Gefunden für kondensator stereoanlage defekt - Zum Elektronik Forum |
1 - Geht nicht mehr an -- Stereoanlage Dual ML 39-2 | |||
| |||
2 - Nezteil defekt, hohes pfeifen -- Stereoanlage Philips HTS3270 | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Nezteil defekt, hohes pfeifen Hersteller : Philips Gerätetyp : HTS3270 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, meine Stereoanlage funktioniert nicht mehr. Als ich sie heute versucht habe einzuschalten blieb es lediglich dabei das die StandBy Anzeige leuchtete. Man hört nur beim drücken des Schalters ein kurzes hohes pfeifen, was danach wieder abnimmt und beim erneuten betätigen des Schalters wieder kurz zunimmt (usw). Nun habe ich das Gerät geöffnet und gesehen das ein Kondensator leicht aufgebläht ist. Nachdem ich ihn getauscht habe, blieb der Fehler aber weiterhin bestehen. Da ich weder einen Schaltplan habe, noch wirklich Ahnung diesen zu lesen frage ich hier mal in die Runde ob jemand mir eventuel bei der Reparatur helfen könnte. Nützliche Hinweise wo wie und was ich messen sollte/muss würden mir sehr weiterhelfen mit freundlichen Grüßen, Denis ... | |||
3 - Stereoanlage Phillips aw7890 -- Stereoanlage Phillips aw7890 | |||
Geräteart : Kompaktanlage Hersteller : Phillips Gerätetyp : aw7890 Chassis : - - - - Messgeräte : Multimeter ______________________ Hy ich brauche wieder mal eure hilfe!!^^ sry Meine Phillips (aw7890) Stereoanlage (ist schon etwas älter) hat letztens den geist aufgegeben. es funktioniert alles super nur kein ton auf den lautsprecherausgängen habe ich c.a 9 volt gemessen, das wohl zuviel ist^^ aber nun meine frage: auf der leiterbahn (von dem lautsprecheranschluss bis zum ic) ist nur ein oder zwei kondensator und der hat keinen durchgang (nur kurz und dan nichmehr also wird der auch keinen kurzen haben) kan der ic defekt sein das da 9 volt rauskommen???? hoffe mir kan der eine oder andere weiterhelfen und welche spannung ist normal auf dem lautsprecherausgang (gleich od wechsel) bei mir ist wechselspannung drauf mfg Fischi ... | |||
4 - Motor defekt -- Exquisit Dunstabzugshaube KH 60-8 | |||
Danke euch für die Antworten,
ja, stimmt, der Thermoschalter müsste von braun nach blau zu messen sein, da ist unendlicher Widerstand. Also werde ich mal den hinteren Teil des Gahäuses abbauen, schon aus Interesse. Möglich ist ja auch, dass man an den Thermoschalter gar nicht hinkommt, weil er irgendwo eingewickelt ist. Das hatte ich mal bei einem Ringkerntrafo einer Stereoanlage. Aber immerhin gibt es den Motor noch, 32,00 Euro plus Kondensator. Grüße Bernd ... | |||
5 - RC-Glied für Kühlschrank -- RC-Glied für Kühlschrank | |||
Hallo,
ich habe einen alten Kühschrank von 1950 (neu isoliert etc.) und der verursachte immer ein Knacken in der Stereoanlage etc. Habe dann ein RC-Glied gebastelt und dann war Ruhe. Nun, 10 Jahre später, knackt es wieder im 5.1-Receiver, was vielleicht an dem Receiver oder der neuen Wohnung liegt. Ursächlich ist aber immer noch der Kühlschrank. Denke dass ggf. der Entsörkondensator hin ist. Bevor ich nun neue Teile kaufe kurz eine Rückfrage: Leistungsaufnahme Motor Kühlschrank: 150W Widerstand: 100 Ohm 0,25 Watt Entstörkondensator: 470n-600V Passt das? https://www.conrad.de/de/entstoer-k......html ... | |||
6 - nach Netztrennung tot -- [gelöst] AVR Yamaha RX-V650 | |||
Danke für die Rückmeldungen ![]() Da ich mittlerweile selbst auch eine Pianocraft MCR-E100 besitze, habe ich mich mal ein wenig in die Pianocraft-Serie eingelesen. 1999-2001: MCR-E100, besteht aus RX-E100 (Verstärker/Tuner), CDX-E100 (CD-Player) und NX-E100 (Boxen) 2001-2002: MCR-E200, besteht aus RX-E200, CDX-E200 und NX-E200 Die Receiver RX-E100 und RX-E200 unterscheiden sich meines Wissens nur in der Fernbedienung. Vermutlich brauchte man nur eine neue Versionsnummer, da die "große" Pianocraft einen kleinen Bruder bekam: MCR-E150, besteht aus CRX-E150 (CD-Receiver) und NX-E150 Hier wurden Verstärker und CD-Player in ein gemeinsames Gehäuse gebaut. Weniger Volumen, weniger Leistung. Auch die Lautsprecher sind kleiner. 2002-2005: MCR-E400, besteht aus RX-E400, CDX-E400 und NX-E400 Der RX-E100/200 ist 5cm länger geworden; der Trafo ist von vorn nach hinten gewandert und das Kühlsystem wurde geändert. Die Platinen sind neu layoutet worden, aber beim überfliegen der Schaltpläne sind mir keine gravierenden Änderungen im Verstärker aufgefallen. MCR-E600, besteht aus RX-E600, DVD-E600 und NX-E400 Der RX-E600 unterscheidet sich nach grober durchsicht der... | |||
7 - Gehäuseumbau bei DVD-Player -- Gehäuseumbau bei DVD-Player | |||
Zitat : Folgende Ausgangslage: Meine Schwester hat eine alte Uher Stereoanlage die sie keinesfalls abgeben möchte. Vor einer Weile hat der CD-Spieler den Geist aufgegeben für den ich inzwischen in Form eines Uher UCD-210 Ersatz auftreiben konnte. Nun sieht es so aus, als würde ihr DVD-Player, ein Medion-Gerät, auch bald die Hufe hochreissen. Ein neuer DVD-Spieler, der dazu noch zur bestehenden Uher Anlage paßt, wäre aus ihrer Sicht das Ideal. Hallo Mal eine andere Sichtweise zu dem Problem: Wie äussert sich denn das "bald die Hufe Hochreißen"? Hab erst kürzlich im Bekanntenkreis zwei Geräte resauriert bei denen "nur" ein Kondensator im Netzteil nicht mehr richtig wollte... powersupply [ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 15 Feb 2011 16:53 ]... | |||
8 - Autoradio an ATX-Netzteil -- Autoradio an ATX-Netzteil | |||
Hi,
also laut Typenschild kann das NT bei 12V1 15A und bei 12V2 10A, hab aber alle Ausgänge zusammengeschaltet, dann sollten so um die 20A rauskommen. Das Autoradio bekam ich von einem Kumpel geschenkt. Mir noch eine Stereoanlage zu kaufen macht keinen Sinn, da ich eigentlich keine brauche, aber ein tolles Radio mit 4x50W (gerade aber nur 2 Ausgänge beschaltet) bekommt man ja nicht alle Tage umsonst. Vllt. versuche ich es einfach mal mit dem 0.5F Kondensator und einem Ladewiderstand. Wie groß sollte der etwa sein, evtl. reicht ein kleines Lämpchen? Mfg ... | |||
9 - Audio-Verstärker -- Audio-Verstärker | |||
Da stimmt was nicht.
Der "Sound" muß mit höherem Ruhestrom besser werden. Wir vereinfachen die Schaltung. Der Operationsverstärker und das Poti P1 wird entfernt, jetzt rein zu Testzwecken. Nehme einen Ausgang "line out" von der Stereoanlage und koppele auf den Eigenbauverstärker mit z.B. einem Kondensator 10 µF. Das sollte je nach Lautsprechern schon gute Zimmerlautstärke ergeben. Wenn Du keinen Mist gemacht hast, sind T2 und T3 unschuldig. Die werden erst aktiv, wenn über R7 und/oder R8 so um die 0,7 Volt zu messen sind. Du schriebst aber was von 0,1 mV, was der Multifant eventuell mal anzeigt. DL2JAS ... | |||
10 - Vibrationsmotor für Kopfhörerausgang -- Vibrationsmotor für Kopfhörerausgang | |||
Zitat : Diese zu erzeugen ist ganz einfach. dazu braucht man nur eine Diode und einen Elko. Dann noch einen zweiten Kondensator und eine kleine Spule als Tiefpass und das wars. ![]() ![]() DAS ist auf geden Fall etwas, was man unbedingt austesten muss. Für mich scheint das des Rätsels Lösung.., vor allem weil es keinen Krach macht = gut für die Mitmenschen, Nachbarn etc. Wenn man sowas perfektioniert, könnte man doch auch die normale Stereoanlage so ausrüsten, träum.. Und gibt es sowas fertig oder muss man da selbst löten? wie geschrieben, es sollte ja mal ne Kleinserie werden. Wer kann sowas realisieren? Ich meine Komplett, bis zum Endprodukt? Vielleicht könnte man da irgendeinen Deal arragieren? COOP oder so? Vorrausgestzt es funktioniert..... | |||
11 - Was braucht man alles für einen selbstbau subwoofer? -- Was braucht man alles für einen selbstbau subwoofer? | |||
Ich habe es mir vorgenommen, mir selbst einen Subwoofer zu bauen. Dabei habe ich mir auch ein paar Kriterien vorgenommen
-Versorgungsspannung (Verstärker & co) max.24V -Leistung (RMS) 10W Ich habe schon einen Lautsprecher eingekauft. Der hat 8Ohm und 180W. OK, natürlich brauch ich keinen solchen Lautsprecher zu kaufen, wenn ich gerademal 10W brauch, aber der hat nur 5€ gekostet. Der Klang davon ist super (schon an der Stereoanlage angeschlossen). Ich habe mir gedacht, das ich als NF-Endstufe den TDA 2003 nimm, denn der hat ja laut google immerhin 10W. Also habe ich den Verstärker damit zusammengebaut. Der hat auch gut funktioniert, aber leider war das ganze für meine Ansprüche vielzuleise. Desshalb habe ich den Verstärker an 24 anstatt 12 volt angeschlossen, und die Musik wurde dann auch für eine Sekunde laute... dann ist der TDa 2003 explodiert. Ich habe dann noch die 2. Hürde ausprobiert, denn der Subwoofer soll ja nur den Bass wiedergeben, als habe ich eine Widerstand - Kondensator kombination ausprobiert. Die hat die Musik zwar dumpfer gemacht, aber auch nicht viel. Ich bräuchte also etwas Hilfe von euch. Ich suche einen NF-Verstärker, der ca. 10W(oder mehr ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |