Gefunden für spiegel und linsen reinigen - Zum Elektronik Forum





1 - Nur graue Seiten -- Kopierer Canon Canon PC-880




Ersatzteile bestellen
  Wie alt ist die Bildtrommel ?

Sieht man auf der Kopie überhaupt etwas ? Oder vollflächig grau ?

Ist das ein Analoger oder Digitaler Kopierer ? Wenn Analog, sind die Spiegel und Linsen geputzt ?

Coronadrähte da und sauber ?

...
2 - verwaschener Druck -- Drucker Hewlett Packard Color Laserjet 3600
Zu1.) Die kannst Du kaum drehen! Ich meine die kleinen (ca. 15mm Durchmesser) die im Fuser innenliegend sind. An den Zahnrädern ist ein kleiner Punkt zu sehen. dieser muß auf beiden Seiten übereinstimmen. Siehe Bild.

Zu3.) Ja, die Tonerlocks sind die kleinen Hebel die die Cartridge in Position halten. Die Nocke am rückwärtigen Bleche "pusht" dann die zugehörigen Toner in Richtung ITB. Die Tonerlocks brechen gerne. Die linke Seite ist easy zu reparieren, die rechte erfordert doch einiges an Geschicklichkeit.


Es käme dann noch die Lasereinheit in Frage. Die Sparweltmeister von HP haben die Scanner so gebaut, daß der Gerätelüfter, links hinten, den Hausstaub etc. in die Optik bläst. Die Spiegel und Linsen werden dadurch "blind".

Drucke eine Statusseite aus. Die Rechnung ist nett, sagt aber nichts über die Qualität. Du kannst auch einen Engine Test machen: Auf der Rückseite findest Du ein kleines aufgeschraubtes Blech. Daneben ist ein Loch. Wenn Du mit einem spitzen Gegenstand den Betätiger drückst, kommt eine Seite mit Linien heraus. ...








3 - Infrarot Heizteppiche Erfahrung, Theorie dahinter? -- Infrarot Heizteppiche Erfahrung, Theorie dahinter?

Zitat : Wie funktionieren eigtl. diese "Infrarot-Heizungen" - warum geben diese Wärmestrahlung ab und "normale" Heizungen nichtVerkäufergeschwätz.
Wärmestrahlung, auch jene, die von einem normalen Heizkörper ausgeht, ist Infrarotstrahlung.

Je heisser ein Körper wird, umso intensiver wird die Strahlung (steigt mit der absoluten Temperatur zur 4. Potenz) und umso kurzwelliger wird sie.
Ist die Temperatur hoch genug, so wird die Wellenlänge der IR-Strahlung so kurz, dass man sie als sichtbares Licht wahrnehmen kann. Man sagt dann, der Körper glüht.

Insofern kann ein gewöhnlicher Heizkörper sogar mehr IR-Strahlung abgeben, als solch eine Fußmatte, denn die würde bei der Temperatur eines Heizkörpers ungemütlich heiss sein.


Zitat : ...
4 - Kleine Schrift verwischt -- Drucker Hewlett Packard Laserjet 5

Zitat : Verschmutzung im Strahlengang

Das klingt ja ganz schön gefährlich!

Wenn die Spiegel und Linsen in der Lasereinheit verschmutzt sind, wird das gedruckte Bild heller, da weniger Licht die Trommel erreicht.



Versuche mal folgendes:
1.)
Drucke einen Halbseitentest und sehe Dir das Druckbild an. So erkennst Du am schnellsten ob die Prozesseinheit auszutauschen ist oder der Fehler vom Fuser kommt.
2.)
Prozesseinheit austauschen. (Gegen eine neue originale, NICHT wiederbefüllte! zB.:Xerox 3R97029, HP92298A EP-E, HP92298X EP-E oder Canon EP-E)
3.)
Drucke eine Seite aus. Wische mit der flachen Hand über das Papier. Wenn sich Toner löst, dann wird dieser eben nicht ordentlich fixiert und der Fuser ist zu untersuchen.
4.)
VORSICHT, der Fuser ist ca. 183°C heiß! Gerät abkühlen lassen. Prozesseinheit herausnehmen. Hintere Klappe öffnen und Fuser ausbauen. Der Fus...
5 - blasse Ausdrucke -- Kopierer Canon iR1600
Hallo,
ich bin mir sicher, daß der Polygonspiegel des Lasers verschmutzt ist. Du mußt den Laser ausbauen, das Gehäuse der Lasereinheit abnehmen und die Flächen des Spiegel , der vom Motor getieben wird reinigen. Ebenfalls solltest du die anderen Spiegel und Linsen reinigen. Am besten mit einer Lösung zum Brillenreinigen oder Fensterputz. Wenn du noch Tips zum ausbau des Lasers brauchst melde dich.
Gruß conba ...
6 - Eine Farbe fehlt -- XE
Geräteart : Sonstige
Defekt : Eine Farbe fehlt
Hersteller : SHARP
Gerätetyp : XG-NV3XE
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, habe den oben gennanten Projektor bekommen, da auf hd umgerüstet wurde. Nunja neue birne ist drinne hat erst ca 100h gelaufen.Hab ihn zuhause angeschlossen war super nur schlechtes bild wegen dreck im gerät, also beschloss ich den beamer zu zerlegen, da das gehäuse auch richtig braun vom nicotin war, Also aussen gehäuse ohne jegliche elektronik ab ind die spülmaschine in der zwischenzwit hab ich die linsen und spiegel gereinigt und alles zusammen gesetzt. Und nach dem die spülmaschine fertig war auch den ganzen beamer wieder zusammen gebaut, schalte ihn ein lampe ging an dachte super aber was sah ich ein grünes hintergrund bild welches vorher blau war. Also wieder aufgemacht und steckverbindungen geprüft fehlanzeige alles in ordnung. Ich weiss nicht wo ich den fehler suchen soll, und wo ich messen kann ob alle spannungen da sind, was ich gemessen habe ist das die lcd treiber ihre 16v bekommen. Aber wie ich bzw. wo ich weiter messen soll keine ahnung. Würde mich freuen ein paar tipps bzw. anregungen zu bekommen. ...
7 - Kopierer Canon 6030 -- Kopierer Canon 6030
Hallo Dieter,

also, nun mal zu Deinen Fragen:

Der Copia 8530 entspricht dem Canon NP 6030, Du kannst daher dessen Teile und Verbrauchsmaterial einsetzen.

Generell sind zuerst ALLE Spiegel und Linsen zu reinigen, dann kann man weitere Fehlerquellen für die schlechte Qualität ausmachen. Insbesondere verweise ich hier auf die Spiegel in beiden Schlitten und auch die Spiegel UNTER der schwarzen Blechabdeckung sowie das Staubschutzglas oberhalb der Trommeleinheit, darüber befindet sich ggf. noch ein weiterer Spiegel der etwas schwierig zu erreichen ist (Mirror Cleaning Tool benutzen, wenn noch in der Optik montiert).

Eine acht Jahre alte Trommel kann trotz der geringen Laufleistung hinüber sein, insbesondere der Trommelwischer härtet dann aus und kann den Resttoner nicht mehr vollständig entfernen. Sollte das der Fall sein, kann man diesen aber auch einzeln wechseln gegen einen neuen (PN an mich bei Bedarf).

Möglich wäre bei der Laufleistung aber auch eine verschlissene obere Fixierwalze, hast Du deren Zustand schon mal überprüft?

Anleitungen habe ich da, das wäre das kleinste Problem.

Zähler ist übrigens beim Trommelwechsel nicht zu resetten, da das Gerät die Laufleistung nicht überwacht.

...
8 - TV Panasonic (Rückpro CRT) TX-42PT12F -- TV Panasonic (Rückpro CRT) TX-42PT12F
Hallo, vielen Dank für deine Antwort. Also die Linsen hatte ich schonmal mit Glasreiniger gereinigt. Der Spiegel ist top sauber , aber das mit der Kühlflüssigkeit könnte natürlich sein. Habe momentan aber noch keine Ahnung wie ich die wechseln kann bzw. ob sie überhaupt vorhanden ist.

Habe aus diesem Grund mal Fotos von den Optiken gemacht. Vielleicht kannst du mal drüberschaun ob er Flüssigkeit und wie ich beim wechsel vorgehen muss.

Gruß Manfred

Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
9 - Drucker HP 6L -- Drucker HP 6L
Geräteart : Drucker
Hersteller : HP
Gerätetyp : 6L
Chassis : ?
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

bei meinem HP 6L habe ich nur noch ein sehr schwaches Druckbild. Fotos werden nur noch im David-Hamilton-Style gedruckt (also sehr blass). Nach einiger Recherche im Forum und im www habe ich den Eindruck, es könnte an der Lasereinheit liegen. Toner wurde schon gewechselt (Originaltoner). Habe auch schon versucht die Spiegel und Linsen in der Lasereinheit zu reinigen - aber ohne Erfolg.
Habt ihr noch Tipps, wie ich dem blassen Ausruck abhelfen kann?

Danke für eure Hilfe!

Mobilias ...
10 - Kamera Sucherbild auf Schutzbrille Projezieren ? -- Kamera Sucherbild auf Schutzbrille Projezieren ?
Hallo zusamman,

Ich habe bei mir im Schrank einen alten Panasonic Kamerasucher gefunden und möchte nun versuchen das vom Sucher Erzeugte Bild auf eine Schutzbrille zu Projezieren um das ganze dann entweder an meine modernere Kamera oder an mein noch im Bau befindliches IR-Nachtsichtgerät anzuschließen.
Der vordere "Sucherkopf" welcher die linsen zur vergrößerung des ausgegebenen Bildes enthält lässt sich ganz einfach abnehmen, wodurch die darunter liegende Mattscheibe zum vorschein kommt.
Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Ist es möglich das Bild der Mattscheibe über kleine Spiegel oder ähnliches auf das Glaß der Brille "umzulenken" ohne das der sucher die Sicht behindert ?
MFG
Max

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Muxey am 18 Jul 2008 23:45 ]...
11 - Kopierer Canon PC-6 Analog-Kopierer -- Kopierer Canon PC-6 Analog-Kopierer
Hallo Roland,

interessanter wäre eine Kopie einer Vorlage zu sehen. Bevor man hier weitere Diagnosen abgibt, sollte auf jeden Fall zuerst mal die gesamte Optik gereinigt werden, also Glasplatte runter und alle Linsen / Spiegel darunter (auch die unter dem schwarzen Blech und den über der Trommel) schön blank putzen. Diese Aktion kostet Dich außer Zeit und Glasreiniger erstmal nichts und dann kann man weiter sehen. ...
12 - Kopierer Konica 112Z -- Kopierer Konica 112Z
Geräteart : Kopierer
Hersteller : Konica
Gerätetyp : 112Z
Chassis : Tischgerät
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,
habe einen solchen kopierer "fast geschenkt" bekommen. Nur leider kopiert er sehr dunkel, so dass fast nichts erkannt werden kann Meine Frau bräuchte dieses Gerät aber, um für ihren Kinderchor die Noten zu kopieren, da die bisherige Kopiermöglichkeit leider nicht mehr besteht.
Ich habe das Gerät geöffnet und alle findbaren Spiegel bzw. Linsen gesäubert, leider nur geringer Erfolg. Dann ist mir aufgefallen, dass die Trommel der Kopiereinheit mit Tonerresten stark verschmutzt ist, und auch noch Buchstabenreste darauf zu erkennen sind. Nach dem ausbau der Trommel und abblassen mit Pressluft (danch Blitzblank sauber) ging es ca. 2 mal und wurde dann wieder dunkler, so dass es wieder so schlecht wie vorher war
13 - TV Thomson Rückprojektion -- TV Thomson Rückprojektion
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Thomson
Gerätetyp : Rückprojektion
______________________

Hallo

habe einen thomson rückproj. und ich habe diese mitteilung erhalten :

Sehr geehrte Damen und Herren,

TTE Europa, das Unternehmen, das die Fernsehgeräte der Marke Thomson herstellt und vertreibt, hat ihre Aktivitäten eingestellt und befindet sich in Liquidation. Der Kundedienst der Helpline fuer die Abteilung der TV-Geraete ist leider nicht mehr verfuegbar. Für jegliche Reklamation oder Beschwerde, wenden Sie sich biite an ihren Verkäufer oder direkt an den gerichtlich bestellten Insolvenzverwalter unter folgender Adresse:

SCP-BTSG
3,5,7 Avenue Paul Doumer
92500 Rueil-Malmaison
France

frage an euch jetzt, ich habe oben rechts einen gelben schleier der in betrieb nicht weg geht.

scheibe und spiegel sind i.o. und auf den linsen vom projektor habe ich auch nichts gefunden

woran kann es liegen

danke in voraus ...
14 - Kopierer Canon NP6112 -- Kopierer Canon NP6112
Hallo Jörg,

na da hast Du ja ein schönes "Geschenk" bekommen! Machbar ist alles, kommt halt immer drauf an, ob es Dir das wert ist. Hier mal ein paar Tips:

Bevor Du irgend welche Teile tauschst oder neu kaufst, reinige das Gerät zuerst mal GRÜNDLICH. Wenn Du keinen speziellen Tonersauger hast, kannst Du auch einen normalen Sauger und einen Pinsel benutzen, den Staubbeutel danach wegwerfen. Alternativ kannst Du auch mit Druckluft den Toner aus dem Gerät blasen. Danach machst Du die Optik sauber, also alle Spiegel, Linsen usw., die sich unter der Glasplatte befinden, die Platte selbst natürlich auch von beiden Seiten. Die Spiegel im rechten Bereich unter dem Blechdeckel dabei auch nicht vergessen, über der Trommel sitzt auch noch einer versteckt. Ist alles sauber, machst Du wieder ein paar Kopien (Regler unter der Abdeckung mittig) und postest das Ergebnis bzw. einen Scan einer Kopie. Die untere Einzugsrolle wird wohl verschlissen sein, wie von Dir vermutet, kann man tauschen. Das Nicht-Schliessen-Lassen kann von einer fehlenden Tonerkartusche kommen (ist rechts in dem "Loch" eine drehbare Kartusche drin?) oder die zuständige Mechanik (die bei vorhandener Kartusche betätigt wird) ist ausgehängt, kommt auch vor. Heller Klecks könnte von einer de...
15 - Kopierer Canon NP 6216 -- Kopierer Canon NP 6216
Hallo,

schon mal die Trommelstation ausgebaut und überprüft? Wie sieht die Trommel aus? Sind beide Koronen in Ordnung? Ist die Optik (Spiegel, Linsen, Glasplatte) sauber?

Gruß
Canide ...
16 - Drucker HP Laserjet 6 -- Drucker HP Laserjet 6
Hallo,

so viele Probleme in einem Gerät hatte ich auch noch nie. Fangen wir also von vorne an:

Thema Sensor:
Wenn kein Fühler mehr da ist, wo ist er hingekommen? Wenn der Drucker wieder arbeiten soll, muß da auf jeden Fall ein neuer rein.

Thema Einzug:
Hattest Du die Achse mit der Einzugswalze draußen? Wenn ja, wurde diese nicht wieder korrekt eingebaut. Anbei mal ein Foto, wie die Stellung der Walze zu den seitlichen Plastiknocken richtig ist. Wäre die Fixierung defekt, würde er das Papier gar nicht einziehen und es müßten alle drei LEDs leuchten.

Zum Laser:
Verschwommener Ausdruck deutet auf einen defekten oder verschmutzten Laser hin. Diesen mal ausbauen und die ganzen Linsen und Spiegel reinigen. Hilft das nicht, muß er ersetzt werden.

Gutes Gelingen
Canide ...
17 - Drucker HP LaserJet 5L -- Drucker HP LaserJet 5L
Hallo,

entweder ein beginnender Defekt am Laser oder nur eine Verschmutzung desselben. Reinigung ist mit Glasreiniger und Wattestäbchen möglich, dabei alle Spiegel und Linsen putzen. Hilft das nicht, muß der Laser ersetzt werden. ...
18 - Fachwortkette -- Fachwortkette

Tageslichtprojektor

Als Tageslichtprojektor bezeichnet man optische Bildwerfer, die mit ganz oder teilweise deckender Schrift und Grafik versehene transparente Folien, meist aus Kunststoff, vergrößert an eine plane Oberfläche projizieren. Dies geschieht, indem Licht durch Linsen, Spiegel und die Folie geleitet wird. Die Projektion ist in der Regel ohne Verdunklung sichtbar, daher die Bezeichnung Tageslichtprojektor. Andere Bezeichnungen sind Overhead-Projektor (engl. Überkopf-Bildwerfer) und regional Polylux (Überbegriff für diese Geräte in der DDR).



...
19 - Drucker HP Laserjet 6MP -- Drucker HP Laserjet 6MP
Hallo Canide,
habe das Service Manual bekommen. Super!!!
Hab den Drucker auch schon zerlegt, alles gereinigt, inklusive der Laseroptik, dem Spiegel und der geschwungenen Plexiglas-Linsen-Wand. Wieder zusammengesetzt und... es hat sich nichts verändert . Das Druckergebnis sieht immer noch so aus. Vorher hat ein Bekannter von mir mit dem Drucker ca. 3000 Seiten im Akkord gedruckt. Davon ist der Ausdruck etwas besser geworden. Insgesamt war die Testseite danach ein wenig gleichmäßiger grau. Aber die Reinigung hat gar nichts gebracht. Auf der Transferwalze ist jetzt fast kein Tonerrest mehr. Die Fixierwalze hab ich mit einem trockenen Tuch gereinigt sowie alle Rollen die ich sehen konnte. Und immer drauf geachtet ja nirgendwo mit dem Finger draufzupatschen. Die grüne Trommel in der Cardtridge hab ich immer abgedeckt, wenn die Cartridge nicht im Drucker war. Nix zu machen. Der helle Streifen bleibt und die horizontalen Streifen auch.
Hast Du noch eine Idee?

Gruß
Joachim...
20 - Drucker LaserJet 6L -- Drucker LaserJet 6L
Hallo Canide,
danke für die EMail, konnte mich aber noch nicht zeitlich durchsetzten, mich an die über 200 Seiten zu setzte:-). Aber ich glaube, daß mir das weiterhelfen wird. Aber es kann eigentlich nur eine Kleinigkeit sein (hoffe ich). Werde dich aber kontaktieren, wenn ich was benötige. Habe mir vor einigen Wochen einen DEFEKTEN LaserJet 3100 bei EBAY ersteigert. Zeigte irgendwie im Display an, daß ich den Service anrufen soll. Naja, aufgmacht gesäubert auch die Lasereinheit( sammt Linsen und Spiegel), zusammengebaut angeschlossen, Selbsttest durchlaufen lassen und alles ging wieder. Jetzt schnurrt das Ding!!!! Geil. Und das alles für 45 Euro. Naja, werd dann mal den post hier wegschicken.

Also vielen Dank nochmal für deine Hilfe

Gruss

Torsten...
21 - Spektrometer -- Spektrometer

Zitat : das licht des objektes fällt auf das fernrohr und wird in den linsen gebündelt.das gebündelte licht trifft dann auf ein prisma oder gitter und zerlegt und wird spektral zerlegt.so, da kommt auch schon das problem!!!!
das zerlegte licht will ich nun mit einem sensor messen um digitale daten auf den pc zu bekommen aber ich weiss nicht wie!!!!!!

Ein Spektrometer sieht gewöhnlich ein kleines bischen anders aus:
Das Licht wird auf einen sehr feinen Eintrittspalt (z.B. 10µm) gebündelt, hinter dem es sich aufgrund von Beugung kugelförmig ausbreitet. Es fällt dann auf einen Hohlspiegel in dessen Brennebene sich der Eintrittsspalt befindet, sodaß nach dem Spiegel ein breites paralleles Lichbündel auf das drehbar gelagerte Prisma oder (heutzutage meist) ein reflektierendes Gitter fällt.
Das vom Gitter oder dem Prisma je nach Wellenlänge zerlegte, aber weiterhin parallele, Licht fällt dann auf einen weiteren Hohlspiegel, in dessen Brennebene sich der ebe...
22 - Drucker HP LaserJet 3100/3150 -- Drucker HP LaserJet 3100/3150
Hi nochmal,

also dein Problem hört sich genau so an wie meins !
Bei mir kam ab und zu auch mal die Fehlermeldung Druckersignalfehler, Service Ruf !

Beim klopfen auf die Sicherheitsabdeckung der Lasereinheit
hatte ich auch auf einmal weiße Streifen. Ich habe daraufhin die Lasereinheit ebenfalls geöffnet. Nur kam der Fehler bei mir eindeutig von den Kontakten der Tonerkartusche, bzw. die Tonerkartusche war nicht bis ganz hinten eingerastet ( mann muss die Kartusche bei mir sehr fest reindrücken, sonst ist wieder alles schwarz ! )

Zudem hatte ich auch das Problem ( vor den schwarzen Seiten ), dass die Ausdrucke ( Schriften, Linien, etc. ) sehr unscharf und schattiert waren ! Daraufhin habe ich die zerlegte Lasereinheit ( Linsen und Spiegel ) komplett gereinigt. Danach ( nachdem ich den Fehler mit den schwarzen Seiten behoben konnte ) waren die Ausdrucke wie bei einem neuen Drucker !

Also die Lasereinheit hat normalerweise nichts mit den schwarzen Seiten zu tun, es sei denn, eine Linse oder der Spiegel ist komplett bind bzw. stark verschmutzt. Oder der Laser ist tatsächlich defekt.

Bau die Tonerkartusche mal aus, rüttel mal kräftig an den beiden Kontaktstiften und dann setz die Tonerkartusche neu ein und drück diese äußerst feste...
23 - Laser -- Laser
Das sind gewöhnlich CO2 Laser in tiefen Infrarot (ca 10700 nm ).
Sowas kann man (sehr) theoretisch selber bauen, aber man braucht einige Erfahrung mit Optik und Elektronik.
Die Hersteller lassen sich das nicht umsonst mit etlichen Tausend EUR bezahlen.
In diesem Wellenlängenbereich ist z.B mit Glasfenstern kein Blumentopf zu gewinnen.
Saphir oder andere Exoten ist angesagt.
Spiegel bestehen aus z.B. hochpoliertem Kupfer und vertragen keine Umgebungsluft.
Für Linsen (ein Laserstrahl ist in erster Linie parallel, nicht in einen Brennpunkt gebündelt) wird gewöhnlich das giftige und luftempfindliche ZnSe verwendet.
In Sonderangeboten bekommt man sie schon für rund 250EUR pro Stück.
Wenn Du mehr wissen willst, such mal nach Sam Goldwasser und dort nach LaserFAQ. (Gibts auf mehreren Servern)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 2002-09-13 03:13 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Spiegel Und Linsen Reinigen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Spiegel Und Linsen Reinigen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186005303   Heute : 12541    Gestern : 12637    Online : 171        25.10.2025    20:12
19 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.034049987793