Gefunden für norm belegung klinkenbuchse - Zum Elektronik Forum |
1 - Altes Erdkabel -- Altes Erdkabel | |||
| |||
2 - PEN und N in einer Leitung ?!? -- PEN und N in einer Leitung ?!? | |||
Zitat : ergster hat am 23 Mai 2016 21:32 geschrieben : Da die Wohnung li. Eg. aber durch irgendeinen Pfuscher vor 3 Jahren einen Drehstromzähler in den alten, in der Wohnung befindlindlichen, Holzkasten gedübelt bekommen hat und der VNB sagt, da kann er nix mehr machen, muss auf der alten 4x16mm² Leitung ja die 3L + PEN belegung bleiben. Warum soll dieser Elektriker ein Pfuscher sein? PEN ist laut VDE weiterhin bei Querschnitten größer 10mm² möglich und zulässig! Ich hätte es genauso gemacht und direkt nach oder falls möglich sogar vor dem Zähler den PEN in N und PE aufgetrennt. Stell dir vor, in Wien sind NZ-Tafeln sogar für Neuinstallationen noch zulässig! Ein Zählerschrank bietet gegenüber einen NZ-Tafeln auch keinen großen Sicherheitsvorteil, bis auf mechanischen Schutz und SH-Schalter. Die neue Leitung kann problemlos mit PEN (Grün / Gelb) + N (Blau) beschaltet werden. So sieht es die Norm vor. Etwas anderes ist mit einem 5-Ader n... | |||
3 - Blue Ray Player BP420 von LG erzeugt kein Eingangssignal in analoge Geräte?! -- Blue Ray Player BP420 von LG erzeugt kein Eingangssignal in analoge Geräte?! | |||
Edit: habe gerade nach dem Gerät gesucht, das hat gar keinen Scartausgang, also wird es am RGB-Kram nicht liegen können. Aber vieleicht hilft es, wenn du mit den Auslösungen 576i, p, .... spielst?
Hi, habe selber kein BD, aber schon bei meinem DVD-Player kann man in einem Untermenu (System-Video-Format ODER SO) die TV-Norm (Pal, NTSC) und auch die Belegung des Scartausgangs umstellen. Wenn der Scartausgang da auf RGB oder diesem Komponentenkram YUV(?) steht, dann wird bei mir kein "normales" Videosignal erzeugt. Zum Kabel: Genau diese funktioniert zum Scarteingang vom Flatscreen? Bei Video auf Scart muss man die Richtung beachten, damit ist die Frage, ob dieses Kabel an einem anderen Scarteingang funktioniert, relevant! Oder du probierst es mit einen Adapter (Google -> scart adapter in/out ) Gruß Harald [ Diese Nachricht wurde geändert von: Harald73 am 3 Jan 2015 9:46 ]... | |||
4 - Französische Steckdosen in Deutschland -- Französische Steckdosen in Deutschland | |||
In F ist die Belegung in der NF C15-100 festgelegt: N links, Außenleiter rechts (von vorne, PE oben). In franz. Foren wird allerdings diskutiert, ob die Norm eingehalten werden muß, da sie eben "nur" eine Norm und kein Gesetz ist.
Ich hab' eben mal mehrere vorkonfektionierte Leitungen durchgemessen, da stimmt die Belegung mit der NF überein. ... | |||
5 - fehlende RS232 Leitung für Laufschrift / Riesenproblem -- fehlende RS232 Leitung für Laufschrift / Riesenproblem | |||
danke für die schnellen Antworten, welche alle nützlich sind.
Ich weiß jetzt, dass es keine Norm für diese Kabel gibt und so jeder Hersteller "sein eigenes Süppchen" kocht.Da der Hersteller nicht herauszubekommen ist, habe ich die Idee aufgegriffen, den RS 232 Chip (IC8 ?) zu identifizieren und so an die Belegung zu kommen. Merkwürdig ist, dass nicht alle Leitungen der RJ11 Buchse an diesem Chip herauskommen, nur 4 Stück. Die anderen enden an 2 anderen IC (IC 9+10).(An der RJ 11 Buchse sitzen noch 2 Stück LED, laufen auch über den Kabelbund) Die Beschriftung der IC habe ich abgeschrieben und schematisch fotografiert,in der Hoffnung, dass jemand damit etwas anfangen kann. danke vorab ... | |||
6 - aderfarbe bei Steuerkabel -- aderfarbe bei Steuerkabel | |||
Es gibt wohl keine Norm für Steuerleitungen.
Ich behaupte jedoch das es sich folgende Belegung eingebürgert hat: 1=L1 2=L2 3=L3 4=N Bei NSP Anlagen kommt noch hinzu: 5= A1 6= A2 123abc ... | |||
7 - Alte Aderfarben - Interessensfrage -- Alte Aderfarben - Interessensfrage | |||
Hallo EF,
nein, das ist keine rhetorische frage, sondern eine theoretische. Aber es ist eine gute Frage! ![]() Also, Du liegst bisher schon weitgehend richtig: zu 1. Die Farbcodes wurden geändert, um Verbesserungen zu erreichen. Die erste Änderung zielte vor allem darauf ab, Verwechslungen des Schutzleiters zu vermeiden. Außerdem machte sie das System auch für Farbenblinde tauglich (was übrigens mit der zweiten Änderung teilweise wieder abgeschafft wurde) und unterschied bei manchen Aderzahlen zwischen beweglichen Leitungen (da war der erste L braun) und solchen für für feste Verlegung. Die zweite Änderung hingegen erfolgte im Rahmen der europäischen Vereinheitlichung (HAR). zu 2. Ganz alt (Deutsche Norm - in anderen Ländern völlig oder teilweise anders!): Zitat : | |||
8 - Schlechter Radioempfang -- Autoradio Sony CDX-GT33U | |||
Der Adapter passt für alle "normalen" Autos. Volkswagen muß aber grundsätzlich etwas anders machen als normale Hersteller, daher passt der Adapter da nicht. Das gilt auch für die anderen Fahrzeuge aus dem Wolfsburger Dunstkreis.
Es gibt spezielle Adapterstecker von "normal" auf "VW", da wird dann auch die ISO-Belegung der Norm angepasst, oder auch einzelne Fernspeiseadapter. Achte beim Kauf auf die richtigen Stecker, in neueren Fahrzeugen verbaut VW da auch was anderes als die beiden "normalen" Stecker. ... | |||
9 - Verlängern von NYY-J alter Aderkennzeichnung mit Kabeln neuer Aderkennzeichnung -- Verlängern von NYY-J alter Aderkennzeichnung mit Kabeln neuer Aderkennzeichnung | |||
Warum sollte das unzulässig sein???
Im Gegenteil: Diese Zuordnung entspricht sogar den früheren UND gleichzeitig den heutigen Empfehlungen zur Belegung der Außenleiter! Eine einheitliche Norm gab es dazu übrigens nie. Abgesehen davon: Der kleingespannte Kollege hat völlig Recht! Man darf sich sowieso NIE allein auf die Farbkennzeichnung verlassen. Sie ist stets nur ein Hinweis, die tatsächliche Belegung ist im Einzelfall zu ermitteln, z.B. durch Messung. ... | |||
10 - Netzteil modifizieren bzw. wie darf ich das verstehen...? -- Netzteil modifizieren bzw. wie darf ich das verstehen...? | |||
Hallo.
Zitat : Bartholomew hat am 19 Mai 2009 13:18 geschrieben : Zitat : Ich denke nicht dass die sowas eingeführt haben nur um ein paar Netzteile mehr zu verkaufen. Dell nutzt sogar eine andere als die Standard-Belegung bei 20-poligen MoBo-Netzsteckern (mit dem Norm-Stecker, wohlgemerkt). Baut man ein nicht-Dell-Netzteil in eine Dell-Kiste ein, ohne vorher die Belegung zu ändern, knallt es. Und warum kann ich mit einem Dell-Netzteil aus einem Optiplex 240GX ein ganz normales Mainbord betreiben ? Mag ja sein, das dies mal vorgekommen ist, aber scheint wohl kein Standard bei Dell zu sein. Gruss Peter ... | |||
11 - Wie genau muss man eine Installationsprüfung durchführen? -- Wie genau muss man eine Installationsprüfung durchführen? | |||
Hallo
Also ich habe wieder einmal eine Frage zur Hausinstalltion. Wie Ihr ja alle wißt, bin ich nicht gerde der das machen wir schon immer so Elektriker, aber leider kann ich auch nicht so viel Erfahrungen sammeln, da ich nicht vollzeit in der E-Installtion tätig bin. Nun mache ich Prüfungen immer zusammen mit einem E-Meister. Leider ist mir nicht klar welche Werte ich an jeder Steckdose bzw. an den UVen oder am HAK durchführen muss. Könnt Ihr mir mitteilen, welche Messungen ich mit dem Schutzmaßnahmenprüfgrät an jeder Steckdose bzw. was reicht an der HV oder UV? Bei Neubauten gingen wir immer wie folgt vor: *Mit dem Duspol an jeder Steckdose und Leuchte die Belegung L,N,PE sicherstellen *FI-Auslöse-Test (toff, Ioff, ...) 2 bis 3 Mal an verschiedenen Steckdosen pro FI Kreis (nicht bei allen Steckodsen) *Netzinnenwiderstandsmassungen an allen langen Endstromkreisen und an vielen Endsteckdosen (Stichprobenartig) *Schleifenwiderstandmessung immer vor dem FI, da sonst der FI auslöst beim M5010 *Erdungswiedestand am Erder (TN-System) Ich weiß nur nicht, ob das reicht, oder ob man etwas anders machen sollte? | |||
12 - Telefunken HighCom CN 750 - wie funktioniert\'s? -- Telefunken HighCom CN 750 - wie funktioniert\'s? | |||
Also lieber SAM2, Dich hab ich doch gar nicht gemeint, ich hatte mich doch schon bei dir bedankt, sondern den anderen, das tat ja weh, was da raus kam! ...und daß man diletantisch mit i schreibt weiß ich auch! Aber ich hab's Doch jetzt schon mehrfach erklärt, ich will weiter nichts als das HighCom Gerät an mein BRAUN TG1000 anschließen, bisher fehlte mir nur das 2. Überspielkabel, was ich mir aber löten kann, da ich Stecker und Draht habe. So nun hier nochmal das Urteil meiner BRAUN Experten zu DIN Leitungen, da geht es wirklich wie Kraut und Rüben her und da kann man am Ende über die deutsche Norm nur noch lachen:
Zitate aus dem BRAUN Forum: >Im Modellbahnbau gibt es dir sogenannten Nietenzähler . Warum nicht auch unter Hifi-Spezialisten . Das TG1000 wurde vor etwa 40, in Worten vierzig, Jahren entwickelt und entsprach voll den damaligen DIN-Normen! ! ! Hallo alle zusammen! Sehr schön formuliert. Wer solche Fragen zum Problem erhebt, ist wirklich ein Erbsenzähler. Man schaue sich doch einfach einmal an, wie oft diese Steckerbelegungen geändert wurden: Beispiel Plattenspieler: Hier war ursprünglich 1 rechts, 2 Schirm und 3 links. Später lag rechts an 5 und Geräte aus der Übergan... | |||
13 - TAE Dose anschliessen -- TAE Dose anschliessen | |||
Die Belegung des TAE-F-Steckers (eine deutsche Norm) ist ja auch einheitlich.
Nur die des Western-Modular-Steckers (RJ11) am anderen Ende eben nicht! Da gibt es die internationale Belegung, die der Dt. Telekom (alt) und die von SIEMENS (alt). Inzwischen gibt es auch Dt. Telekom (neu) und SIEMENS (neu), welche zufällig identisch sind mit der internationalen... ![]() Da man aber die Belegung eines Western-Steckers nachträglich nicht mehr ändern kann, hat man nur zwei Möglichkeiten der Anpassung: Entweder Western-Stecker abschneiden und einen neuen solchen (mit richtiger Belegung) drancrimpen. Oder eben die Korrektur am anderen Ende vornehmen, durch Umbelegung des TAE-Steckers (denn da geht es auch nachträglich zerstörungsfrei). Also ein Minus mal Minus gibt Plus-System... ![]() Immerhin: Eine Beschädigung durch Fehlanschluß ist ausgeschlossen. Schlimmstenfalls geht es eben nicht. ... | |||
14 - Herd Siemens Extraklasse Herd -- Herd Siemens Extraklasse Herd | |||
Die Junx kannst Du sämtlich in der Pfeife rauchen mit ihrem angelesenen Halbwissen! ![]() Die scheinen noch nicht mal zu wissen, daß die öffentliche Stromversorgung in Deutschland nicht technisch einheitlich erfolgt, sondern mit deutlich unterschiedlichen Systemen. Hinzu kommt eben, daß der Farbcode im Laufe der vergangenen Jahrzehnte mehrfach geändert wurde. Dadurch haben manche Farben inzwischen eine völlig gegenteilige Bedeutung bekommen. ![]() Deine Meßwerte können zwar vom Zahlenwert her nicht ganz stimmen (denn wenn die Strangspannung 230V beträgt, liegt die Leiterspannung bei 400V, während eine Leiterspannung von 380V mit einer Strangspannung von 220V - der früheren Nennspannung - korrespondiert), aber vom Prinzip her ist das alles richtig. Sollte es sich - wie zu vermuten steht - bei der Anlage um ein TN-C-S-System mit alleinigem Schutz durch Überstromschutzorgane handeln (TT bzw. FI dürfte aufgrund Deiner Schilderung über das Verhalten des Gerätes auszuschließen sein, sofern nicht weitere Fehler vorliegen), so wäre deren Belegung normgerecht wie folgt: ankommender Leiter alt / Belegung / zugehörige Aderfarbe neu (aktuelle Norm) schwarz I -> L... | |||
15 - DIN-Stecker Belegung Balupunkt-Verstärker -- DIN-Stecker Belegung Balupunkt-Verstärker | |||
Hi!
Ich hab noch den eine alte Endstufe von Blaupunkt (BQA 208) zu hause, die ich ins Auto einbauen wollte. Dafür habe ich mir extra einen DIN auf Cinch Adapter besorgt. Es handelt sich dabei um einen Line-Out Adapter für Blaupunkt-Radios. Ich dachte mir, dass der Line-In am Verstärker ebenfalls gleich belegt sei (IEC-Norm, meine ich gelesen zuhaben, zumindest für LINE-OUT). Allerdings kommt bei den Lautsprechern nichts an. ![]() Nun kann es natürlich sein, dass die Endstufe auch nicht mehr funktioniert, ich könnte natürlich auch nochmal probieren das Signal vom Radio über die anderen Stecker, die noch vorhanden sind, anschließen und so die Funktionstüchtigkeit testen. Da ich allerdings die Cinchkabel schon direkt dort liegen habe, wäre der Weg über den DIN-Cinch-Adapter halt der bequemere. ![]() Es wäre also nett, wenn mir jemand mit der Belegung helfen könnte soweit er dies weiß. Dann könnte ich den St... | |||
16 - Beninea-Maxdata TFT 17 -- Beninea-Maxdata TFT 17 | |||
Das auf dem Foto 2 sind wohl eher die reste irgendeines anderen VGA Kabels.
Ich kapier aber immer noch nicht wo nun überhaupt das Problem liegt. Die 3 Farben sind klar, im Originalrest rosa, hellblau und hellgrau, , wobei du den Mantel fälschlicherweise für bunten Schraumpfschlauch hälst. Im anderen Kabelrest rot, grün, blau, jeweils mit dem dazugehörigen silbernen Schirm den du für schwarz hälst weil ein schwarzer Schrumpfschlauch drüber ist. Bei den Sync-Signalen im Originalkabel gibt es 2 Möglichkeiten, wobei man die richtige durch ausprobieren feststellen kann. Zitat : Foto 2 Genormte Adern Es gibt immer noch keine Norm! Wenn du die alle in Schweinchenrosa mit himmelblauen Aufdruck haben möchtest ist das auch OK! Zitat : | |||
17 - Fragen bezüglich Stromfluss und Erdung (Leuchtstofflampe) -- Fragen bezüglich Stromfluss und Erdung (Leuchtstofflampe) | |||
Nun, du hast richtig erkannt, ich habe nicht viel Ahnung von Elektronik.
Allerdings ist dieses Projekt mMn eher eines der einfacheren Aufgaben. Nicht viel schwerer als eine Deckenlampe anzubringen. Dass es bei dem praktischen Laienwissen an Fachbegriffen fehlt, gebe ich gerne zu. War wohl auch kaum zu übersehen. Zur Verteidigung möchte ich sagen, dass ich durchaus wusste, dass es sich um Wechselspannung handelt, dachte allerdings dass es vielleicht eine Art "Norm" gibt für die Belegung im Schukostecker. ![]() Mechanisch wird es nicht klappen den Schutzleiter durch den Schalter zu führen, da kein Platz ist. Beide Leitungen kann ich auch nicht schalten, somit muss ich mich also nach einem Neuen umschauen. Desweiteren kaufe ich Aderendhülsen - hoffe, dass sie in den Fassungen auch halten - und werde die Lampe abschließend begutachten lassen. Danke für die mahnende Antwort, hat mich etwas weiter auf den Boden geholt, aber ich war mir den Risiken durchaus bewusst. ![]() Wenn euch noch etwas zum Thema einfällt, was ihr mir mitgeben könnt / möchtet, nur zu. (Aber zusammenbauen möchte ich... | |||
18 - 24V Signal einlesen am PC ueber Parallel Port oder USB -- 24V Signal einlesen am PC ueber Parallel Port oder USB | |||
@tysonie79: Deine Schaltung ist soweit ok.
Zitat : Ich glaube, dass ich aber Pin 1 als 24V anlegen muss und Pin 2 auf meinen Ausgangs GND (das Datenblatt von dir zeigt den 611 welcher genau anders rum die Diode hat. Du hast völlig Recht. Die Belegung des 610 ist auch in der Zeichnung versteckt und ich hatte sie überlesen, obwohl ich sie gesucht hatte. Es geht eben nichts über übersichtliche Datenblätter. Zitat : Brauchbare Pullups werden wohl vorhanden sein. Gemäß Norm müssen sie das, denn die Leitungen werden laut Centronics Specs von Open-Kollector Ausgängen getrieben. tysonie79 kann aber auch mal nachsehen: Am PE Eingang sollt... | |||
19 - Drehstromzähler Belegung -- Drehstromzähler Belegung | |||
naja ich gebe gerne zu, daß ich kein Fachmann bin (sonst würde ich ja nicht solche Fragen stellen...) allerdings muß ich zu meiner Verteidigung sagen, daß ich auch meine Erfahrungen mit Elektrik habe (Wechsel-, als auch Drehstrom) und mir einen gewissen Hausverstand zutraue.
Ich habe auch nicht den Anspruch Elektriker zu werden (die Lehre oder höherwertige Ausbildung dauert ja nicht umsonst ein paar Jahre...) aber was ich schon möchte ist die Dinge die bei mir auf meinem Bauernhof anfallen soweit als möglich selbst machen und wenn ich was neues mache mir den Rat von Fachleuten einholen, damit das was ich mache 1. sicher ist und 2. funktioniert. Nochdazu freut es mich einfach wenn ich wieder was dazulern... Zurück zum Thema - In diesem besonderen Fall möchte ich, daß der Schaltkasten nicht nur bei mir sondern auf auf anderen Baustellen funktioniert. RST sind also veraltete Bezeichnungen. Auf dem Zähler, den ich gestern in einem Fachmarkt gekauft habe stehn die jedenfalls noch oben. Und ich habe mir auch sagen lassen, daß die Belegung passen muß (vermutl. wieder die Drehfeldrichtung..?) Einen Duspol (hab ich ehrlicherweise auch noch nie gehört) habe ich nicht. Wenn ich jetzt L1 2 3 einfach mit den 3 Phasen belege, kann es sein, daß bei mir alles läuft, a... | |||
20 - Mikrofon Stecker Belegung -- Mikrofon Stecker Belegung | |||
Das kann man so nicht sagen, es gibt keine Norm. Jeder Hersteller kocht da sein eigenes Süppchen. Die Belegung steht aber in der Anleitung von dem Funkgerät.
Der Stecker am Funkgerät dürfte aber in den seltensten Fällen ein Schraubbarer Din-Stecker sein. Meistens sind das spezielle Stecker für Funkgerätemikrofone. Die gibt es mit 4 und mit 5 polen. ... | |||
21 - Videorecorder Panasonic NV-FS90 -- Videorecorder Panasonic NV-FS90 | |||
hallo ich besitze auch diese Modell, hast du überprüft, ob ohne wiedergabe der videorecorder-tuner ein Farbbild am Fernseher anzeigt? wenn nein, hat es gleich oberhalb der AV1 Buchse hinten den nor / y/c Schalter, auf nor stellen ansonsten gibt das Gerät entgegen Standard am Pol 19 den Y-Signalanteil und am Pol 15 den C-Anteil ab, und nur Fernseher mit dieser Panasonic-belegung zeigen dann Farbe an. Der FBAS-Chinch-Ausgang (Gelb) sollte in beiden Fällen jedoch funktionieren, falls dies nichts hilft, ist an der Frontseite der auto-Pal Schiebeschalter, den mal umstellen. Falls immer noch keine besserung die Norm der Videokassette überprüfen, falls die Kassette in Secam aufgenommen wurde nur S/W Wiedergabe,
ansonsten gibt es im Gerät noch einen Trimmer, der die Farb-Sättigung bei Wiedergabe einstellt,im Bild rot umrandet, bei aufgemachter Gerätedeckel im hinteren Bereich der Leiterplatte in der Mitte, den Trimmer mit einer 0-er Flachschraubenzieher im Gegenuhrzeigersinn drehen, um mehr Sättigung zu erreichen, unter einer bestimmten schwelle verschwindet die Farbe vollständig. Wenn dies keine änderung bewirkt ist tatsächlich etwas in der Elektronik kaputt, aber da musst du's zu einem Fachmann bringen | |||
22 - Telefonkabel verlegen -- Telefonkabel verlegen | |||
Lieber MoloMolo,
könntest Du Dich mal bitte festlegen, was Du nun wirklich willst und wie die tatsächlichen Verhältnisse sind! ![]() Denn von der Aufstellung des zusätzlichen Telefon in Keller oder Nebenraum war bisher nie die Rede! Stattdessen hattest Du geschrieben um das zweite Telefon eine Etage höher zu nutzen... Was stimmt nun? Was die Einspeisung angeht, hatte ich Dich aber trotzdem schon richtig verstanden. Von welchem Telefon hast Du denn jetzt die Anschlußleitung aufgeschnitten? Und wozu? Die vier Aderfarben sind gängig (dt. Norm, wenn es auch andere gibt), nur die Belegung (Zuordnung Farbe-Funktion) ist leider nicht immer gleich... Ob weiß und grün daher tatsächlich a und b (kleine Buchstaben!) sind, kann ich Dir daher von hier aus nicht sagen. Selber nachsehen! Bei weiß zu weiß komme ich ja noch mit, aber warum willst Du dann gelb von der Telefonleitung mit dem braunen der TAE-F-Schnur verbinden??? Allgemein: Es gibt auch Telefonanschlußleitungen mit nur zwei Adern. Normal sind aber vier. Außer a und b gibt es nämlich noch W (Wecker) und E (Erde). Wurden früher z.b. für sinnreich geschaltete Zusatzklingeln, das Vermitteln in ... | |||
23 - Lampenverdratung in Altbau -- Lampenverdratung in Altbau | |||
Hallo Mopy,
erstmal Willkommen im Forum! Seit wann dürfen Kommunen derartige Prüfungen abnehmen? ![]() Zu Deinem Problem: Bist Du sicher mit den Farben??? braun, schwarz und rot gab es als Norm so nicht! Könnte es schwarz, grau und rot sein? Sind es vielleicht irgendwelche über die Jahrzehnte zusammengewürfelte Einzeladern in Rohr? Oder ist der braune gar noch ein sog. naturfarbener (bei textilumflochtenen Adern)? Da kann man leider (wie auch beim neuen Farbsystem) nie sagen, was was ist! Diesen wichtigen Grundsatz solltet Ihr eigentlich gelernt haben... ![]() Nur daß man beim alten System nicht mal sagen konnte, was was sein sollte. Denn bei korrekter Belegung kann z.B. rot entweder Schutzleiter oder Außenleiter sein! Grau kann dann entweder N oder PEN oder auch L sein. Zur Überprüfung ist ein Duspol und ein Schutzmaßnahmenprüfgerät erforderlich. u.U. muß man auch noch die zugehörige Verteilerdose öffnen zwecks Sichtkontrolle der Anschlüsse. Welche Net... | |||
24 - RJ 45 Kat 6 -- RJ 45 Kat 6 | |||
Hallo SPS,
erstmal Danke für den Link. ![]() Aber: Bitte, WO genau soll es dort bei Rutenbeck irgendwelche Hinweise auf eine Belegung geben, wie Du sie erwähnst??? Zitat : die Dosen sind oft so geschaltet das die Aderpaare wieder nebeneinanderliegen Weder auf der Faltkarte noch in dem Artikel konnte ich derartiges finden. Es hätte mich auch sehr gewundert, aber das ist ja nicht entscheidend (alles, was ich dort gefunden habe, stützt meine Angaben!). Auch nicht, daß ich so etwas noch niemals gesehen habe... ![]() Du aber offenbar schon. Dann erzähle uns bitte Näheres über eine derartige, von der Norm abweichende Pin-Belegung! Ich bin gespannt. ![]() Gruß, sam2 P.S. Ich tippe ja immer noch auf eine Verwechslung: Denn an den Klem... | |||
25 - was ist das für ein Relais ??? -- was ist das für ein Relais ??? | |||
Ich denke, die Belegung müsste so sein:
Klemme / Bezeichnung / Schaltprämisse 15 / Blinker Richtung 1 / +12V bei Hebel Richtung 1 30 / Blinker Richtung 2 / +12V bei Hebel Richtung 2 31b / Dauermasse / -12V ohne Einschränkung Mit den beiden Dioden in "ODER-Schaltung" wird verhindert, dass das -in Richtung 1 ausgelöste- Blinklicht, das Blinklicht Richtung 2 über das Relais mitschaltet. Natürlich auch umgekehrt. Lemma 1: Perls Klemmenbezeichnung stimmt nicht (auch wenn es Norm ist). Lemma 2: Relais ist falsch beschriftet und wurde daher (von der QS) aus dem Verkehr gezogen. Lemma 3: Es ist gar keine "Warnschnarre" TRILEMMA! Hat jemand einen Lösungsansatz? Wo hast Du die eigentlich her? Pollin oder so? Vom Aussehen her würde ich sagen, dass die mindesten 25 Jahre alt sind. Gruß Helferlein P.S. Mir ist nur nicht ganz klar, warum man diese Schnarrenfunktion nicht gleich in das Blinkrelais integriert hat. FRAGEN ÜBER FRAGEN _________________ Es wird darauf hingewiesen, daß der Autor keine Garantie oder juristische Verantwortung für Folgen, die auf fehlerhaften Angaben zurückgehen, übernehmen kann. Alle Methoden und Verfahren werden... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 17 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.53 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |