Gefunden für vorschubmotor spannung - Zum Elektronik Forum





1 - Drahtvorschub -- Elektra Beckum CO2-300/60 ET




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Sonstige
Defekt : Drahtvorschub
Hersteller : Elektra Beckum
Gerätetyp : CO2-300/60 ET
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
habe folgendes Problem mit meinem Elektra Beckum Schutzgasschweißgerät:
Nach längerer Standzeit funktioniert nach dem Einschalten des Gerätes der Drahtvorschub nicht. Erst nach mehrmaligen Aus- und wieder Einschalten läuft der Drahtvorschub und das Gerät funktioniert dann auch einwandfrei.
Liegt der Fehler dann auf der Platine, könnte es ein Kontaktproblem an einem anderen Bauteil sein?
Habe hier im Forum auch schon gelesen, das es an dem Taster und der Pistole vom Schlauchpaket liegen kann.
Das Schütz zieht auf jeden Fall immer beim drücken des Schalters an, aber der Vorschubmotor bekommt keine Spannung.
Wäre für Hilfe sehr dankbar.


Gruß Dennis ...
2 - Hilfe für Schaltungserweiterung -- Hilfe für Schaltungserweiterung

Zitat : die für Eingangsspannungen von 24V DC bis über 33V DC (z. B. bis 43V DC) ausgelegt sind? Jedes Relais hat einen gewissen Spannungsbereich.
Bsp:

Bei normalen Umgebungsbedingungen (20-30°C) können sie mit der 1,5fachen Nennspannung beaufschlagt werden.

In welchem Bereich bewegt sich denn die Spannung am Vorschubmotor?

...








3 - Schweißgerät - Steuerplatine für Drahtvorschub defekt -- Schweißgerät - Steuerplatine für Drahtvorschub defekt
ich bedanke mich schon mal ganz herzlich für Eure ausführlichen Antworten.
Die Lötstellen werde ich noch mal nachlöten, das sollte soweit aber passen.
Die Dioden werde ich dann auch gleich prüfen, wie man das macht werde ich bestimmt hier in der Suche erfahren

Hatte vergessen zu erwähnen, dass der Vorschubmotor je nach Schweißstufe mit unterschiedlicher Spannung läuft. Auf Stufe 1 sind es etwa 18 Volt bis hin zu Stufe 4 auf 35 Volt DC. Diese Werte lassen sich dann jeweils durch das Poti um etwa 1 Volt verändern, was aber halt nicht ausreichend ist.
Der Motor selbst ist in Ordnung und lässt sich frei drehen.

Ein Oszilloskop habe ich leider nicht, wenn es hilft könnte ich aber evtl. Zugriff auf eins bekommen.

Gruß Frank

...
4 - Sicherung löst aus -- Elektra Beckum 170 / 30 TL Combi Turbo
Geräteart : Sonstige
Defekt : Sicherung löst aus
Hersteller : Elektra Beckum
Gerätetyp : 170 / 30 TL Combi Turbo
Chassis : 5481
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Elektronikfreunde,

ich bin interessierter Laie (Maschinenbauer) und habe ein Problem mit meinem o.g. Schutzgasschweißgerät.
Mit der Forumsuche habe ich mein Problem leider noch nicht abschließend lösen können und hoffe daher auf fachkundige Hilfe.

Das Schutzgasschweißgerät ist mittlerweile rund 20 Jahre alt.

Wenn ich den Taster am Schlauchpacket drücke, löst auch ohne Schweißlast der 3-Pol. 16 A Sicherungsautomat in meiner Verteilung aus. Es ist nicht immer so, aber derzeit nach ca, 5 - 10 mal. Bei Schweißversuchen scheint es schneller zu gehen.

Das Gerät läuft über 240V und auch 400 V, ist aber nur mit 2 Phasen werksseitig angeschlossen.

Folgendes habe ich bereits geprüft bzw. durchgeführt:

1. Schweißdraht aus Schlaupacket entfernt und Schlauchpacket demontiert. Dann die Kontakte am Ausgang (Anschluss des Schlauchpacketes) mit einem isoliertem Kabel gebrückt. Auch dann kam die Sicherung.

2. Platine nachgelötet. War eigentlich optisch unauffällig. - keine Veränderung.

3. Parallelgesc...
5 - Motoransteuerung Defekt -> Schweißgerät Vorschubmotor für Schweißdraht -- Motoransteuerung Defekt -> Schweißgerät Vorschubmotor für Schweißdraht
Moin

Hat der Vorschubmotor eine Bremse die den Vorschub stopt wenn Spannung darauf gegeben wird? Das könnten die roten Drähte sein.

Wie bist Du eigentlich auf die Zuordnung der Nummern zu den Drähten gekommen? Mir erschließt sich die Funktion der Nummer 9 in Verbindung mit dem Motor nicht.
Ich tendiere eher, dass die Motorwicklung an 2 und 4 angeschlossen ist. An 4 wird ein geregelter Strom auf den Motor gegeben der über 2 und den am BC4X9 gegen Masse geschalteten 0,22Ohm Widerstand gemessen wird.

...
6 - Schromschalter 220/0/380 defe -- Elektra Beckum Schutzgasschweißgerät 160/60

Zitat :
Glatze_63 hat am  1 Mär 2014 14:03 geschrieben :
Hi,
das mit der "Mogelpackung" könnte natürlich sein, muß ich mal den Eli fragen.

Lieber nicht mehr! Lass den weiter Schlitze kloppen...

Zitat : Der Eli sagt das der Schalter einen "kurzen" hätte und ich dadurch nicht mit Schweißen könnte. Das Gerät geht an, aber er startet nicht wenn ich abdrücke. Schweißdraht kommt und Gas auch.

Denn mit der Beschreibung "einen Kurzen" hat er vermutlich etwas anderes gemeint als den Schalter!

7 - kein Schweißstrom+ Drahtvor. -- Hersteller unbekannt MIG/ MAG Schutzgas-Schweißgerät
Warum willst Du die Dioden nun wechseln?
Hast Du gemessen?
Deine 1N5402 haben eine Spannungsfestigkeit von 100V bei max 3A Belastbarkeit, sollten also ausreichend sein. Wenn Du welche mit höherer Endziffer einsetzt(gehen wie die 1N4007 auch bis XX07(=1000V) macht das auch nix.
Wenn da was nicht funktioniert macht mir da eher die noch nicht identifizierte Z-Diode und wenn die defekt ist dazu noch der 555 Sorgen...

Also messen wir mal etwas mehr:
1. Spannung anschließen, 24VAC an den Anschlüssen a1 und b1.
Dann solltest Du an den Punkten 1(+) und 2(-) ca 33VDC messen.
2. Weiters sollten an der Z-Diode an den Punkten 3(+) und 4(-) nur ca 12VDC zu messen sein.
3. Sind die 33V an 1 und 2 zu messen sollte, auch wenn sich der Vorschubmotor dann vielleicht nicht dreht, wenn der Brennertaster gedrückt wird das Relais in der Mitte der Platine anziehen und an den Punkten 5(+) und 6 auch etwa 30V zu messen sein.
Wenn nicht ist schon mal der Schlauch nicht angeschlossen, defekt oder die Verdrahtung falsch.

powersupply ...
8 - verbastelt, falscher Trafo -- Lorch Export 1600
OK,mit 24V nach dem Gleichrichter wär ich zufrieden, da das auslangt um Magnetventil und Vorschubmotor ausreichend zu versorgen. Jetzt ist nur die frage mit der Schweißstromstärke, ich denke die hängt unmittelbar mit der Spannung zusammen, will ich weniger Strom, geht auch die Spannung runter.

Es macht wohl mehr sinn, einen Extra trafo für vorschub und MV einzubauen.

Nächste frage, wie realisiere ich den Anschluss an den Nockenschaltern, so das ich Umschalten kann von 230V auf 400V betrieb, oder wäre es wesentlich einfacher zu sagen, ich schliesse den Trafo fest auf 230V an, und bei bedarf alles umklemmen auf 400v?

Gruß
Achim ...
9 - Elektra Beckum Mig/Mag CO2 220/60E Drahtvorschub -- Elektra Beckum Mig/Mag CO2 220/60E Drahtvorschub
Hi!

Habe ein Problem mit dem Drahtvorschub von meinem wahrscheinlich bereits
Sehr alten Schutzgasschweißgerät!

Das Gerät hat 6 Schaltstufen für den Schweißstrom, funktionieren auch alle einwandfrei ( Mit Strommesszange überprüft)

Desweiteren befindet sich im Gerät ein Kippschalter mit dem man zwischen CO2 und Mg umschalten kann
Und damit die Höhe des Schweißstroms auf das jeweilige Schweißgas und die Höhe der Spannung für
Den Drahtvorschubmotor voreinstellt. funktioniert auch einwandfrei.

Außerdem kann man an dem Gerät Dauerschweißen, Intervallschweißen sowie Punktschweißen vorwählen.
Die Zeit für Schweißen und Pause kann man über zwei Einstellpotentiometer auf der
(Einzigen) Platine einstellen. Funktion auch komplett gegeben.


Der Drahtpotentiometer (6 Ohm 25 Watt außenkontakte 6V Ac vom Steuertrafo) in der Front für die Feineinstellung des Drahtvorschubs wurde bereits überholt und funktioniert
Auch bestens und gibt die Spannung an die Platine weiter.

Alles soweit bestens!

Das Problem besteht darin dass man zwar die Drahtgeschwindigkeit regeln kann,
Der Draht jedoch (obwohl Drahtpoti auf min) so schnell durchläuft, dass der Einbrand der Schweißnaht
stark genug ist.
Habe daraufh...
10 - Platinendefekt MIG-/MAG-Schweißgerät ISKRA MIG 210L 230V/400V -- Platinendefekt MIG-/MAG-Schweißgerät ISKRA MIG 210L 230V/400V
Hallo zusammen,

ich benötige einmal wieder eure Hilfe. Mein einziges Messgerät ist ein Benning Duspol Digital LC, meine Kenntnisse sind relativ beschränkt.

Ich bin momentan dabei mein 230V/400V MAG Schweißgerät (ISKRA MIG 210L) auf Schützsteuerung und auf einen zusätzlichen Steuertrafo für den Drahtvorschub umzurüsten. In der Originalausführung ist der Schweißtrafo am Stufenschalter S2 dauerhaft angeschlossen, lediglich eine Ader wird über die Platine gesteuert (T1 im Schaltplan, Kennzeichnung RS2 auf der Platine, Flachstecker neben den beiden Thyristoren mit den Kühlkörpern links). Die Spannung für den Vorschubmotor wurde am Gleichrichter abgegriffen.

Nun habe ich leider das Problem, dass die Platine nach dem Umbau offenbar durch einen kurzzeitig falsch angeschlossenen Steuertrafo (Anschlüsse 0V, 230V und 400V waren gleichzeitig belegt, wobei an 400V keine Spannung, sondern durch S1 in der 230V Stellung nur der Neutralleiter durchgeschaltet wurde) und zudem eine versehentliche Verpolung der Anschlüsse an den beiden kleinen Kondensatoren auf dem Steuertrafo Schaden genommen hat. Kurzzeitig wurden min. 33V verpolt an den Pins 9 und 14 auf der Platine eingespeist. Durch Fehlanschluss des Trafos vermutlich mehr. Dieser fing aber sofort an zu knistern und z...
11 - Drahtvorschub -- Elektra Beckum Schweißgerät
Hallo zusammen!

Ich weiß jetzt nicht, ob ich nicht viel zu spät bin mit meiner Antwort, vieleicht hilft es trotzdem:

Der Trafo auf der Platine hat nur minimale Leistung und stellt nur die Hilfsspannung für die Elektronik zur Verfügung. Da nur zwei Drähte hingehen, kann er auch nur einer Spannung betrieben werden und man kann zwischen den Drähten 220V/24V erkennen.

-> Diese Spannung einmal bei 230V Betrieb und einmal bei 400V Betrieb testen, sollte im jedem Fall 230V sein.

Das bedeutet weiters, daß die eigentliche Antriebsenergie für den Vorschubmotor woanders herkommen muß. Ich denke das sind die beiden Drähte (blau und schwarz), die dierekt neben dem Motorabgang angesteckt sind. Dort würde ich etwas zwischen 12-24V Wechselspannung erwarten. Der Gleichstrom wird auf der Platine dann erzeugt, man sieht deutlich die Dioden.

-> Auch diese Spannung einmal bei 239V Betrieb und bei 400V Betrieb testen.

Wenn man dann weiß welche der Spannungen bei 400V nicht in Ordnung sind, kann man ja dann weiterverfolgen, woher diese kommen und dort ev. den Fehler finden.

Schönge Grüße Selfman ...
12 - kein drahtvorschub -- unbekannt mig 130 turbo
Ich sehe da Leistungsdioden, die vielleicht als Ursache in Frage kommen. Der Vorschubmotor wird mit Gleichspannung betrieben. Miß doch mal die Schweißspannung. Wird der Trafo im Leerlauf warm? Wenn die Dioden einen Kurzschluß machen, sollte das der Fall sein; auch könnte dann evtl. der Motor keine Spannung mehr bekommen.

Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 21 Aug 2010  1:33 ]...
13 - SONS ESAB Power Compact 400 -- SONS ESAB Power Compact 400
Hallo FReunde,

vielleicht hätte ich noch erwähnen sollen, dass es sich um ein MIG/MAG Schweißgerät handelt.



Heute morgen habe ich mal den Vorschubmotor demontiert und an eine Autobatterie angeschlossen.

Ergebnis: Motor läuft ordnungsgemäß und unauffällig.

Am Brummen des Trafos ändert der fehlende Motor erwartungsgemäß nichts, auch andere Spannungsstufen rufen keine Veränderungen hervor.

Es scheint also mindestens auch ein Fehler auf der Steuerplatine vorzuliegen, sodass der Motor keine Spannung bekommt.

Die Tests gehen weiter...

MfG
newtoolsmith ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Vorschubmotor Spannung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Vorschubmotor Spannung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294539   Heute : 16886    Gestern : 13943    Online : 879        27.8.2025    22:38
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0346539020538