Gefunden für sicherungskasten leiste telefonkabel - Zum Elektronik Forum |
1 - Schaltleiste für PC mit externem Knopf ein/aus Schalten -- Schaltleiste für PC mit externem Knopf ein/aus Schalten | |||
| |||
2 - Drucker schaltet Strom im ganzen Zimmer ab und wieder an! (?) -- Drucker schaltet Strom im ganzen Zimmer ab und wieder an! (?) | |||
Zitat : Bspw. wenn du an die lezte Steckdosenleiste ein Bügeleisen oder Staubsauger anschließt, bekommen natürlich alle den Strom ab, was dann zu einem Problem führen kann. Ah, ich verstehe das jetzt glaube ich, also die an der ersten Leiste angeschlossenen Geräte bekommen am meisten Strom ab, weil die ja durch die Verkabelung mit den letzten Geräten verbunden sind. Und das überlastet die ersten Geräte, was dann zu Bränden dieser führt. Klingt ja auch irgendwie logisch. Muss man aber erstmal drauf kommen ![]() Zitat : Sind alle Geräte an diesen Mehrfachsteckdosen angeschlossen oder gibt es noch weitere Steckdosen in den... | |||
3 - FI Schalter installieren. -- FI Schalter installieren. | |||
Ich hoffe ich bekomme hier Hilfe !!
zuersteinmal muss ich glaube ich mitteilen, das ich in Belgien wohne aber hier ist der Strom auch Farblos und nicht Gelb ![]() Ich habe vor einiger Zeit ein älteres Haus gekauft und beschäftige mich gerade mit der Elektrischen Anlage. Als ich das Haus gekauft habe war ein sehr unfreundlicher Elektriker hier der die Anlage geprüft hat ( Ist hier gesetzlich vorgeschrieben ) und nur meinte das im Wohnzimmer die Erdung fehlen würde. Leider ist es dummerweise nicht so geregelt das der VERKÄUFER die Mängel beseitigen muss sondern der KÄUFER eben nur über den zustand der anlage infomiert wird. Ich würde nun gerne einen FI Schalter nachrüsten. Ich bin zwar Hobbybastler aber bei diesem Thema bin ich mit meinem Latein am Ende. Aus dem Anschlusskasten ( ebenfalls älteres Model ) kommen meines Wissens nach 3 Phasen zu meinem Sicherungskasten ( sind alle 3 Stromführend, habe ich mit Phasenprüfer gemessen ) Der Schalter wo die Kabel reingehen, könnte schon ein FI sein aber so genau weiss ich das nicht und es steht auch nichts dergleichen drauf es gehen aber alle 3 Phasen dort rein. An der Linken Seite steht oben und unten an den linken Anschlüssen ein gr... | |||
4 - Jemand Erfahrung mit Revolt (Pearl) Steckdose zum Ausschalten? -- Jemand Erfahrung mit Revolt (Pearl) Steckdose zum Ausschalten? | |||
Hallo,
ich wollte wissen, ob jemand schonmal dieses Produkt http://www.pearl.de/a-NC5102-5452.shtml?query=mehrfachsteckdose hatte und ob ich das bedenkenlos verwenden kann. Gelten hier die gleichen Gefahren wie bei Merhfachsteckdosen mit Schalter? (- dass die Sicherung quasi umgangen wird und das Kabel durchbrennen kann, mich wundert in diesem Zusammenhang auch die Nennung einer Mikrowelle als Verwendungszweck). An der Leitung die vom Sicherungskasten kommt sind in meinem Zimmer drei Wandsteckdosen. Wenn ich jetzt in jede der Steckdosen einen solchen "Ausschalter" stecke und da rein eine Verlängerungsschnur OHNE Schalter (aus den 70er Jahren mit einem dickeren Kabelquerschnitt als eine moderne aus dem Baumarkt) einstecke, gelten dann die gleichen Gefahren wie bei der Kasskadierung von Verlängerungen und Mehrfachsteckdosen? Sorry, für so eine Anfängerfrage. Ich bin kein Fachmann und frage nur in diesem Fachforum, da man in Nicht-Fachforen selbsternannten Experten begegnet und ich einfach sicher sein will. Danke und Gruß [ Diese Nachricht wurde geändert von: Traurig am 5 Ap... | |||
5 - Installation so ok? -- Installation so ok? | |||
Hi,
meine Freundin hat sich am WE ne neue Wohnung angesehen. Vermieter hat das Haus erst kürzlich per Versteigerung erworben, keine Infos über die E-Installation (sieht rel neu aus) Im Sicherungskasten fehlt die Abdeckung (Die muss auf jeden Fall rein) - so konnte ich nen Blick reinwerfen. Sicherungkasten ist ne Zähler/Sicherungskasten kombi von HAger. Zwei 25A/0,03A FI's. Anschlussseite N ist jeweils als PE(N) ausgeführt (gn/ge), geklemmt über die PE Leiste, an welche auch der anliegende PEN (EON Oberfranken)aufgelegt ist. Verdrahtung aufn ersten Blick in 16mm². N-jeweils ne eigene Schiene und dann jeweils auf die beiden FI Installationsseitig in 16mm² verdrahtet. Funktion ist m.e. ok, ist das ganze auch Installationsmässig so ok? Gruss Michael ... | |||
6 - Steckerleiste/Steckdose, Knall, Sicherung raus - warum, und nun? -- Steckerleiste/Steckdose, Knall, Sicherung raus - warum, und nun? | |||
Hallo,
da ich mich mit Elektrik etc. nicht sonderlich auskenne, frage ich mal die Versierten. Heute habe ich einen SATA/IDE-Adapter an eine IDE-Festplatte angeschlossen, diese mit Strom versorgt und per USB an meinen PC gesteckt, dann ein paar Minuten auf die Platte zugreifen können, plötzlich machts "patsch" (Knall), der Strom ist weg (PC, Monitor, Licht, Festplatte etc.), und die Sicherung ist raus. Das kurz vorweg. Ich wohne in einem alten, aber gut gepflegten Haus. Der Vermieter hat unsere Wohnung erst vor wenigen Jahren komplett neu renoviert bzw. renovieren lassen. Unser Sicherungskasten hat Kippschalter. Mein PC und alles andere in diesem Umfeld angeschlossene läuft einwandfrei. Gab noch nie Probleme in Sachen Strom. In eine Wandsteckdose ist eine 3-Fach-Steckerleiste angesteckt. In dieser steckt der PC und der TFT-Monitor, außerdem geht eine weitere 3-Fach-Steckerleiste (diese hat einen Kippschalter) davon ab, an welche meine externe Festplatte angeschlossen ist, die nach Bedarf zugeschaltet wird. Mein PC hat ein be quiet! Dark Power Pro 530W Netzteil. Die Tage habe ich für eine anderweitig genutzte, interne IDE-Festplatte einen SATA/IDE-USB2.0-Adapter gekauft, damit ich ohne PC-Öffnen etc. auf diese... | |||
7 - Stromleitung (VOB 3x2,5 DIN20 Tube) im Fußbodenaufbau erlaubt? -- Stromleitung (VOB 3x2,5 DIN20 Tube) im Fußbodenaufbau erlaubt? | |||
Hi Elektronik-Forum,
ich habe ein kleines Problem. Ich bin gerade dabei alte Leitungen zu ersetzen,...super UrAltbau. Nun habe ich das Problem, das ich keine Wände nutzen kann, um vom Sicherungskasten über ein Zimmer zum Bad zu gelangen. Ist sehr Schlauchartig aufgebaut. Die alte Leitung 2x1,5mm² Litze liegt mitten in der Decke, quasi im Putz(2cm stark) ohne Rohr. Ja, seht richtig,...da fehlt der PE,... und so ne Litze bei 1,5mm² will ich erst garnicht haben !!! Das Problem ist nun, das ich die komplette Decke in der Länge aufreißen müßte, wenn ich das Kabel dort ersetzen will. An der einen Wand, habe ich Heizung+Fenster auf Deckenhöhe. ==> keine 15-30cm weder unten noch oben, außer montiere Heizungen ab und leg dahinter,... was aber glaube ich nicht erlaubt ist. In der anderen Wand läuft leider die Gas-/Wasser- und Abflußrohre ==> keine 3cm tiefe zwichen Sanitärrohre und Stromkanal. Außerdem ist Sanitärrohre (Gas) zu kreuzen glaube ich auch verboten. Nun, die Frage: Darf ich das Rohr in den Zwichenraum legen, welches der Wand entlang läuft bei folgendem Aufbau? Aufbau: OriginalBoden + 2,5cm Leiste(Leerraum) + OSB + Endboden = 5cm Installation: 3x2,5mm² VO... | |||
8 - FI-Schalter für 3P/Pe -- FI-Schalter für 3P/Pe | |||
Danke für die vielen Antworten.
Bin kein Fachmann, doch ich brauche in meiner Garage Warmwasser, da dort ein Sicherungskasten hängt, an dem ein zusätzlicher 3x32A CEE Anschluß hängt habe ich im Baumarkt einen Durchlauferhitzer gekauft. Der Durchlauferhitzer braucht 3x32A und hat einen PE Anschluß, nun habe ich einfach den 3x32ACEE Anschluß entfernt und den Durchlauferhitzer angeschlossen. Zu erst geht der Strom durch drei Schraubsicherungen (sind mit 35A Sicherungen bestückt) von dort aus geht es in den FI-Schalter an dem L1,L2 und L3 + N anliegt, von dort gehen die Adern zum Starkstromanschluß, PE von der Leiste. Ich habe nun einfach den Starkstromanschluß entfernt und dort den Durchlauferhitzer angeschlossen. Nur fehlte mir die N Anschluß am Gerät. Wollte jetzt nur sicher gehen das der FI-Schalter funktionstüchtig ist, da die Test-Taste nicht funktioniert. Sollte ich noch die N-Ader am FI-Schalter die brach liegt aber dennoch zum D-Erhitzer geht entfernen? Danke nochmals ![]() | |||
9 - Frage bezüglich Voltzahl -- Frage bezüglich Voltzahl | |||
Hallo liebe Forengemeinde,
vorab: ich bin elektronischer Laie und erhoffe mir hier ein kleinwenig Information oder Rat. Natürlich kann es sein, dass ich ein schon durchgekautes Thema anspreche - das bittere Los eines jeden Neueinsteigers ![]() Lange Rede kurzer Sinn: Ich habe in meinem Arbeitszimmer mittlerweile drei PCs, die alle für andere Aufgaben bestimmt sind. Die PCs und die etlichen Peripherie-Geräte sind alle durch eine 12er und eine 6er Steckdosenleiste mit dem Stromnetz verbunden. Die eine Leiste ist bei der anderen eingeseteckt und die Leisten haben einen Ein- und Ausschalter, damit ich alle Geräte Stromlos schalten kann, da PCs und Peripherie-Geräte bekanntlich Stromfresser sind. Jetzt allerdings das Problem: schalte ich die Steckdosenleiste ein, fährt hin- und wieder die Sicherung raus (ich habe für alle Steckdosen und Licht in meiner Wohnung nur eine einzige Sicherung, einen sog. Lasttrennschalter für 220 bis 380 Volt 16 A; ferner befinden sich noch drei Lasttrennschalter für den E-Herd und drei für den Warmwasserboiler im Sicherungsschrank). Mit der Zeit sind die Begleiterscheinunge... | |||
10 - Anschluß der Kabel bei Drehstrommotor -- Anschluß der Kabel bei Drehstrommotor | |||
Hallo, da waren Fragen:
"..Ist denn die Leitung vom Unterverteiler ("Sicherungskasten") bis zu jener Steckdose durchgehend (also einteilig, ohne Verbindungsstellen oder Abzweige)? Wer hat die Steckdose installiert? Wann etwa? War an der Stelle vorher ne andere Drehstromsteckdose? Gibt es einen FI-Schutzschalter (auch) für jene Steckdose?........" Also: die besagte Steckdose ist direkt am Sicherungskasten angeschlossen, die Installation hat vor 15 Jahren (?) ein Fachmann vorgenommen, es war keine andere Drehstromsteckdose da und es gibt auch keinen FI-Schalter. Vom Sicherungskasten gehen auch noch Kabel mit der gleichen Verdrahtung an weitere Steckdosen für Drehstrom ab (ehemalige Schlosserei) und es werden auch auf diese Art immer noch diverse Maschinen damit betrieben. Mir ging es nur um die Frage, ob es für Drehstrommotoren zwingend erforderlich ist, auch den "N-Pol" (=blau) im Stecker zu belegen und ob - weil keine blaue Ader vom "Dachständer" (von der Hauptsicherung) in den Sicherungskasten kommt, sondern weil nur 4 Adern da sind - man dann vom Stecker zum Sicherungskasten eine blaue Ader an die grün/gelb Leiste anklemmen könnte (falls der Motor wirklich 5 Adern verlangt). | |||
11 - Sicherung fällt öfter -- Sicherung fällt öfter | |||
Hallo,
bei uns in der Wohnung ist noch ein alter Sicherungskasten mit Schraubsicherungen. Zwei dieser Schraubsicherungen sind mit Automaten bestückt. Einer davon, der (nach Aufschrift am Kasten) nur das Arbeitszimmer absichert fällt in der letzten Zeit häufiger, wenn der PC angeschaltet wird. Nicht immer, aber öfter, als mir gefällt. Aufschrift am Automat 10L (damit also gut für 10A). Einen FI gibt's nicht. Ansonsten gibt es im Arbeitszimmer nichts größeres an Verbrauchern: - eine TK-Anlage - ein Fax - eine Halogenleuchte - der PC (mit Monitor und einigen Zusatznetzteilen) über Steckdosenleiste hart geschaltet (das Schalten der Leiste geht aber immer gut, erst der PC schaltet dann alles ab) Ist hier einfach ein Tausch des Automaten angeraten oder könnte es noch andere Ursachen haben ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: wl3367 am 5 Dez 2006 22:46 ]... | |||
12 - Spannung an Metallgehäusen -- Spannung an Metallgehäusen | |||
Hallo,
dass Haus ist wie gesagt von ca. 1965. Auf dem Sicherungskasten steht noch ein Datum vom Energiewerk. Die waren da wohl zum letzten mal 1987 dran. Die Steckdosen haben alle ein L N und PE. Ein Bild des Sicherrungskastens kann ich grade nicht machen. Habe zur Zeit kein Kabel für mein Handy da um die Bilder zum PC zu bringen. Kann es aber morgen machen (hoffe das der Elektriker schon da war). Ich beschreibe mal den Schaltkasten. Unten habe ich eine Reihe mit den normalen Sicherrungen. Rechts neben der Sicherung ist der FI für das Bad. Da drüber ist eine weitere Schiene mit den 3 Sicherungen für den EHerd. Ganz oben ist eine Leiste wo die N's aufgeschaltet sind. Man sieht dann ein paar PE Leitungen die unter die EHerd Schiene gehen. Leider ist alles sehr verdeckt und ich kann nicht genau sehen wo sie nun drauf gehen. Ich habe einmal zwischen L (an den Sicherrungen) und der oberen N Leiste gemessen. Dort habe ich die 230V gehabt. Danach habe ich zwischen einem der L's und die obere Schiene gemessen. Dort bekam ich auch 230V. Entweder sind da die PEs aufgeschaltet oder es ist irgendwie mit dem Haus geerdet. Wie gesagt, man sieht es leider nicht. Ich hab da nur eine F... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |