Gefunden für wo ablaufventil siemens - Zum Elektronik Forum |
1 - zieht kein Wasser menr -- Geschirrspüler Bosch Spülmaschine | |||
| |||
2 - Magnetventil -- Geschirrspüler siemens SE55M580EU/17 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Magnetventil Hersteller : siemens Gerätetyp : SE55M580EU/17 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Bei meinem GS SE55M580EU/17 ist das rechte Ablaufventil defekt (Rost). Habe jetzt ein neues bekommen und wollte nur kurz fragen ob der Grüne Ring der vor dem Schwarzen O-ring sitzt bei der montage entfernt werden muss??? Hatte in meiner maschiene keinen Grünen ring drin ?! http://ecx.images-amazon.com/images....._.jpg [/img] hab das Ventil über Ebay Kleinanzeigen gekauft , der Verkäufer hatte es nur ein mal zum testen eingebaut und sich danach ne andere Maschine gekauft. Habe vom Verkäufer ne Rechnung von Amazon bekommen wo er das Ventil vor 4 Wochen gekauft hatte. Eine Einbauanleitung lag auch nicht bei. Müsste jetzt wissen was ich mit dem grünen ring machen soll??? MFG Wolle ... | |||
3 - Pumpe / Display / Schalter -- Geschirrspüler Gaggenau DI 460 | |||
Explo-Zeichnungen und Ersatzteillisten findest Du HIER.
Das zusammengeflickte Gebergehäuse (Pos.410, 00497570) sollte erneuert werden, da das Ding unmöglich noch exakt schalten kann und das rechte Ablaufventil (Pos.429, 00166874) ist nun mal das, was von der Seite her betrachtet auf der rechten Seite an der Regenerieranlage sitzt. Früher hätten wir gesagt, rechts ist da, wo der Daumen links ist. ![]() VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 7 Aug 2021 10:40 ]... | |||
4 - F6 EC¹ -- Geschirrspüler Bauknecht WASBU | |||
Hallo silencer300,
danke für die schnelle Antwort. Eimertest und Siebe reinigen habe ich schon gemacht. Der Ablaufschlauch liegt tatsächlich unter Maschinenniveau da sie auf einem Sockel steht und der Ablauf im Boden eingelassen ist. Den werde ich versuchen höher zu legen. War aber bevor der Fehler aufgetreten ist kein Problem. Die Ablaufpumpe könnte ich versuchen auszubauen. Abpumpen tut sie gut und kräftig, Das mit dem Ablaufventil würde ich gerne zu erst kontrollieren. Schön wäre ein Tip wo ich das finde. Vom Gefühl her scheint die Maschine gut voll zu laufen und dann langsam wieder das Wasser über den Ablaufschlauch zu verlieren. Ich konnte den Fehler vorhin vermeiden in dem ich den Ablaufschlauch einfach in Kopfhöhe fixiert habe und erst bei Abpumpen wieder in den Ablauf gesteckt habe. Also der nächste Versuch wird erst mal mit einem höher gelegtem Ablaufschlauch gemacht. Da ich nur am Wochenede an die Maschine dran komme werde ich damit bis Freitag warten müssen. Erst mal viel Dank. Ich melde mich dann wieder. Grüße, Harry ... | |||
5 - Heizung geht nur Sporadisch -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Hi,
das Ablaufventil habe ich soeben gegen ein neues ersezt. Leider war die Wassertasche nach den letzten Spülvorgang noch voll, so das ich die halbe küche unter Wasser gesetzt habe ![]() Die Maschine ist jetzt noch seitlich offen und ich lasse das 45Minuten Programm mehrmals heute noch laufen, um zu sehen ob dabei die Heizung immer aktiviert wird. Rein optisch schauts "von aussen" gut aus: Die Wassertasche füllt und leert sich zügig... ![]() Das Problem mit dem sporadischen "nicht Heizen" habe ich erst seit dem wechsel der Heizpumpe. Möglicherweise ist es aber auch zufall, das jetzt auch noch das Entlüftungsventil nicht 100% sauber ist. Gibt´s da nen trick, wie ich das Entlüftungsventil säubern kann? Die SP steht seit 7 Jahren auf ca. 1mtr. höhe und ist dort oben immer erfolgreich gelaufen. Wo finde ich das? Alex ... | |||
6 - Wasser läuft nicht zu -- Geschirrspüler Siemens SX66M084EU/35 | |||
Hallo silencer300,
ja genau, das Ventil am Ablaufventil hat einen rosa Stecker. Und dort hatte ich die 49V gemessen (abgesteckt). Heute morgen ein neuer Anlauf: habe 8L Wasser direkt reingekippt nach der Abpumpsequenz, dann wieder Deckel zu - und sie lief. Hat dann erstmal auch das komplette Wasser aus der Wassertasche eingespült, so daß die leider nun viel zu voll war. Das führte nach 40 min zu einer Abschaltung durch Wasser in der Bodenwanne (E15). Da lässt sich dann erstmal gar nichts mehr bedienen und die Maschine hängt sich in einem Abpumpzyklus auf, hilft nur Sicherung rausklicken. Jetzt (nach Trockenlegung) wieder neu versucht und diesmal füllt die Wassertasche wieder mal nicht, also anders als gestern (da war sie voll und lief nichts ein). Leider kommt man fast gar nicht an die Anschlüsse vom Aquastopventil ran zur Messung. Wo bekommt man die Belegung der Steckleiste rechts unten her? Oder hat die jemand parat. Dann könnte ich die Anschlüsse zum Ablaufventil(Wassertasche) und zum Aquastop im Betrieb mal sauber prüfen. An den kleinen Steckern geht das ganz schlecht, hinten sowieso. An einen defekten Triac glaube ich her nicht: der müsste doch entweder ganz defekt sein oder halt nicht (glaube ich, bin aber nicht sicher), aber nicht sporadisch wie hier. Ich ... | |||
7 - Kein Wasser zum Klarspülen -- Geschirrspüler BOSCH Type SD13GT1B | |||
Hallo silencer300,
Danke für die schnelle Antwort! Dein Hinweis scheint richtig zu sein! Die Wassertasche (der rechte "gekästelte" Bereich füllt sich nur bis ca. 3 cm Höhe mir Wasser und wird dann mit dem jeweiligen Reinigungsschritt abgezogen. Ich habe mich schon gefragt, wozu diese große Kammernwand eingebaut wurde, wenn sie nicht benutzt wird (Kalkablagerungen, welche auf eine Funktionn hindeuten würden, sind aber auch nicht zu sehen). Wo sitzt dieses Ablaufventil und wo kann man es beziehen? Beste Grüße vom Wolf ... | |||
8 - Pumpt am Ende nicht ganz ab -- Geschirrspüler Bosch SGS49A12 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Pumpt am Ende nicht ganz ab Hersteller : Bosch Gerätetyp : SGS49A12 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe einen Bosch Geschirrspüler SGS49A12 silence BJ 2004 . Am Schluss wird das Wasser nicht vollständig abgepumpt. Auch während des Ablaufs des Programms kommt fast immer nur ein Rinnsal. Die Pumpe ist in Ordnung. Gibt es irgendwo eine Anleitung ,wie ich den mittleren der3 auf die Wassertasche gesteckten Schläuche ausbauen und reinigen kann.Wo ist das andere Ende dieses Schlauches aufgesteckt? Am liebsten würde ich alle Schläuche ausbauen und reinigen. Ich habe das Gefühl wenn ich zwischendurch mal die Tür öffne pumpt die Pumpe danach stärker. Die Maschine trocknet schon obwohl unten das Wasser noch 1cm hoch drin steht. Die Wassertasche wurde gründlich gereinigt. Das Ablaufventil ist neu. Ein Frohes Pfingsfest Gruß Bernd ... | |||
9 - Trommelkreuz -- Waschmaschine Miele W5873 Edition 111 | |||
Zitat : Orang-Utanklaus hat am 25 Jan 2020 14:52 geschrieben : Sind die Teile oberflächenbeschichtet? Sieht ja wirklich noch gut aus. Ist das Weiße einfach nur Kalk? Also ich habe mir den Behälter deutlich verschmutzter vorgestellt. Ich denke schon, auf dem zweiten Bild hat das Kreuz ja doch eine rostige Stelle. Das ist Waschmittelstein. Ich hatte schon deutlich üblere Behälter, gerade letztens eine junge W1714 die man zum Putzlappenwaschen (MOPP) mißbrauchte. Dafür sind Haushaltsgeräte nur bedingt geeignet, man muß sie eben richtig einstellen, was die wenigsten Betriebe machen und dann wird dermaßen geätzt, Miele sei ja so sch**** und kaufen eine BEKO, die nach 1,5j "durch" ist und mit Lagerschaden abwinkt. Es ist in vielen Betrieben kein ordentliches Personal mehr da, wo mit Hirn und nach Anweisung auch folgend die Geräte bedient. MOPP Maschinen mit Ablaufventil (AV) kannst auch an den wenigst... | |||
10 - Pumpt am Schluss nicht ab -- Geschirrspüler Bosch Geschirrspüler | |||
Zum Programmablauf: VOR dem Trocknen wird abgepumpt, damit der Dampf nicht mehr aufsteigt, aber das Geschirr schön warm bleibt. Anschließend wird der Wärmetauscher randvoll gefüllt um die linke Bottichwand zu kühlen und den restlichen Dampf dort zu kondensieren. Das Wasser verbleibt im Wärmetauscher und wird erst bei erneutem Programmstart zum Vorspülen verwendet. Nun gehen wir mal davon aus, das Ablaufventil ist undicht und das Wasser aus dem Wärmetauscher läuft "heimlich" in die Spülwanne, wo es auch verbleibt, da das Abpumpen bereits erfolgt war. Erreicht das Programm nun die "0" Stellung, steht logischerweise das fehlende Wasser aus dem Wärmetauscher in der Spülwanne. Das nächste Abpumpen erfolgt erst beim nächsten Programmstart.
Beobachte mal, ob zum Programmstart ein Abpumpen erfolgt. Falls nicht, dürfte doch ein Fehler an der Elektronik vorliegen. Das Aquastopsystem schaltet die Pumpe direkt über Mikrotaster (über dem roten Gestänge), auch wenn die Maschine "AUS" ist und keine Elektronik eingreift. VG ... | |||
11 - Wasser bleibt kalt -- Geschirrspüler Bosch SMI68M35EU /25 | |||
Hallo, ich bin’s wieder.
Habe jetzt die Platine wiederbekommen. Es wurden wohl SMD Transistoren gewechselt für die Ansteuerung für die Relais. Die Relais hatten einen wiederstand im Kontakt von 0,01 Ohm und sollen laut der Firma mehr als in Ordnung sein. Habe die zeolithheizung auch mal raus genommen und sie mir angeguckt. Ist trocken drinnen, nichts verschmorrt oder sonst was. Mir wurde gesagt, selbst wenn die kaputt wäre, würde der GS trotzdem funktionieren, nur halt wie einer ohne Heizung zum trocknen. Das ablaufventil, rechts unten am Wärmetauscher hab ich auch draußen gehabt. Es ist leichtgängig, Nichts verrostet. Es summt allerdings zu Anfang im Betrieb immer laut, auch zwischendurch wenn es angesteuert wird. Es Funktioniert aber. Habe so ziemlich jedes Teil draußen gehabt am GS und überprüft. Kabel habe ich auch auf Durchgang zu den Heizungen geprüft, alles ok. Er heizt immer noch nicht, ich verstehe es nicht. Habe nochmal das Prüfprogramm durchlaufen lassen. Keine Fehler, auch im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt. Unter Punkt 4 im fehlerspeicher wird nur E28 angezeigt. Das ist der aquasensor, hat aber wohl gar nichts mit meinen Problem zu tun. Die Prüfprogramme laufen auch normal durch... | |||
12 - holt nur einmal Wasser -- Geschirrspüler Bosch SGU57M05EX | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : holt nur einmal Wasser Hersteller : Bosch Gerätetyp : SGU57M05EX S - Nummer : 017120240530003428 FD - Nummer : FD 8712 000342 Typenschild Zeile 1 : S9LTB Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Bosch Geschirrspüler SGU57M05EX/15 holt nur einmal Wasser Bosch Geschirrspüler E_Nr: SGU57M05EX Typ: S9LTB Typ: FD 8712 000342 Typ: 017120240530003428 Bj: 2008 Beim starten der Maschine z.B. "AUTO 55-65°C) (Laufzeit ca. 2h:17min) strömt Wasser in die Wassertasche+WT (ist neu) wenn diese voll ist entleert sie sich über das Ablaufventil. - danach wäscht/spült sie deutlich hörbar und pumpt auch ab. - aber sie holt kein weiteres mal Wasser (Wassertasche+WT sind leer) ab ca. 30min vor dem Ende der 2h:17min läuft die Umwälzpumpe nur noch (es kommt mir vor als ohne Wasser) - bleibt dann bei 1min stehen - der Tab (3in1)ist auch nicht ganz aufgelöst. - die GS ist an Warmwasser (kleiner 50°C) angeschlossen - der Heizstab ist ok, das konnte ich am Amperemeter in der Zuleitung ablesen Diese Fehlerbeschreibung bestand, daraufhi... | |||
13 - Nimmt kein Wasser an -- Geschirrspüler Siemens SE55M580EU | |||
Zitat : Ablaufschlauch vom Niveaugeber zum Pumpenkopf, oder das Ablaufventil... Da muss ich mal eine Grafik suchen, wo die Sachen beschriftet sind, so fit bin ich mit den Bezeichnungen nämlich nicht. So eine Grafik hab ich beim letzten Fehler gefunden, irgendwo hab ich das noch. ... | |||
14 - Nimmt kaum Wasser auf -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Der Anschluss vom Aquastopschlauch befindet sich direkt am Schlauchende, wo er in die Maschine reingeht auf der Plastikabdeckung, die Du leicht mit einem Flachschraubendreher öffnen kannst. Das Ablaufventil (00611316) sollte nicht flattern, sondern offenbleiben, ggf. erneuern. VG ... | |||
15 - 20min.Spülg.dann nur abpumpen -- Geschirrspüler Neff Si539A | |||
hallo derhammer,
vielen Dank für die Hilfe, der GS hat m.E. nur ein Einlaufventil an der linken Seitenwand. Wo sitzt denn das Ablaufventil? nh ... | |||
16 - zieht zu wenig Wasser -- Geschirrspüler Neff S55M55X3EU/10 | |||
Ja, die Wassertasche ist bis oben hin immer voll.
Wo bitte finde ich das Ablaufventil? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beroniso am 1 Feb 2016 17:44 ]... | |||
17 - Kein Frischwassefüllen -- Geschirrspüler Siemens SF 64T354EU/01 | |||
Wird denn das Ablaufventil vom Wärmetauscher angesteuert???
Es wird doch kein Zulaufventil angesteuert, wenn der Wärmetauscher voll ist und nicht entleert wírd.. Wo soll das Wasser denn sonst hin??? [ Diese Nachricht wurde geändert von: derhammer am 29 Nov 2015 22:15 ]... | |||
18 - FehlerE15 - pumpt durchgehend -- Geschirrspüler NEFF SX63M3 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : FehlerE15 - pumpt durchgehend Hersteller : NEFF Gerätetyp : SX63M3 S - Nummer : S52M63X3EU/44 FD - Nummer : FD9110 Kenntnis : Minimale Kenntnisse ______________________ Habe seit einigen Tagen das Problem mit meiner NEFF S52M63X3 EU/44 (FD9110), Bj. 11/2011, dass diese ständig abpumpt, selbst bei geöffneter Tür. Im Display wird Fehlersymbol E15 plus Wasserhahn angezeigt. Abschaltung nur durch Trennung Stromzufuhr möglich. Unsere SpüMa wird regelmässig mit einem Spülmaschinenreiniger alle 1-2 Monate in einem separatem Waschgang gereinigt. Sieht m.E. auch dementsprechend gepflegt aus; siehe Fotos von der linken Seite (Wassertasche). Habe vergeblich versucht mit dem Threat "Geschirrspüler Neff SD13GT1F --- Pump durchgehend ab" in diesem Forum eine Lösungsansatz zu finden, aber: * Maschine ist sauber, ausser an 2 Stellen, die für mich nicht unbedingt nach Dreck/Verunreinigung aussehen (Fotos 2 bis 5). Foto 5 unten links in der Maschine (Enthärtungsanlage): Eine strukturierte gelb-gold Musterung. * es ist kein roter Schwimmer/-stab zu erkennen * kein Styrobor am Boden * keine undichte bzw. feuchte Stelle weit-und-b... | |||
19 - Pump durchgehend ab -- Geschirrspüler Neff SD13GT1F | |||
Habe seit einigen Tagen das selbe Problem mit meiner NEFF S52M63X3 EU/44 (FD9110), gerade mal 3 Jahre in Betrieb:
Sie pumpt ständig ab, selbst bei geöffneter Tür. Im Display wird Fehlersymbol E15 plus Wasserhahn angezeigt. Abschaltung nur durch Trennung Strommzufuhr. Unsere SpüMa wird regelmässig mit einem Spülmaschinenreiniger alle 1-2 Monate in einem separatem Waschgang gereinigt. Sieht m.E. auch dementsprechend gepflegt aus; siehe Fotos von der linken Seite (Wassertasche). Habe vergeblich versucht mit diesem Threat eine Lösungsansatz zu erkennen, aber: * Maschine ist sauber, ausser an 2 Stellen, die für mich nicht unbedingt nach Dreck/Verunreinigung aussehen (Fotos 2 bis 5). Foto 5 ist unten links und eine strukturierte gelb-gold Musterung. * es ist kein roter Schwimmer/-stab zu erkennen * kein Styrobor am Boden * keine undichte bzw. feuchte Stelle weit-und-breit * die Wassertasche läuft während einens ganzen Spülprogramms ganz normal immer wieder voll und anschl. leer. Wo ist das Ablaufventil (am aqua stop) ?? Kuriosum ist allerdings, dass die SpüMa nach einem Tag stillstand für ein ganzes Spülprogramm von Vorspülen bis Trocknen wieder fk... | |||
20 - Ablaufventil (BSH allgemein) -- Geschirrspüler Neff S52T69X1EU | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Ablaufventil (BSH allgemein) Hersteller : Neff Gerätetyp : S52T69X1EU Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich fange hier mal einen neuen Thread an, denn ich denke, die Problematik unterscheidet sich vom letzten Thema zu meiner Neff-Maschine. Dort hatte ich ja das Magnetventil aufindig gemacht, das defekt war. Hatte erstmal das alte gereinigt, sodass es wieder funktionierte, aber vorsichtshalber bei Bosch Ersatz bestellt. Nun wollte ich das neue Ventil einbauen. Also Seitenwand ab, altes Ventil raus, neues rein, Testlauf: Ventil brummt, haelt aber komplett dicht. Wassertasche jetzt randvoll mit Wasser und das Ventil muss wieder raus... Freude kommt auf. Ich habe nun eine Vermutung, woran das liegt: bei dem neuen Ventil ist der rote Gummipfropfen nur lose ins Plastik reingesteckt, haelt man das Ventil kopfueber, faellt er schon fast alleine durch die Schwerkraft raus. Beim alten Ventil sitzt das Ding ziemlich bombenfest. Wie es mir scheint, bewegt sich im neuen Ventil zwar der Stift im Magnetventil zurueck, aber der Pfropfen bleibt einfach, wo er ist, da er ja praktisch keine haltende Verbindung zu dem Stift hat. Ist... | |||
21 - Programm Endet, Fehlercode F -- Geschirrspüler Küppersbusch IGV659.1 | |||
Das verstehe ich jetzt nicht.
a) die einzigen Schrauben die ich an dieser Seite finden kann, sind diejenigen welche den kompletten Wärmetauscher an der seitenwand halten. b) wo das ablaufventil ist habe ich jetzt nicht verstanden. Der Ablaufschlauch ist der ganz links, der Schlauch in der mitte ist vermutlich der welcher ins maschineninnere führt (bzw zur pumpe), und der schlauch rechts ist der zulaufschlauch, den ich ja erst lösen soll wenn alles abgelaufen ist. Das heißt die anderen teile können nicht gemeint sein, da diese sich nur zusammen mit den anderen lösen lassen wenn man den ganzen wärmetauscher herausnehmen würde. [ Diese Nachricht wurde geändert von: jaja-ich-machs am 28 Mär 2014 17:38 ]... | |||
22 - Ablaufventil permanent offen -- Geschirrspüler Bosch S9LT1B | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Ablaufventil permanent offen Hersteller : Bosch Gerätetyp : S9LT1B S - Nummer : 001093 FD - Nummer : F08703 Typenschild Zeile 1 : SGI58M05 EU42/F08703/001093 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, nach diversen, inzwischen behobenen Problemen (Ablaufventil verrostet und festgefressen, Wassertasche verschmutzt. Niveaugeber verschmutz) habe ich nun noch folgendes Problem: Das Ablaufventil wird immer mit 230 V angesteuert, d.h. es ist permanent offen, was zu diversen Problemen mit dem Wassermanagement führt. Meine Fragen nun dazu: Was kann ich noch tun, außer dem Austausch der Elektronik? Wo bekomme ich ggf. eine gebrauchte, aber funktionsfähige Elektronik her? Wie ist die Vorgehensweise zum Ausbau der Elektronik? Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe [ Diese Nachricht wurde geändert von: harilaos1 am 25 Mär 2014 9:54 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: harilaos1 am 25 Mär 2014 10:19 ]... | |||
23 - Tut nix mehr -- Geschirrspüler Bosch SGU 5900/01 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Tut nix mehr Hersteller : Bosch Gerätetyp : SGU 5900/01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen , nun habe ich gerade gestern zum 2. mal erfolgreich meinen geliebten Bosch Geschirrspüler repariert , vor etwa 3 Jahren war die Umwälzpumpe defekt die ich dann ausgetauscht habe und vor einigen Tagen stellte ich fest das die Laugenpumpe defekt war. Diese habe ich getauscht und bei der Gelegenheit auch nochmal alles gereinigt . Danach lief sie 2x komplett absolut Fehlerfrei durch und stand dann den Rest des Tages. Heute sollte sie erneut laufen , ich habe sie eingeschaltet , verließ die Küche und als ich nach gut 15 Minuten wieder kam , war die Maschine komplett aus , das Display war dunkel und es war nix zu hören. Also zog ich sie vor , dabei tat sich auch nix , ich konnte nur ein leises brummen hören , Seitenwand wo die Wassertasche hinter ist wieder geöffnet , und erstmal per Hand den roten Schwimmer betätigt das die Maschine abpumpt , das tat sie dann auch. Danach erneut eingeschaltet und siehe da ein klackern war zu hören , Display blieb dunkel das klackern hörte nach etwa 1 Minute wieder auf und es tat sich nix mehr. Sie hatte keinen Tropfen Wasser m... | |||
24 - E08 und Rest Wasser -- Geschirrspüler Siemens SMU69M15EU | |||
Könnt ihr mir noch ganz kurzbauf die sprünge helfen wo ich das finde. siehe foto anbei
edit: ok. scheine es gefunden zu haben. ist offenbar das quer eingebaute am ablauf der wassertasche zum spülraum. wassertasche wird auch nie entleert. inndem mini syphon beim ablaufventil scheint das wasser auch schon eine weile zunstehen, da man hier einen rand erkennen kann. wie bekomme ich das ventil raus, ohne das dad wasser ausnder wassertasche in die bude läuft????? oder anders. wie bekomme ich die wassertasche leer um das ventil prüfen/tauschen zu können? danke und grüße! [ Diese Nachricht wurde geändert von: mikeeyy am 4 Jan 2014 21:11 ]... | |||
25 - nimmt nicht genug Wasser -- Geschirrspüler Bosch SGU57M05EX/17 | |||
"Entweder Aquastop oder Ablaufventil Wärmetauscher "
Wenn der Aquastop doch nicht mehr vom Gerät angesteuert wird kann auch kein Wasser mehr einfließen. Und da sind ca. 50sec. definitiv zu wenig. Aber dann kann auch nicht der Aquastop die Fehlerursache sein! Wo sitzt das Ablaufventil? Meinst du mit Wärmetauscher, die Wassertasche? ... | |||
26 - läuft nicht an o. verzögert -- Geschirrspüler Siemens / BSH SE65590/07 | |||
Hallo,
nochmal vielen Dank für die Hilfe zu später Stunde ![]() "S2 ist die Notfunktion Abpumpen." => O.K. - also egal, wie betätigt "S1 ist der Wasserzulauf, d.h. Impulse an die Elektronik für Heizung und Abschaltung des Zulauf. Dein Gerät hat einen zeitgeteuerten Zulauf, also wird auch gespült mit zuwenig Wasser. Es wird halt nicht geheizt, da vom S1 nicht genug Impulse kommen." => O.K., verstanden "Entweder ist der Aquastop defekt," => 3Liter/min gehen durch ![]() "es kann aber auch am Ablaufventil liegen, wenn der Wärmetauscher nicht komplett entleert wird." => da muss ich mich mal auf die Suche machen, wo das zu finden ist "Wenn ich das vor Ort sehen würde kann ich das sofort sagen, aber nur durch Beschreibung ist das schwer. Man muß sehen wie schnell das Wasser zuläuft und ins Geberghehäuse abläuft. Für mich ist das kein Problem. Du kannst ja ein Video machen und das hochladen." => Gute Idee! Ist die Frage, ob man das auf dem Video wird erkennen können (ich versuche es). Wird dann sicher erst morgen werden und nic... | |||
27 - Zu wenig Wasser läuft ein -- Geschirrspüler Bosch Logixx | |||
+++Aktualisierung+++
Gebergehäuse und Riffelschlauch gereinigt... Allerdings muss ich bei der linken oberen Ecke der Wassertasche/Wärmetauscher passen. Es sind zwar auch dort einige Fetzen Biomasse rausgekommen, aber im Bereich des Schwimmers tut sich gar nichts... Scheint auch noch die alte Bauweise zu sein (Maschine ist ja bereits 10 Jahre alt). Im Bereich des Schwimmer (da, wo der sein soll) bewegt sich gar nichts. Es fließt da auch kein Wasser von einer benachbarten Kammer zur anderen. Gibt es eigentlich irgendwo eine Info, was da von wo nach wo möglich sein (fließen) müsste? Tatsächlich ist die Biomasse in Teilen so fest, dass an einigen Stellen zu sehen ist, dass das schon gar kein Wasser mehr hinkommt. Der Übergang von der ganz linken Wasserführung (Abwasser) zum Schwimmergehäuse ist komplett dicht - da kann nichts fließen. Eigentlich würde ich das Ding am liebsten tauschen wollen, wenn ich mir sicher wäre, dass es das wäre... Siebe am Zulauf-Ventil (AquaStop) sind sauber! Widerstand des Ventils: 2,0 kOhm Ablaufventil Wärmetauscher optisch o.k / 2,2 kOhm Ich hatte eigentlich vor, morgen ein Stück Schlauch mit entsprechendem Schraubanschluss zu organisieren/basteln, um messen zu können, wie viel Wasser pro Zeit d... | |||
28 - Bosch SGI5805EU Unterbau - Geschirrspüler spült nicht -- Bosch SGI5805EU Unterbau - Geschirrspüler spült nicht | |||
Hallo Prinz,
den Ablaufventil habe ich ihn wie neu gemacht,(minetstens den Stift der sich ins Gehäuse befindet) das Problem denke ich liegt an die Umwälzpumpe,sie geht nämlich gar nicht an,Brummen und Relaiklicks sind zu hören aber die Pumpe läuft nicht an und somit staut sich das Wasser schnell in der Niveaukammer zurück und sicherheitsschalter springt an. Bevore ich die Ganze Pumpe abbaue hast du vielleicht eine Idee wie ich an die Sache ran gehen kann,was wäre zu kontrollieren,dieser Anlauf Kondensator sieht wie neu aus,was welche Spanungen wie viel und wo kann ich alles überprufen. Die Pumpe kann ich mit dem Finger etwas drehen wobei schwer zu sagen ob sie schwergängig ist oder nicht denke daß vielleicht etwas straf ist, (schwer zu sagen). Durchgeführte Arbeiten bis jetzt 1-Wärmetauscher und schämtliche Schläuche gereinigt und alle I.O(Riffelschlauch auch) 2-Sichercheitsschalter auf Funktion und Durchgangprüfung ok. I.O 3-Programm startet normal,wasser wird gezogen,Umwälzpumpe geht nicht an,Klickgeräusche(Relai) und Brummen zu hören, 4-Reseten >Wasser wird kmplt.abgepumpt. Wäre Superrrrr wenn du ein Hinweiß hättest. ich weiß viele Fragen aber ich muß irgendiwie denGS zum laufen bringen. Danke mf... | |||
29 - Rückstauklappe -- Rückstauklappe | |||
Ich denke übrigens, dass beide Klappenarten empfindlich auf Ablagerungen
und Fäkalienbestandteile reagieren und regelmässig davon befreit werden sollten. Warum also die teure "elektronische" Lösung, wo zwar die Sicherheit vielleicht etwas größer ist, aber vermutlich auch der Wartungsaufwand? Es gibt in gewerblichen Waschmaschinen, die an niedrigen Kanalanschlüssen ohne Laugenpumpen betrieben werden, also ein Ablaufventil haben, eine moderne Variante, bei der so eine Art Gummikissen (luft- oder wassergefüllt) gegen die Ablauföffnung gedrückt wird, wodurch auch ein Abdichten möglich ist, wenn kleinere Fremdkörper dazwischen liegen. Nette Grüße an alle Beteiligten, der Gilb ![]() | |||
30 - Waschmaschine Miele Softtronic W 3741 -- Waschmaschine Miele Softtronic W 3741 | |||
Hallo Ihr geschätzten Wissbegierigen,
leider weiß ich das auch schon wieder nicht, obwohl ich mir manchmal einbilde, mehr zu wissen, als andere schon vergessen haben. Die Magnetpumpen gab es zu Beginn der Haushalts-WaMa-Ära noch nicht, problemlos waren da nur die Maschinen mit Ablaufventil oder wo man am Ende des Waschgangs einen Schlauch zum Boden absenkte. Laugenpumpen der früheren Bauart (Spaltpolmotor mit 2, 3 oder 4 flügeligem Pumpenlaufrad verstopften immer mal gerne, wenn sich Flusen zusammendrehten oder Münzen, Köpfe etc. im Weg waren, was die heutigen Pumpen auch noch anhalten kann. Die Magnetpumpen habe ich zuerst im Aquaristikbereich gesehen, später dann als Kondensatpumpen in Wäschetrocknern und erst wieder etwas später in Waschmaschinen, dann in Spülmaschinen, wo sie von manchen Herstellern sogar als Umwälzpumpen verbaut werden. Sie kosten wohl auch weniger als ein Viertel von dem, was die ältere Bauart kostete. Warum, weshalb, wieso? Frag doch mal die Maus! ![]() Ebensowenig weiß ich, warum immer neue Waschmittel herauskommen oder die Zusammensetzung der alten immer verändert wird. Marketing? Umweltschutz? Günsti... | |||
31 - Waschmaschine privileg Öko 1000 -- Waschmaschine privileg Öko 1000 | |||
danke für das Interesse,
hatte die Maschine schon flach auf dem Boden liegen weil auch die Rückwand nicht ohne weiteres abzunehmen ist. Nur so konnte ich an die Stelle sehen wo das Ablaufventil sein müsste. Leider ist es unten drunter zu verbaut um von dort an besagtes Ventil zu kommen. Undichtigkeiten sind nicht vorhanden. Die Rückwand und beide Seitenwände sind EIN Teil. Ich werde jetzt aber versuchen diese Abdeckung (3-Seiten Blech) zu demontieren. ... | |||
32 - Waschmaschine Miele WS 5405 EC Elektronik -- Waschmaschine Miele WS 5405 EC Elektronik | |||
Hallo ebede,
hat die Maschine eine Laugenpumpe oder ein Ablaufventil? Wenn mit Laugenpumpe, erstmal das Flusensieb überprüfen. Wenn das Programm den Schleudergang überspringt, wo bleibt der Zeiger stehen ( läuft er auf die 12 Uhr Position oder bleibt er vorher stehen)? Mit freundlichem Gruß shotty ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |