Gefunden für sicherungshalter 230v anschlusskabel - Zum Elektronik Forum |
1 - Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung -- Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung | |||
| |||
2 - Kleiner Gerätestecker (230 V) - Kleiner als Kleeblatt-/Kleingerätestecker (C6/C8) und günstiger? -- Kleiner Gerätestecker (230 V) - Kleiner als Kleeblatt-/Kleingerätestecker (C6/C8) und günstiger? | |||
Guten Morgen,
im Titel steht eigentlich schon alles. Anders als vor einem Jahr (Trenntrafo, Steckverbinder und IT-Netz) suche ich Steckverbinder für 230V-Kleingeräte. Zum Beispiel mit 10~30 W und Gehäuseabmessungen mit z.B. 11 cm x 7 cm x 5 cm (unteres Ende). Will mehrere (um)bauen, deshalb wären mir folgendes Eigenschaften wichtig: 1) Günstig 2) Klein (L, B & T) 3) Runde Befestigungsöffnung Punkt 1 und 2 sind etwa gleich wichtig. Punkt 3 wäre nett, wird aber wahrscheinlich schwierig werden. Würde halt die Montage deutlich vereinfachen. Kaltgerätestecker (IEC-60320 C13/C14) sind mir bekannt. Nutze die gerne mit eingebautem Sicherungshalter, Schalter oder als ganzes Netzfiltermodul. Sind mir für den jetzt angedachten Zweck aber zu klobig und auch zu tief (Stecker wie Kupplung). Die Hirschmann STAKEI (200) würde ich gerne für mein IT-Netz reservieren. Auch sind sie vergleichsweise teuer und auch nicht sehr kompakt. Eine Verriegelung ist bei Kleingeräten nicht notwendig. Ganz nett schauen... | |||
3 - Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz -- Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz | |||
Moin moin, ich hätte da drei Fragen zu Trenntrafo/IT-Netz:
1) Spricht was dagegen von Hirschmann die ST-Serie-Steckverbinder "STAKEI 200" und "STAS 200" zur Verbindung eines Spar-Regeltrafos mit einem Trenntrafo zu nehmen? Oder gibt es bessere Alternativen? Meine Anforderungen wären bis 10 A/250 VAC, verriegelbar, nicht zu groß und bezahlbar. Auch sollen es keine 0815-Stecker sein. Meine Motivation ist, dass ein Laie nicht "ausversehen" den Spartrafo durch einfaches umstecken ans 230V-TN-Netz hängen kann. 2) Wie schaut es mit einem Netzfilter im IT-Netz (z.b. zwischen Trenn- und Stelltrafo) aus? Schadet das wegen den Y-Kondensatoren mehr als es hilft? Offtopic :Hab für den Funktionstest und ersten Versuche den Spar-Stelltrafo in ein altes Mikrowellengehäuse reingesetzt. Passt halbwegs und kommt mit Sanftanlauf-Platine. Würde diese auch in dem neuen Gehäuse (s.u.) nutzen. Auf der Platine befindet sich nun auch ein L-N-PE-Netzfilter. Könnte die Y-Kondensatoren auch auslöten oder den PE einfach nicht an den Filter anschließen. | |||
4 - Wippschalter einbauen? -- Wippschalter einbauen? | |||
Der ist korrekt, er darf 10A schalten und ist für 230V gedacht.
Aber sowas gibt es auch fertig als Kombination zu kaufen. Einbaustecker, Sicherung und Schalter in einem, dazu dann noch eine Einbaubuchse und den Sicherungshalter + passende Sicherung. Es gibt auch noch Versionen mit Netzfilter usw. Das es nicht immer sinnvoll ist einen Drucker vom Netz zu trennen, ist dir aber klar? Ebenso, das es fertige Steckdosen mit Schalter, auch in abgesetzter Form, gibt. ... | |||
5 - Falsche Primärspannung (110V) -- Makita Ladegerät DC18RC | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Falsche Primärspannung (110V) Hersteller : Makita Gerätetyp : Ladegerät DC18RC Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Leute, ich habe vor einigen Tagen ein Makita DC18RC Schnellladegerät in die Hand bekommen. Dieses ist von einem Bekannten, der lange Zeit in Amerika war und sich dort mit Makita Werkzeugen ausgestattet hat. Das oben genannte Ladegerät für seine Werkzeuge war demnach auch ein 110V Gerät mit amerikanischem Stecker. Zufällig bin ich auf die aus diesem Forum stammende Seite gestoßen. Falls jemand in die Versuchung kommen sollte dieses Ladegerät umzubauen so ist das mit wenig Aufwand realisierbar! Es wurde damals im Topic gesagt "Da ist absolut nichts auf 230V ausgelegt" Das einzige, das bei diesem Netzteil nicht auf 230V ausgelegt ist sind: - Der Siebelko, da er nur eine Sapnnungsfestigkeit von 220V aufweist und der VDR (Varistor), welcher als Überspannungsschu... | |||
6 - Display ohne Funktion -- Elesta 2 Achs Digitalanzeige | |||
Zitat : Der grüne Kreis zeigt das Versorgungskabel von der Steckdose kommend (230V). Das darüber könnte ein Sicherungshalter sein, die schwarze Ader geht vom Eingang direkt da hin. Außen wird dann eine abschraubbare Kappe mit einer Feinsicherung sein. ... | |||
7 - Schutzerdung bei Eigenbau - 2-fach USB-Master-Slave-Steckdose -- Schutzerdung bei Eigenbau - 2-fach USB-Master-Slave-Steckdose | |||
Wer es eilig hat, die eigentlichen Fragen stehen weiter unten in fetter Schrift.
Hab mir mit zwei SSRs folgende Schaltung gebaut, damit ich mit zwei Geräten (PC & TV) meine Lautsprechersystem anschalten kann. (Hatte das Jahre lang für meinen PC ...) Das geht auch, da mein "Teufel Concept C 200 USB" glücklicherweise zwei Audio-Eingänge hat. Weil ich an 230V eigentlich nicht basteln darf, würde ich mich über eine "Fernabnahme" freuen. (Dass die beiden Schrauben des Kaltgerätesteckers an den PE gehören ist mir gerade aufgefallen, wird nachgeholt.) Der Schaltplan sollte soweit selbsterklärend sein. Der X-Kondensator CX1 ist aktuell nicht eingebaut, deshalb steht da 0nF. Zum Foto: - Unten rechts befindet sich der Kaltgerätestecker mit Sicherungshalter. - Als Trennplatte dient ein Stück Platine an der die zwei SSRs befestigt sind. (Die blanken Stellen an der SSR-Stirnseite können Netzspannung führen.) - Links unten sind die Abgänge für Kaltgeräte-/Eurostecker-Kupplung. - Oben sitzen zwei USB-Buchse vom Typ B, die jeweils eine LED vom SSR ansteuern. Die LED-Zuleitungen zu den SSRs sind auch mit Schrumpfschlauch ummantelt. (Ja das ist Heißkleber - mit 2K-Kleber ist ... | |||
8 - Sicherung kaputt -- Sicherung berechnen | |||
Ist die Sicherung primär (wahrscheinlich) oder sekundär verbaut?
Mach mal ein Foto von dem Gerät und eins mit dem Sicherungshalter. Feinsicherung Primär muss 230V im Kurzschlussfall sicher abschalten können, da sind dann welche mit Quarzsandfüllung empfehlenswert. ... | |||
9 - Netzteil defekt -- Plasma TV Pioneer PDP-502MXE | |||
Geräteart : Plasma TV
Defekt : Netzteil defekt Hersteller : Pioneer Gerätetyp : PDP-502MXE Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Abend allerseits. Ich habe mal wieder was für euch. Besser gesagt für mich. Ähh Egal für uns. Also von vorne ^^ Ich habe gebraucht einen Plasma Fernseher der Firma Pioneer erstanden. Dieser tat, laut Aussage des Verkäufers, keinen Mucks von sich geben. Dachte ich mir "OK macht nix, bei dem Preis probiere ich eine Reparatur, wenn es nicht klappt, wird's unter Lehrgeld verbucht" Also das Ding abgeholt und angeschlossen. OK Tut sich nix. Also erstmal aufgeschraubt. O.O Gleich der erste Schock. Da wo eigentlich die Sicherung sitzen soll (3x so groß wie eine normale Glasrohrsicherung) wurde ein Sicherungshalter an die Fähnchen gelötet um eine Standardsicherung einsetzen zu können. Diese scheint allerdings explodiert zu sein, die Reste waren schwarz und die Splitter am Gehäuseboden zu finden. Also wie konnte ich anders, habe ich eine Sicherung reingesetzt und ran an Strom. BUMMM . Erst ist diese geflogen dann die im Sicherungskasten. FI hat nicht ausgelöst. (Wohlgemerkt laut Aufdruck soll es eine 400V/10A Sicherung sein, meine hatte 250V/5A). Also die Frage an euc... | |||
10 - 24-Volt Ladegerät -- 24-Volt Ladegerät | |||
Zitat : dl2jas hat am 20 Mär 2011 20:40 geschrieben : Nachtrag Vermutlich handelt es sich hier um die primärseitige Sicherung, also mit Netzspannung verbunden. Den mechanischen Einbau kannst Du selbst machen. Anschließend gehst Du mit dem Lader zu einem Elektriker. Der schließt dir dann den Sicherungshalter fachgerecht an und überprüft die elektrische Sicherheit nach VDE. Fernsehreparaturwerkstätten und Reparaturbetriebe für Büromaschinen dürften ebenfalls geeignet sein. DL2JAS Aber kann das sein, dass es sich um die primärseitige sicherung handelt, wenn die rote "stör-LED" leuchtet? Sollte da nicht ALLES unterbrochen sein? Ich dachte, dass die sicherung die ladefunktion unterbricht, nicht jedoch die 230V-stromzufuhr des ladegerätes. lg Max ... | |||
11 - CEE Combodose 32A mit Schuko -- CEE Combodose 32A mit Schuko | |||
Die besten 5x20mm Sicherungen des Markenherstellers ESKA haben ein Ausschaltvermögen bei 250V von 63A oder 35A
http://www.eska-fuses.de/index.php?mid=101&lit=8&pa=2 Solche Sicherungen in einer 32A Installation, die leicht über 500A Kurzschlusstrom haben kann, endet in einer abgerauchten Steckdose inkl. Sicherungshalter. Sowas hat IMHO nichts in einem 32A Verteiler zu suchen. Wie lange soll das auf einer Baustelle gutgehen, wenn der Bauschlosser dort sein 230V Schweißgerät einsteckt. Normale LS gibt es für ganz kleine einstellige Eurobeträge. Kann doch nicht so schwer sein, die vernünftig zu integrieren. MFG Christian [ Diese Nachricht wurde geändert von: Chris11 am 1 Feb 2011 9:45 ]... | |||
12 - Wie repariere ich meine Lampe / Trafo? -- Wie repariere ich meine Lampe / Trafo? | |||
Zitat : Anny hat am 19 Jan 2010 21:07 geschrieben : Kurz vorneweg: Ich bin ein Mädel, das keinerlei Vorwissen bzgl. Elektronik / Elektrik mitbringt... Der erste Teil ist nicht schlimm, da kannst du ja nichts für. Aber ohne elektronische Kenntnisse solltest du die 230V-Adern nicht verlöten. Das macht dir aber eigentlich jeder Elektriker oder Fernsehtechniker. Zitat : Anny hat am 19 Jan 2010 21:07 geschrieben : Ich habe eine Lampe, dessen Trafo kaputt gegangen ist (es ist sicher, dass nur der Trafo[/b] und nicht die ganze Lampe kaputt ist... hat netterweise jmd. für mich getestet). Bild 1 zeigt den kaputten Trafo samt den Kabeln die mal daran befestigt ... | |||
13 - Der Ausschlachtthread -- Der Ausschlachtthread | |||
Habe hier eine Soundstream DA2 zum ausschlachten (Hifi Endstufe)
Habe die defekt bei Ebay gekauft. Wollte sie als erstes reparieren, aber habe das Teil ausgeschlachetet und ins Wunderschöne Gehäuse ne Eigenbau Class D Endstufe eingebaut. Zu finden sind da 16 STK Toshiba 2SA1302 Transen 4 STK C32986 4 STK TIP42C einige 10 Watt Hochlast Widerstände (niederohmig) Diverse Chinbuchsen (Rhodiniert) XLR Buchsen Schalter Reinsilber Chinch und Stromkabel Hochwertige ELKOS fürn Audio Bereich Kanalweise Selektiert Auf der SMPS befinden sich noch Brückengleichrichter Drosseln 2 Dicke Übertrager Bufferelkos 1200uF 180V Mehrere kleinere Elkos und 1 Relais 230V 10 A Dioden FEN30GP Dann noch Diverse Steckverbindungen Schrauben und Sicherungshalter Und die Abgebrannten Toshiba K789 Transen Leider kann ich mit den meisten Bauteilen nix anfangen da meine Elektronikkenntnisse beschränkt sind mfg francy ... | |||
14 - Zusätzliche Absicherung Glühbirne 230V, 40W, mit Feinglassicherung -- Zusätzliche Absicherung Glühbirne 230V, 40W, mit Feinglassicherung | |||
Hallo,
ich würde gerne - der Sicherheit halber - die 230V 40W E14 Glühbirne meiner Garagentorsteuerung zusätzlich mit einer Feinglassicherung (flink) absichern, da das potentialfreie Relais, an der sie angeschlossen war, beim Durchbrennen offenbar doch nicht den daraus entstandenen Kurzschluß von der Platine ferngehalten hat. Frage: Wie sollte die Feinglassicherung dimensioniert werden bei 230V 40W E14 (wieviel A? Flink?)? Ich würde halt gerne einen Sicherungshalter in den L-Anschluß der Glühbirnenfassung einschleifen, sodaß sich ein Durchbrennen der Glühbirne in Zukunft nicht mehr bis hinter das Relais zur Platine durchschlagen kann. Vielen Dank, Joachim ... | |||
15 - Geräte per PC ein/ausschalten? -- Geräte per PC ein/ausschalten? | |||
Schön, daß Dir das von mir vorgeschlagene Relais zusagt... ![]() (es ist übrigens deutlich belastbarer als Dein 10A-Typ, denn der kann entweder 10A ODER 230V, aber eben nicht auf einmal!) Aber ich habe inzischen sogar noch ein besseres gefunden (ebenfalls bei REICHELT gelistet): FIN 40.52.9 12V (2xUM, 8A). Ist noch leistungsfähiger, schaltet zweipolig (sollte bei Stecker/Steckdosen sein, damit nicht nur der N geschaltet wird) und ist zudem noch billiger. Es ist nur etwas größer, aber das schadet nix, im Gegenteil! Na, dann werden wir mal konkreter: Nimm möglichst nur EIN Gehäuse für alles, das ist bestimmt sicherer als eine Aufteilung, die keinen wirklichen Vorteil bringt. Kunststoff ist gut. Dazu dann einen Einbau-CEE-Gerätestecker mit integriertem Sicherungshalter (für die 6,3er Hauptsicherung, aber nimm ne träge!) und noch einen einzelnen Sicherungshalter (aber nicht den aus Deiner Stückliste, sondern einen für Schalttafelmontage), falls es bei einem Einbautrafo bleiben sollte. Aber nimm dann zumindest einen anderen (vergossenen) Trafo, dieser ist viel zu groß. Das beschert Dir sonst laufend unnützen Stromverbrauch! Aber was ist denn mit der Lösung, die 12V aus dem PC zu n... | |||
16 - AMP?! -- AMP?! | |||
Zitat : Bastler hat am 8 Jul 2003 10:25 geschrieben : o.k thx! ich hatte mich vertan mit der gleichspannung mit gleichstrom verwechselt. naja ich werd 2*24v printtrafo nehmen. oder nicht gut? welche sicherung? träge flink? ich dachte an diese: USA-TRÄGE 1,0A Trafos größer 50VA sind kaum als Printtrafo zu finden. Welche Platine soll den über 1khg Gewicht aushalten ![]() Bei dem 18V Trafo habe ich mich schlicht un einfach verrechnet, Zahlendreher. Sorry ![]() Bei einem mit 2x12 wärst du auf der sicheren Seite, würdest aber nicht ganz die volle Leistun des IC's ausnutzen. Selbst bei einem Leerlaufspannungsfaktor von 1,5 (die meisten haben weniger) kommst du nicht über 25V Leerlaufspannung. Sollte aber trotzdem für einen Wohnraum dicke reichen. Einen größeren Trafo zu nehmen und eine Regelung davorzusetzten würde zwar klappen, die Regelung wir... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 23 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |