Gefunden für sony betamax kopfscheibe - Zum Elektronik Forum |
1 - Keine Funktion -- Videorecorder Saba VR 6460 | |||
| |||
2 - keine Bildausgabe -- Videorecorder Sony SL-C9ES | |||
Servus,
mit den Betamax, und besonders Sony, hab ich so gut wie überhaupt keine Erfahrung, daher allgemein: Schaltet der TV bei fehlerhaftem Signal auf "Bluescreen"? Wenn vorhanden, steck mal einen uralten Röhrenfernseher an, ob dann ein stark gestörtes, evtl. durchlaufendes Bild sichtbar ist. Offenbar synchronisiert der Betamax nicht mehr richtig, evtl. läuft die Bandgeschwindigkeit aus dem Ruder. Dann schalten fast alle modernen TV-Geräte statt auf "Störbild" auf Bluescreen/schwarzes Bild. Such mal den Fehler in Richtung Servoregelung für den Capstanantrieb. Und nicht zu vergessen die Mechanik im Laufwerk: Fast 80 % aller Fehler bei Videorecorder sind mechanischer Natur (Verschleiß bei Riemen, Gummirädern, Rutschkupplungen, usw.) oder auch Fehljustierungen. Gruß stego ![]() | |||
3 - Bild- und Ton-Probleme -- Videorecorder Sony Betamax SL-HF100 EC | |||
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Bild- und Ton-Probleme Hersteller : Sony Gerätetyp : Betamax SL-HF100 EC Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe meinen SL-HF100 EC ein paar Stunden ohne Probleme genutzt und ein paar Bänder abgespielt, ohne Probleme, alles lief gut, heute schalte ich das Gerät wieder ein und plötzlich stört das Bild stört und der Ton hört sich wie Micky Maus an. Am Band liegt es nicht. Bitte dazu das Video anschauen. https://www.youtube.com/watch?v=JjRgpreeVFU Kann das evtl. an der Andruckrolle liegen? Wo kann das Problem liegen? Vielen Dank für Eure Hilfe! lg banaguitar [ Diese Nachricht wurde geändert von: banaguitar am 23 Okt 2022 11:40 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: banaguitar am 23 Okt 2022 11:48 ]... | |||
4 - Kein Signal am AV-Ausgang -- Videorecorder Sony Betamax SL-HF100 ES | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Kein Signal am AV-Ausgang Hersteller : Sony Gerätetyp : Betamax SL-HF100 ES Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, moin, ich hoffe, dass sich jemand mit alten Betamax-Geräten auskennt. Ich habe einen Sony SL-HF100 ES. Komischerweise liegt kein Signal am AV-Ausgang an (weder Bild noch Ton), am Video- und Audio-Ausgang jedoch schon. Wo könnte der Fehler liegen? Vielen Dank! LG ... | |||
5 - geht nicht mehr -- Camera Sony CCD-F555E | |||
Zitat : Ist es korrekt zu Behaupten, dass die verwendete Technik von damals, die in der Kamera verbaut ist, im Prinzip die Beste war, die man zu dieser Zeit bekommen konnte Nein, bei weiten nicht. Ein S-VHS Vollformat oder C Camcorder wäre, bis auf die kürzere Aufnahmezeit pro Kassette, in vielen Punkten besser gewesen. Ein VHS-Gerät mit Hifi-Ton ungefähr gleich auf. Mit dem Vorteil das die Kassetten auch, bei C mit Adapter, in den heimischen Rekorder passen. Im Professionellen oder Semiprofessionellen Umfeld wurde Video8 daher auch so gut wie nie verwendet, auch wenn es entsprechende Geräte gab. Da hat man auf Betacam (professionell) oder S-VHS (semiprofessionell) gesetzt. Betacam ist übrigens auch von Sony, das Kassettenformat entspricht Betamax. Nur kann man die Profisparte von Sony nicht mit den Consumergeräten vergleichen. Der einzige Bereich, in dem das Format heute noch eingesetzt wird, sind Flugzeuge. Einige Billigfluglinien setzen es noch zum a... | |||
6 - Video 2000 ? -- Video 2000 ? | |||
Servus und ein gutes neues Jahr 2014 allerseits!
Zu den Fragen des Threaderstellers: Zitat : Cool ist hierbei ja das man beide Seiten bespielen kann ! Das ist noch nicht einmal das "obercoolste". Das "obercoolste" ist bei V-2000 das "Dynamic Track Following" System, also die dynamische, ständig aktive Spurnachführung, die dafür sorgt, daß auch bei sämtlichen Sonderfunktionen (Pause, Zeitlupe, Bildsuchlauf vorwärts und rückwärts) das Bild stets komplett störstreifenfrei ist. Gedacht war das DTF-System aber eigentlich, daß die Cassetten innerhalb des Systemes problemlos austauschbar waren, ohne daß man mit einem "Tracking"-Regler (wie bei VHS oder Beta) herumfummeln muß. Offtopic :Blöderweise haben sich Grundig und Philips gleich ganz am Anfang von V-2... | |||
7 - Farben verschoben -- Videorecorder Sony SL-C9ES | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Farben verschoben Hersteller : Sony Gerätetyp : SL-C9ES Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ihr lieben, da mein Vater sehr schwer erkrankt ist und sein größter Wunsch es ist, nochmal alle seine Videoaufnahmen unsere Familie zu sehen, habe ich mich im Internet auf die Suche nach einem funktionsfähigen Betamax Rekorder gemacht. Habe auch einen gefunden den Sony SL-C9ES Das Gerät spielt die Kassetten super ab nur gibt es ein Problem mit den Farben. Es scheint, als sei rot nach links und grün nach rechts verschoben. Kann mir jemand sagen woran das liegt? Und natürlich was ich machen kann um das zu beheben. Ich traue mir zu das Gerät zu öffnen und auch hand an zulegen. Angeschlossen ist er per video out an den scart Anschluss meines tv. Den Antennen anschluß versuche ich gerade am fernseher zu finden. Gruß Mark ... | |||
8 - ohne funktion -- Receiver Sony STR-DE675 5.1 | |||
Hallo zusammen
*** off topic *** Ich kann Euren Unmut über SONY Gerät nicht nachvollziehen. Die haben/hatten wir Zuhauf (HiFi, Röhren-TV, Betamax) und sie sind/waren auch nicht öfter defekt als andere Marken! Im Gegenteil habe ich mir doch wieder einen SONY AV-Receiver (2008) gekauft nachdem ich den teuer angeschafften DENON wieder zurückgegeben hatte. Softwarefehler ohne Ende und DENON meinte nur, nö alles O.K. (damals im HiFi Forum sehr aktiv gewesen diesbezüglich). Gruß Roland ... | |||
9 - Gerät steht auf "SC" -- Videorecorder Sony Betamax | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Gerät steht auf \"SC\" Hersteller : Sony Gerätetyp : Betamax Chassis : SL-HF 950 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Firends. Seit einiger Zeit steht der 950iger im SC Mode und lässt sich nicht mehr umschalten. Kein Bild/Ton/stehende Kopftrommel. Wo könnte der Fehler liegen (Y - 40 Platine)? Need Help - thanks LG Chorus ... | |||
10 - Wer empfängt noch Astra analog? -- Wer empfängt noch Astra analog? | |||
Ja, meine Fresse! ![]() Da hat ja einer noch viiiiieeel mehr als ich! ![]() Der Sony-Betamax ist ein klasse Gerät, entweder SL-HF100 oder SL-HF150, mit manueller Audio-Aussteuerung! ![]() Na gut, meine "Hauptdomäne" sind ja auch die hysterischen Radiogeräte, Tonbandgeräte und Plattenspieler. Davon habe ich etwas über 150 Stück. Die Videogeräte haben sich als "Nebenprodukt" im Laufe der Zeit ergeben, angefangen mit dem Video 2000, den ich 1999 geschenkt bekam (und der heute noch läuft). Dann kam aus Neugier Beta, VCR-Longplay usw. dazu - und mittlerweile habe ich einen schönen "Fuhrpark" an Videogeräten zusammen! Und alle funktionieren, vom LDL bis zum S-VHS! ![]() Mir fehlt zur "nahezu kompletten" Videosystem-Sammlung noch Video8/Hi8 und U-matic, evtl. VCR-Standard (z.B. N-1500) und SVR. Möglicherweise noch einen "Laserdisc"-Spieler, das wäre nicht verkehrt. Alles weitere wäre schon sehr "exotisch", z.B. 1" Bandgeräte, oder das Sanyo Cartridge-System. Danke für die schönen Fotos der schönen Ger... | |||
11 - Lebensdauerentwicklung Elektrogeräte ? -- Lebensdauerentwicklung Elektrogeräte ? | |||
Zitat : Intressant fände ich mal eine Sammlung von Beispielen und Erfahrungsberichten, wie lange gute Geräte aus verschiedenen Baujahren oder von verschiedenen Herstellern durchgehalten haben. So, ich weiss nicht, ob man Markennamen so einfach nennen darf. ![]() Meine Top- und Flopliste der letzten 25 Jahre: Top: - M*tz Fernseher 59cm Diagonale: In Betrieb von 1971 bis 1999(!), also 28 Jahre gehalten bei täglichem Betrieb. Alle zwei Jahre die Röhren tauschen und gut wars. Das Chassis war aber schon zum Teil transistorisiert. Kaufpreis um 1000.- DM -------------------------------------------------------- - Gr*ndig VS220, der Dauerläufer. Hat ca. 500 VHS- Kassetten bespielt. Von 1985 bis 2002 gehalten. Immerhin 17 Jahre! Reparaturen: 2x Riemen, 1x Wickelmotor, 1x Kopfrad, 1x Netzteil Entsorgt wege... | |||
12 - Videorecorder Sony - Betamax SL-P20ME -- Videorecorder Sony - Betamax SL-P20ME | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Sony - Betamax Gerätetyp : SL-P20ME ______________________ Hallo - habe gerade den Sony Betamax Player in der Mangel - oder er mich ??? ![]() Er hat folgendes Problem : ![]() Er fädelt an sich normal ein , nur erkennt er irgendwie nicht das die Arme schon in Endposition sind. Ergebnis ist das er solange einfädelt bis sich der Antrieb so festgefressen hat das er nicht mehr ausfädeln kann . Habe auch schon ergebnislos am Schalter manipuliert . Ausfädeln geht nur wenn man die Schnecke von Hand ein Stück zurückdreht bis es leichter läuft . Wiedergabe etc. ist ok. Jetzt die Frage : kann man den Abschaltpunkt des Einfädelmotors manipulieren ? Dank für eventuelle Tips im vorraus . Gruss Martin ... | |||
13 - Akkupack marke Eigenbau -- Akkupack marke Eigenbau | |||
also was soll ich mal als Verbraucher anhängen??? die Camera is mir da im moment zu schade für
( ne schöne 20 Jahre alte Sony Betamax Kamera)... | |||
14 - Videorecorder Sony Betamax SL-HF950 -- Videorecorder Sony Betamax SL-HF950 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Sony Gerätetyp : Betamax SL-HF950 ______________________ Hallo LEUTE, Hab mir heute ein Goldstück gekauft, Betamax kenner werden schon wissen um welchen es sich handelt. Sony SL-HF950ES Leider hat das ca. 15 Jahre alte Teil ein kleines Fehler. Es spielt mit mühe die Kasseten ab, so als hätte der Motor keine Kraft die Kassette anzutreiben, und es hört sich auch so an, und dann nach ca. 10 sekunden stoppt er von alleine! Genauso wenn ich schnell zurückspule oder vorspule, sptoppt es nach kuzer Zeit von alleine. Ist was am antriebsmotor? oder am Riemen? der elektrik? Hat da jemand eine Ahnung was es sein könnte? Also ich habe keine Ahnung von technik. P.S. Bild konnte ich noch nicht testen, da ich noch nicht den Kanal am TV herausfand, oder evtl. ein Knopf an der Betamax falsch geschaltet steht... Morgen nimm ich mir mehr zeit dafür. Bedanke mich für jede Info im vorraus! güße Zex ... | |||
15 - Videorecorder Sony Betamax -- Videorecorder Sony Betamax | |||
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Sony Gerätetyp : Betamax SL-F1E Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ hallo, ich habe folgendes Problem: bei dem o.g. Videorecorder lauft das Band nicht, also wenn man eine Kassette einlegt wird das Band zwar eingefädelt aber wenn man "play" drückt macht zieht nur ein magnet an und nach ein paar Sekunden schaltet das Gerät wieder auf Stop, sonst passiert nichts. Das gleiche auch wenn man spulen will. Was könnte da defekt sein?? ![]() _________________ mfg Sven [ Diese Nachricht wurde geändert von: hasan am 26 Mär 2004 16:47 ]... | |||
16 - Videorecorder Sony SL-C9ES ( Betamax ) -- Videorecorder Sony SL-C9ES ( Betamax ) | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Sony Gerätetyp : SL-C9ES ( Betamax ) Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, hab da noch ein Problem mit einem Sony-Betamax Recorder. Das Bild und der Filmton ist ok. Die Hintergrundmusik vibriert relativ stark. An was kann das liegen. Danke im Voraus.... | |||
17 - Videorecorder Sony SL-C9E -- Videorecorder Sony SL-C9E | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Sony Gerätetyp : SL-C9E Messgeräte : Oszilloskop ______________________ Hallo, habe ein Problem mit einem Betamax-Viedeo. In allen Betriebsarten, also Wiedergabe, ffw oder Rew schaltet der Bandlauf nach 2-3 sekunden auf Stop. Bandlauf ist einwandfrei, also kein Bandsalat oder Schlaufenbildung des Bandes. Auch das Zählwerk läuft. Wenn ich innerhalb den 2-3 Sekunden die Funktionen wechsele, also vor dem Abschlaten in den Suchlauf wechsele, verlängert sich die Abschaltzeit um das jeweilige Wechseln. Wer hat eine Idee? ... | |||
18 - Aus für Grundig???? -- Aus für Grundig???? | |||
Also dass Grundig die besten Fernseher gebaut hat, wie hier geschrieben wird, möcht ich doch mal sehr in Frage stellen. Ich hatt zumindest mal zwei Portables, die sehr rasch und mehrfach ausgefallen sind. Daraus kann man nur eins schliessen: fehldimensionierte Bauelemente oder nicht ausreichende Qualität. Die zwei Grundig Röhrenradios, die ich in meiner Sammlung habe, sind elektrisch durchschnittlich und mechanisch primitiv zusammengehauen.
Nicht in Frage stellen kann man, dass Grundig schon vor vielen Jahren schwere Marketing-Fehler gemacht hat. Hier eine Anleitung, wie man sich von den Japanern einen Markt wegnehmen lässt: Man entwickle, bald nach der Einführung von Farb-TV Ende der 60er Jahre, einen Video-Cassettenrecorder und nenne das System VCR. Mit diesen Geräten, welche (1970!!) ca. DM 2500 gekostet haben, konnte man nur 60 min aufnehmen, also keinen Spielfilm, kein Fussballspiel. Sodann mache man den Fachhändlern wieder mal klar, wie cool man doch ist und ruhe sich gemütlich aus. Wen interessieren schon die Japaner? Dann lässt man sich total überraschen, indem die komischen Japaner 1977/78 mit zwei neuen Videosystemen namens Betamax und VHS auf den Markt kommen, mit denen man sogar einen Spielfilm in Überlänge aufnehmen kann. ... | |||
19 - Videorecorder Sony SL C30 PS (Beta) -- Videorecorder Sony SL C30 PS (Beta) | |||
Betamax...
Back to the Dark Ages... Ich habe hier einen Beta von Universum stehen - das könnte ein Sony OEM sein - wenn ich mich richtig erinnere, dass Sony urheber des Betamax systems war. Das lustige bei dem hier ist, dass die Kopfobertrommel starr ist (Nein, das ist kein Witz) und die Köpfe selbst rotieren in einem Spalt. Das Teil benutzt Relais im Kopfverstärker um zwischen Aufnahme und Widergabe umzuschalten. Eines davon hat mal gehangen und das Resultat war viel Schnee im Bild... Abgesehen davon ist die Vorgehensweise wie bei VHS Systemen: Köpfe reinigen (okay für Betamax gibt es wohl kaum Kopfreinigungscassetten mehr), Oszillographische Überprüfung des FM Paketes nach Kopfumschaltung, Prüfung der AGC Regelung etc. - hier im Forum wurde etliches dazu geschrieben. Mann (oder auch Frau, Hochachtung!) könnte auch Sam Goldwassers Notes on Troubleshooting and Repair of VCRs lesen. Findet sich unter www.repairfaq.org Ich weiss, etliche der Geleerten und Autoren der revolutionär praxisfremden Videorecorder-FAQ dieses Forums halten diese Schrift für den grössten Unfug, doch beschreibt sie in klaren und für Otto-Normalverbraucher verständlic... | |||
20 - B -- B | |||
Bahnwiderstand: Der rein ohmsche Widerstand von Halbleiterbauteilen. Der Bahnwiderstand ist nur dann entscheidend, wenn große Ströme fließen. Bei Transistoren bestimmt der Bahnwiderstand die sog. Restspannung.
Balance-Regler: Einsteller an Stereoverstärkern um Lautstärkeunterschiede zwischen dem linken und dem rechten Kanal auszugleichen. Wird vor allem dann benötigt, wenn der Hörer in unterschiedlichem Abstand zu den Lautsprecherboxen sitzt. Bandbreite: Gibt die Frequenzübertragungsmöglichkeit elektronischer Schaltungen an. Die Bandbreite ist durch die obere und untere Grenzfrequenz gekennzeichnet. Bei Erreichen der Grenzfrequenzen sinkt die Ausgangsspannung auf den 0,707-fachen Wert der Bezugsspannung (= 100 %) ab. Im logarithmischen Maßstab entspricht dieser Spannungsabfall -3 dB. Bandendabschaltung: Schaltung, die bei erhöhtem Bandzug den Antriebsmotor, z. B. von Cassetten oder Videorecordern, abschaltet (z. B. am Bandende oder bei einer schwergängigen bzw. defekten Cassette). Durch die Bandendabschaltung wird Bandsalat und Bandriß verhindert. |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |