/18 Volt. Ein 13/17V schaltender Receiver kann einen solchen Multischalter u.U. nicht auf H umschalten, wenn die Zenerdiode, die dem Schalttransistor für das HF Relais im Multischalter vorsitzt, zu hoch bemessen ist. Schlimmer noch, wenn die Spannung am Ausgang des Receivers unter der gemeinsamen Last von LNB und Multiswitch zusammenbricht. Wird dann ein zweiter Receiver ebenfalls auf H eingeschaltet, kann es sein, dass plötzlich auch der andere wieder funktioniert, da sich die beiden jetzt den nötigen Strom teilen. Daher mal die Schaltspannungen durchmessen und die Ausgänge vom Multiswitch zum Receiver umstecken. Wenn möglich dem Multiswitch ein eigenes NT spendieren.- Ist kein externer Anschluss vorhanden, oder willst du das Teil nicht öffnen, um solche einen Anschluss zu legen, geht sowas auch über eine HF Drossel auf e... | |||
11 - Selfmade Endstufe funktioniert nicht -- Selfmade Endstufe funktioniert nicht | |||
Der Strich bei einer Diode ist nicht Masse, er markiert die Kathode. Ob die Kathode an Masse liegt, hängt allein vom Aufbau der Schaltung ab. Kathode ist beim Diodensymbol der Strich auf den die Spitze des Pfeiles weist, Anode ist beim Diodensymbol die Grundlinie des Pfeils. Daraus folgt also, dass die 12V Zenerdiode D1 so herum eingebaut werden muss, dass Anode an Masse liegt und Kathode am Knoten R2 R3. Also so herum, dass der Strich auf der Diode NICHT an der Masse leitung zu liegen kommt.
Zu der Skizze mit den Potis kann ich nichts sagen, da ich I und O nicht verstehe. Wenn I Input ist - also der Anschluss an den deine Signalquelle angeschlossen ist, und O der Anschluss, der auf den 1uF Eingangskondensator C1 geht, dann ist die Bezeichnung genau falsch herum gewählt. Die Quelle kommt an den äußeren Pin des Potis. Der Mittelanschluss=Schleifer kommt an den Eingang deiner Verstärkerschaltung C1. Alles andere ist falsch. ... | |||
12 - Videorecorder JVC 7500, S-VHS -- Videorecorder JVC 7500, S-VHS | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : JVC Gerätetyp : 7500, S-VHS Messgeräte : Multimeter, Ozilloskop ______________________ Hallo Leute, vor kurzem hatten wir einen Stromausfall und danach war mein Videorecorder (JVC 7500) defekt. Ein erster Check zeigte, dass die Netzsicherung defekt war. Die Suche nach der Ursache ergab einen durchgebrannten Transistor auf der Primärseite des Netzteils (2SK 2632, N-MOSFET, 800V, 3,5A) und eine Zenerdiode (15 V) auf der Sekundärseite des Übertragers. Ich habe den Transistor durch einen BUZ 90 (600 V, 4A) ersetzt und die Schutzdiode erst mal entfernt. Eine Prüfung auf Durchgang am Netzstecker ergab, dass der Eingang nun sehr hochohmig ist. Bei Einstecken des Netzsteckers brennt dann aber unverzüglich die Netzsicherung durch. Ich habe daraufhin alle Bauteile in der Nähe des BUZ90 geprüft, auch den Ansteuertransistor und alle Kondensatoren und Dioden, ohne Ergebnis. Zum Test habe ich den Source-Anschluss des BUZ90 gelöst. Dann lag die gleichgerichtete Spannung von 310V an und die Sicherung blieb heil. Auch auf der Sekundärseite habe ich alle Cs und Ds durchgemessen, alles in Ordnung und hochohmig. Woran kann es nun noch liegen? Kann es am Ersatztyp des Transistors selbst... | |||
13 - regelbare Spannung von 5-12 V -- regelbare Spannung von 5-12 V | |||
Schön, wenns funktioniert. Nun soll ich leider noch schreiben wie's funktioniert. Also: Mit irgendwelchen mA Berechnungen bist Du auf dem Holzweg. Der Strom spielt nur insofern eine Rolle als daß die Zenerdiode ein bisschen was zu tun haben muß. Und um dieses bisschen Strom durch die ZD zu erzeugen, ist der Widerstand gegen Masse da. Sieh die Sache mal so: Du möchtest 5V über dem Motor haben. Da ich weiss, daß Du 12V Eingangsspannung hast, habe ich Dir einfach einen 12-5=7V Shuntregler als Vorwiderstand geliefert. Dafür brauch mittels der Z-Diode nur dafür zu sorgen, daß in der unteren Potistellung bei V_DS = 7V der BUZ anfängt zu leiten (Dafür brauchte das obere Ende des Potis nicht mal angeschlossen zu sein). Der BUZ wacht bei V_GS rund 3V auf und so ergibt sich die Spannung für die ZD von rund 4V. Die Steilheit des BUZ beträgt etliche A/V und man kann sagen, daß durch die Gegenkopplung die V_GS bei etwa 3V konstant gehalten wird. Die Spannung am Schleifer des Potis ist stets 4V (oder 5V bei Deinem Exemplar) positiver als das Gate, und somit bei 7V auch konstant. Wenn Du das Poti aufdrehst, würde der Schleifer positiver werden. Das aber verhindert der BUZ indem er den unteren Anschluss des Potis solange negativer macht, bis am Schle... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 47 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.28 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |