Gefunden für kugellager fett - Zum Elektronik Forum |
| 1 - 00771563 Siemens -- 00771563 Siemens | |||
| |||
| 2 - Lagerfett / Klopfen -- Waschmaschine BOSCH Euro classic 1000 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Lagerfett / Klopfen Hersteller : BOSCH Gerätetyp : Euro classic 1000 S - Nummer : Wok 2001 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo Liebe Mitglieder, Erstmal vielen lieben Dank an das nette Forum hier. Ich habe hier schon sehr oft Hilfe gefunden. Daher danke ich euch. Ich habe die Suche benutzt, bin aber nicht fündig geworden. Ich habe die Bosch Euro Classic meiner Mutter komplett zerlegt und eine Instandsetzung durchgeführt. Getauscht wurden: Stoßdämpfer, Lager beider Seiten, die dazugehörigen Lagerhalter die mit den Lager verschraubt werden, Dichtungen, die 4 Federn und Keilriemen. Der Motor hat auch neue Kohlen bekommen. Alle Schläuche wurden gereinigt auch die durchsichtigen Wasserleitungen. Das ganze habe ich so gewissenhaft wie möglich durchgeführt. Alle getauschten Teile waren defekt. Nun zur ersten Frage: das Kugellager kam vorgefettet vom Werk. In ein paar videos schmieren einige auch Fett auf den Trommel stutzen sowie in die Öffnung des Lagers wo der Trommelstutzen dann aufliegt. Einige tun dieses aber nicht. Was ist nun richtig ?muss dieses vorhanden sein? Oder ist dieses nur für ein einfacheren Zusammenbau?Auf den alten originalen Lagern si... | |||
3 - Trommellager defekt Anleitung Link -- Waschmaschine Miele W911 | |||
| Danke für die Rückmeldung! Wird für das Kugellager dann auch ein spezielles Wälzlagerfett benötigt? Ich hatte bisher immer Fett für die Motoradkette verwendet.
Gruß ... | |||
| 4 - Drehstrom- Lüftermotor GEA Happel Ziehl- Abegg -defekt- -- Drehstrom- Lüftermotor GEA Happel Ziehl- Abegg -defekt- | |||
| Hallo,
ich würde mir den Motor mal genauer ansehen, ich hatte schon den Fall da war beim Übergang zwischen Motoranschlusskabel und Wicklung ein Drahtbruch. Sind normalerweise sehr robuste Motoren, da geht selten was kaputt. (Es gibt aber Spezialisten die 230V auf den Kaltleiter geben, das endet nicht gut...) Bei den Deckengeräten leiden die Kugellager etwas, das Fett trocknet aufgrund der aufsteigenden Hitze ein. Das wird dann erst bemerkt wenn der Lüfter schon rau läuft. Ist aber auch kein Beinbruch ich habe schon bei etwa 8 Stück die Lager getauscht es waren ausnahmslos Standard Rillenlager verbaut. Kostenpunkt 10-15€ Sollte die Wicklung wirklich durchgebrannt sein: es werden immer wieder auf diversen Online Plattformen welche angeboten, da ist der Austausch billiger als das neuwickeln. grüße manni ... | |||
| 5 - Filz fetten? -- Wäschetrockner Privileg privileg 268 cd electronic | |||
| Ich hatte eigentlich extra angegeben, dass ich einen artverwandten Beruf gelernt habe.
Wäre die Antwort auf meine Frage"Ja" gewesen, hätte ich natürlich noch gefragt, welches Fett am besten geeignet wäre. Aber mal angenommen, dass ich ein Laie bin und ein Fetten eigentlich nötig wäre. Dann wäre das Nennen eines geeigneten Fettes besser. Bitte nicht als Beschwerde verstehen, aber ich möchte gerne den Trockner so gut wie möglich wieder zusammenbauen. Hitzefestes Fett kaufe ich sowieso (für den Trommelzapfen und die Kugellager, die auf der Welle vom Lüfterrad sitzen). ... | |||
| 6 - Trocknet nur in Zeitprogramm -- Waschtrockner Miele T8861WP | |||
| Geräteart : Waschtrockner Defekt : Trocknet nur in Zeitprogramm Hersteller : Miele Gerätetyp : T8861WP S - Nummer : 09316300 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo! Ich habe einen gebrauchten Trockner gekauft. Bei diesem war der Antriebsriemen gerissen sowie die Abtaster für die Restfeuchte abgerissen. Ich habe den Trockner sehr weit zerlegt. Da er innen extrem zu gefilzt war habe ich alles gereinigt. Auch die Wärmepumpe habe ich von Dreck und Staub befreit sowie alle Lamellen gerade gebogen. Die waren Filterseitig extrem Verbogen. Ich habe neue Antriebsriemen verbaut, neue Kugellager in die Lauftollen eingesetzt, neue Kohlentaster eingebaut sowie neues Fett in die Lagerschale gefüllt. Insgesamt sieht der Trockner jetzt wie neu aus. Leider trocknet er nur in den Zeitprogrammen. Da aber sehr gut. Bei allen anderen Programmen springt der Trockner nach ca. 1-2 min auf Ende und piept. Da ich die Restfeuchteüberwachung in Verdacht hatte, habe ich die Schleifringe gereinigt sowie die Trommel innen mit Essig abgewischt. Die Lamelle mit dem Kontakt ist jetzt auch wieder sauber und elektrisch einwandfrei Leitfähig. | |||
| 7 - Kugellager defekt -- Waschmaschine Candy CTS 100 | |||
| Das sind Menschen wie mein designierter Schwiegervater es auch als Landwirt war, die vom Geiz und mangelnder Betriebswirtschaftlichkeit besessen waren, sich lieber hinstellten und stundenlang "gemurkst" haben, statt auch den Zeitaufwand zu berechnen und so manches sein zu lassen, oder ordentlich zu machen.
Hätte meiner hier genannter seine Weinbergfräse regelmäßig geschmiert, wäre das äußere Kugellager nicht kaputt gegangen. Der Landmaschinenschlosser im Ort wollte 500-700€ für die Rep, ich habe es ihm so gemacht. Habe ihm dann mal erklärt, daß er für 500-700€ 200-280 Tuben Fett hätte kaufen können, also ca. die nächsten 20-35 Jahre lang versorgt gewesen wäre. P.S.: Ich komme am 21/06/2018 nach Thüringen
... | |||
| 8 - Keilriemen lose -- Wäschetrockner Bloomberg TKF 1350 s | |||
| Bitte die Kugellager nicht erhitzen! Sonst läuft das Fett aus den Lagern und die Halbwertszeit verringert sich enorm. Schlag auf den Innenring.
Grüße ... | |||
| 9 - Jukebox Harting M140 Rendezvous - Nadel springt -- Jukebox Harting M140 Rendezvous - Nadel springt | |||
Dieses Ding hat Gummiriemen
Das Problem eines springenden Armes hatte ich bei einer (ursprünglich schrottreifen) Wurlitzer SL 600. Allerdings spielt die SL 600 die Platte liegend, nicht stehend. Seitdem weiß ich ... überall wo keine Einstellschraube dran ist - muß nichts verstellt werden, auch nicht nach jahrelangem Garagenaufenthalt. Und überall wo ein Stellschräubchen dran ist - lässt man am besten auch die Finger weg, vor allem wenn man nicht schon vor dem verstellen 110% weiß was man damit tut. Das Zeug wieder in die ursprünglichen Einstellungen zu bringen ist ein stundenlanges Drama. Hab mich damals auch seeehr lange mit dem Tonarm beschäftigt. Die Lösung war aber zumindest bei mir dann ganz einfach: wenn die Platte nicht absolut gleichmäßig dreht, braucht man sich eigentlich nicht wundern. Zum Gleichlauf testen gab es von Wurlitzer sogar mal eine Test-Schallplatte mit einem Sinuston drauf zum angucken am Oszi. Mit bloßem Auge sieht man es einfach nicht wirklich.
Die (Steck-) Achse des Plattentellers ist eingefettet ... mit einem Fett das nach 30 Jahren die Klebeeigenschaften von altem Kaugummi hat. Schon daran gedacht? Das ganze alte v... | |||
| 10 - Atmel U2010 zeigt Overload -- Maximahl Getreidemühle | |||
| Ok, Danke.
Den Kollektor, das Gehäuse innen und die Kohleschleifer habe ich jetzt nur von Kohlestaub entfernt. Sie läuft übrigens immer noch ohne Fehler
Aber es gibt ein neues Problem. Das Gleitlager oben. An der Achse unten am Motor ist ein großes Kugellager. Die Achse oben ist einem Gleitlager. Das sieht eher nach Stahl aus und nicht wie ein Sintermaterial. Das Lager hat die Form eines Donats, ist aussen als gerundet. In der Halterung kann man es also leicht verdrehen. Ich denke mal, dass dadurch ein Verkannten der Achse oben im Lager verhindert werden soll, weil es icht starr ist. Gestern gab es ein leichtes Quitschen am Lager oben und es wurde ziemlich warm. Ich hatte es zuvor mit Silikon Fett geschmiert. Jetzt habe ich die Achse und das Lager inkl. Führung gründlich gereinigt. Wie schmiere ich das dann am besten? Silikonfett, (harzfreies) Öl?. Ich schätze mal, das hier der Lagerdruck niedrig, dafür die Umdrehung sehr hoch ist, da direkt an Motorwelle und keine Untersetzung. Lt. Liqui Moly sollte das Fett passen. Grüße Marcus ... | |||
| 11 - "Kratzige" Laufgeräusche -- Waschmaschine Miele Hydromatic W698 | |||
| Ich habe nun einiges zum Lagerwechsel gelesen... das ist doch schon eine Sache für sich. Bis der Bottich raus ist, die Lager abgezogen sind..
Oh Oh. Ein Komplett-Set sollte um die 150€ liegen, oder? Reicht nicht auch das 40 € Set mit Gummis und Fett und dazu 2 handelsübliche Kugellager? Dazu kommen ja noch die "Das tausch ich gleich mit" Posten, Dämpfer, Kohlen, Türgummi etc. Habt ihr Tipps was man am besten kauft, welches Set und welche zusätzlichen Teile? Hat wer vielleicht eine gute Anleitung, am besten mit Bildern an der Hand? ... | |||
| 12 - Motor 220 V,40Watt : hakt . Hilfe bei der Fehlersuche. -- Motor 220 V,40Watt : hakt . Hilfe bei der Fehlersuche. | |||
| Grüße,
benötige Hilfe bzw. noch einen Tip bei der Reparatur eines Einphasen Wechselstrom Motors eh ich ihn komplett zerlege und auch noch Kugellager abmontieren müßte. Frage daher lieber ob ich was einfaches übersehen habe. Motordaten: Hersteller: Michael Winter -München 25 Typ: G93 220v -40 Watt - 4000U/min Der Motor arbeitet in einer älteren Industrie-Gürtelpresse/Gürtelwalze (Typ Astor 24) und bewegt 2 Stahlwalzen per Getriebe. Die Maschine stand eine ganze Weile und wird wohl aus den 70-80er Jahren? sein. Problembeschreibung: Motor bleibt beim Einschalten ab und zu hängen und zuckt dann links/rechts oder brummt nur. Läßt sich dabei unter Spannung auch nicht bzw. nur schwer durch drehen von Hand aus diesem "Zustand" befreien. Denke irgendwas stimmt mit dem Magnetfeld nicht da er in beide Richtungen will. Sowas hatte ich bisher noch nie. Wenn ich abgeschaltet,ohne Spannung ein Stück weiterdrehe, und anschalte kommt er dann wieder (oder auch nicht) und läuft. Wenn er läuft dann läuft er ohne Probleme. Das Anschalten ist immer wie eine Lotterie und kann ihn so natürlich nicht einbauen. -Rein mechanisch wurde alles kontrolliert. Neues Fett im Getriebe ( Motor ohne/mit Getriebe gete... | |||
| 13 - 1PH AC Motor 50/60Hz betrieb möglich bei Konstanter Spannung (115V) ?? -- 1PH AC Motor 50/60Hz betrieb möglich bei Konstanter Spannung (115V) ?? | |||
| Viele Motoren haben Angaben für 50 und 60 Hz. Theoretisch müßte die spannung bei 60 Hz höher liegen, das wird aber normalerweise ignoriert. Also konkret: Nein. In der Praxix ja.
Warum sollen es 115 VAC sein? Die hohe Umgebungstemperatur hat zur Folge das dass der Motor nicht so stark belastet werden darf.Du mußt also einen Motor nehmen mit einer höheren Nennleistung als 800 W, oder zusätzlich kühlen. Die -35°C werden für das Fett in den Lagern evt. zum Problem. Müßte man den Lagerhersteller mal fragen (da die Kugellager heutzutage meist geschlossen und gefettet sind). ... | |||
| 14 - Lager Blomberg -- Lager Blomberg | |||
| Ersatzteil : Lager Hersteller : Blomberg ______________________ Waschmaschine Blomberg WAG-Vario P Ident Nr. 0020010003-010293 21 Lagerschaden Hallo, ich suche zu meiner Blomberg Waschmaschine WAG-Vario P die Teile um die Lager aus zu tauschen. Wie ich vorgehen müsste habe ich glaube ich mit der Suchfunktion zusammenbekommen. Ich brauche also 2 Kugellager, den Wellendichtring / Simmerring und ggf den Laufring. Das kleine Lager scheint der Übelträter zu sein. Man hört ein Klackern beim Drehen. (Ist das kleine Lager jenes welches auch hinteres, äußeres Lager genannt wird ?) Im Ersatzteilshop wird ein Lager "55X5839 LAGER" für über 170 Euro angeboten. Ist das komplette Lagerkreuz mit montierten Lagern und Simmering ? Ist da das Fett dabei ? Und ist der Laufring dabei ? Wobei nochmal 170 Euro in eine so alte Maschine investieren erscheint mir nicht unbedingt sinnvoll.
Obwohl schon Riemen, Heizung, Stoßdämpfer und Kohlen neu sind.
Wenn ich das also preiswerter haben möchte, wie bekomme ich heraus welche Teile z. b. von | |||
| 15 - Lautes Laufgeräusch, Lager? -- Waschmaschine Miele W 844 | |||
| Hallo driver,
verstehe deine Antwort nicht. Meinst du, dass das Pfeifen normal ist? In meinen Ohren klingt es wie ein lautes Heulen. Ist aber nicht normal. Die Maschine ist definitiv erheblich lauter geworden! Wenn es die Lager sein sollten und ich die nicht repariere, läuft die Welle ein und dann ist's Schrott. Das Komplettset, das ich meine, enthält: • 1 x Wellendichtung 35 x 76 x 10/14 (einzeln: Best.-Nr. 2028320585) • 1 x Lagerkreuzdichtung 60 x 113,5 x 18,5 (einzeln: Best.-Nr. 2028620368) • 1 x Laufring (einzeln: Best.-Nr. 2028520884 - der alte Laufring ist zu entfernen und die Lauffläche gründlich zu reinigen ehe der neue Laufring aufgeklebt wird) • 1 x Kugellager 6305ZZ (einzeln: Best.-Nr. 2042220879) • 1 x Kugellager 6306ZZ (einzeln: Best.-Nr. 2042220880) • 1 x 10 g- Tube Fett (Miele Orig1710140) • 1 x 2 ml-Tube Öl (Miele Orig1940430) • mit Lagerkreuz-Befestigungsmaterial und kostet über 100 €. Deswegen meine Frage, ob es auch wirklich die Lager sein könnten. Will nicht das viele Geld umsonst ausgeben. Vielleicht habe ich die falsche Ersatzteilnummer erwischt. Frage ist, ob ich das Komplettset brauche, oder ob eb... | |||
| 16 - Lautes Brummen beim Start -- Wäschetrockner AEG Electrolux Med T59800 | |||
| Folgendes: der Ventilator hat das Fett aus den Lagern herausgesaugt.
Als Folge davon sind die Kugellager gestorben .
Ein Öl wird natürlich noch leichter rausgesaugt. Der Effekt dürfte also von sehr kurzer Dauer sein. Die seienmässigen Lager haben einen Dichtspalt. Die von mir empfohlenen Lager 608ZZ DIN625 haben je 2 Dichtungen. Sind also besser. Grüße ... | |||
| 17 - WICHTIG: Kapazitäten von rotierenden Maschinen - Größenordnung -- WICHTIG: Kapazitäten von rotierenden Maschinen - Größenordnung | |||
Zitat : Auf der Welle sitzen die innenringe der Kugellager dann die Kugeln und dann die Aussenringe der Lager, alles aus Stahl, also wieder leitende Verbindung. Ja, so kennt man Kugellager: völlig trocken, ein bischen Fett! Miß mal den Widerstand eines Kugellagers, aber bitte nicht eines schadhaften! Am besten wärend der Drehung. Übrigens werden Kugellager isoliert eingebaut, wenn Ströme zu befürchten sind! Stromfluß über Kugellager wirkt wie Funkenerosion. Kopfschüttel. ... | |||
| 18 - Quietscht -- Wäschetrockner Miele T455C | |||
| Hallo Cph,
den Schaltplan kannst Du bei Miele anfordern, musst jedoch die komplette Typenbezeichnung und die Fabrik.-Nr. vom Typenschild im Türbereich ablesen und durchgeben. Manche Geräte haben in der Vorderwand innen auch einen Aufkleber mit der Schaltplannummer. Die Gebrauchsanweisung kannst Du auch bei Miele anfordern. Die für Dein Gerät kann man leider nicht sofort von hier downloaden: http://www.miele.de/de/haushalt/service/manuals.aspx aber dort bestellen. Teflon-Spray kannst Du gerne verwenden, um die Lagerfilze vorne und hinten an der Trommel (Trommelrückwand muss dazu ausgebaut werden (6 Schrauben rundum und 2 Nähe Trommelachse) zu schmieren, Weichspüler oder dieses weiße (Lithium?-)Fett gehen da auch *). Kann auch sein, dass die Kugellager der vorderen Laufrollen quietschen, welche man nur komplett erneuern kann. Oder es ist der Treibriemen (Rippenband), der die Trommel antreibt? Das geht nach kurzer Laufzeit oft von alleine wieder weg, oder Du lässt mal ein paar... | |||
| 19 - Lagerkreuz klemmt -- Waschmaschine Miele W 937 | |||
| Hallo Driver_2
vielen Dank für deine Hilfe, habe mich mit der Nummer an den Ersatzteilservice von Miele in Ettlingen gewandt und da wurde mir gesagt, daß die 5387003 nicht für die W937 sei, sondern die 1778962 wäre richtig. Ok, hab das teil dann bestellt, ist heute angekommen: (per Nachnahme )
Inhalt ok : 1 Wellendichtring 4385974 , 1 Dichtgummi 5146084, 1 LAufbuchse 1159431, 2 Tellerfedern 1 Tube Fett 1710140. Kostenpunkt 50.- EUR
Die beiden Lager hab ich mir bei Kugellager.de besorgt für zus. 19.- EUR Am Samstag werde ich mich an den Zusammenbau machen. Noch ne Frage: Ich hab irgendwo gelesen, daß die Laufbuchse geklebt werden soll. Muss das sein, wenn ja, was nehm´ich da für Kleber ? Bis hier erst mal vielen Dank für eure Antwort PS: Den Siphon (2022204) gab´s für 6,70 EUR direkt von Miele, das andere Teil ( 3412061 ) hab ich selbst geflickt, war mit als ET zu teuer ( 23.- ) hoffe, daß es hält.... ... | |||
| 20 - Druck kommt nicht -- King Craft Ich weiß es nicht | |||
| So ich habe nun noch die drei weißen Dinger rausgemacht, sahen aber gut aus
Sind das die Ventile ? Die große Schraube unten konnte man raus machen ohne sie zu verstellen da ist ein kleiner Riss drin, aber das scheint nicht das Problem zu sein hinter Platte mit den 4 Imbus sieht es auch prima aus ein Kugellager dicke Federn und viel Fett So ein klein wenig Druck habe ich, aber nicht normal Frage sind Kärcher auch Billig- Dinger? PS: habe auch mal in dem anderen Forum gepostet LG ... | |||
| 21 - Waschmaschine Blomberg WA 9001215 -- Waschmaschine Blomberg WA 9001215 | |||
| Hallo Michael,
ein neues, komplettes Lagerkreuz, mit Kugellagern und Wellendichtung darin, bekommst Du zum Beispiel bei ts24.de unter deren ET-Nr. 2057875 für 117,33 €, zuzügl. Versand. Es enthält je ein Rillenkugellager 6305 ZZ und 6306 ZZ und den Simmering (Wellendichtung) 2058171, der einzeln jedoch dort ausverkauft ist, sonst hätte er nur 8,09 € gekostet.
Seine Abmessungen sind "35/72 X 9,5/15,06", vielleicht gibt es ihn woanders noch einzeln? Zum Erneuern des Lagerkreuzes müssen der Gerätedeckel und die beiden Querstreben hinten am Gerät abmontiert werden. Dann den Treibriemen, die Heizungsanschlüsse und den Motor und das Riemenrad abmontieren. Nun die drei Schrauben aussen am Lagerkreuz und die 3 nahe der Mitte entfernen und das Kreuz von der Welle abziehen (hier ist evtl. ein größerer Abzieher aus der Kfz-Werkstatt hilfreich; ebenso wenn das innere Kugellager zerbrochen ist oder auf der Welle festgefressen ist). Vor Montage des neue Kreuzes bitte prüfen, ob die Wellendichtung mit Fett gefüllt ist! Viel Erfolg
und freundliche Grüße, der Gilb | |||
| 22 - Waschmaschine Miele W986WPS -- Waschmaschine Miele W986WPS | |||
| Hallo Mama9899,
nachträgliches Willkommen im Forum. Bei der Lagerreparatur war wichtig, dass der Laufring (die Laufbuchse auf der Trommelwelle) erneuert und weit genug aufgedrückt wurde; die Tellerfedern mit den Aussenrändern aufeinander gelegt wurden, zwischen innerem Kugellager und Wellendichtung sitzend; dann die Wellendichtung weit genug (flächenbündig) eingedrückt und deren Dichtlippen mit dem beiliegenden Fett gefüllt wurden, die Dichtung zwischen Lagerkreuz und Bottichrückwand erneuert wurde und mit dem beiliegenden Gleitmittel benetzt wurde, das Lagerkreuz fest gegen die Bottichrückwand gedrückt wurde und dann über Kreuz, mit neuen Schrauben, festgeschraubt wurde. Vielleicht hast Du aber alles richtig gemacht und es ist nur die Verzahnung des Riemenrades ausgeleiert. Solch eine Riemenscheibe gibt es bei Miele für rund 35,- €. Die viereckige Scheibe und eine selbsthaltende Schraube kriegst Du da auch, falls Loctite verbraucht ist. Viel Glück
der Gilb
... | |||
| 23 - Waschmaschine Miele W715 -- Waschmaschine Miele W715 | |||
| Hallo Teletrabi,
der Heizungsniederhalter ist ein Problem! Früher war er einzeln erhältlich und war mit dem Bottich verschraubt. Heute, und auch schon bei deiner Maschine, ist er am Bottichboden festgeschweißt. Für die älteren Maschinen (z.B. W 760) gibt es diesen Halter, komplett mit Schrauben, Muttern und Dichtung, unter Miele-Teile-Nr. 1103292 für etwa 35,- € zu kaufen. Es muss dann wohl ein Loch in den Bottich gebohrt werden, da wo jetzt der angeschweißte Halter sitzt. Ich habe das jedoch noch nie gemacht und weiß daher nicht, ob es überhaupt geht. Denn das "hüpfende Komma" dabei ist, dass die W 715er Baureihe ja sparsamer im Wasserverbrauch ist und deshalb die Trommel weiter unten im Bottich läuft (der Abstand zwischen Bottichblech und Trommel ist geringer, als bei den früheren Baureihen). Das Ganze lässt sich auch nicht ohne Trommelausbau durchziehen, was beim Lagerwechsel ansich ja nicht notwendig ist, da bleibt die Trommel im Bottich und es wird nur das Lagerkreuz von der Bottichrückwand abmontiert. Wenn die Trommel ausgebaut werden muss, sollten vorher alle Sitze der Bleche und Dichtungen genau markiert werden, um später, beim Wiederzusammenbau, den Abstand zwischen Trommelkragen und Bottichkragen (wo der Türfaltenbalg sitzt) ... | |||
| 24 - Waschmaschine Miele Novotronic W 903 -- Waschmaschine Miele Novotronic W 903 | |||
| Hallo Kruva,
danke für deinen Zwischenbericht und die lobenden Worte. Den kompletten Bericht musst Du eventuell in, bis zu fünf, Teile aufteilen, damit Du die Hochladebegrenzungen nicht überschreitest. Wenn die Bilder jedoch mit dem jpg / jpeg Verfahren auf ca. 50% komprimiert werden, sollte es in einem Teil gehen. Ein kostenloses Programm zum Bearbeiten und Komprimieren von Bilddateien, dass auch von BMP in jpg umwandeln kann, ist IrfanView. Den kompletten Bericht (Text mit Bildern) kannst Du natürlich dann auch noch mit WinZip oder ähnlichen Programmen komprimieren. Zur Maschine selbst: Zwischen innerem, größerem Kugellager und Wellendichtung liegen 2 Tellerfedern. Miele Teile-Nr. 0026918, 2,26 € pro Stück, Abmessungen 46,5 x 30,5 x 0,6 mm. Diese sind gewölbt und müssen mit den Aussenrändern aufeinander gelegt werden. Also konvex = nach aussen gewölbt. Mit einer Tellerfeder erreichst Du deren Zweck nicht. Anschließend wird dann erst die Wellendichtung ins Lagergehäuse / Lagerkreuz gedrückt. Dann müssen die Lippen dieser Wellendichtung mit Fett (Tübchen liegt den Miele-Original-Ersatzteilen bei) gefüllt werden. Dann bis später mal, mit freundlichen Grüßen der Gilb ... | |||
| 25 - Elektromotor - Lager wechseln -- Elektromotor - Lager wechseln | |||
Leider ist meine Kamera nicht einsatzfähig!
Es ist ein Kugellager, ich habe mir Bilder im Netz angesehen. Das Lager ist hinter einer Kunststoffkappe versteckt die mit drei Schrauben am Gehäuse fixiert ist. Oben hat die Kappe eine Art Einfüllöffnung, eine Schraube ohne Kopf aus dem gleichen Material. Es war aber kein Öl in der Abdeckung. Das Lager ist voll mit altem Fett. Gruß Maximiliane ... | |||
| 26 - Waschmaschine Blomberg WA 295 -- Waschmaschine Blomberg WA 295 | |||
| Hallo Michael,
willkommen im Forum. Leider sind, zur genauen Zuordnung der Ersatzteile zu deiner Maschine, noch weitere Angaben vom Typenschild erforderlich: Ident-Nr. Geräte-Nr. (Serien-Nr.) Modell-Bezeichnung Bitte reiche diese Angaben noch nach, dann kann ich verläßlichere Angaben machen. Vermutlich wird aber eine Wellendichtung mit diesen Maßen darin sein: 35/72 X 9,5/15,06 mm (Ohne Gewähr! Siehe oben!) Ob das ein Normteil ist, kann ich leider nicht sagen. Du bekommst sie bei Blomberg unter Teile-Nr. 0008203000 für etwa 7 € (zuzügl. Versandkosten). Sie ist nicht im Lagergehäuse (Lagerkreuz) verklebt, du kannst sie, mit einem Hartholzstück oder Rohrstück, durch das gegenüber liegende Loch, zusammen mit dem Kugellager herausklopfen, oder einfach mit einem großen Schlitzschraubendreher heraushebeln. Es sollte möglichst auch die Hülse, die auf der Trommelwelle steckt, mit erneuert werden. Die neue Wellendichtung dann mit leichten Schlägen rundum wieder eintreiben, bis sie am Rand bündig mit dem Lagergehäuse abschließt. Die Dichtlippen der Wellendichtung dann mit Fett (sollte beiliegen) füllen. Mit freundlichen Grüßen der Gilb
... | |||
| 27 - was macht den lärm an meinem pc? -- was macht den lärm an meinem pc? | |||
| Hallo!
Vielleicht hat ein Lüfter Lagerschaden. Bei den Exemplaren mit Gleitlager reibt sich die Lagerbuchse aus und die Welle gleitet dann nicht mehr zentrisch in der Buchse, sondern rollt sich an der Buchse ab. Dies führt zu erheblichen Vibrationen und die Drehzahl sinkt auch. Tritt besonders bei waagrecht verbauten Lüftern auf. Leicht erkennbar, wenn man den laufenden Lüfter kippt und sich die Drehzahl ändert. Durch zerlegen und schmieren (dickes Öl, weiches Fett) kann man sich übers Wochenende retten wenn nix mehr geht, aber langfristig hilft das nicht. Ich kaufe nur noch Lüfter mit Doppelkugellager. Oft werden Lüfter als kugelgelagert verkauft, haben aber nur ein Kugellager vorne und das hintere Lager ist ein Gleitlager oder wurde überhaupt eingespart.
Lochbleche, Gitter, etc. zu knapp vor dem Lüfterrad erhöhen die Lautstärke ebenfalls! Bei hochwertigen Gehäusen werden die Festplatten in Gummilagern montiert, dadurch übertragen sich keine Schwingungen auf das Gehäuse - man hört die Platte nichtmehr. mfg lötfix ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |