Gefunden für stufenschalter poti - Zum Elektronik Forum





1 - 12V Dimmer spielt "Fotoblitz" -- 12V Dimmer spielt "Fotoblitz"




Ersatzteile bestellen
  Hallo liebe Kollegen!

Hab mir (wieder) mal einen 12V Dimmer für paar LED Streifen gebaut.
Und zwar so,wie ich das immer mache.
Tiny,Poti bzw. Stufenschalter,Treibertransistor,bissl Hühnerfutter > färdsch.
Leider blitzen die Streifen so alle 3-5min mit voller Helligkeit kurz auf,wenn niedrig gedimmt.
Stromlieferant ist ein 100W Hutschinennetzteil.
Software schließ ich eigentlich aus,die tut anderswo auch zufriedenstellend.
Sieht aus,als ob sich ein C schlagartig entladen würde.
Ist aber am Ausgang gar keiner dran...
Jemand ne Idee,wie ich dem Störenfried auf die Schliche komme?
Wenn ich testweise nur ne einzelne LED anschließe,passiert das nicht.
Oder es fällt nicht auf,kann ja nun nicht ewig auf einen Punkt starren. ...
2 - METABO, ELEKTRA BECKUM 230/60 ET - SCHWEIßGERÄT MIG/MAG - 621 62102301910(125567) -- METABO, ELEKTRA BECKUM 230/60 ET - SCHWEIßGERÄT MIG/MAG - 621 62102301910(125567)
Hallo habe das Gerät ohne Regler für Schweißstromstärke bekommen nun was war da verbaut Stufenschalter oder noch Poti auf der Explusionszeichnung geht es um die Nummern 109, 34 und 34 ist das Ersatzteil entfallen.

...








3 - Heizelement mit 1,2V Akku betreiben -- Heizelement mit 1,2V Akku betreiben
Wenn es nicht unbedingt ein Poti sein muss:

was ist mit Stufen zB.: 4
1/4 1/2 3/4 voll (lässt sich natürlich noch besser an deine Verwendung anpassen)?

lässt sich über einen Stufenschalter und Widerstände ganz leicht realisieren.

Der Schalter wird auch nicht für die vollen 15A dimensioniert werden müssen, bei den kurzen Einschaltzeiten, da reichen wohl 3-5A ganz leicht.

...
4 - Labornetzgerät: LM393 oder LM741 für die Regelung? -- Labornetzgerät: LM393 oder LM741 für die Regelung?
So, hab mich für "oder" entschieden und einen LM324 verwendet.
Es funktioniert
Das helle auf dem Bild ist eine Hintergrundbeleuchtung eines Taschenfernsehers, die gerade herumlag.
Jetzt muss ich nur noch die Stromregelung bauen und ein Poti mehr in die Frontplatte quetschen... später kommt noch das für den Strom dazu...
Auf den Stufenschalter bin ich besonders stolz:
Damit kann man nach Gusto die Referenzspannung noch mal teilen, um dann den 0V näher zu kommen und einen genauer einstellbaren Bereich zu bekommen
Also 33V/20V/16V/5V mit mehr oder weniger zufällig aus ner Platine geschlachteten Widerständen


[ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 23 Dez 2011 20:30 ]...
5 - Audio-Abhöre über Stufenschalter knackt -- Audio-Abhöre über Stufenschalter knackt
Hallo mal wieder,

ich sitze ziemlich ratlos vor folgender Schaltung:

Ich habe 24 symmetrische Audiosignale auf einen "2*1 auf 24" Stufenschalter aufgelegt. Von dort die beiden Adern über ein Stereo-Poti auf einen symmetrischen Eingang eines Kopfhörerverstärkers gesteckt, welcher voll aufgedreht bleibt und einen Kopfhörer bedient.

Die symmetrischen Audiosignale kommen über ein 20m Multicore, an dessen anderem Ende viele DI-Boxen sitzen, die also die vorher unsymmetrischen Signale symmetrieren.

Leider habe ich bei jedem umschalten des Stufenschalters ein sehr lautes Knacken im Kopfhörer.
Wenn ich das Multicore abstecke (so dass nur noch der halbe Meter Kabel in meinem "Kasten" überbleibt), ist das Knacken fast unhörbar! Es wird auch viel leiser, wenn ich die andere Seite des Multicores von den DI-Boxen abstecke. Der Ground-Lift-Schalter bei den DI-Boxen verändert glaube ich nichts.

zwischen Stufenschalter und Poti einen keramischen Plattenkondensator mit 100nF zwischenschalten hat nichts gebracht. Auch nicht, an dieser Stelle die Adern über solch einen Kondensator auf Masse zu ziehen.

Ich weiß momentan nicht mehr weiter...
Kann es helfen, wenn ich jeden Eingang des Stufenschalters über einen 1MOhm-Wid...
6 - Temperaturregelung mit Dimmer und PTC -- Temperaturregelung mit Dimmer und PTC
Hallo an alle,

ich brauche mal wieder eure Hilfe.
Wie es oben in der Betreffzeile steht brauche ich eine Temperaturregelung. Geregelt werden soll ein 250 Watt Elstein Infrarotstrahler. Dieser soll benutzt werden, um Kücken zu wärmen.
Als Dimmer wollte ich http://www.conrad.de/ce/de/product/183199/ benutzen. Da sich die Bedingungen (Tag/Nacht oder Frühjahr/Sommer) ändern, habe ich mir überlegt einen PTC in Reihe mit dem Poti zu schalten.

1) Ist es so zu realisieren? Frage wegen Eigenerwärmung des PTCs und Netzspannung.

2) Welcher PTC wäre besser KTY10 oder PT1000 geeignet.

3) Wäre es sinnvoll mehrere PTCs in Reihe zu schalten, damit sich der Widerstandsbereich vergrössert?

4) Ist es möglich den Sensor mit ca. 5m Anschlussdrähten zu verbinden, oder wirkt sich das negativ aus?

Eventuell würde ich den Poti später gegen einen Stufenschalter mit Festwiderständen tauschen, damit ich einen Temperaturvorwahl habe.

Ich danke euch für eure Hilfe schon im voraus.

Marijan ...
7 - Kleine projekt benötigt hilfe von profis -- Kleine projekt benötigt hilfe von profis

Zitat :
wenn's wirklich nur um eine Demonstration geht, dann ist vielleicht ein etwas anderer Ansatz erfolgversprechender:
Nehme einen Stufenschalter und schalte stufenweise Widerstände, die du dann einzeln "richtig" dimensionieren kannst.
Auf einer evtl. 2. Ebene kannst Du auch eine LED mit Strom versorgen (extra Leitung!).

Ich wurde lieber eine Lösung mit einem stufenlose Widerstände finden, so dass ich auch während meine Pulse den Strom schön verändern kann. Ich kann nämlich der Strom-Vorlauf auf meinem PC mit einen Graph zeigen, und dann wirkt dass besser stufenlos. Auch wenn das bedeutet, ich muss mit meine lineare Poti leben.

Zitat :
Zusatzü...
8 - 4Stufen Schaltung mir einem Taster! -- 4Stufen Schaltung mir einem Taster!
Hallo!

Ich habe jetzt mal das ganze mit einem 3 Stufenschalter aufgebaut. Funktioniert auch tadellos. Ich habe dazu einen LM317T genommen der ja 1,5 A verträgt, beschaltet und über den Stufenschalter schalte ich verschiedene Widerstände. Wäre ja ein Poti auch gegangen.
Ist zwar jetzt ohne Taster aber mit einem Schieberegister wäre das ganze noch gößer geworden.

Jetzt habe ich nur noch das Problem mit den 2 Minuten. Habe mir gedacht das ich ganz einfach eine monostabile Kippstufe baue und am Ausgaang ein Relais zur Umschaltung nehme. Nur wie baue ich die Schaltung am besten auf???
Eingangsp. ist 12 Volt. Am ausgang soll das Relais hängen das alle 2 Minute anzieht und nach 2 Minute abfällt.

Hat wer eine Idee???
LG ...
9 - LM317 5A Constant Voltage/Constant Current Regulator -- LM317 5A Constant Voltage/Constant Current Regulator
Och Mönsch Brenner,nun mach doch nicht so eine Wissenschaft draus...
Im Normalfall sind die 240 Ohm/5K schon der passende Wert.
Und wenn man wirklich feiner einstellen will/muß,dann kommt eben vor das Poti noch ein Dipschalter/Stufenschalter mit verschiedenen Festwiderständen in Serie rein.
Dann kann auch das Poti noch etwas kleiner sein... ...
10 - Selbstbau Röhrenprüfer -- Selbstbau Röhrenprüfer
Wenn man keinen Stufenschalter verwendet. Nichts.

Das man die Längsröhre nicht direkt ansteuert, sondern eine vernünftige Regelschaltung drumherum baut, versteht sich ja wohl von selbst.
Das Poti liegt dann automatisch auf einem sicherem Potential.
Und im Notfall gibts ja auch noch Kunststoffachsen.

Ich wollte das lediglich im ersten Beitrag zumThema nicht so breit auswalzen. ...
11 - Ansteuerung einer alten Umwälzpumpe zum Energie sparen -- Ansteuerung einer alten Umwälzpumpe zum Energie sparen
Hallo erstmal alle zusammen!!

Kurz zu dem was ich vor habe, und dann mein Problem.

Ich habe eine ca. 7 Jahre alte Umwältspumpe an meiner Ölheizung, die 4 Stufen hat, die man manuell einstellen kann. An der Pumpe ist ein Heizkreisverteiler (Fußbodenheizung) mit 8 Heizkreisen angeschlossen.
Von den 8 Heizkreisen sind 6 mit automatischen, über Funk betriebenen Stellmotoren ausgestattet. Die anden 2 sind immer an.

Ich möchte, um etwas Energie zu sparen die 4 Stufen der Pumpe automatisch schalten.

Den Schalter der Pumpe habe ich mal zerlegt, der schaltet je nach Stellung immr einen anderen Kontakt. Also Stufe 1 Kontakt 1 geschlossen, der Rest offen, Stufe 2 Kontakt 2 geschlossen, der Rest offen usw…

Es ist für mich kein Problem, an den automatischen Stellmotoren einen Spindeltrimmer, oder ein Poti anzubringen, um den „Öffnungsgrad“ zu erfassen.

Wenn ich jetzt folgendes gleich stelle:
Davon augegangen, das die 2 Heizkreise ohne Antrieb immer offen sind.

Stellantriebe alle offen = Stufe 4 der Pumpe= 100%
z.B.: 2 Antriebe zu, 4 offen= Stufe 3 der Pumpe= 75%
z.B.: 4 Antriebe zu, 2 offen= Stufe 2 der Pumpe= 50%
z.B.: 6 Antriebe zu, 0 offen= Stufe 1 der Pumpe= 25%

So, und jetzt zu meinem Problem, ih...
12 - Wieviel Ohm Vorwiderstand bei BC547 -- Wieviel Ohm Vorwiderstand bei BC547
Hallo

Inzwischen habe ich mir Target gekauft. und habe jetzt auch einen Schalplan für die ganze sache. Wie extrahiere ich den Schalplan, daß ich ihn hier posten kann, denn ich habe wieder eine sache zu fragen.

Bitte vorher den Thread duchlesen. für alle die das nicht wollen, oder nicht wissen um was es geht, hier die kurz-Fassung

Ich habe ein Digitales poti so umgebaut, daß ich mit einem stufenschalter 3 Seperate Ic´widerstände ansteuern kann und mit dem Stufenschalter anwählen kann. Ein Widerstand ic für Höhen, Lautstärke und Bass. Dann habe ich Für die Anzeige wo der "drehregler" steht, ein Vu meter angeschlossen das den "schleifer abgriff" der Poti´s als eingang hat.
Soweit.
Das problem jetzt: Das Vu-meter leuchtet jetzt ja die ganze zeit.
Wie mache ich das, das das Vu-meter nur für ca 5-10 sec angeht, wenn ich den "Selct Schalter" (für die anwahl der Ic´wiederstände) drücke?!

Wenn mir jemand sagt, wie ich aus Target den Schalplan extrahiere, poste ich ihn hier....

Mfg
Mitruel

Ich poste mal den Target schalplan im Original...wenn jemand was damit anfangen kann

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mitruel am 13 Okt 2006 21:55 ]...
13 - Wo led VU-Meter anklemmen -- Wo led VU-Meter anklemmen
Hallo

Ich habe also nun diese https://forum.electronicwerkstatt.d.....rum=6 Schaltung komplett Fertig.

Jetzt ist es ja so daß ich mit dem Stufenschalter (4017) den 4066 ansteuere, um die Signale an das Poti´IC zu schalten, welches ich Regeln will.
Ich habe einmal "Bass" "Höhen" "Lautstärke" zu regeln. Nachdem ich das aber mit dem Hier http://shop.elv.de/output/controlle.....13578 Regeln werde, habe ich ja keine Anzeige, wo sich mein "Regler"Befindet. Bei einem Poti würde ich ja sehen, Ah, ja, der bass ist so fast ganz aufgedreht.

Jetzt möchte ich aber schon irgendwie wissen, welchen "Wert" das eingestellte hat.

Nun habe ich mir gedacht, Ein led VU-Meter So zweck zu entfremden, daß ich sozusagen eine Statische Anzeige habe, wo sich der kanal, den ich regeln will, gerade befindet.
Nachdem ich aber keine 3 Led VU-Meter einbauen will, ist meine Frage jetzt:
14 - (10) Led´s über poti schalten? -- (10) Led´s über poti schalten?
Kannst du den Poti gegen einen Stufenschalter tauschen?
Dann wäre das Ganze sehr einfach....
15 - MISCH/SCHALTPULT -- MISCH/SCHALTPULT
Nur kurz gefragt:

Wie schaltet man Line-Out Signale (z.b. den Boxenanschluss an der Soundkarte vom PC) um, ohne das es knackt?

Sollte wenn möglich ohne ICs funktionieren. Kann man das mit Widerständen machen?
Z.B. den Schalter mit 47 K überbrücken, oder sowas.

Und falls einer das weiss: Wie kann man die Lautstärke dieser Signale regeln (Noch vor dem AMP)? Das müsste doch mit nem ganz normalen Poti gehen, oder?

Und dann noch ne Frage: Geht das regeln auch per Stufenschalter? Wenn ja, wie geht das dann so, dass es nicht knackt?

Thx!


P.S.:
Wollte keinen neuen Post aufmachen, und hierher pass das doch auch ganz gut, oder? ...
16 - Schalter als Taster -- Schalter als Taster
zum Schalter:
Warum soll/muß das ein Schalter sein? Geht nicht auch ein Wipp-Umschalt-Taster mit neutraler Mittelstellung?

zum Regler:
Was ist das für ein Teil?
(ein echter Regler ist es mit Sicherheit nicht, weil man darunter eine Schaltung versteht, die ein Ausgangssignal laufend so verändert, daß ein Eingangssignal in eine bestimmen Beziehung zu einem Referenzsignal kommt/bleibt)

Irgendein Knopf zum dran Drehen wird es halt wohl sein. Aber was ist dahinter? Ein mechanisch gerastetes Poti? Ein Stufenschalter?? Eine Schlitzscheibe mit Lichtschrankenabtastung und magnetischer Rastung???

Bitte nähere Angaben! Gibts das Teil schon (wenn ja, was ist es)? Oder wird das erst noch gebraucht? Wie viele Raststellungen, welche Auflösung, mit oder ohne Endanschlag?

Fragen über Fragen...


P.S.
Lösche bitte - wenn Du schon so umfangreich zitierst - die quote-Steuerzeichen nicht weg. Sonst kann man Deinen eigenen Text und den Bezugstext kaum mehr auseinanderhalten. Du kannst auch neue einfach hineinschreiben oder -kopieren, z.B. wenn Du mehrere kleine Teil-Zitate verwenden möchtest (was sich ja anbietet). Danke!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 11 Jul 2004 11:21 ]...
17 - HiFi Verstärker Pioneer A-501R -- HiFi Verstärker Pioneer A-501R
Also, das Ding ist kein Poti sondern ein Stufenschalter. Der Motor wird wohl immer laufen, bis der Kontakt an dem Schalter geschlossen ist, den der Microcontroller des Verstärkers gerne anfahren möchte. Wird dieser Kontakt nie erreicht, dann läuft der Motor eben immer weiter. Schau mal nach, ob Du alle Drähte richtig drann hast!...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Stufenschalter Poti eine Antwort
Im transitornet gefunden: Stufenschalter Poti


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185988705   Heute : 8547    Gestern : 19601    Online : 188        24.10.2025    17:17
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0212759971619