Gefunden für kondensator pumpenmotor kaputt - Zum Elektronik Forum |
1 - Umwältzpumpe läuft nicht an -- Geschirrspüler Haier GS122S-CE | |||
| |||
2 - Geschirrspüler Siemens SE 54530 -- Geschirrspüler Siemens SE 54530 | |||
pumpenmotor ist in ordnung wie gesagt kein schluß gegen´s gehäuse und die wicklung ist auch o.k.. ist das der kondensator der an der pumpe mit einer mutter befestigt ist???? wenn ja dann werde ich ihn morgen mal durchmessen... oder könnte es sein das was in der elektronik kaputt ist????... | |||
3 - Pumpenmotor läuft nur 5sek. -- Geschirrspüler Miele G 1173 SCVi | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Pumpenmotor läuft nur 5sek. Hersteller : Miele Gerätetyp : G 1173 SCVi Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Sehr geehrtes Forum, ich habe leider ein komplexes Problem mit dem Geschirrspüler der Schwiegereltern. Es hatte ein Nagetier den Weg in den Geschirrspüler gefunden und hat die Silikonschläuche für die beiden Spülarme (mitte und oben) direkt an der Pumpe appetitlich gefunden. Ein Kabel wurde auch durchgebissen, die Spule des Motors für die Lüftung demoliert, aber mehr an schaden war es nicht. Nun gut, was beim letzten Lauf, als der Schaden bemerkt wurde passiert ist, kann ich nicht sagen - die Schläuche wurden ersetzt und das Kabel repariert. Einzig den Motor für die Lüftung habe ich noch nicht getauscht - der ist für einen Systemtest auch nicht so relevant denke ich. Der Prozess beim Einschalten sieht anfangs korrekt aus: • Die Ablaufpumpe läuft einige Sekunden • Da Wasser wird wie gewünscht eingelassen, der Füllstand ist korrekt • Die Pumpe wird aktiviert, der untere Spülarm bewegt sich etwas und überall kommt Wasser heraus aber | |||
4 - kein Umwälzen / Reinigen -- Geschirrspüler Constructa SD1301C | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Wenn es unten rechts bratzelt, ist mit ziemlicher Sicherheit die Umwälzpumpe betroffen. Können die Zuleitungen, der Kondensator, oder der Pumpenmotor selber defekt sein. Auch ist eine Blockierung durch Fremdkörper in der Pumpe denkbar. Die Pumpe zu demontieren, ist bei diesem Modell nicht ganz einfach, da die Bodengruppe vom Bottich getrennt werden muss. Probiere zuvor, ob (nach dem Wassereinlauf) durch nachschütten von ca. 1l Wasser in den Spülraum, die Pumpe in die Gänge kommt, oder die Überfüllung wieder abgepumpt wird. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 27 Mär 2018 21:48 ]... | |||
5 - Anlaufhilfe für Solar Pumpe -- Anlaufhilfe für Solar Pumpe | |||
Hallo andileibi,
ob das so geht mit dem Laderegler und einem Kondensator würde ich nicht unterschreiben. Auch die Erweiterung mit einer mini Akku ist nicht so Optima. Du willst doch das Wasser mit der Sonne aufheizen und da ist doch entscheiden bringt die Sonne genügend Leistung(W). ![]() Das Problem ist doch das vom PV-Modul ziemlich die gleiche Leerlaufspannung kommt egal ob die Sonne 10W/m² bringt oder 1000W/m². Deshalb wird das Einschalten bei Erreichen einer bestimmten Spannung nicht zum Ziel führen. Man braucht ja auch W = V*A (Leistung für die Pumpe und auch für die Wassererwärmung) Bei meiner Schaltung wird die Leistung erst mal vernichtet im Widerstand Y (Glühbirne usw.) Wenn die Sonneneinstrahlung die gewünscht Leistung bereitstellt, um die Pumpe an Laufen zu halten so steigt auch die Spannung an den Modulen und auch am Relais und schaltet die Pumpe ein. C1 und C2 sorgen dafür das auch etwas an Anlaufleistung zur Verfügung steht. Die Diode und C5 sorgen dafür das beim Einschalten der Pumpe nicht das Relais kurzzeitig wieder zurückfällt bei einem Spannungseinbruch. In der Umschaltzeit von 5 bis 10ms werden die Kondensatoren nochmal kurz auf die Modul Leerlauf Spannung ... | |||
6 - Beim Heizen fliegt Sicherung -- Waschmaschine Miele W723 von 8/1987 | |||
natürlich muss irgendwann eine neue Waschmaschine her.
ABER ich habe ein Jahr zuvor ja auch schon viel Energie reingesteckt und schon die Hauptelektronik ausgetauscht (jetzt geht auch wieder der elektr. Türöffner), die Stoßdämpfer erneuert - und finde auch die Edelstahltrommel gut - im Laden hat mir der Verkäufer auch die prinzipiellen Unterschiede zwischen aktuellen Miele und Siemens gezeigt (ich favorisiere keine Marke automatisch, bei Mielereparaturen nach der Garantie wird es vermutlich immens teuer ...). Da ich schon meinen Geschirrspüler selbst repariert habe (neuer Haupt-Pumpenmotor, läuft besser als neu) und früher mit 50 Cent-Kondensator eine sonst 700 EUR teure Klimasteuerung im Auto hinbekommen habe, will ich einfache, billige Versuche auch weiter probieren, als mich über den Tisch ziehen zu lassen. Natürlich will ich weder STromschlag noch Hausbrand riskieren. Morgen weiß ich mehr, ob das Heizen bis 60 °C problemlos geht. ... | |||
7 - Zu geringer Wasserdruck -- Geschirrspüler AEG Favorit 40742 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zu geringer Wasserdruck Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorit 40742 S - Nummer : 43030065 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo , der Geschirrspüler baut nicht genügend Wasserdruck beim Spühlvorgang auf . Die Wascharme drehen sich nicht , er kommt zwar Wasser aus den Armen aber nur ein geringes , ich nenne es mal "pinkeln" . Ich habe denn Pumpenmotor bereits ausgebaut , er lässt sich mit geringem Widerstand leicht drehen . Was könnte das sein ? Vielleicht der Anlauf Kondensator ? Der Motor dreht sich wenn auch langsam . Wie wäre es wenn der Kondensator defekt wäre , dürfte der Motor sich dann gar nicht mehr drehen ? Oder ist es der Motor ? Grüße an alle ! ... | |||
8 - Pumpt erst nicht um dann raus -- Geschirrspüler Siemens SE55A691/22 | |||
Nein, muss alles neu. Pumpenmotor, Gehäuse, Dichtsatz, Kondensator. ... | |||
9 - Heizungspumpe Elektronik defekt -- Heizungspumpe Elektronik defekt | |||
Ich habe eine WILO TYP STAR E25/1-5 Heizungspumpe, bei der die Elektronik defekt ist.
Genauer gesagt ist ein Leistungswiderstand komplett zerstört und eine T3,15A Sicherung durchgebrannt. Da ich weder einen Schaltplan habe, noch den Widerstandswert kenne, bin ich am Überlegen ob ich die Pumpe ohne Elektronik betreibe. Die Pumpe soll nur wenige Minuten pro Tag laufen. Deshalb ist es mir egal, wenn die Pumpe mit maximaler Leistung läuft. Von der Elektronik zum Pumpenmotor gehen 4 Leitungen. Zwischen den beiden äußeren Leitungen messe ich einen Widerstand von ca. 190 Ohm, zwischen den inneren Leitungen ca. 210 Ohm. Vermutlich ist das jeweils eine Wicklung. Weiß jemand, ob man diesen Pumpenmotor direkt an 230V betreiben kann? Der Kondensator, welcher jetzt an die Elektronik angeschlossen ist, müsste dann auch angeschlossen werden. Wie regelt die Elektronik eigentlich bei einer Heizungspumpe die Drehzahl? Frequenzumrichtung? ... | |||
10 - spült nicht -- Geschirrspüler Blomberg GSN 1581 X | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : spült nicht Hersteller : Blomberg Gerätetyp : GSN 1581 X S - Nummer : 09-500010-02 FD - Nummer : 7639381642 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag, nachdem ich bereits einige Zeit an, neben, unter und auch in unserer Spülmaschine sowie suchend im Netz verbracht habe, hoffe ich nun auf Hilfe an dieser Stelle. Die Patientin ist gut vier Jahre alt und verweigert seit kurzem die dringend notwendige Unterstützung in der Küche da die Umwälzpumpe nicht aktiv wird. Der sonstige Programmablauf ist offenbar ungestört: Es läuft Wasser ein und nach Ablauf der entsprechenden Zeit (zum Testen wurde aus Zeitgründen ausschliesslich das Programm "Vorspülen" verwendet) wird es auch wieder abgepumpt. Dazwischen bleibt die Maschine abgesehen von gelegentlichem leisem Knacken (gibt's da noch irgendwo Relais?) still. Was ich bereits gemacht habe: Die Umwälzpumpe wurde ausgebaut und auf Blockierung geprüft. -> Sie dreht (leider) frei. Auf der Suche nach dem ja wohl gelegentlich versterbenden Kondensator bin ich NICHT fündig geworden. Der Pumpenmotor verfügt über fünf Kabel, die in Paaren von 3 und 2... | |||
11 - Pumpe mit Stelltrafo drosseln -- Pumpe mit Stelltrafo drosseln | |||
Hallo
und danke für die Anregung. Ein FU wäre ja vorhanden aber leider scheidet diese FU-Lösung eher aus weil die Tauchpumpe den Kondensator integriert hat und ich diese, wegen der Abdichtungen, nicht mit einer neuen Leitung versehen möchte. powersupply Edit: Ich werd die Trafovariante demnächst mal ausprobieren denn mir ist wieder eingefallen wo ich das gesehen habe. Bei einem Fischbachgebläse. Die sind auch so freundlich und stellen ihren Schaltplan im Netz bereit so dass zu erkennen ist dass da kein Schaltungskniff vorliegt und das Prinzip wohl rein auf der Feldschwächung beruht. Das einzige was meinem Pumpenmotor noch Probleme bereiten könnte wäre die besondere Motorkonstruktion bei den Gebläsen. Stichwort: Scheibenankermotor powersupply [ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 28 Okt 2011 19:52 ]... | |||
12 - Fehler 20 / läuft nicht an -- Geschirrspüler AEG Favorit Öko I-M | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Fehler 20 / läuft nicht an Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorit Öko I-M S - Nummer : 82220010 Typenschild Zeile 1 : PNC 911926672/01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, Einschalten -> LED 'Automatic' ist an, rechts im Display wird 142 angezeigt. Nach sehr langer Zeit ohne erkennbare Geräusche kommt der Fehler .20. Die Resetfunktion tut soweit auch, es läuft aber nie etwas los, immer kommt nach längerer Zeit Fehler .20. - Netzschalter: 230V auf Sekundärseite, wenn geschaltet - Pumpe ausgebaut, Kondensator durchgemessen, zwei Wicklungen durchgemessen, scheint ok - Stromversorgungsadern und die zwei roten Rückmeldeadern von der Pumpe zur Elektronik haben Durchgang. - Vordertür zerlegt. An der Elektronik (EDW1500)finde ich an Verbinder 'A' nur ca. 160V AC. Durchgang des blauen Kabels zum Netzschalter ok, aber vom braunen nicht! -> was unterbricht die Phase vom Netzschalter zur Elektronik? - Am Pumpenmotor liegen ca. 87V AC an, das kann doch wohl auch nicht normal sein? Hat vielleicht jemand einen Schaltplan? Hilfe willkommen... | |||
13 - Umwälzpumpe springt nicht an -- Geschirrspüler Neff S10R1F | |||
Ich glaub mit try und error sollte man an dem Punkt mal aufhören. Es gehört der Pumpenmotor, der alte-, der neue kondensator mal geprüft. Das sollte jemand machen der das auch kann. ... | |||
14 - 7 Min Fehler -- Geschirrspüler Miele G 977 Plus | |||
Hallo Michael, aka bohnsack,
iiieh - Du hast ja schon Spülhände ![]() ![]() Auf 9-Uhr wird der Fehler F08 abgelegt: 10 Sekunden nach dem Wasserzulauf wird der Heizungsniveauschalter abgefragt, ob der Wasserdruck im Spülkreislauf vorhanden ist. Hat er dann aber noch nicht umgeschaltet, bricht das Spülprogramm ab und der Fehler F08 wird in den Fehlerspeicher geschrieben. Die LED "Zulauf/Ablauf prüfen" blinkt. Es wird also zu wenig Pumpendruck (Umwälzpumpe) gemeldet, weil: a) zu wenig Wasser im Spülraum ist (Bitte mal Wasserstand mit Angaben der Gebrauchsanleitung abgleichen)? b) der Heizungsniveauschalter *1) verstopft/defekt ist? c) die Umwälzpumpe zu wenig Druck hat (Laufrad verstopft, weil mal ohne oder mit lockerem Feinsieb gespült wurde? Kondensator oder Pumpenmotor defekt?) d) die Umwälzpumpe gar nicht anläuft (evtl. klebt sie nur und muss ein mal per Hand angeworfen werden?) Freundliche Grüße, der Gilb ![]() *1) Der Heizungsniveauschalter sitzt vorne an der Umwälzpumpe und ist nach Demo... | |||
15 - Spült nicht -- Geschirrspüler Siemens SE28E230 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Spült nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : SE28E230 S - Nummer : SL15013 FD - Nummer : 8505___00566 Typenschild Zeile 1 : ENr.. SE28E230/16 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Ich bin immer noch am gleichen Geschirrspüler. Bin aber die letzten Tage nicht dazu gekommen weiter zu machen. Ursprungsproblem Salzlauge ist ausgetreten, beseitigt. Danach lief die Abwasserpumpe ständig. Mit Eurer Hilfe beseitigt. Nun läuft in der Maschiene das komplette Sülprogramm ab. Zieht Wasser usw. Pumpt korrekt ab.Die Maschiene wäscht aber nicht. Ich habe den großen Pumpenmotor direkt ans Netz gegeben. Motor macht keinen wackler. Der Motor hat einen Kondensator mit 11 Mikrofarad. Es schaut so aus als ob er für Anlauf und Betrieb wäre. Um den Motor mit einem Schraubenzieher anzustoßen ist er zu sehr eingebaut. Wie kann ich feststellen ob es am Kondensator liegt. Hat beim messen in beiden Richtungen ca. 200 Ohm. Falls es der Motor selber ist, weis ich gar nicht wie der auszubauen geht. Er ist auf einer Seite mit einer Qutschschelle fest auf der anderen Seite steckt er im Maschiensumpf. Schaut n... | |||
16 - Geschirrspüler Miele G 593 SC -- Geschirrspüler Miele G 593 SC | |||
Schaltplan leider nicht zu finden. Es war auch nie einer an der Maschine dran!
Benutzt Ihr TABS in der GS? Salz muss bei Deinem GS immer nachgefüllt werden, sonst setzt sich irgendwann der Enthärter zu. Der Deckel muss auch neu. Wir haben immer dieses grobkörnige Streusalz benutzt. Keine Tabs. Wenn Du den hinter dem Pumpentopf/Pumpensumpf meinst, ist das die Umwälzpumpe (UP). Die kleinere Pumpe sitzt ja mehr vorne links. Zur UP, die sollte nach dem Türschließen u. Programmschalter auf "Stop/Aus" nicht laufen. Ist Dein GS über ein FI-Schutzschalter angeschlossen? Wenn ja ist vermutlich der TRIAC auf der Elektronik "durchgeschossen". Ist der Steckerbereich an der UP nass geworden? Steckerbereich nichts naß, auch sonst unter der Maschine trocken und sehr sauber. Wir haben im Haus einen FI Schalter und die Automaten dahinter. Falls die Umwälzpumpe, das größte Motorgehäuse hat (zwei Hände umfassend groß), ist es die, die ich meine. Links davon ist noch eine kleinere Pumpe wie du schreibst. Laut der Beschreibung dürfte das die Ablaufpumpe sein? Die, die ich meine, sitzt etwa in der Mitte vo... | |||
17 - Geschirrspüler Miele G580 -- Geschirrspüler Miele G580 | |||
Hallo sam,
Danke für den Hinweis, bin leider erst heute dazu gekommen. Ergebnis: Umwälzpumpe schaltet sich nach der Aufheizzeit wieder ab, auf dem Stecker ist jedoch Spannung, sie wird also angesteuert. Daraus schliesse ich, daß der Wicklungsschutz ausgelöst hat...sitzt dieser in der Pumpe selbst? Die Pumpe kann man nach dem Abschalten mit blossen Händen kaum anfassen. Sie riecht jedoch nicht auffällig. Nach dem Abschalten habe ich die Pumpe am Flügelrad gedreht, sie dreht sich ganz leicht, ein mechanisches Problem schliesse ich daher aus. Der Fehler kann meiner Ansicht nach nur an 2 Dingen liegen. 1. Die Wicklung der Pumpe hat einen weg 2.Der Kondensator hat eine Macke, diesen hab ich nur an dem auf der Werkbank liegenden Pumpenmotor auf Funktion geprüft, d.h. ...Kondensator ab = Motor läuft nicht von selbst an sondern muss angeworfen werden. Kondensator angeschlossen = Motor läuft von selbst an..immer in der gleichen Drehrichtung. Allerdings kommt mir die Pumpe beim Laufen etwas unwuchtig vor. So in etwa als wenn bei einem Drehstrommotor eine Phase fehlt. Eine wirkliche mechanische Unwucht schliesse ich jedoch auch aus. Was sollte ich als nächstes tun? Kann man den Kondensator genauer prüfen ? Oder ist tatsächlich die... | |||
18 - Geschirrspüler Miele G593 SC -- Geschirrspüler Miele G593 SC | |||
Haaaallo ![]() hat wer von Euch noch ne Idee??? Wie gesagt, habe schon einiges ausprobiert: - Kondensator gewechselt - Pumpenmotor auf Freigängikeit geprüft, - den Eimertest - Wasser steht bis ca. 1-2cm über dem Grobsieb, aber unter der Heizschlange Der Motor lässt sich leider immer noch nicht zum Laufen bewegen, er brummt nur in intervallen dumpf... Danke für jeden Input, lg //Mark ... | |||
19 - Geschirrspüler electrolux G 450 -- Geschirrspüler electrolux G 450 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : electrolux Gerätetyp : G 450 S - Nummer : 1 26 80 315 GA 711.l3 Typenschild Zeile 1 : swissline (55cm) Typenschild Zeile 2 : prod nr 911 360 270 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Spüma electrolux (miele ??) g450 hallo zusammen also um mich kurz zu fassen: bei meiner spüma is was faul. problem: alles funktioniert tip top bis auf die umwälzpumpe. wenn sie anlaufen sollte brummt sie kurz und dann is die sicherung (1A träge) futschi. was ich kontrolliert habe. umwälzpumpe: motor wicklungen io (L1 34 ohm L2 86 ohm in serie 124 ohm) kondensator 4 yF (ersetzt weil nur noch 2.9 yF) dann als weiteres: ich hab die umwälzpumpe wieder eingebaut und erst mit fremdspannung angesteuert. dann die daten: spannung 229V stromaufnahme bei last (mit wasserfüllung) im anlauf 1.24A und bei lauf 0.64A (nennleistung der pumpe 170 W typ Hanning c35) die daten der internen spanungversorgung : 229V im leerlauf (wenn die pumpe noch nicht angeschlossen ist. wenn die pumpe angeschlossen wird, hab ich kurz mit brummen eine stromaufnahme mit 1.39A tend... | |||
20 - SONS WILO Heizungspumpe STAR RS25/4 -- SONS WILO Heizungspumpe STAR RS25/4 | |||
Zitat : Da das Geräusch über die Heizungsrohre in unsere Kellerwohnung fortgeleitet wird und so laut ist daß man nicht recht schlafen kann würde ich gerne mal wissen an was das wohl liegen könnte. Ich tippe auf einen Lagerschaden. Theoretisch könnte es auch noch der am Pumpenmotor angebaute Kondensator sein, aber die knistern bei Spannungsüberschlägen gewöhnlich nur und dann ist bald Schluß, weil bei jedem Überschlag ein wenig der Elektroden im Inneren verdampft. Eine weitere, ebenfalls vorwiegend theoretische Möglichkeit könnte es sein, daß die Pumpe kavitiert, weil entweder der Druck im System zu gering ist, oder der Wasserzufluss behindert ist. Zitat : gesamte Heizungsanlage inkl. Pumpe ist neu und wurde im Som... | |||
21 - Dreiphasigen Frequenzumrichter mit einphasigem Motor verwenden? -- Dreiphasigen Frequenzumrichter mit einphasigem Motor verwenden? | |||
Der Pumpenmotor ist ja wohl ein Kondensatormotor und als solcher mit dem Kondensator auf die 50Hz Netzfrequenz abgestimmt.
Wenn du ihn regeln willst, solltest du den Kondendsator abklemmen und ihn dreiphasig betreiben. Ob das bei dem betreffenden Motor zulässig ist, steht allerdings in den Sternen. Warum willst du den Motor überhaupt regeln und nicht einfach Ein/Aus ? Derartige Druckluftschalter befinden sich übrigens auch in Wasch- und Spülmaschinen und schalten dort u.U. ganz beachtliche Lasten, allerdings gewöhnlich nur ohmsch. Ein Schütz wäre also angebracht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 7 Jan 2005 12:05 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |