Gefunden für ohm stereoanlage - Zum Elektronik Forum






1 - vERSTÄNDIGUNGSPROBLEM -- GTEAtea Sa22598A-5




Ersatzteile bestellen
  Hallo Gloeckner,

an Ihrer Stelle würde ich versuchsweise ein Audiosignal auf den Lautsprecher draussen geben. Als Quelle käme ein Handy oder MP3 Spieler in Frage, einfach das Kabel eines alten Kopfhörers zerschneiden. Da drin finden Sie 3 Drähte, oft sind zwei Drähte von einem Geflecht ummantelt. Dann wäre der Mantel der eine Pol und einer der zwei inneren der andere Pol. Diese an den Lautsprecher halten und Lautstärke auf Maximum stellen. Es wird leise sein, was zu hören ist, aber es wird hörbar sein sofern der LS intakt ist.

Versuchsweise können Sie auch einen normalen Lautsprecher einer Stereoanlage an die Stelle des Aussenlautsprechers anklemmen. Vermutlich wäre es nicht mal nötig, aber vorsichtshalber würde ich in Serie einen 100 Ohm Widerstand schalten.

Grüsse Coolhand0 ...
2 - RC-Glied für Kühlschrank -- RC-Glied für Kühlschrank
Hallo,

ich habe einen alten Kühschrank von 1950 (neu isoliert etc.) und der verursachte immer ein Knacken in der Stereoanlage etc.

Habe dann ein RC-Glied gebastelt und dann war Ruhe.
Nun, 10 Jahre später, knackt es wieder im 5.1-Receiver, was vielleicht an dem Receiver oder der neuen Wohnung liegt.

Ursächlich ist aber immer noch der Kühlschrank.

Denke dass ggf. der Entsörkondensator hin ist.
Bevor ich nun neue Teile kaufe kurz eine Rückfrage:


Leistungsaufnahme Motor Kühlschrank: 150W
Widerstand: 100 Ohm 0,25 Watt
Entstörkondensator: 470n-600V

Passt das?

https://www.conrad.de/de/entstoer-k......html ...








3 - LED Lautstärkeanzeige für Autoradio selbst bauen? -- LED Lautstärkeanzeige für Autoradio selbst bauen?
Hallo Forum,

entschuldigt die vielleicht etwas dumme Frage. Ich habe von Elektronik noch nicht wirklich Ahnung.

Ich habe mir aus einem alten Autoradio und zwei Boxen eine kleine Stereoanlage gebaut.
Das Radio und das 12 Volt Netzteil habe ich in einen selbstgebauten Plexiglaswürfel eingebaut.
Funktionieren tut das ganz gut aber sieht immer noch irgendwie stier aus.

Ich habe mir vorgestellt, dass ich eine Leistungsanzeige mit roten, blauen und weißen LEDs baue.
Eine LED habe ich einfach mit einem 100 Ohm Widerstand an einen Lautsprecherausgang angeschlossen. Die LED flackert aber nur leicht und ich muss auch ziemlich laut drehen damit ich etwas sehe.
Was muss ich tun, dass zum Beispiel bei 1 Volt eine, bei 2Volt zwei … und bei 10 Volt zehn LEDs aufleuchten?
Was muss ich tun, dass ich nicht so laut drehen muss?

Entschuldigt bitte, wenn ich etwas naiv frage, aber ich fange jetzt erst an mich für Elektronik zu interessieren und wollte erst etwas Einfaches mit LEDs machen.
Ich kann zwar mittlerweile mit einem Lötkolben umgehen aber viel weiter bin ich noch nicht.

Danke für eure Ratschläge
...
4 - Lautsprechersignal verstärken -- Lautsprechersignal verstärken
Hallo, ich habe von meiner alten Stereoanlage 2 Boxen mit Chinchanschluss und jeweils 8 Ohm Widerstand. Ich bin jetzt umgezogen und habe eine PS3 an einem Beamer laufen. In meiner alten Wohnung habe ich noch ein PC Lautsprecher System von Logitech benutzt, dieses möchte ich jetzt durch die oben genannten Boxen ersetzen. Wenn ich die einfach anschliesse ist der ton verständlicherweise sehr leise. Kann man das "einfach" mit einer Schaltung verstärken oder lohnt das nicht?

Danke für eure Antworten ...
5 - Lautsprecher für Modellbau -- Lautsprecher für Modellbau
Hallo zusammen!

Ich stehe vor folgendem Problem: meine Mutter bastelt an einem Diorama mit einer Musikkapelle. Jetzt möchte sie, dass diese Miniatur-Kapelle auch spielt, sprich, es sollte Musik zu hören sein von der Stelle, wo die Kapelle steht. Meine Idee war, im Boden unter den Figuren den internen Lautsprecher eines ausrangierten PCs einzubauen und über einen Klinkenstecker das Ganze an eine Stereoanlage anzuschließen (immerhin will sie ja nicht immer die gleiche Musik hören)

Jetzt steh' ich vor dem Problem, dass ich nicht weiß, wie ich den Lautsprecher an einen Klinkenstecker drauf bekomme, ohne dass irgendwas kaputtgeht (seis jetzt der Lautsprecher oder die Stereonalage). Wie gesagt, der Lautsprecher ist aus einem alten PC - ca. 5cm Durchmesser, 8 Ohm und 0.3W.

Gibt's da irgendwelche Anleitungen, wie ich was zusammenlöten muss, damit es keine Katastrophe gibt. Oder habt ihr sonst irgendwelche Ideen?

thx, Manfred



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Teddytrombone am  4 Sep 2010 21:12 ]...
6 - Impedanz -- Stereoanlage Sony FH-B7CD
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Impedanz
Hersteller : Sony
Gerätetyp : FH-B7CD
______________________

Liebe Spezialisten,
(uff - wo setzt man hier den Betreff?)

ich möchte gern mein PNA an die Stereoanlage anschliessen.

Irgend etwas scheint mit dem Eingangswiderstand nicht zu passen, dafür suche ich eine Lösung (Spannungsteiler?).

PNA hat eine Klinkenbuchse 3,5mm stereo.
funktioniert mit Kopfhöhrer ausgezeichnet.
Durch Einstecken des Klinkensteckers schaltet der interne Lautsprecher ab (vermutlich irgendwie impedanzgesteuert. Einstecken eines Steckers ohne Gerät schaltet den Lautsprecher nicht ab).

Stereoanlage mit Chinch.
Funktioniert an Soundkarte des PC ausgezeichnet.

Aber PNA an Stereoanlage funktioniert nicht: interner Lautsprecher des PNA schaltet nicht ab, Signal kommt an Stereoanlage nicht an.

Nun habe ich gehört, der Eingangswiderstand eines Kopfhöhrers liege bei 30 Ohm? Und die Anlage hat etwa 2 kOhm?

Kann die höhere Impedanz das Problem sein?
Wie kann ich das ändern?
Ins Kabel irgendwie einen Widerstand einbauen?
Was wie genau?

Danke, Markus ...
7 - 3 Stereoanlagen 1 Soundkarte? -- Lautsprecher   xxx    xxxasdf
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : 3 Stereoanlagen 1 Soundkarte?
Hersteller : xxx
Gerätetyp : ...
Chassis : xxx
______________________

Hallo,

ich habe folgendes Problem,

ich habe mehrere Stereoanlagen (Computeranlage, 2.1 mit Verstärker )

Jetzt will ich beide über meinen Computer anschließen, sodass ich die Musik aus beiden Anlagen gleichzeitig höre.

Momentan habe ich das mit so einem =- Klinke kabel gelöst, also 1x klinke geht in die soundkarte rein und 2x kommt klinke raus und daran halt dann die 2 anlagen angschlossen.

Klappt eigentlich ganz gut, nur würd ich gern noch 1 Anlage dadran anschließen, also bräucht ich sozusagen 3 Ausgänge an meiner Soundkarte! Muss ich da jetzt irgend etwas beachten? Oder leidet da dann die Qualität irgendwann drunter?

Ich muss zugeben ich bin da ziemlicher Leihe, hätt ich doch im Physik unterricht besser aufgepasst




Achso und jetzt noch eine Frage und zwar hab ich eine Stereoanlage mit 6 Ohm Widerstand und 5 Lautsprecher mit jeweils 8 Ohm Widerstand.

Wie schließe ich am sinnvollsten die 5 Lautsprecher an den zwei Ausgängen an?

Oder lieber 4 Lautsprecher dran ansc...
8 - LED beim Bass -- LED beim Bass
Hi..

Ja, ich weiss, ein ähnliches Thread gibts schon, aber ich will nicht auf das gleiche hinaus.

Ich möchte gern in paar blaue LED's in meine Stereoanlage einbauen. Das Grundwissen _sollte_ ich von meiner Lehre als Automatiker eigendlich haben
Ich hab die Basslautsprecher mal ausgemessen, und eine max. Spannung bei max. Bass bei ca. 1.6V gemmessen. Da der Lautsprecher 4Ohm hat, müsste der Strom also U/R = 1.6V/4Ohm = 400mA sein.
U = 1.6V
R = 4 Ohm
I = 400mA

Ich hab vor diese Blauen LED's bei led-store.ch zu kaufen. Dort hab ich auch folgende Seite gefunden: http://www.led-store.ch/wissenswertes.php
Da steht, dass Blaue LED's 3.2V brauchen. Das ähnliche steht auch hier http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0201111.htm (2.9V).
Nun bin ich mit meinen max. 1.6V (meist 0.5 bis 0.8V) bisschen schlecht dran, hab ich das gefühl..

Was kann man dagegen machen?

An dieser stelle möchte ich noch kurz...
9 - Wechselrichter -- Wechselrichter

Zitat :
Otiffany hat am 15 Mai 2009 21:11 geschrieben :
Ein altes Autoradio läuft auch mit einem 12V Akku
Und ob Du die Boxen an die Stereoanlage oder an das Autoradio anschließt, macht keinen großen Unterschied
Gruß
Peter



Nicht ganz, ein verstärker fürs wohnzimmer wird sich mit den 4 ohm autolautsprechern schwer tun, andersrum funtionierts dagegen, auch wenn nicht mit optimaler leistung.

Mit der 5Ah spiezeug batterie würd ich das lassen, wird zwar eine stunde krach machen aber der akku wird das nicht oft mit machen.

Wenn man energie nicht im überfluss zur verfügung hat solte man sowas wie die spannung auf 230V hoch transformieren nur um sie im netzteil des anschlossenen geräts wieder runter zu transformieren am besten sein lassen. Lieber ein gerät besorgen das sich direkt mit 12V oder 6V betreiben lässt.



...
10 - Trafo Leistung -- Trafo Leistung
[quote]
perl schrieb am 2008-07-25 17:52 :

Zitat : . . .
Genau um diesen Leistungsmittelwert, geht es bei der Unterscheidung zwischen Effektivwert und Mittelwert eines Stromes.
Prinzipiell handelt es sich darum, dass sich die Spannung am Akku (oder einer Diode) in Abhängigkeit vom Strom praktisch nicht ändert, also konstant ist, während die Spannung am Widerstand (hier: Kupferdraht) proportional zum Strom ist.

Am Widerstand gehen also wegen der Stromabhängigkeit der Spannung die Ströme quadratisch in die Leistungsberechnung ein und das führt zur stärkeren Erwärmung bei nicht gleichmäßigem Stromverlauf.

Der Effektivwert eines Stromes, egal welcher Wellenform, ist einfach so definiert, dass er an einem ohmschen Widerstamd die gleiche Wärme entwickelt wie ein zahlenmäßig gleicher Gleichstrom.
Danke für die ausführliche Erklärung


Aber mittlerweile habe ich noch eine andere Fra...
11 - Stereoanlage und Lautsprecher -- Stereoanlage und Lautsprecher
Hi, ich habe eine Frage, ob ich die Lautsprecher an einer Stereoanlage richtig angeschlossen habe:

Auf der Stereoanlage steht bei den Lautsprecheranschlüssen 6~16 Ohm, außerdem stand dort etwas von 38W, ich denke jedoch, das ist die Leistung des Geräts (aus der Steckdose).

Wie viel Watt Lautsprecher haben denn solche Microanlagen meistens? Es ist jetzt keine besonders kleine, eine ganz normale Stereoanlage mit CD, Radio, ...

Ich habe Lautsprecher mit 6Ohm und 10W pro Stück angeschlossen, 2*10W sollte jede Stereoanlage aufbringen, oder?


Ist es normal, das sich auf der Stereoanlage keine Hinweise zur Leistung der LS findet?

mfg ...
12 - Anschluß eines passiven Mono Subwoofers an einen Stereo Verstärker -- Anschluß eines passiven Mono Subwoofers an einen Stereo Verstärker
Ich hab das ganze mal so gemacht:

Vorraussetzung: Stereoanlage mit gerenntem Stereosubwooferausgang und Stereohöhenausgang.

Die Originalen Subwoofer haben 6 Ohm, der zusätzliche hat 4 Ohm.

Hab die gemeinsame Masse ermittelt (Multimeter) daran den (-) vom Sub gehängt. Dann 3x 12Ohm, 10Watt Widerstände parallel am jeweiligen (+) Ausgang des Verstärkers angeschlossen.

Nach den Widerständen den linken und rechten Kanal zusammen geschaltet und an den (+) vom Sub.

Dann getestet. Hat super funktioniert. Die Anlage hatte allerdings einen Lüfter für die Endstufe verbaut.

Allerdings überlastest du damit den Verstärker. Es kann also sein, dass dir die Anlage kaputt geht, wenn die Endstufe im (Normal)-Vollastbetrieb schon an ihrer Leistungsgrenze angekommen ist. ...
13 - Aktivboxen brummen an Digitalkamera -- Aktivboxen brummen an Digitalkamera
Guten Tag,

ich möchte an meiner Digitalkamera Panasonic NV-GS400EG für die Wiedergabe einen Lautsprecher anschließen. Die Kamera hat eine Kopfhörerbuchse und die Wiedergabe über den Kopfhörer (bei Einstellung Out/Phones) ist einwandfrei. Auch über passive Boxen mit 8 Ohm Impedanz und 0,3 W ist der Ton einwandfrei, aber natürlich zu leise. Ich habe jetzt verschiedene Aktivboxen und auch meine Stereoanlage mal angeschlossen und bei allen einen die Aufnahme übertönenden 50-Hz-Brumm erhalten. Ich vermute, ich muss die Boxen irgendwie entkoppeln, kenne mich aber nicht aus, wie ich das am besten machen kann. BTW: Die Boxen brummen nicht, wenn ich sie an einen Computer anschließe. Es macht keinen Unterschied, ob ich die Kamera mit Batterie oder am Netzteil betreibe.

Habe hier im Forum einige Hinweise auf Massenentkoppler gefunden, aber die Links im Zubehör funktionierten entweder nicht oder lieferten Massenentkoppler für Antennen oder mit Cinchbuchsen. Gibt es für 3-mm-Klinkenstecker (Stereo) Massenentkoppler oder was wäre hier die zu empfehlende Lösung (sollte idealerweise nicht zu platzaufwändig sein)?

Herzliche Grüße

Frank ...
14 - CD -- CD
Geräteart : CD-Player
______________________

Hallo

Ich möchte gerne ein DVD.Player den ich als CD_Player benutzen möchte mit Boxen direkt betreiben.
Ich habe zwar schon versucht ein Paar billige PC-Boxen
anzuschließen ,bin aber mit der Tonqualität nicht zufrieden
Eine Stereoanlage mit Verstärkeranschluß besitze ich nicht
und suche daher eine billige Alternative.
Jetzt habe ich da diese PC-Boxen mit den Technischen Daten:
Spannungsversorgung 230 V
Leistung P.M.P.O.: 130 W
Frequenzbereich : 50 Hz-20 kHz
Auf den Lautsprechrn steht 4 Ohm /3Watt
Neupreiß ca 10 Euro ;also nix besonderes

Jetzt habe ich da noch ein Paar Boxen /4Ohm 35Watt
und würde diese ewentuell an den PC-Boxenverstärker anschließen ;also die anderen dann abklemmen .
Würde so was funktionieren oder geht mir dann der Verstärker sofort kaputt ? (was bedeuten diese 130 Watt)


2.Frage : Was bedeutet das kürzel P.M.P.O 130 Watt?

3.Frage : würde es was Bringen wenn man enwentuell bessere
PC Boxen kauft (mehr als 30 Euro wollte ich nicht außgeben)? oder was für preißwerte alternativen gibt es noch ein CD-Player direkt zu betreiben?

Für eine eventuelle Hilfe würde ich mich freuen

Gruß

...
15 - Was braucht man alles für einen selbstbau subwoofer? -- Was braucht man alles für einen selbstbau subwoofer?
Ich habe es mir vorgenommen, mir selbst einen Subwoofer zu bauen. Dabei habe ich mir auch ein paar Kriterien vorgenommen

-Versorgungsspannung (Verstärker & co) max.24V
-Leistung (RMS) 10W

Ich habe schon einen Lautsprecher eingekauft. Der hat 8Ohm und 180W. OK, natürlich brauch ich keinen solchen Lautsprecher zu kaufen, wenn ich gerademal 10W brauch, aber der hat nur 5€ gekostet. Der Klang davon ist super (schon an der Stereoanlage angeschlossen).

Ich habe mir gedacht, das ich als NF-Endstufe den TDA 2003 nimm, denn der hat ja laut google immerhin 10W. Also habe ich den Verstärker damit zusammengebaut. Der hat auch gut funktioniert, aber leider war das ganze für meine Ansprüche vielzuleise. Desshalb habe ich den Verstärker an 24 anstatt 12 volt angeschlossen, und die Musik wurde dann auch für eine Sekunde laute... dann ist der TDa 2003 explodiert.

Ich habe dann noch die 2. Hürde ausprobiert, denn der Subwoofer soll ja nur den Bass wiedergeben, als habe ich eine Widerstand - Kondensator kombination ausprobiert. Die hat die Musik zwar dumpfer gemacht, aber auch nicht viel.

Ich bräuchte also etwas Hilfe von euch.

Ich suche einen NF-Verstärker, der ca. 10W(oder mehr ) an 8 OHM...
16 - Autoradio als stereoanlage -- Autoradio als stereoanlage
Hi Forum
Ich möchte ein Autoradio als Stereoanlage betreiben

was muß der Trafo können ? (watt volt VA ohm ..)

und was müsse die Lautsprecher können (watt ohm)

geht ein Subwoofer anzuschließen ?

Leider hab ich keinen blassen schimmer

Danke , Robi

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Robi am 13 Aug 2003 13:14 ]...
17 - LED an Boxenausgang!?! -- LED an Boxenausgang!?!
Hi!
Ich hab mir was überlegt, was ich gern bauen würde, um mein Zimmer zu verschönern. Und ich wollt jetzt fragen, ob des so alles richtig ist, oder ob ich am Ende meine Stereoanlage kaputt mache.
Sie hat folgende Daten:

Klirrfaktor 10%, beide Kanäle ausgesteuert
Low 14W pro Kanal (an 6 Ohm)
High 6W pro Kanal (an 6 Ohm)
BI-AMP Gesamtleistung 20W pro Kanal
...

An eine Boxenausgang will ich folgende Schaltung anbringen, parallel zur Box. (Trotzdem beide Boxen angschlossen lassen.)


Geht das? Geht meine Anlage dadurch kaputt?

Danke! Neuling und Nixblicker The ´Law


Uploaded Image: Boxenlichtorgel.bmp

[ Diese Nachricht wurde geändert von: TheLaw am 19 Jan 2003 19:29 ]...
18 - Funkgerätlautsprecher Tevion FLS-100 umbauen -- Funkgerätlautsprecher Tevion FLS-100 umbauen
Hallo djtechno,
ich habe das Ding mal zerlegt und gemessen. Es ist ein Lautsprecher 4 Ohm mit 4-5W drin. Ich habe bei voller Lautstärke gemessen und manchmal über 2V erreicht. Unter der Adresse
http://www-user.tu-cottbus.de/~foellnk/schalt.htm Rubrik
Keinen Cinch-Ausgang am Autoradio? habe ich einen Schaltbild für einen Spannungsteiler gefunden, da hieß es auch, dass es auch für Home-HiFi-Anwendungen benutzt werden kann. Plus an einen 1uF Elko dann zwei Widerstände R1 5,6K und R2 2,2K. Ich habe das nachgebaut und ausprobiert und es Funktioniert. Ich hätte das Schaltbild gern dir gezeigt, aber ich weiß nicht wie man das hier lädt! Bei vollem Ausschlag habe ich als höchstwert 0,6Volt erreicht. Da der Funklautsprecher Mono ist, kann ich da einfach die Chinch-Eingänge an der Stereoanlage überbrücken?
Tschüss
Bernd

Danke für deine Hilfe...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Ohm Stereoanlage eine Antwort
Im transitornet gefunden: Ohm Stereoanlage


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183854842   Heute : 2812    Gestern : 10055    Online : 205        30.4.2025    7:52
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 70x ycvb
0.10529589653