Gefunden für links rechts potentiometer - Zum Elektronik Forum |
1 - Läßt sich nicht einschalten. -- AEG AEG VX9-2-ÖKO | |||
| |||
2 - Potentiometer defekt -- LCD TFT Lilliput Lilliput 663 / S2 | |||
Die Bilder geben nicht viel an Informationen. Die hätten ruhig etwas größer sein können, und bitte jetzt nicht gleich über die Dateigrößengrenze meckern.
Wir brauchen nicht den Tisch zu sehen, der bis zu 80% des Bildes beträgt, da hätte man ruhig passend zuschneiden können. Obwohl bei den Elementen "VR" aufgedruckt ist muss erst mal geklärt werden, ob das nicht vielleicht Pulsgeben sind? Gibt es einen mechanischen Anschlag links und rechts, oder lassen sich die Achsen/Wellen durchdrehen, weobei es fühlbare Rastpunkte gibt? Wären es Potentiometer, würde ich irgendwo einen Aufdrck erwarten, der den Widerstandsbereich angibt. Für dich gibt es nun zwei Möglichkeiten: 1. Es sind Potentiometer, dann hast du die Arschkarte gezogen. Potentiometer in dieser Bauform zu bekommen dürfte schwierig sein. 2. Es sind Pulsgeber, dann musst du einen auslöten und vielleicht gibt es auf der Unterseite schon mal eine Typbezeichnung. Wenn keine Bezeichnung zu finden ist, dann kann man das Teil immer noch durchmessen oder Zerlegen und die Belegung herausfinden. Der Nachkauf sollte dann schon möglich sein. ... | |||
3 - Suche einen Elektronikbastler -- Suche einen Elektronikbastler | |||
Zitat : Es sollen beide Motoren anstelle eines Potis über einen mechanischen Schalter betrieben werden. Sollte nicht so schwierig sein. Ist das Potentiometer zwei- oder dreipolig angeschlossen? Zitat : 2. Ich habe eine Fernbedienung mit links/rechts Steuerung die parallel eingesetzt werden soll. Ist auch kein Problem, wenn sicher gestellt ist, dass die Fernbedienung und der Handschalter keine Gegensätzlichen Signale senden. Das ließe sich aber auch gegeneinander verriegeln. ... | |||
4 - Brumm und weglaufende Sender -- HiFi Verstärker Sony Sony STR-VX1L | |||
Die Neuteile sind von den Werten her schon eher nach meinem Geschmack.
Die Sender laufen nicht mehr weg und die Lautstärke ist minimal besser geworden aber noch nicht zufrieden stellend. Evtl. kann ich den Übeltäter weiter eingrenzen. Das Potentiometer für Bass spinnt völlig. Das Poti hat 5 "Rasten" nach links und 5 nach rechts. Bei jeder Stellung schaltet entweder wieder ein Brumm hinzu, dann wieder weg, dann wird der Ton sehr laut, nahezu wie gewünscht, in irgend einer Stellung ein mix aus beidem. Kennt das jemand? Mit Reinigungsmitteln will ich nicht unbedingt rumsauen, vom googeln her wird oft abgeraten oder ich kann mit Folgeschäden rechnen. Das will ich vermeiden und mich nach einem Ersatzpoti, möglichst neu, umsehen. Wie wahrscheinlich ist es das es "nur" am Poti liegt? Was kann ich davor oder dahinter evtl. noch testen? Gruß CP ... | |||
5 - Funkgerättionsweise Schrittmotor XY Schreiber -- Funkgerättionsweise Schrittmotor XY Schreiber | |||
Zum Verständnis : Dein Schrittmotor bewegt den Schlitten bei jedem Schritt um eine Einheit weiter. Das kann er nur nach rechts oder nach links. Damit du aber weist wo sich der Stift befindet benötigst du eine Rückmeldung. Diese Rückmeldung kann nur bei rein digitaler Ansteuerung nach erfolgtem Nullpunktabgleich entfallen. Denn die Software weiss wie viele Schritte in welche Richtung der Motor gemacht hat. Einfacher ist es aber da zb Ein Potentiometer zu verwenden, das den Istwert liefert. Durch Vergleich Istwert mit Sollwert vereinfacht sich die Ansteuerung. Bei der Y-Achse verhält sich das genauso. ... | |||
6 - Lautstärke schwankt -- HiFi Verstärker Sharp Sharp Amplifier System 7700 | |||
Hallo Rafikus,
es ist ein richtiges Potentiometer mit Anschlägen links und rechts eingebaut. Den rechten habe ich im Betrieb aber noch nie gebraucht. Viele Grüße, Plater10 ... | |||
7 - Dioden funktionieren nicht! -- Dioden funktionieren nicht! | |||
Liebe/r Leser/in,
ich möchte einen Motor (12-24v Kfz-Scheibenwischermotor)mit zwei verschiedenen Präzisions Zeitschaltungen (Conrad Bausatz) steuern. Das Problem dabei: Der Motor soll sich bei der ersten Schaltung nach rechts und bei der zweiten nach links drehen. Die Zeitschaltungen verfügen über ein Relais, welches für eine bestimmte Zeit (am potentiometer regelbar) durchschaltet. Ich kann mit diesem Relais allerdings nur einen Anschluss, also plus oder minus durchschalten lassen, den anderen muss ich durchgehend mit dem Motor verbinden. Wenn die beiden Schaltungen den Motor jeweils in eine andere Richtung drehen lassen sollen, muss ich ja beide Schaltungen unterschiedlich gepolt an den Motor anschließen. Wie kann ich das machen? Es gibt ja dann einen Kurzschluss sobald eine Zeitschaltung durchschaltet(siehe Abb1)?? Bitte helft mir so schnell wie möglich es handelt sich um meine Seminararbeit. MfG Max ... | |||
8 - Platinendefekt MIG-/MAG-Schweißgerät ISKRA MIG 210L 230V/400V -- Platinendefekt MIG-/MAG-Schweißgerät ISKRA MIG 210L 230V/400V | |||
Hallo zusammen,
ich benötige einmal wieder eure Hilfe. Mein einziges Messgerät ist ein Benning Duspol Digital LC, meine Kenntnisse sind relativ beschränkt. Ich bin momentan dabei mein 230V/400V MAG Schweißgerät (ISKRA MIG 210L) auf Schützsteuerung und auf einen zusätzlichen Steuertrafo für den Drahtvorschub umzurüsten. In der Originalausführung ist der Schweißtrafo am Stufenschalter S2 dauerhaft angeschlossen, lediglich eine Ader wird über die Platine gesteuert (T1 im Schaltplan, Kennzeichnung RS2 auf der Platine, Flachstecker neben den beiden Thyristoren mit den Kühlkörpern links). Die Spannung für den Vorschubmotor wurde am Gleichrichter abgegriffen. Nun habe ich leider das Problem, dass die Platine nach dem Umbau offenbar durch einen kurzzeitig falsch angeschlossenen Steuertrafo (Anschlüsse 0V, 230V und 400V waren gleichzeitig belegt, wobei an 400V keine Spannung, sondern durch S1 in der 230V Stellung nur der Neutralleiter durchgeschaltet wurde) und zudem eine versehentliche Verpolung der Anschlüsse an den beiden kleinen Kondensatoren auf dem Steuertrafo Schaden genommen hat. Kurzzeitig wurden min. 33V verpolt an den Pins 9 und 14 auf der Platine eingespeist. Durch Fehlanschluss des Trafos vermutlich mehr. Dieser fing aber sofort an zu knistern und z... | |||
9 - PWM - Modul mit Schiebepotentiometer -- PWM - Modul mit Schiebepotentiometer | |||
Hallo !
Es wäre súper wenn mir hier jemand helfen könnte, da ich im internet keine antwort auf meine frage gefunden habe. Ich will eine automatische Steuerung bauen. Das ganze soll so funktionieren, dass über einen Taster ein Schiebepotentiometer ausgelenkt werden soll. Mein Problem liegt jetzt darin, dass der Taster , von der "mitte´" aus sich aber in beide richtungen bewegen wird . Je nachdem in welche richtung er auslenkt ( an beiden seiten soll er den schieber von 2 schiebepotentiometern( eins je seite ) bewegen) soll ein gleichstrommotor später in die eine oder andere richtung laufen. Das heißt also wird der Taster nach links ausgelenkt und bewegt er damit den schieber so soll der motor, dessen drehzahl über Potentiometer und PWM modul geregelt wird andersherum laufen , als wenn der taster nach rechts ausgelenkt wird. Das ganze soll am ende so billig wie möglich sein ! Ich habe bis jetzt geplant einfach 2 PWM module zu nehmen , wovon jedes mit einem Potentiometer verbunden ist. ´Der ausgang aus dem PWM Modul soll dann mit dem Motor verbunden werden, allerdings "über Kreuz" sodass durch die unterschiedlich Polung der Motor in die eine , oder bei dem anderen Modul in die andere Richtung dreht. Damit das aber funktionier... | |||
10 - Rechts- Links- Potentiometer (?) -- Rechts- Links- Potentiometer (?) | |||
Guten Tag liebe Elektronikbegeisterte,
zur Zeit plane ich, einen Simplesizer zu bauen. Dieser soll auch einen Mixer enthalten, welcher die einzeln erzeugten Töne (von Sequencer, APC, usw) zusammenmischen soll. Ich möchte die Möglichkeit geben, für jede Spur einzustellen, ob diese mehr Rechts oder Links im Stereoausgang zu hören sein sollen. Dazu brauche ich ein Passendes Potentiometer, dass sozusagen in beide Richtungen den Widerstand erhöht. In der Mittelposition soll ein möglichst niedriger Widerstand (wenn möglich gar keiner) sein der nach recht bzw. links immer größer wird. Danke im Vorraus DaFuse [ Diese Nachricht wurde geändert von: DaFuse am 9 Aug 2010 18:48 ]... | |||
11 - mV - Messungen -- mV - Messungen | |||
Ein fröhliches HALLO in die Runde Ich beschreibe hier ein Problem, welches in meiner Bastelwerkstatt aufgetreten ist und bei dem ich mir hier Hilfe erhoffe, also: Zurzeit bin ich damit beschäftigt, für einen Freund eine Energieversorgung für eine Lehmann Garteneisenbahn zu erstellen. Der dazu notwendige (Ringkern)trafo (2x18V 16A) ist vorhanden. Vorgabe: In beiden Kreisen soll sowohl die Spannung als auch der Strom gemessen und dargestellt werden. Einer der beiden Kreise wird zusätzlich gleichgerichtet und mit einer Umschaltung (entweder - oder) versehen. Hier soll die Spannung im AC- und im DC-Bereich angezeigt werden. Zur Darstellung der Meßwerte sind fünf 3 1/2 stellige Panelmeter vorhanden. Die Realisierung der Spannungsmessung verlief problemlos, aber jetzt kommt das Problem: Ein Shunt im 20A-Bereich müsste eine Größe von 0,001 Ohm haben und das (dachte ich) bekomme ich nicht hin. Mein zweiter Gedanke war eine Rogowski-Spule. Ich habe mir so ein Teil angefertigt, bekomme aber durch den Montageort unmittelbar neben dem Trafo störende, falsche Meßwerte, die ich nicht kompensieren kann. Also wieder zurück zum Shunt. Nun habe ich einen 5mm starken Cu-Draht genommen, ihn auf eine einbaubare Länge (ca 130 mm) geschnitten, ... | |||
12 - SONS Junkers HeizungsSteuergerät TRQ 21 -- SONS Junkers HeizungsSteuergerät TRQ 21 | |||
Geräteart : Sonstiges
Hersteller : Junkers Gerätetyp : HeizungsSteuergerät S - Nummer : TRQ 21, TRQ21 FD - Nummer : Raumthermostat Typenschild Zeile 1 : Temperaturregelung Typenschild Zeile 2 : TRQ 21 Typenschild Zeile 3 : TRQ21 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Junkers Raumthermostat, Heizungsregelung, Heizungssteuerung, TRQ21, TRQ 21, Problem: Tag/Nacht Umschaltung geht nicht. Regelung spinnt.defekt?. Hallo Forum, Nach so 20 Jahren hat sich meine Heizungsregelung selbstständig gemacht. Hier die Erfahrung der fehlersuche und Reparatur. Gut, es gibt ja die electronischen Regelungen wie TR200, aber wie ich höre, ist die gute alte mechanische TRQ 21 gar nicht soo schlecht. Das Problem der Tag/Nacht Umschaltung liegt an dem Relais in der Uhr. Die Kontakte sind verdreckt und/oder verbogen, und schalten nicht mehr richtig. Also die einheit aus der Wandhalterung ziehen, sie ist einfach nur reingesteckt. ruhig etwas kräftiger ziehen. Nun hat man das teil in der hand. auf den tisch gelegt und rumgedreht (uhr zeigt nach rechts), sehen wir die electronik zur linken und die Uhr zur r... | |||
13 - mobile Verstärker -- mobile Verstärker | |||
Hallo
Icch brauche mal jemanden der mir einen Schaltplan erstellen möchte, da ich leider keine ahnung habe wie ich das machen soll. Aus dem Projekt soll am Ende eine Tragbare Anlage werden, die links und rechts je 3 lautsprecher und vorne einen hat. Das ganze pack ich dann in einen Rucksack mit stabilen, festen aussenwänden (Scout?), und wird wahlweise mit Batterien (9 Stück Mono à 1,5V) oder einem Netzteil (~13,5V) betrieben. Da das Netzteil wechselspannung liefert hab ich hier einen RS203 (SINGLE-PHASE SILICON BRIDGE RECTIFIER), der mir das ganze in Gleichstrom wandelt. Ich habe genug geeignete Teile, die dafür geeignet sind. Hier eine Liste TL072CP x 6 4556AD x 1 RS206 x 1 M51132L x 4 TDA8510J x 1 TDA8511J x 1 CT1975-SAM x 1 Von dem letztem habe ich kein Datasheet gefunden. Der Chip ist laut aufdruck von CREATIVE. Die Datasheets hab ich nochmal in ein Archiv gepackt das ich hochgeladen hab. Transistoren hab ich auch genug (hauptsächlich NPN, u.a. 14 x H945 [Datasheet lieg bei]), Wiederstände sind auch kein Problem. Auch Kondensatoren hab ich viele Kleine und auch ein paar Große (der größte den ich finden konnte hatte 6800µF). Desweiteren wünsche ich mir eine Lautstärkeregelung (Potentiometer?) und eine Zusätzliche Kopfhörerbu... | |||
14 - Pegelanzeige umbauen -- Pegelanzeige umbauen | |||
Natürlich solltest du bei einer solchen Pegelanzeige keine Präzisions-Meßgeräte erwarten!
Voltmeter: Prinzipiell geht das so, aber achte darauf, daß das Potentiometer anfangs auf den größten Wert eingestellt ist! Wenn du den nötigen Vorwiderstand ermittelt hast, würde ich für den späteren Aufbau einen etwas kleineren als den ermittelten Wert wählen und einen Einstellwiderstand in Reihe schalten, mit dem du später den Vollausschlag bequem einstellen kannst (Bild links). Beispiel: (Die Zahlen sind natürlich aus der Luft gegriffen!) Der ermittelte Widerstand sei 265 kOhm, dann nimm einen 240 kOhm Festwiderstand und einen 47 kOhm Einstellwiderstand, am besten einen Spindeltrimmer wegen der feinfühligen Einstellbarkeit. Wenn du schon beim Ermitteln des nötigen Vorwiderstandes für die Spannungsmessung bist, dann miß doch mal, wenn das Meßgerät Vollausschlag zeigt, die (sehr kleine) Spannung direkt an den Anschlüssen der Pegelanzeige. Die brauchst du nämlich für den Nebenwiderstand beim Amperemeter: Dividiere die gemessene Spannung durch die 5 A für Vollausschlag. Das ist der Wert des Nebenwiderstandes. (Das stimmt nicht hundertprozentig, da die 5 A sich ... | |||
15 - Röhrenverstärker Gegentakt Grundsätzliches -- Röhrenverstärker Gegentakt Grundsätzliches | |||
Hallo,
ich baute einen Gegentakt-Verstärker nach Schaltplan auf: Daten laut Schaltplan P38StF, F-verändert ist der Plan, nach dem ich gegangen bin (Den Namen der Firma habe ich gelassen wegen Copyright für den Verstärker, einscannen musste ich den Plan, damit man das Ganze untersuchen kann. Außerdem nehme ich an, dass diese Firma normalerweise keine Röhrenverstärker mehr baut). Die Daten der angegebenen Drossel sind nicht ausreichend, unter Google habe ich nichts Entsprechendes gefunden. Der Netztrafo ist ersetzt durch einen 231V/220V (Sek.) Steuertrafo, die Heizspannung wird über Lötkolbentrafo 220/ schaltbar von 5 bis 6,5 V ~ gegeben. Wegen Verwendung des zusätzlichen Heiztrafos habe ich die Heizung vorsichtshalber nicht symmetriert über 100 Ohm pro Leitung an Masse. Der Schalter hinter der Sekundärspannung des Netztrafos ist wie eingezeichnet, für eine Leitung, nicht doppelt, wie beim Netzschalter und wird betätigt, sobald die Röhren aufgeheizt sind, (Einschaltverzögerung nicht durch Relais). Die Röhrensockel haben einen Mittelpin, (kleiner Zapfen). Diesen habe ich nicht mit Masse verbunden. Der Schutzleiter ist mit dem Gehäuse verbunden, die Masse liegt am Schutzleiter an, weil ich nicht weiß, wie gut... | |||
16 - TV Metz Tahiti 6289 -- TV Metz Tahiti 6289 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Metz Gerätetyp : Tahiti 6289 Chassis : 689G ______________________ Hallo Leute, ich habe folgendes Problem bei meinem Metz TV Ich habe die Kaskade ausgewechsekt weil diese defekt war. (TV knackte und an der Kaskade waren Haarisse) Ich muss dazu sagen das ich weder ein Schaltplan noch ein Meßgerät habe und die Kaskade quasi auf gut Glück ausgewechselt habe. Der Tv geht nach der Reperatur zwar an und das Bild ist auch da, jedoch habe ich links unr rechts eine Halbmondverzerrung quasi so ) ( ich habe keinen Potentiometer gefunden an dem sich das Bild richtig einstellen lässt. Ich kann mich noch schwach daran erinnern, das es zu meiner Lehrzeit TV´s gab, bei denen man das über die Fernbedienung einstellen konnte. Weiß jemand wo ich die Bildlage bei diesem TV verändern kann, oder wie ich in das Sondermenü komme falls sich dort die Bildlage einstellen lässt. Für euchre hilfe wäre ich wirklich sehr dankbar. Danke und Gruß matthias ... | |||
17 - HiFi Verstärker Saba MI-280 -- HiFi Verstärker Saba MI-280 | |||
Geräteart : Verstärker Hersteller : Saba Gerätetyp : MI-280 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe da einen alten Verstärker an dem ich sehr stark hänge. Leider ist mir das Potentiometer für die Bassregelung kaputtgebrochen. Auslöten kann ich es, aber wo bekommt man noch ein solches Poti ? Bzw. Welches Modell passt anstelle des Originalen ? Drauf steht: Alps (japan) 405F 1601002 100KEX2 läßt sich nach links und rechts drehen. Mittig ist ein leichter Festpunkt. 6 Pins zum anlöten. Bitte helft mir weiter !!!! Ich hänge unheimlich an dem Gerät. Habe es als 13jähriger vor 20 jahren zum Geburtstag bekommen. Grüße Thomas B. ... | |||
18 - SONS Hameg 203-6 -- SONS Hameg 203-6 | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Hameg Gerätetyp : 203-6 ______________________ Guten Tag!!! Ich bin nun stolzer Besitzer eines gebrauchten Hameg 203-6. Zumindest halb stolz. Es gibt ein Problem mit der Zeitbasis: Das Signal ist statt 10cm in der Breite auf etwa die Hälfte gestaucht, links und rechts bleibt ein Rand von 3cm. In der Anleitung steht, man solle die Sweep Amplitude mit einem Potentiometer kalibrieren. Da ich leider den vielbesagten Abgleichplan nicht besitze, kann ich dieses Poti nicht finden... Weiß jemand eine Lösung??? Vielen Dank im voraus!!! Euer Th.... | |||
19 - Monitor CTX 1785XE -- Monitor CTX 1785XE | |||
Die Ursache für das Problem Nr. 2 habe ich, so scheint es, gefunden:
Defekt war das kleine Potentiometer VR307 im Schaltkreis für die Horizontale Zentrierung für das Bild. (In anderen Monitoren, wie meinem PK-796 ist der Schaltkreis nicht eingebaut bzw. als optional im Schaltplan verzeichnet) Das Potentiometer hatte einen kleinen Riss im Schleifring (oder wie man das nennt), der natürlich einen sehr hohen Übergangswiederstand hatte. Also kurzgefaßt: Wenn das Bild mal einen Sprung horizontal nach links oder rechts macht, kann ein Problem im Schaltkreis für die Horizontale Zentrierung liegen. Die Horizontale Zentrierung ist nicht in jedem Monitor vorhanden, aber am PCB sind meist dafür die Plätze für die Bauteile (mindestens bestehend aus 1 Potentiometer, 2 Widerstände, 2 Elkos, 2 Dioden und einer Extra-Spule im Trafo), freigelassen und vermutlich nur in teureren Monitoren vorhanden (der CTX 1785XE kostete mich einst ATS 8000 ~ EUR 600). MfG, Michael PS: Ich hoffe, daß sich nicht der Verdacht auftut, daß ich ein gewerblicher Monitor-Reparierer wäre wegen den von mir in diesem Forum geschilderten Problemen mit insgesamt 4 Monitoren. Drei dieser Monitore haben sich im Laufe der Zeit bei mir angesammelt, die ich meist von Leuten mitgenommen ... | |||
20 - Monitor Medion 1772ie -- Monitor Medion 1772ie | |||
Potentiometer, im Fachchinesisch Poti,
ist ein Spannungsteiler. Früher hatte z.B. jedes Lärmgerät (Radio,Fernseher,Tonband,Gitarrenverstärker u.s.w.) son Ding (Knopf oder Schieberegler) zum laut und leise machen, heute tippt man. In Deinem Fall steht am Zeilentrafo über der Schraube -Screen- ,dreste links wirds dunkel drehste rechts wirds hell und immer heller bis Du Rücklaufstreifen siehst und wenn Du Glück hast machts Patsch und der Bildschirm wird ganz dunkel.Falls Dein Monitortyp ne Schutzschaltung hat passiert nichts, dann schnell Rechtsanschlag und ausschalten oder Strom weg und dann rechts drehen. Game over. Wenn nicht hast Du ein Problem mehr oder weniger, Ansichtssache. Will nicht verschweigen das Du damit ne Spannung von weit über 500V manipulierst oder einstellst oder abgreifst oder mit dem Poti teilst (Spannungsteiler). ![]() Als Anfängerbastelobjekte sind Monitore meiner Ansicht nach völlig ungeeignet, aber wer glaubt mir schon. Ach so, Mr.Ed schrieb es schon, nicht alle FBT/DST (Zeilentrafos) haben einen Screenregler... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 1 Jun 2003 3:47 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |