Gefunden für schaltplan step down - Zum Elektronik Forum





1 - Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! -- Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung !




Ersatzteile bestellen
  Hallo liebe Erdbewohner,

Ich habe mir vom Vermona einen Phaser nach Schlatplan gebaut ,den "Phaser 80" !
Habe mir eine Platinen layout erstellt und geätzt !
Vorweg ich habe um mein gleich genanntes Problem zu lösen,alle Verbindungen,Komponenten mehrmals gründlich auf Fehler untersucht,aber nie was finden können.

Der Phaser wird mit +24V und +12V betriben !
Der Original Phaser 80 von Vermona hat intern ein 230V Netzteil Onboard wo dann,wie ich meine,mit einen Zweiweggleichrichter die Spannung auf 32Volt gedrosselt wird,dann durch einen 56R (ca.10 Watt stark) widerstand fließt um auf 24V zu kommen,dann durch eine 12V Z-Diode fließt um die Spannung auf 12V zu drosseln und von der 12V Bahn noch eine 12V Z-Diode um Masse zu erzeugen. Das wie gesagt meine Interpretation vom Ablauf !
Um auf die +24V und +12V Spannungsversorgung zu kommen verwende ich ein Notebook Netzteil ( 20V ),schließe diesen an einen "Step Up Converter" an um auf +24V zu kommen,sowie einen weiteren "Step down Converter" an um auch die benötigte +12V zu kommen. Diese Art ist sicherlich nicht so elegant,aber sollte doch ok sein als vorrübergende Lösung ?!

Ich habe wie im Schaltplan angegeben zwei 1000uf Entkopplungskondensatoren die eine geht ...
2 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen

Zitat : Nur wenn du zb das ohmsche Gesetz und die Grundlagen einer Reihen oder Parallelschaltung verstanden hast kannst du weitergehen.

Ich kann die Formeln, ich kann die einzelnen Werte berechnen. Nur hab ich keine Ahnung wozu ich das nutzen soll und was ich dann damit machen kann.

Wie ich sagte - der Strom teilt sich und ich wollte damit eben 3 Bauteile versorgen oder 5V in 1,7 und 3.3 V teilen aber ihr sagtet ja das ist nicht wirklich sinnvoll.

Ich kann also die Teil-Ströme, Leistungsaufnahme, Spannungsabfall und was weiß ich noch alles rechnen - das kann ich seit Jahren schon und kann damit genau gar nichts anfangen.

Weil ich so genau jedes einzelne Bauteil als einzelnes isoliertes Bauteil betrachte und keine Ahnung habe wie ich diese sinnvoll zu einem Großen ganzen verbinde.

Ich kann den Vorwiderstand berechnen für eine LED, weiß das man Transistoren als Schalter einsetzen kann und das Kondensatoren eine Ladung aufbauen, dann...








3 - SMD Bauteil Problem (mögl. unbekannter SMD Code) -- SMD Bauteil Problem (mögl. unbekannter SMD Code)
Hallo,
ich versuche einen Teufel Subwoofer CM 2014 SW vom Concept E 450 Digital (die neueste Version) zu reparieren den ich defekt und ohne Garantie erworben habe.

Dabei bin ich unter anderem auf das Problem gestoßen das eine 5 Volt Spannung nicht erzeugt wird. Diese wird anscheinend von einem Step-Down-Converter (Abwärtswandler, Buck-Converter) erzeugt welches am nachgeschalteten LC-Glied erkennbar ist.

Unglücklicherweise kann ich mit der Bauteilbezeichnung nichts anfangen und finde auch nichts vergleichbares da sich die Anschlußbelegung von ähnlichen IC's stark unterscheidet. Im Gerät sind sonst keine Bauteile verbaut die auf eine Herstellerseitige kodierung schliessen lassen.
Das IC hat ein 8-Poliges SMD Gehäuse, die Aufdrucke lauten:

54228
TI 53A
P0JJG3

Des weiteren konnte ich noch einige Pins identifizieren:
Pin 8= Power IN
Pin 6= Power OUT
Pin 5= Masse

Als Spannungsteiler/Einsteller zur Erzeugung der 5V sind Widerstände mit 22,1KOhm 1% und 133KOhm verbaut.

Die Bauteile um dieses IC scheinen soweit in Ordnung zu sein, nur über die umliegenden SMD Keramik-Kondensatoren kann ich diese nicht sagen da weder ein Schaltplan, noch Bauteil Aufdrucke vorhanden sind. (330yF Elko (in Ordnung) befindet si...
4 - DC-DC step-down brennen durch! WIE schuetzen? -- DC-DC step-down brennen durch! WIE schuetzen?
""Das darf natürlich nicht sein, aber es ist die logische Konsequenz, wenn der Schalttransistor das Verreckelchen macht.""

ja, aber warum?
kann es sein, dass es doch Ueberspannung am Eingang gibt z.B. bei Gewitter?

als beispiel einer meiner DC-DC Wandler:
http://www.ebay.de/itm/181005179070.....%3AIT
DC-DC 600W 10A 13-62V to 0-60V Digital-controlled Step-down Power Supply Module

ich belaste mit ca. 4A, Eingangsspannung bis 29 Volt, Ausgang hier 19 Volt

wie mache ich das mit dem Thyristor??
Schaltplan?

DANKE! ...
5 - Kein Bildinhalt -- LED TV   Panasonic    TX-L32E30B
Geräteart : LED TV
Defekt : Kein Bildinhalt
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : TX-L32E30B
Chassis : LA18
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________


Wird der Fernseher eingeschaltet, so leuchtet die Hintergundbeleuchtung und der Ton funktioniert einwandfrei, jedoch ist kein Bildinhalt zu erkennen.
Auch im Selfcheck und Service Mode wird das Display nicht angesteuert und bleibt dunkel.

Ich habe bisher folgende Messungen vorgenommen:

P-Board: Alle Spannungen, sekundär am Netzteil sind korrekt vorhanden.
A-Board: Am Stecker A15 (SM Seite 51)stehen die Signale noch korrekt an

In der Mitte ist noch ein weiters Board montiert. Dieses ist im Service Manual nicht dokumentiert. Ich befürchte, dass diese PCB zum Display selbst gehört und seperat nicht erhältlich ist, da ich auch keine P/N finde.
Diese PCB beinhaltet ua. zwei Step-up Converter für die LED Beleuchtung. Diese funktionieren einwandfrei.
Auf dieser PCB befinden sich noch mehrere DC-DC Wandler. Einige davon sind spannungslos!
Ich habe intensiv nach SMD Sicherungen gesucht die allesamt in Ordnung sind. Da die Platte ein Multilayer ist und unzählige VIAs (>1000?) hat, lässt si...
6 - Step up Regler funktioniert nicht -- Step up Regler funktioniert nicht
Hallo,

ich möchte in einem Batterie betreibenem Gerät mit einem Step Up regler aus 6V 12V machen.
Hier mein Schaltplan:


Die dimmensionierung hab ich mit hilfe dieser seite gemacht:
http://www.a-z-e.de/index.php?file=mc34063.php

Die Eingangsspannung liegt an, am Ausgang konnte ich leider keine Spannung messen. Hab die Schaltung provisorisch auf dem Steckbrett aufgebaut. Ich vermute dass ich ein Problem mit der Dimensionierung habe. Da die Schaltung richtig aufgebaut ist.

Hoffe auf eure Tipps.


Gruß

Basti

...
7 - Step down Wandler Pollin 810 121 Schaltung unklar -- Step down Wandler Pollin 810 121 Schaltung unklar
Hallo zusammen,

für ein kleines Projekt löte ich gerade den Bausatz step-down Wandler 810121 von Pollin zusammen.

PDF mit Schaltplan und Beschreibung

Ein Blick in den Schaltplan (ok da ist der LM2575 angegeben also ein Druckfehler)

Ein oder mehr Blick(e) ins Datenblatt 2576 PDF zeigt unter anderem das die feedback-Leitung auf der Platine etwas lang ist was man noch verbessern könnte.

Unklar ist zumindest für mich Sinn und Zweck der beiden Transistoren nebst LED.

Nur eine Ich-bin-jetzt-AN-Anzeige oder hat es eine andere Funktion die ich nicht erkenne?

cu
jojo




...
8 - Einstellbarer Step Up Regler bis 60V DC und max. 2A Last -- Einstellbarer Step Up Regler bis 60V DC und max. 2A Last
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem Schaltplan für einen einstellbaren Step Up Regler. Als Spannungsquelle stehen zwei Akkublöcke mit je 7,2V 2000mA zur Verfügung. Die Ausgangsspannng muss zwischen 1,5V und 60V einstellbar sein. Der maxixmale Ausgangsstrom beträgt bei 60V 300mA und bei 6,3V 2A. Der Einsatz dieser Schaltung soll in einem mobilen Röhrenprüfgerät zur Heizung der Röhren stattfinden. Die Anodenspannung und Gittervorspannung wird auf andere Art erzeugt und hat nur bei der Masse einen Verbindung zur Schaltung der eigentlichen Messung der Röhrenwerte.

Es wäre schön, wenn hier jemand einen Schaltplan dafür liegen hat und mir damit helfen könnte.

Grüße,

Jörg ...
9 - LED-Steuerung "bump-to-the-beat" -- LED-Steuerung "bump-to-the-beat"

Zitat : Ach ja, da ist er wieder, der gute alte IL300

Ich deute das mal als einvernehmende Zustimmung.

So jetzt nochmal den aktuellen Stand zusammenfassen:

Die Schaltung, könnte bis jetzt wie folgt aussehen:

1. Die Signalabnahme mit dem guten alten IL300.
2. Tiefpassfilter (Ich hab einen gefunden, der in einer recht komplexen Lichtorgel verbaut war und hoffe mal, dass er die Anforderungen erfüllt.)
3. Element X
4. LED-Steuereinheit
5. LED-Arbeitskreis

Sofern ich mich nicht irre, kann ich Step 1, 4 & 5 bereits als abgeschlossen und lötfertig ansehen.

Das große Problem ist, wie sich wahrscheinlich jeder denken, Step 3,
da sich dafür höchstwahrscheinlich kein fertiger Schaltplan finden lässt.
In Step 3 muss das Audiosignal umgewandelt werden auf eine Steuerspannung zwischen 1 und 6 V und dabei möglichst noch einen "leichten" Fade-out a...
10 - verschiedene Schaltzeichen für Kondensatoren -- verschiedene Schaltzeichen für Kondensatoren
Hallo Forum,

ich studiere zur Zeit und bin gerade über einen Schaltplan für einen Step-Up DC/DC Wandler gestolpert. Es geht um diesen:

http://datasheets.maxim-ic.com/en/ds/MAX1771.pdf
(Seite 8, Bild oben links)

Es sind anscheinend amerikanische Schaltzeichen. Gehe ich richtig in der Annahme, dass die Kondensatoren mit der geschwungenen Elektrode und dem + Zeichen an der geraden Elektrolytkondensatoren sind (C1 und C4)?
Was für eine Sorte wären dann die mit den gerade gezeichneten (C2 und C3)?
In der Forumssuche habe ich zwar schon ähnliche Fragen gefunden, aber es wäre sehr nett, wenn jemand ganz konkret diesen Fall klären könnte.

Weiterhin: Kann ich statt der Elko auch Folienkondensatoren verwenden?

Grüße
Steffen ...
11 - Funkgerätsteuerung für LED Lampe -- Funkgerätsteuerung für LED Lampe
Hallo zusammen

Ich will eine LED Lampenring bauen. Hierbei gibt es 8 Gruppen die einzeln angesteuert werden sollten:

- 9x Weiss (je 3.42 V/350 mA)
- 3x Weiss (das selbe wie oben)
- 9x RGB (R=2.3/40, G=4.6/40, B=4.6/20)
- 3x RGB (das selbe wie oben)

Geplant ist als erste Stufe von Netzspannung auf 16V zu kommen über einen alten Notebooknetzgerät (16 V/4500 mA). Danach sollten die einzelnen Gruppen jeweils mit ihren eigenen Step-Down wandler besitzen. Ich habe hier bewusst auf LM317 Verzichtet da die mir zu wenig effizient sind. Die Step-Down wandler werden über ein Potentiometer gesteuert. Sprich das wäre wahrscheinlich der beste Angriffspunkt für eine Steuerung.

So nun zu mir, ich bin leider ein Technovize und bräuchte noch 1,2 wenn nicht noch mehr Tipps: meine Fragen:

Ich habe gesehen dass es auch Step-up wandler gibt (z.B. LM2577T-ADJ) jetzt ist jedoch meine Frage: Macht es Sinn zuerst auf 16V zu gehen und danach wieder auf bis max. 41V um die LEDs in Serie zu schalten? Wie sieht es mit der Effizient aus. Die LEDs werden auf eine Alulochplatte verklebt. (Wärmeabfluss natürlich nicht…) Die ganze Sache sollte dann wenn möglich passiv gekühlt werden.

Brauche ich nach dem Step-Down/Up Wandler noch einen Vorwiederstan...
12 - 20Ampere Netzteil Reparieren -- 20Ampere Netzteil Reparieren
Hallo.
Ich habe soeben im Keller 2 etwas ältere 20Ampere Netzteile gefunden, die eine Ausgangsspannung von 13,8V haben. Eingangsspannung ist 220V.
Sie wurden früher hinter einer Radiowand als Spannungsversorgung für Radios und Verstärker benutzt.

Aus dem einen Netzteil kamen die 13,8V noch raus. Auch unter Last bleiben diese nahezu konstant.
Das andere Brummt sehr stark und es stieg eine Rauchsäule herraus.

Ich habe beide komplett zerlegt und mir die Bauteile angeschaut.
Bei dem defekten waren 2 Dioden zerplatzt.

Was ich rausgefunden habe:

Trafo Eingang 220V, Ausgang 2*20V mit max 10Ampere

Gleichrichtung - 4*P600K mehr steht nicht drauf

Spannungsreglung - 4*MJ3000 von Motorola Link


Ich möchte diese Netzteile am liebsten in ein Gehäuse verpflanzen, die Spannungsregelung erneuern und die Gleichrichterdioden erneuern.
Das ganze Netzteil in ein stabiles Metallgehäuse bauen und mit einer Spannungs sowie Stromanzeige versehen.

Zur Kühlung der Spannungsregler wurden dicke Kühlrippen verwendet. Ich möchte gerne die selben Rippen verwenden, aber zusä...
13 - Einstellbarer Hochsetzsteller für Netbook/Notebook -- Einstellbarer Hochsetzsteller für Netbook/Notebook
Hab hier mal auf die schnelle einen Schaltplan erstellt.

In die Eingangsspannung wird ein NTC und eine Spule eingesetzt. Und die Spannung für den IC wird mittels einen 7812 gelöst. 100nF Keramikkondensatoren kommen natürlich noch an die Vc Anschlüsse und der Spannungsteiler wird vllt mit einem Schalter eingestellt anstatt eines Potis. Der Mosfet bekommt an das Gate noch eine Z-Diode(Uz ca. 18V). Hoffe dass ich sonst nix vergessen habe.

Technische Daten:
Strom am Ausgang max.: 6.5A
Ausgangsspannung: 18 - 24V
Frequenz: 200kHz
Induktivität: 25µH (Kernmaterial: T106-52 Eisenpulver Rinkern bis 500kHz)

Wicklung für die Speicherdrossel muss ich noch berechnen.

Hab bisher noch keinen Step-up aufgebaut, brauch daher noch ne Rückmeldung ob mein Schaltplan überhaupt so funktioniert?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tleifight am  8 Jul 2010 16:53 ]...
14 - Hilfe ! Suche Schaltplan für ultraleichtes nicht galvan. getrenntes Netzgerät -- Hilfe ! Suche Schaltplan für ultraleichtes nicht galvan. getrenntes Netzgerät
Hallo,

ich bin begeisterter ebike (elektrofahrrad) fahrer. Da ich demnächst eine gewaltstour vorhabe, brauche ich dringend ein ultraleichtes ladegerät für unterwegs.

Leider gibt es so etwas nicht fertig zu kaufen.

Meine vorstellungen dazu:


Technische daten:

Eingangsspannung: 230VAC
Ausgangsspannung: Einstellbar ca. 50 - 70 VDC
Ausgangsstrom: mindestens 5A, ideal wären 10A
Gewicht: max. 1kg
Akku: A123 Lifepo, ca. 200 zellen a 2300 mah, schnelladefähig. (1h)

Da der akku komplett schutzisoliert ist benötige ich keine galvanische trennung. ( Ich bin mir absolut bewußt welche gefahren mit einem nicht galvanischen getrennten ladegerät verbunden sind.)

Einen "step-down-wandler" (buck power stage) wollte ich auf grund der notwendigen relativ schweren induktivität nicht verwenden.

Falls kein fertiger schaltplan aufzutreiben ist, möchte ich mich daran machen ein leichtes ladegerät selbst zu entwickeln.

Dabei ergeben sich aber noch viele ungelöste fragen, die ich hier in weiterer folge gegebenenfalls gerne diskutieren möchte.

Vorab meine noch unausgereiften ideen dazu:

Also ich denke momentan daran einen einen ...
15 - Step-Up Wandler auf 400V von 1,5V bis 15V -- Step-Up Wandler auf 400V von 1,5V bis 15V
Ja die Sache ist die ich wollte das Ganze mit Batterien betreiben. die Leistung sollte schon 40 W betragen. Sorry das ich das erst jetzt geschrieben hab, bin noch neu hier... könntet ihr mir vieleicht einen Schaltplan schicken?? ich hatte mir das hier überlegt. ...
16 - Wildretter-Blitzer mit 3V ? -- Wildretter-Blitzer mit 3V ?
Hoi Triti,


Zitat : Quäl Dir doch nicht ein ganzes Lehrbuch ab, da drückt ja mein Gewissen ganz grausam!

Um Dein Gewissen zu erleichtern: Dieses Wissen ist auch bei mir noch ganz frisch, dass ich das hier noch mal wiedergebe, nützt mir auch
Denn sollte ich Mist erzählen, werde ich korrigiert.

Ich habe mir die Seiten mit den Aufwärtswandlern für die LEDs noch mal durchgelesen. Die von Dir verlinkte Seite war am nahrhaftesten. Der Autor (Colin Mitchell) geht da auch auf das Design ein, dass Herr Kainka im Prinzip verwendet (das mit zwei Transistoren) und bezeichnet es als "ärmlich":
http://www.talkingelectronics.com/p......html
(Relativ weit oben auf der Seite, der untere Schaltplan in der Grafik, in der "...
17 - Multivibrator selber bauen ? Anleitung erhofft !! -- Multivibrator selber bauen ? Anleitung erhofft !!
Hallo zusammen !

Zu Beginn, erst einmal vielen vielen Dank für die vielen Ideen sowie Anregungen von euch ( bin wirklich platt das es so viele gibt ! ).


Als Stromquelle nutze ich bisher ein Schaltnetzteil 12V sowie 6A ( von Conrad.de ). Es muss wirklich nichts (!) selbst gebautes sein, ein Kaufprodukt welches meinen Zweck genüge tut würde vollkommen ausreichen. Es ist ja eben nur, dass ich relativ bequem die Temperatur drosseln kann.

Da ich wirkich absoluter Neuling auf euerem Gebiet bin ( es jedoch beflissentlich lernen möchte ! ), habe ich zu den verschiedenen genannten Optionen noch Fragen :

@ Kleinspannung : Das Genannte " Bauteil " von Conrad.de ( PRÄZISIONS-INTERVALLSCHALTER ), meist du wo etwas würde es mit eine einzustellenden Zeitspanne von 1 - 5 oder 10 Sekunden geben ?

@ Ltof : Das genannte Bauteil von dir SMD-TEMPERATUR-SCHALTER von Conrad.de ist von der Idee her wirklich spitzenklasse und genau das was ich suche. Nur arbeitet es wie du es gesagst hast leider " falsch herum ". Auch habe ich nicht genau verstehen können was du mit den "R´s" meintest . Das Bauteil bei pollin ( Step-Down-Wandler-Bausatz ) sagt mir zudem auch nicht viel ... oh ma...
18 - Schaltungbeschreibung Hochsetzsteller/Step Up -- Schaltungbeschreibung Hochsetzsteller/Step Up
Hallo


ich habe ein Hochsetzsteller(5V-->12V,Ausgangstrom:250mA gebaut(siehe Schaltplan). Ich verstehe der Funktionsprinzip eines Step up.
Bitte Bitte!Kann mir jemanden die Schaltung erklären?ich verstehe zum Beispiel nicht was die Widerständen Rsc oder R3 wirken.

Ich weiß nicht wie der Strom in meiner Schaltung so richtig lauft.
Wie ich das sehe:Eingangsspg-->Pin6-->Pin1-->Ausgang. Die Spule die eigentlich ein Speicher ist,brauche ich nicht denn kein Strom fließt da oder?

Der Wirkungsgrad ist 68%.Warum ist es so schlecht?Wie kann ich es verbessern?welche Bauelemente soll ich vielleicht wechseln?

Danke für die Hilfe
...
19 - LED Taschenlampe >> Umbau auf Infrarot -- LED Taschenlampe >> Umbau auf Infrarot
Hallo zusammen,

. . . mal eine Bitte an die Experten um Hilfe

Es fing alles damit an, daß ein Bekannter mich bat eine weiße LED Taschenlampe auf Infrarot umzubauen. der Bekannte ist Jäger und braucht die Lampe für die Nachtjagd. In dieser Lampe befindet sich ein sogenanntes "Modul". Er brachte mir ein defektes Modul dieser LED Taschenlampe. Es handelt sich dabei um eine Lampe mit einer 1Watt LED. Ich dachte zuerst, daß ich nur den Vorwiderstand für die LED ändern müßte, das wärs dann. Aber es zeigte sich, daß das Modul im Innern der Lampe aus einem Step Down Converter mit ZXSC310 und dieser 1Watt LED besteht. Die Taschenlampe wird mit 2 Batterien a 3V betrieben. Bei dem defekten Modul war die LED und das Chip SC310 defekt. Dies kann passieren, wenn z.B. die Batterien falsch herum eingelegt werden.
Ich habe nun die weiße LED gegen eine Luxeon 1Watt mit 850nm ausgetauscht. Diese hat einen maximalen Strom IF=350mA bei Uf=1,5V.
Bei der Berechnung bin ich von folgenden Werten ausgegangen:
Vin=6V, VLed=1,5V, ILed=Ipeak=350mA, L1=33uH, Vsense=19mV laut Datenblatt. Die beiden Kondensatoren haben je 10uF.
Ich komme bei der Berechnung von Rsense bei 350mA auf 54milliohm(mOhm).
In der Originalschaltung ist aber ein Widerstand von 27mOhm einge...
20 - Schaltregler mit MC34063 -- Schaltregler mit MC34063
Hallo

Ich habe gerade ine kleines Netzteil aufgebaut, dass 6.5V liefern soll. Dazu habe ich einen MC34063, der laut Datenblatt (wenn ich das richtig verstanden habe) bis zu 1.5 A leisten kann. In meiner Schaltung aber wird das Ding schon bei 200mA recht heiß. Bei 300mA regelt er von alleine die Spannung zurück. Beim Aufbau habe ich mich an den Abschnitt 'Step down converter' aus dem Datenblatt angelehnt. Die Spule und Kondensatoren habe ich etwas größer dimensioniert um eine möglichst konstante Ausgansspannung zu erhalten. Den Widerstand mit 0.33Ohm habe ich für's erste mal weggelassen, da er meinerMeinung nach nur als Überlastschutz dient (Die Dinger sind recht teuer). Die Spule ist eine selbstgewickelte Ringkernspule mit ca. 180 Windungen, der Kern hat einen Außendurchmesser von ca. 12mm. Das ergibt meiner Berechnung nach ca. 200mH, was aber nichts heißen muss.



Was mach ich falsch?

Im Anhang das Datenblatt des Schaltreglers und der Schaltplan.

Vielen Dank für eure Hilfe

mfg Fritz

...
21 - Hilfe: kann ich in den Verstärker nur mit 110Volt oder auch 220 Volt betreiben? -- Hilfe: kann ich in den Verstärker nur mit 110Volt oder auch 220 Volt betreiben?
Das ist ein Zitat aus der Antwortmail des Herstellers:

Zitat : We cannot recommend the changing of voltage because it will violate warranty, but it is possible to analyze how to do by a qualified technician.
An alternative would be a separate step-down transformer.
Den Schaltplan habe ich als PDF mitbekommen!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Deff am 20 Okt 2006 17:34 ]...
22 - Up/Down Wandler (Schaltnetzteil) -- Up/Down Wandler (Schaltnetzteil)
Hallo!

Ich bin neu hier und habe mich angemeldet da ich hoffe dass ihr mir bei meinem Problem helfen könnt.

Es sollte ein Ladegerät entstehen um Akkus (Modellbau) schnellladen zu können.
Vorerst bin ich noch dabei eine Schaltung zu entwerfen um die Eingangspannung (12V) auf 5-30V zu transformieren. (Im Endeffekt sollte die das Ladegerät mindesten 6,5A liefern können, aber da bin ich ja noch weit davon entfernt..)

Ich will mit einer Speicherspule auskommen, es sollte also ein Stepup und ein Stepdown Wandler gemeinsam sein, nicht die 2 hintereinandergeschalten. Gibt es IC's die mir bei diesem Problem helfen?

Momentan gehen meine Überlegungen noch auf die Verwendung eines TL494 (PWM-Generator) allerdings sehe ich grosse Probleme beim Übergang von Step-down auf Step-Up Betrieb.
Die Umschaltung würde ein einfacher Comperator von Ueingang auf Uausgang(Soll) übernehmen, der das PWM Signal entweder auf Mosfet1 oder 2 weiterschaltet. Ist dies überhaupt sinnvoll?

Als Schaltfrequenz habe ich mich auf 40-50kHz festgesetzt mehr wird wohl schon wieder schwieriger, kann man ja immer noch ändern wenn man die Schaltung im Prinzip funktioniert.

Hat jemand schon mal so was Ähnliches gemacht und könnte mir einen Schaltplan zur Verfügung ...
23 - Siemens SPS S5 und S7 -- Siemens SPS S5 und S7
Hallo
Wenn Du jetzt neu anfängst 'knicke' S5 und beginne ausschliesslich mit S7.
Da gibt es zwei Systeme: S7-200 (MicroWin) und S7-300/400 (Step7).

Bei der 200-er bist Du auf CPU und Siemens-Software angewiesen; es gibt z.Zt. keinen Software Simulator dafür. Die 200-er Programmierung ist zudem in weiten Teilen grundweg anders als die 3/400-er (Step 7). Dennoch ist die 200-er ein sehr guter Einstieg - wenn auch teuer und beim Zusammensuchen der Erstausstattung nicht problemlos. Als ich anfing erwies es sich als günstig zuerstmal das berühmte 'True Power' (Einsteigerset) zu kaufen - für ca. 777DM war alles dabei die 'ersten Schritte' gleich zu wagen ...
Unter: http://www.sps-forum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=32 findest Du (in der Rubrik: Anleitungen= Interface ... Profibus) den Schaltplan eines Adapters den ich für die 200-er auch benutze. Der geht aber nur direkt zwischen PC und _einer_ CPU --- im 'ProfiBus/ PPI-Bus' eingesetzt ist der ungeeignet !

Die 300-er (Step 7) ist 'informatisch haarig'. Na ja - wer in eiskaltes Wasser springt schwimmt oft schneller los, dennoch würde ich sagen ohne angeleiteten Einstieg (Kurse...
24 - DCF - Empfänger -- brauche Hilfe (AZUBI - Projekt) -- DCF - Empfänger -- brauche Hilfe (AZUBI - Projekt)
Erstmal danke für eure Hilfe :)

Also ich glaub, die ham den Schaltplan ausm Internet oder so. Ich weis nur, das es ne gelbe leitung gibt, die vom DCF Empfägner in das Uhrengehäuse geht.

Die Idee mit dem Erden ist super ... Werds morgen gleich mal vorschlagen. Hm, mich wunderts, das des Uhrensignal "nur" auf 77 KHZ Sendet. Ich dacht immer, des is so bei 300 rum.

Die Uhr funktioniert mit 5 Volt. Der Empfänger hat aber einen Spannungsbereich von 3 - 15V. Jetzt hätt ich halt vorgeschlagen, das man vor die Uhr einen Spannungsregler schaltet, und den Empfänger mal so mit 12 Volt laufen lässt. Das Problem is aber, das die Uhr (is ja eigentlich ein Geschenk) mit ner Batterie funktionieren soll. Ich werd morgen (falls des erden nix hilft - was ich aber hoffe, das es was hilft ) vorschlagen einen Step up Wandler von 5 auf 15 Volt einzubauen... denn es is eh ne LED Uhr, und da frag ich mich, wie die Batterie da so lange halten soll..

Morgen mehr ...
25 - TV Sony PVM-2730QM -- TV Sony PVM-2730QM


...danke fuer deine Geduld:

Also: step by step!

Habe die Elkos getauscht. Hab alles im Netzteil kontrolliert und das scheint okay. Laeuft auch!

Hab es gerade noch mal ausgebaut und mit 60W Birne an 135V getestet. Scheint soweit okay. Alles was als Spannung bezeichnet ist, ist auch da. Gehe also erst mal davon aus, das das Netzteil okay ist.

Also Netzteil wieder rein und wieder einschalten:

Fernseher springt an.
Hochspannung ist vorhanden.
Ton is vorhaden
Bedienelemente auf der Vorderseite funktionieren
Reagiert auch auf Fernbedienung

Bild ist schwarz.

Wenn ich den Helligkeitsregler auf Maximum drehe, wird der Schirm einheitlich grau und ich kann GANZ schwach das Fernsehbild sehen.

Tja, was kann schief gelaufen sein? Keine Ahnung.

Bildroehrenplatine sitzt ordentlich.

Keine Ahnung wie ich jetzt weiter machen soll. Fuer so ein ausgefallenes Teil hat sicher keiner nen Schaltplan, oder?

Nochmals Danke!

VG
dougie...
26 - spannungswandler: 3,6 volt --> 5,0 volt -- spannungswandler: 3,6 volt --> 5,0 volt
hallo.
ich benötige für den einsatz von lipoly-zellen in einem kleinen rc-modellauto einen spannungswandler, der die 3,6 volt einer einzelnen lipoly-zelle auf 4,8 bis 5 volt hochsetzt.
außerdem sollte das ganze mit (geschätzten) 500 mA belastbar sein.

was ich damit vorhabe, ist folgendes:
ich habe einen elektromotor, der mit 3 nc-zellen läuft (3,6 volt, das entspricht einer lipoly-zelle) und einen fernsteuerungsempfänger, der erst ab 4 nc-zellen (4,8 volt) arbeitet.
deshalb ist mein plan, den motor über den entsprechenden motorsteller direkt an die 3,6 volt anzuschließen und parallel dazu den empfänger über einen spannungswandler mit 4,8 bis 5 volt zu versorgen.

ich habe jetzt schon einiges im netz zu dieser problematik gesucht, aber nichts wirklich passendes gefunden. wäre nett, wenn hier jemand eine idee hat (am besten mit schaltplan). das ganze sollte auch möglichst platzsparend aufzubauen sein. das interessanteste, was ich bisher gefunden habe, waren einige schaltungen von step-up-reglern auf dieser seite. allerdings sind diese teile nur für sehr geringe ströme ausgelegt.

tja, vielleicht kann mir ja jem...
27 - Monitor LG Flatron 775FT -- Monitor LG Flatron 775FT
Geräteart : Monitor
Hersteller : LG
Gerätetyp : Flatron 775FT
Chassis : FB775C-EP
Kenntnis : Artverwander Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Der Monitor zeigte zunächst einen OW Fehler, das Bild krieselte und dann ging er ganz aus.

Es stellte sich heraus das die OW Doppeldiode kalte Lötstellen hat. Der HOT hat es nicht überlebt und der Darlington Transistor Q709 zur OW Korrektur samt Sicherungswiderstand R719 auch nicht. Die Teile habe ich ersetzt und auch die B+ Versorgung mit dem Step Up Regler überprüft.

Beim Einschalten (mit 100W Birne in B+) läuft er für eine knappe Sekunde an mit Impulsen am Kollektor des HOT aber nur mit einer Amplitude von ca 600V. Dann schaltet die CPU ab (Deaktiviert das H/Unlock Signal->kein H-Impuls kein B+Impuls für chopper). Die LED blinkt dann Gelb anstelle von Dauer-Grün.

Das ganze sieht zwar nach zu hoher Stromaufnahme aus, ich habe aber inzwischen wirklich jedes Bauteil der ZE durchgemessen, Schaltplan ist auch vorhanden. Den HOT FJAF6812 habe ich zwar durch den ein wenig schlechteren 2SC5048 ersetzt, trotzdem müßte das ganze bei 640x480 60Hz anlaufen.

Wenn jemand Erfahrung mit der Kiste hat bitte meldet euch!...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Schaltplan Step Down eine Antwort
Im transitornet gefunden: Schaltplan Step Down


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185877090   Heute : 18672    Gestern : 26182    Online : 334        19.10.2025    18:21
23 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0413639545441