Gefunden für steckdosen arbeitsplatte - Zum Elektronik Forum





1 - Diazed Trickser-Sicherung 10A mit 6A Fuß ? -- Diazed Trickser-Sicherung 10A mit 6A Fuß ?




Ersatzteile bestellen
  Die meisten elektrischen Haushaltsgeräte (Bügeleisen, Staubsauger, Mixer, Heizöfen,...) wurden um 1900 erfunden, waren aber bis nach dem 2. Weltkrieg sehr teuer bis unerschwinglich. Abgesehen davon hatten wenn ich mich richtig erinnere um den 1. Weltkrieg z.B. in Berlin erst ca. 10% der Haushalte überhaupt einen Stromanschluss. Also man kann um Mitte - Ende der 50er durchaus mit einem rapiden Zuwachs an Elektrogeräten rechnen. Sozialbauten hatten allerdings teilweise bis deutlich in die 70er nur ein bis zwei Steckdosen pro Zimmer... je nach Zimmergröße. Selbst in den 90ern hatte man da nicht zwingend mehr als eine Einzelsteckdose pro Wand und eine Doppelsteckdose in der Küche über der Arbeitsplatte. Das Problem, dass man zig Kleinstverbraucher mit Leistung im ein- und unteren zweistelligen Wattbereich aber lauter eigenen Steckern hat, ist erst recht spät aufgekommen. Mit Komponenten-HiFi-Anlagen gab es das schon in den 60ern, aber in den 80ern bis 2000ern ist es dann mit Video, Spielkonsolen, Handys und Internet völlig eskaliert. ...
2 - Wandsteckdose als Kanal, Linie oder Ähnliches -- Wandsteckdose als Kanal, Linie oder Ähnliches
Guten Tag zusammen.

Ich bin auf der Suche nach der Begrifflichkeit oder vorerst der Existenz einer Wandsteckdose in Form eines „Kanals“ oder einer Linie. Quasi zwei parallel laufende längliche Löcher, in denen man den Schuko Stecker an jeder beliebigen Stelle stecken kann. Konkret geht es um die Anwendung in der Küche. Somit würde die Steckdosen Linie über der Arbeitsplatte umlaufen und man kann die Tisch Geräte an jeder X beliebigen Stelle mit Strom versorgen. Schon abgedeckt durch Gummi Lamellen oder Ähnliches.
Gibt es so etwas? Wenn ja, wie brennt es sich? Wenn nein, warum und wer kann es entwickeln ; )

Besten Dank für Infos und Gedanken.
Schöne Grüße
Martin ...








3 - Wohnung / Haus Kindersicher machen im Bereich "Strom" -- Wohnung / Haus Kindersicher machen im Bereich "Strom"
Hallo zusammen,

langsam aber sicher mache ich mir schon mal ein Plänchen, wie wir unsere Wohnung demnächst absichern werden, wenn unsere Kleine mobil wird.

Ich denke, dieses Forum ist ideal. Einerseits haben wir hier wirklich Profis und Kinder haben sicherlich auch genug von euch

1) Kindersichere Steckdosen
Wir haben recht viele Powerlineadapter / Zeitschaltuhren / Mehrfachsteckdosen die diese kleinen Plastikdeckelchen in beiden Polen haben.
Kann ich zu 100% davon ausgehen, dass ein Bauteil mit eben diesen Deckelchen IMMER kindersicher ist? Oder gibts sowas auch als "unwirksame Variante" beispielsweise Staubschutz? Wenn ja, wie würde ich denn dann rausfinden was echte Kindersicherungen sind und was nur "Blender"?
Würde euch persönlich das ausreichen oder würdet ihr hier doppelt sichern?

2) Belegte Steckdosen
Ich bin unschlüssig was belegte Dosen angeht.
Für einen Schutz spricht: Sicher ist sicher. Und ich denke, ein Kind kann früher einen Stecker ziehen, als dass es die Gefahren des Stroms vollkommen begreifen kann.

Gegen einen Schutz spricht: Die Pole si...
4 - Backofen ohne Kochfeld betreiben - Brücken im Anschlussfeld nötig? -- Backofen ohne Kochfeld betreiben - Brücken im Anschlussfeld nötig?
Hallo,

Ich habe hier vor gut einem Monat gefragt, wie ich einen Backofen ohne das dazugehörige Kochfeld an eine einzeln mit 16A abgesicherte Schuko-Steckdose anschließe. Genaueres dazu steht hier.

Eigentlich dachte ich, es wäre alles geklärt, bis ich den letzten Satz von silencer300 gestoßen bin.
„Du musst halt am Klemmenbrett lt. Anschlussschema 1N~ PE zwischen L1, L2 und L3 wieder die Brücken setzen.“

Die Brücken sind vorhanden, das setzten kein Problem. Nur ist das meiner Meinung nicht nötig, wenn nur der Backofen betrieben wird.
Am Klemmbrett gibt es sechs Anschlüsse, PE und 1–5, wobei 4 und 5 bisher gebrückt waren. Ich habe jetzt diese Brücke entfernt und auf allen möglichen Schaltstufen des Backofens, auch beim Grill, nur zwischen 2 und 4 einen Widerstand messen können.

In diesem Fall sollte es doch ausreichen, nur PE, L an 2 und N an 4 anzuschließen und die Brücken einfach weg zu lassen.

Hintergrund ist der, dass die Stecker des Kochfelds nicht in ihren Anschlüssen sitzen und an diesen Kontakten unter der Arbeitsplatte ...
5 - Küche neu verkabeln -- Küche neu verkabeln

Zitat : Leitungen vom Hauptverteiler im Keller an der Decke entlang verlegen und durch die Decke hoch in die Küche.
Die Kellerdecke soll später mit Dämmplatten versehen werden.
Ich erinnere mal daran. Deshalb ist es mir unverständlich warum da 1,5mm² für die Steckdosen verlegt wird. Der Hinweis auf mehrere Fi wird auch nicht aus Langeweile gegeben. Warum Deine Steckdosen auf 3 Stromkreise aufgeteilt werden sollten geben wir auch nicht umsonst. Steckdosen werden in der Küche nie zu viel. Erfahrungsgemäß fehlen da immer welche. Denke doch einfach mal nach welche Geräte auf der Arbeitsplatte ständig eingesteckt sind.
Du sagst was du willst und der Fachmann setzt deine Wünsche Fachgerecht um. Denke auch mal daran die nächsten 20 Jahre wirst du an der Elektroinstallation in der Küche nicht viel verändern, aber die Technik entwickelt sich weiter. Warum also auf einen Stand von ca 2000 neu aufbauen.
Sprüche wie diese "Diese Variante sei das günstigste und so...
6 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge?
Hallo shark,

ich gebe dir bei allen deinen Aussagen recht und das ist nicht ironisch oder zynisch gemeint.
In 99% der Fälle wird der B10 im normalen Hausgebrauch bei vernünftiger Planung nie wegen Überlastung fallen. Auch wirtschaftlich ist der B16 mit 2,5 qmm nicht konkurrenzfähig zu B10/13 und 1,5 qmm, da B10 und B13 nicht mehr so viel teurer sind als B16.
Auch bei der tatsächlich anliegenden Last einer Anlage verschätzt man sich gern. Kann deine Aussage nur unterstreichen, das es erstaunlich ist wie wenig Strom im Endeffekt im Haushalt und teilweise auch in öffentlichen Gebäuden gezogen wird. Also unser Zweifamilienhaus mit E-Herd, Sauna und den üblichen Verbraucher hatte noch nie Probleme, dass die 3x25 A HAK-Sicherung nicht ausreicht, auch nicht als noch 2 Familien hier gewohnt hatten und zwei E-Herde in Betrieb waren.

Dennoch bin ich in einer Neuanlage kein Freund von B13, irgendwie finde ich, ist das so eine Krüppel-größe nix Halbes und nix Ganzes.
In meinen Augen gibt es bei der Diskussion B16 und 2,5 qmm oder B10/13 und 1,5 kein vollkommenes richtig oder falsch. Beides hat Vor- und Nachteile. Auch das Argument das bei 1,5 qmm und B13 die Leitungslänge nur 23m ist und deshalb nicht überall ...
7 - Schädlich für FI - Haltbarkeit FI -- Schädlich für FI - Haltbarkeit FI

Offtopic :In Wien sind solche Irre leider erschreckend häufig anzutreffen. Ich zerpflücke gerade eine Kücheninstallation von 1960-199x. Da zieht es einem die Schuhe aus!
Doppelsteckdose, ankommende Leitung 3x1,5, Brücke zur zweiten Steckdose 2x0,75 mm2. Zum Glück war da immer nur das Radio dran... nur war die Steckdose für den Wasserkocher kaum besser. Von einer der originalen Steckdosen geht ein 3x1,5 YM-Steg ab, das verwandelt sich irgendwo in der Wand in ein YMM 3x0,75 (beides sw-gr-rt) zur AP-Steckdose für die Kühl-Gefrier-Kombi. Von dieser AP-Steckdose ging dann ein YMM 3x1,5 weiter zur Doppelsteckdose über der Arbeitsplatte. PE war auch keiner mehr vorhanden, nachdem ein Scherzkeks die alte Steckdose getauscht, die neue mit L und PE angeschlossen und den weiterführenden PE gekillt hat (der Mann der Putzfrau). Eine Blockklemme in einem Rekordrahmen (Übergang von Ye 1,5 auf YMM 3x1,5) ist zu einem solidem Klumpen verschmolzen. Die Therme ist mit einem YM-J 5x1,5 angeschlossen. Belegung: L, N und 3x 24 V DC für den Thermostaten. Der PE kommt separat als Ye 1,5 ge/gn vom Rekordrahmen mit der verschmorten Blockklemme. ...
8 - Nullung, TN-S Netz, Bestandsschutz, wie kann erweitert werden? -- Nullung, TN-S Netz, Bestandsschutz, wie kann erweitert werden?
So, wir können jetzt doch alles selber machen ( son Mist, bei dem Wetter )

Trotzdem noch ein paar Fragen:

1. Im Bad kommt eine Doppelsteckdose neben und ein Lichtauslass über das Waschbecken. Darf ich die Zuleitungen dafür im Badezimmer im Putz verlegen ( wird noch gefliest ) oder muss ich die Leitung in den Nachbarräumen ziehen und dann auf Höhe der Einrichtung durch die Wand bohren.

2. Eine Praxisfrage: Auf einer Küchenwand werden Steckdosen in jedem Installationsbereich gesetzt. Oben für Abzugshaube, in der Mitte Steckdosen für die Arbeitsplatte und unten für WM und GS. Diese Wand ist nun auch zufällig die Badrückseite (dies aber nur am Rande). Deshalb sind dort auch unwarscheinlich viele Abflussrohre und Wasserleitungen vorhanden.
Die Frage ist nun: Kann ich die Zuleitungen der einzelnen Stromkreise alle in dem oberen 30cm Installationbereich verlegen und auf der passenden Höhe senkrechte Stiche zu den Dosen machen, oder muss ich die Unteren für WM und GS, vielleicht auch die für Arbeitsplatte, von unten anfahren.

3. Geht um die Antennenleitung ( vielleicht wisst ihr das ja auch ). Die Leitung kommt aus dem Keller ins Wohnzimmer in die Dose. Dann zum Nächsten über der Wohnung ( Baumstruktur...
9 - Anfänger braucht Hilfe bei Austausch Kabel von Spieglkugel -- Anfänger braucht Hilfe bei Austausch Kabel von Spieglkugel

Zitat :
perl hat am  9 Jun 2010 15:47 geschrieben :

Zitat : die Kabel nicht diese Standartstrom Farben Braun/Blau/Gelb+Grün verwendet wurden. Altes System eben ohne Regeln Du hast vielleicht Vorstellungen!
Die Regeln sind älter als jedes lebende Mitglied in diesem Forum.
Natürlich wurden sie in der langen Zeit hin und wieder geändert, angepasst und ergänzt.
Gelötet wird in der Elektro-Installation auch überhaupt nicht.



Danke für deine Antwort!
Bei uns im Haus ist es aber wirklich so das verschiedene Farben verwendet wurden und zum Teil grün für Außenleiter oder den Neutralleiter verwendet wurde
10 - Untergrund für UP Verteilermontage -- Untergrund für UP Verteilermontage
Hallo Forum,

kurz ein wenig Background über mich und das aktuelle Projekt bevor ich mit dem eigentlichen Thema beginne:

Ich (kein Elektroinstallateur, wenngleich einige Zeit als Hilfsarbeiter in dem Gebiet gearbeitet! Abschluss als Dipl Ing. Elektrotechnik) weiiß, daß ich rein rechtlich diese Frage eigentlich nicht stellen dürfte, da ich das Problem, wovor ich stehe rechtlich gesehen nicht haben kann.
Soweit, sogut. Als Elektroingenieur bilde ich mir jedoch ein, soweit Elektrofachkraft zu sein, daß ich die Gefahren im Umgang mit Strom durchaus (richtig) einschätzen kann. Da ich aber aufgrund meiner Ausbildung nicht jede Kleinigkeit, die mit einer Hausinstallation verbunden ist (trotz sogrfältigem Studium aktueller Regeln und Normen) wissen kann werde ich nach Abschluss der Arbeiten und vorm Einschalten der Anlage diese von einem Elektromeister durchmessen und Anschließen lassen.

Das erstmal dazu, nun eine Beschreibung des Objektes:
Meine Frau hat von Ihrer Mutter eine Doppelhaushälfte überschrieben bekommen welche wir derzeit modernisieren. Aufgrund der vollkommen verpfuschten Vorarbeiten habe ich mich entschloßen auch die Elektroanlage vollkommen neu aufzubauen, da ich mit der bestehenden Anlage nicht zufrieden sein konnte (Sicherungen für alle...
11 - Verdrahtung - Verteilerkasten -- Verdrahtung - Verteilerkasten
Hallo Sam2,
der Hauptsicherungskasten sitzt im Kellergeschoß. Dieser wird von der Elektrofirma verdrahtet und angeschlossen, sowie auch die Zähler.
Es handelt sich hier um den Unterverteiler in der Wohnung.
Sorry, wenn ich dies nicht erwähnt hatte.
Zu jedem Raum habe ich jeweils eine getrennte Zuleitung verlegt.
Ausser zur Küche. Hier habe ich folgendes verlegt:
1 Kabel 5x2,5 Herdanschluß, 1 Kabel 3x2,5 Backofen, 2 Kabel 3x1,5 für jew. getrennt Arbeitssteckdosen, 1 Kabel 3x1,5 für Beleuchtung Arbeitsplatte, 1 Kabel 3x1,5 für Bel.+Steckdosen Küche.
Die Auswahl der Vorsicherungen, Anz. Fehlerstromschutzschalter, Querschnittsauswahl, Stromkreisaufteilungen etc. wurde mit dem Elektromeister abgesprochen sowie die Lieferung sämtlicher Teile.
Auch wurde von ihm meine ausgeführten Arbeiten immer wieder überprüft.
Also von der Sicherheit aus zu gehen, daß ich hier eventuell Murks produziere kann man nicht gehen, denn lieber Frage ich schon wenn ich etwas nicht genau weiss.
Beim Verteilerkasten handelt es sich um einen neuen Hager.
Es sind keine Schienen, wie ich erwähnte, sondern Leisten.
Dass jedes Kabel getrennt (braune Ltg.) über die jeweils dazugehörige Sicherung (16Amp, 20Amp) geht ist mir klar.

Ich glaube, dass ich mit meiner...
12 - Grundlegende Fragen zur Hausinstallation -- Grundlegende Fragen zur Hausinstallation
Danke dir,

ich/wir, haben das folgendermaßen aufgeteilt...

Wie gesagt, war früher ne alte Gaststätte....daher ein recht großer Raum als Wohnzimmer mit Küche und ner kleinen Bar, ein Schlafzimmer mit begehbarem Kleiderschrank....bissl größer als ne Telefonzelle :-). Ein Flur, ein Bad...

Vor allem sitzt ein 40A 30mA FI...

Die Küche im Wohnzimmer hat einen Kreis für die Steckdosen der Arbeitsplatte+Kühlschrank, einen für Geschirrspüler (alles 1,5mm² 13A abgesichert)...+ 5x2,5mm² für den Herd mit je 16A.

Da recht viel Deckenfläche sind 4 Schaltgruppen Licht...mit je 1,5mm² auf 2 Automaten 13A verteilt...

1 Satz Steckdosen in der Wohnecke (1,5mm² 13A)....in der Bar ist Licht und Steckdosen zusammen auf einem 13A Automat weil da nicht viel dranhängen wird...

Gleiches gilt für das Schlafzimmer...1,5mm²13A

Flur 13A 1,5mm²

Bad, 13A 1,5mm²

Eine Zuleitung für Rollläden 1,5mm² 13A im einen Zimmer, eine im anderen...

Waschma. und Trockner kommen in den Keller dort ist noch nix gemacht...

Denke ist keine perfekte Aufteilung, aber zum einen haben wir je Raum abgesichert, und im großen Raum je nach Anwendung...als eine Mischung....denke also das sollte so passen...



...
13 - UP-Steckdosen in Holzpaneelen einbauen -- UP-Steckdosen in Holzpaneelen einbauen
Hi! Ich möchte in meiner Küche eine Wand mit Holzpaneelen verkleiden und in diese, oberhalb der späteren Arbeitsplatte, einige UP-Steckdosen einlassen. Es gibt an der betreffenden Wand unterhalb der Decke eine Dose mit L, N und PE, an die ich mit NYM-J rangehen würde. Gibt es da was Besonderes zu beachten? Und was soll ich mit der Rückseite der Steckdosen machen? Gibt es da spezielle Dosen, die man von hinten dagegen schraubt? Oder nimmt man die für die normale UP-Montage? Oder lässt man das einfach "blank"? Danke schonmal. ...
14 - Lastabwurf ala DLE für Kombi Trockner SpüMa -- Lastabwurf ala DLE für Kombi Trockner SpüMa
Moin!

Ich habe es früher so gemacht. Für jedes Zimmer eine eigene Zuleitung für die Steckdosen mit 2,5mm² und diese dann auch damit durchverdrahtet. Eine Zuleitung für jede Etage für Beleuchtung. Je eine eigene Zuleitung für Mikrowelle, Kühlschrank, WA, Trockner, Heizung, Türklingel, Computer incl. Telefon und SAT, E-Herd, Rollos und Außenanlage. Wurde dann mit dem Kunden so abgesprochen und abgesegnet ( Unterschrift! ) War dann zwar etwas teuerer als bei Standard Berechnung Kostenvoranschlag, aber KD und Chefin waren zufrieden.

Aber ich glaube, damit können wir jetzt dem Fragensteller nicht wirklich helfen. Es ist doch heute wirklich ein Problem, wenn man in Mietwohnungen einzieht. Wie schnell sind die Leitungen überlastet. Früher hatte man 2 Steckdosen über der Arbeitsplatte. Man konnte die Geräte nur der Reihe nach anschließen und Geschirr wurde von Hand gespült. Heute hat man Steckdosen onmass über und unter der Arbeitsplatte. Wie oft habe ich es schon gesehen: Auf der Arbeitsplatte waren angeschlossen: Toaster, Kaffeemaschine, Warmhalteplatte, Mikrowelle, Kühlschrank, TK-Schrank, Brotschneider und Eierkocher. Alles an einer Steckdosenreihen auf einer Leitung mit 1,5mm². Wenn man Krönung dazu nimmt, war auch noch der Geschirrspülmaschine dazu.

Wo...
15 - Verlängerungskabel für Geschirrspüler? -- Verlängerungskabel für Geschirrspüler?
@Gilb

Vielen Dank für deine Antwort. Leider ist es so, dass eigentlich kein anderer Weg dran vorbeiführt. Wir haben zwar eine Wandsteckdose über der Arbeitsplatte, wo der Geschirrspüler untergestellt wird (eigentlich Standgerät, unterbaufähig), aber wir wollten es vermeiden in unsere Arbeitsplatte ein Loch zu machen für das Kabel was von unten nach oben muss. Außerdem wissen wir generell nicht ob unsere Steckdosen überhaupt für Geräte wie Geschirrspülter ausgelegt sind. Unsere Wohnung hat eine komische Verkabelung. Bei der jetzigen Steckdose ist es so, dass wenn der Geschirrspüler an ist und gleichzeitig die Mikrowelle oder Wasserkocher an einer anderen Steckdose, dass die Sicherungen rausfliegen und zwar von der ganzen Wohnung bis auf den Flur und bis auf die Sicherungen für den Herd.
Und wir haben beide keine Ahnung von der Materie in diesem Bereich.

@LeoLöwe reloaded
Auch dir vielen Dank für die Antwort. Hört sich gut an. Allerdings haben wir von der Materie absolut keine Ahnung. ...
16 - Steckdose hinter Spülmaschine/ Steckdose hinter Spüle -- Steckdose hinter Spülmaschine/ Steckdose hinter Spüle
Hallo zusammen,

ich bin hier schon lange ein stiller Mitleser, heute schreibe ich meinen ersten Beitrag und hoffe (bin überzeugt), dass ihr mir weiterhelfen könnt.

Es geht um die Elektroinstallation einer Küche, bzw. die Änderung der Elektroinstallation zum Einbau einer Küchenzeile.

Die Küchenzeile wurde von einem Mitarbeiter eines Möbelhauses vor Ort eingemessen.

Ich war bei dieser Einmessung nicht vor Ort.

Erstes Problem:

Er meinte (keine Ahnung ob er E-Fachkraft war, glaube ich aber eher nicht) dass sich direkt hinter einer Unterbauspülmaschine keine Steckdose befinden darf.

Ist diese Aussage richtig?

Er will, das wir die Steckdose versetzen, direkt neben die Eckventile und den Abfluss der Spüle. Abstand etwa 10 cm.

Ist das gestattet? Mir gingen die Nackenhaare hoch...

Zweites Problem:

Dann hat der Kücheneinmessmensch die Spüle direkt vor eine Schukodoppelsteckdose platziert, kürzester Abstand etwa 25cm, Steckdosen befinden sich etwa 10-15 cm über der Arbeitsplatte.

Ist dies zulässig?

Zur Info: Bin Energieelektro...
17 - unser elektroinstallationsplan -- unser elektroinstallationsplan
Hi,

1) Wow mit welcher Software macht man denn so schöne Pläne? Was speziell darauf abgestimmtes oder normales CAD und die Schaltersymbole "zu Fuß" reingebastelt?

Sonst was mir (auch als Halblaie *g*) auffällt:

1) Wie hoch ist die Decke über der Duschwanne? In Bereich 1 sind dort IMHO nur Lampen in SELV/PELV und IPx4 zulässig, selbiger hört erst 225cm über FFB auf.

2) Für die Außeninstallation, zumindest aber für die Steckdosen würde ich komplett eigene Stromkreise auf einem FI vorsehen. Dann kann dir den "Wohnungs-FI" niemand von außen werfen, ob nun Absichtlich oder durch Feuchtigkeit.

3) Wieso in der Küche in Raummitte kein Lampenanschluss??? Gerade, wenn dort der Herd / ne Arbeitsplatte ist! Zumindest vorsehen, auch wenn du ihn vorerst nicht nutzt!

4) Vielleicht auch in der Mitte zwischen Ess/Wohnbereich, zwischen Lampenauslässe 14+15, auch nochmal einen als Reserve vorsehen.

5) An Küchenarbeitsplatte vielleicht mittig nochmal Steckdosen, und vielleicht immer 3 statt 2

6) Eigene Leitung für Spülmaschine hoffentlich eingeplant?

7) Außenleuchte an Hauseingang?

Im Flur, an der Innenecke der Terrasse vielleicht noch ne Steckdo...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Steckdosen Arbeitsplatte eine Antwort
Im transitornet gefunden: Steckdosen Arbeitsplatte


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185880437   Heute : 22024    Gestern : 26182    Online : 338        19.10.2025    22:01
23 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.082267999649