Gefunden für klemmbrett 20 drehstrommotor - Zum Elektronik Forum |
1 - 230V Druckluftkompressor läuft an aber nicht durch -- 230V Druckluftkompressor läuft an aber nicht durch | |||
| |||
2 - Verschaltung Drehstrommotor -- Verschaltung Drehstrommotor | |||
Hallo
Wie gesagt, die fertige Elektrik von einem Fachmann abnehmen lassen! Ein Drehstrommotor mit einem solchem Klemmbrett hat 2 Anschlussmöglichkeiten: a. Stern b. Dreieck Bei der Sternschaltung werden die 3 Wicklungsenden verbunden (Brücken quer eingebaut) und die 3 Wicklungsanfänge mit den 3 Außenleitern verbunden. Über einer Wicklung liegen bei dieser Schaltung 230V Bei der Dreieckschaltung wird Ein Wicklungsanfang an ein Wicklungsende gelegt (reihum 3 mal). (3 Brücken Senkrecht) Über einer Wicklung liegen bei dieser Schaltung 400V Zur Warnung: 1. Ohne Kenntnis des Motors ist nicht klar, ob der Motor überhaupt 400V über einer Wicklung vertägt! (Ob die Dreieckschaltung zulässig ist) 2. Die Dreieckschaltung hat 3 mal Mehr Moment als die Sternschaltung (Mechanische Festigkeit der Maschine)! 3. Bei einer Dreieckschaltung sind die Anlaufströme größer als im Stern! Aus diesen Gründen würde ich die Maschine nur im Stern betreiben. Die Drehrichtung ergibt sich aus der Phasenfolge. Dreht Die maschine in die falsche Richtung sind 2 Außenleiter zu tauschen. Gruß Topf_Gun Edit: Ein Drehstromasynchronmotor (DSAM) hat eine Drehzal, die... | |||
3 - Tischbohrmaschine an FU anschließen, wie die eingebaute Leuchte bewahren? -- Tischbohrmaschine an FU anschließen, wie die eingebaute Leuchte bewahren? | |||
Mh, ich nehme alles zurück, Ihr habt Recht.
Gerade die Maschine komplett auseinandergenommen, und innen gibt's ein zweites Klemmbrett, tatsächlich Stern, ohne Verbindung zum Neutralleiter. Ich verstehe eine Sache nicht: auf dem Typenschild des Motors steht: 220/380V, leider ohne Stern- oder Dreieckssymbol. Heisst das nun, der Motor muss in Sternanordnung bleiben, oder sollte ich den FU nun im Dreieck anschließen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: jetski am 31 Jan 2018 17:20 ]... | |||
4 - Anschlussbelegung -- Gefrierschrank AEG Öko Arktis Super 2384-2 GT LF | |||
Geräteart : Kühltruhe Defekt : Anschlussbelegung Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko Arktis Super 2384-2 GT LF S - Nummer : E-NO 920 721 004 FD - Nummer : F-NO 095 065 117 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo,mein Problem ist die korrekte Wiederinbetriebnahme des Gerätes nach erfolgreicher,bei einem Platinenreparaturbetrieb durchgeführten, Reparatur der Steuerplatine. Der etwas unzugängliche Fachmonteur hatte den Kompressor einfach kurzgeschlossen und mich mit der Bemerkung das für das alte Ding (20 Jahre)eine Reparatur nicht mehr in Frage kommt und es auch keine Eratzteile mehr gäbe, stehen lassen. Seit diesem Eingriff läuft die Truhe im "Russenbetrieb" über Schaltuhr - ohne Probleme aber eben auch ohne einer optischen Temperaturanzeige. Leider habe ich bei der Monteuraktion in der Hektik nicht an ein Foto o.ä. der Originalbelegung der Steckkontakte am Klemmbrett gedacht. Zur Lösung des Problems wäre mir ein gutes Foto mit der Originalbelegung oder ein Stromlaufplan sehr hilfreich - eventuell kann mir ja jemand helfen. Vielen Dank im voraus aus dem Sachsenland ... | |||
5 - 5,5KW Motor installieren -- 5,5KW Motor installieren | |||
Klar aber auch da brauchst du vom Schalter zum Motor 7 Adern a 2,5mm² ![]() ![]() Edit : Auszug aus der TAB [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 25 Jan 2016 17:58 ]... | |||
6 - Display "0:22", Schleudern "AN" -- Waschmaschine BEKO WMD 67166 | |||
Hallo,
für alle die es interessiert. Die Kohlebürsten vom Trommelmotor waren nach 4 Jahren am Ende!!! Maschine gibt keine Fehlermeldung aus, läßt sich nur nicht mehr bedienen!!! Unterbrechung kann man ganz gut am Klemmbrett oder Motorstecker messen. (Wollte zuletzt garnicht mehr schleudern.) Zuletzt noch etwas zur Kostenbegrenzung des Kohlebürstenwahns!!! (Um die 20 EUR pro Stück, 2x mit Versand rund 50 EUR) Die Bauform ist AEG ähnlich. Die Bürstenhalter lassen sich relativ leicht öffnen. Einfach Kunstoffboden vorsichtig heraus hebeln. Kupferlitze der alten Bürsten in Metallführung abschneiden. Steckschuh von neuen Kohlen entfernen. Litze der neuen Kohlen an gleicher Stelle in der alten Führung anlöten. (Länge der Litze paßt.) in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen bauen. Zuletzt noch etwas zur Ersparnis: Bei Ebay gibt einen Fachhändler Namens "Do Versandhandel" Er hat sehr viele Ersatzteile für Marken-Elektrowerkzeige und auch Kohlebürsten für Haushaltsgeräte. Die Kohlen waren innerhalb 2 Tagen da. Qualität ist sehr gut. (Kaufe dort immer wenn ich etwas brauche) Die Original Kohlen sind 5x12,5x33mm. Halten 4 Jahre!!! ... | |||
7 - Ein besonderes Stück - Elektromotor -- Ein besonderes Stück - Elektromotor | |||
Hallo,
ich habe eine Emotor mit folgender Beschriftung und Anschlüssen (siehe Bilder): Das Problem ist, er soll ohne Leistungseinbuße bei normalem 220V-230V Wechselstrom angeklemmt werden. Ich bin mir unsicher welche Schaltung ich nehme und ggf was für einen Kondensator. ua ist auch auf dem Typenschild nur 220V angegeben dh für mich eigentlich mit AC+Kondensator betreiben. Da es aber ein Altes Baujahr mit alten Bezeichnungen ist, habe ich davon nichts gehört. Ein einfachen Drehzahlregler soll neben einem Wippschalter soll ebenso verbaut werden. (letztes bild) Die Lösung soll wirschaftlich sein ![]() Am Klemmbrett: obere Reihe: Z X Y Untere Reihe: U V W Die Brücke (X-Y) scheint eine Drehrichtung zu bestimmen Z zu x-y dauer schluß u zu w schluß bei einer bestimten position der welle/anker v zu x-y schluß bei erhöhter drehzahl am lüfterrad per hand Bider folgen .... müssen noch geschrumpft werden [ Diese Nachricht wurde geändert von: budson am 27 Okt 2014 12:03 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: budson am 27 Okt 2014 12:20 ]... | |||
8 - Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen -- Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen | |||
Ich würds mit einer Diode machen, wenn du mit der Leistung weiter runter kommst, hast du wenigstens noch Reserven für deine restlichen Geräte.
Die Diode kannst du ja hin und wider mal umpolen, dann sollten sich auch die negativen Effekte in grenzen Halten. Bei induktiven Vorschaltgeräten hast du ja immer noch eine Heizung die so 20 bis 100W in deinen Wohnwagen verbrät (im Winter ja vielleicht nicht schlecht, aber im Sommer eher ungewünscht). Die Verluste der Dioder sind jedenfalls vernachlässigbar und der Platzbedarf ist sehr gering, Lässt sich vermutlich am Klemmbrett des Boilers unterbringen. Auch der Anschaffungspreis tendiert gegen ß, wenn du die aus einem Gebrauchtgerät demontierst. ... | |||
9 - Elektromotor Holzspalter -- Elektromotor Holzspalter | |||
Wenn der Motor im Leerlauf also ohne Last schon 20 A zieht ist er Eindeutig überlastet ca 13 kW. Kann es sein das der Zylinder beidseitig mit Druck beaufschlagt wird ? 200 Bar sind schon eine Hausnummer und da brauchst du ein vernünftiges Steuerventil !
Edit: ob der im Stern oder im Dreieck geschaltet ist sagt ein Blick aufs Klemmbrett. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 1 Feb 2012 21:06 ]... | |||
10 - Tödlicher Herdfalschanschluss -- Tödlicher Herdfalschanschluss | |||
Nach meiner Meinung ist versäumt worden, ein einheitliches Steckdosensystem für Herde zu entwickeln, bzw. vorzuschreiben.
Die Herdanschlußleiste ist 6-polig. L1, L2, L3, 2xN und PE Also 6-adrige Leitung, 6-adriges Stecksystem. Die Anpassung an die gegebenen Verhältnisse ( 1-phasig, 2 phasig, 3 phasig, 3x230v, klassische Nullung, ...) würde dann anstatt am Klemmbrett bereits einmalig bei Errichtung in der Steckdose entsprechend belegt. Ebenfalls könnte es auf dieser Basis entsprechende Standard-Adapter geben, um den Drehstromkreis für autarke Backöfen / Kochfelder aufzuteilen. Die Perilex erfüllt diese Bedingungen leider nicht. Wäre aber immer noch sinnvoller als die jetztige Situation. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Dark Dragon am 29 Mär 2011 17:20 ]... | |||
11 - Stereoanlageressor Motorproblem -- Stereoanlageressor Motorproblem | |||
Hallo, also ich tippe sehr stark auf ein defektes Netzschütz/Sternschütz.
Würde gut zu Deiner Beschreibung passen, das es kurze Zeit mal lief. Klingt sehr nach verbrauchten Kontakten der/des Schütze(s). Kannst auch mal während der Stern-Anlaufphase am Klemmbrett die Spannungen U1,V1,W1 gegeneinander messen. Musst halt schnell sein, bevor der Motorschutz oder Sicherung abschaltet. mfG Karl [ Diese Nachricht wurde geändert von: Satman am 23 Feb 2010 20:52 ]... | |||
12 - Drehstrommotor Mess Problem -- Drehstrommotor Mess Problem | |||
Wenn du von U1 V1 oder W1 einen Durchgang zum Pe hast ist der Motor hinüber.
Von U1 nach U2 liegt die erste Wicklung, von V1 nach V2 die zweite und von W1 nach W2 die dritte. PS: schau dir mal ein Klemmbrett von einem Motor an ! Gruß Bernd Edit:Lesen [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 20 Feb 2010 19:55 ]... | |||
13 - Kochmulden funktionieren nich -- Kochfeld Keramik AEG PEE2 027 | |||
Abgesehen davon, daß "wieder geben" etwas völlig anderes ist als "wiedergeben"... ![]() Also die (unsinnige) Behauptung mit dem "Minus" kommt sicherlich nicht von AEG! ![]() Daher: Was meinst Du damit? Wenn es sich auf den Klemmstein bezieht, vermutlich den Neutralleiter, oder? Von wo aus wird das Kochfeld gespeist? Etwa einer Steckdose (Du erwähntest so etwas)? Wenn ja - was für einer? Wie und wo sind die Adern am anderen Ende der Herdanschlußleitung angeklemmt? Was ergaben die Spannungsmessungen am Klemmbrett des Kochfelds? Dann sehen wir weiter. [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 31 Okt 2009 20:54 ]... | |||
14 - 400V auf 3 Klemmen -- Herd IKEA Backofen | |||
Moin
Normalerweise gibt es sowas wie ohne "Null" nur bei einigen Gewerbegeräten. Mach mal ein Foto von dem Klemmbrett und dem aufgedruckten Anschlußscheme. mfg Anmerkung von sam2: Merke: Nur Nullen benutzten den falschen Begriff "Null", wenn sie den Neutralleiter meinen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 27 Sep 2009 20:11 ]... | |||
15 - Waschmaschine AEG ÖKO Lavamat 76730 update -- Waschmaschine AEG ÖKO Lavamat 76730 update | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : AEG Gerätetyp : ÖKO Lavamat 76730 update S - Nummer : 14580382 FD - Nummer : nicht ersichtlich Typenschild Zeile 1 : LAVAMAT 76730 W Typenschild Zeile 2 : TYP 47 A CA AA 01 A Typenschild Zeile 3 : PCN 914 002 023 01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, meine Waschmaschine (ca. 7 Jahre alt, ca. 2xwöchentlich in Betrieb) bleibt sporadisch (ca. 70%) mitten im Programm stehen und zeigt dann nach einer Weile im Display wieder die Gesamtzeit des gewählten Programms an. Start/Pause blinkt, keine Reaktion auf irgendwelche Tasten mehr. Das Kundendienst-Prüfprogramm zeigt mir den Fehler E54 an. Daraufhin habe ich den Motor ausgebaut. Optischer Eindruck ist sehr gut. Keinerlei Verschmutzung. Die Kohlen sind noch 23mm lang. Die Kontaktflächen waren ein bischen verrußt. Habe ich behoben. Im Forum habe ich folgende Werte zum Überprüfen der Wicklungen gefunden und diese mit meinem Motor (FHP) verglichen: >3) Mit Hilfe eines Testers mit einem Mindestmessendwert von 40 Mohm >zwischen dem einzelnen Endverschluss und dem Gehäuse (lies ~) eine >Kontrolle der Wicklungen / geer... | |||
16 - Backofen AEG Competence 5020B-M -- Backofen AEG Competence 5020B-M | |||
Zitat : reineke hat am 8 Jan 2009 20:06 geschrieben : Hallo Ich habe die Anschlußfahnen der Heizstäbe gegen die Klemme N am Ansclußklemmbrett gemessen. An allen Anschlußfahnen liegen 230V an. An der Beleuchtung des Backofens liegt 230V an der Neutralleiter fehlt ( gemessen gegen Klemmbrett ). Ich habe die Übertemperatursicherung durchgemessen, kein Durchgang. Dann habe ich die Sicherung gebrückt,eingeschaltet, trotzdem keine Funktion mit Aussnahme des Lüftermotors der läuft jetzt ständig ohne das der Backofen eingeschaltet ist. ( Sicherheitsschaltung ? Sicherung=Schließer, läuft der Motor bis zur Abkühlung ? ) Backofen ist seperat aufgestellt. Anschluß an 230V. Polung L1/N ist korrekt. Hoffnungsvolle Grüße reineke [ Diese... | |||
17 - Frage zu Herdanschluß -- Frage zu Herdanschluß | |||
Zitat : [cxt]Phil hat am 6 Aug 2008 13:38 geschrieben : Der wird Dir sagen dass du nen Wechselspannungsanschluss hast, nicht die komplette Leistung wie ein Drehstromanschluss zur verfügung steht, und den Herd auf richtigen Anschluss mittels eines Schutzmaßnahmenprüfgerät überprüfen. Hmja, immerhin ist es ja ein Drehstromnschluß in einer Küche, also wird den wohl jemand zum Anschluß eines Herdes vorgesehen haben. Jaja, ich weiß, Heuristik... Zitat : Phil hat am 6 Aug 2008 13:38 geschrieben : Mach doch bitte mal ein Bild von der Herd Sicherung und von der Herdanschlussdose. Mach ich. |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 14 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |