Gefunden für kamin rohr - Zum Elektronik Forum





1 - BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen? -- BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Dipol hat am 22 Jun 2016 13:55 geschrieben :
Somit nicht identisch mit dem Draht, der irgendwie an der Wandhalterung angebastelt wurde?


Der Draht an der Wandhalterung ist vermutlich feindrähtig.



Zitat :
Wie die meisten Fundamenterder dürfte auch deiner eine undokumentierte Blackbox mit unbekanntem Erdausbreitungswiderstand und fraglicher Blitzstromtragfähigkeit sein.

Ein möglichst niederimpedanter Stützerder ist in solchen Fällen immer sinnvoll, aber nur mit fachgerechtem Erdungsleiter-Anschluss und blitzstromtragfähiger Verbindung zur HES.

Geht es hier ausschließlich um den Blitzschutz der SAT-Anlage ...
2 - Kabel tauschen lassen? -- Kabel tauschen lassen?

Zitat :
Primus von Quack hat am 22 Sep 2014 00:16 geschrieben :
...auch gut Gips ist ja nicht brennbar


... er zerbröselt nur wenn er heiß genug wird. War schön zu sehen wo bei uns im Wochenendhaus die Profis eine Leitung (Rohr PG 13,5) in den Kamin geschlitzt haben, wobei der Kamin noch eine Sparversion aus hochkant gestellten Ziegeln (also viertelsteinig) war. Zwischen Kaminzug und Rohr waren vielleicht noch 3,5 cm Material *grusel*
Aktuell führt die Leitung dort über die Decke, in DIE Wand kommt mir sicher nix mehr. ...








3 - Nachtspeicheröfen verbessern -- Nachtspeicheröfen verbessern
Moin,
zum Thema Heizung ist meine Meinung folgende: Freilich sind die regenerativen Energien die Zukunft und Gas oder Öl wird nicht günstiger aber wenn man ein Haus frisch gekauft hat, kosten die Regenerativen (Solaranlage, Wärmepumpe, Pufferspeicher usw.) eben nun mal richtig Geld, das man nicht hat und teuer finanzieren muss, und amortisieren tut sich das Ganze auch erst i.d.R. nach vielen Jahren.
Ich würde eine Zentralheizungsanlage mit Warmwasserbereitung mal durchrechnen. Allerdings schon jetzt die Heizkörper/Fußbodenheizung so auslegen, dass sie mit niedrigen Vorlauftemperaturen zurechtkommen um für Solar/Wärmepumpe vorgerüstet zu sein (das spart auch Energie bei Brennwerttechnik wenn der Vorlauf möglichst niedrig ist.)
Ein Brennwertkessel oder (bei Gas) Brennwerttherme mit Warmwasserspeicher als Wärmeerzeuger. Wenn die Böden neu gemacht werden evtl. Fußbodenheizung ansonsten Heizkörper (nicht an der Baulänge sparen wg. niedriger Vorlauftemperaturen, länger wird nicht mehr sehr viel teurer). Für die Verrohrung bin ich Fan von der edelsten aber auch teuersten Variante: Schwarzes Rohr geschweißt, das hält 100 Jahre, wird nicht mehr so oft verwendet. Alternativen Kupfer, Kunststoff oder C-Stahl mit Pressung.
Ich schätz mal, dass du mit Brennwerttherme Gas, WW...
4 - Heizstab bauen in Indien -- Heizstab bauen in Indien
Ich überlege gerade, ob eine normale Glühlampe in Verbindung mit einem darüberstehenden Kupferrohr als Kamin, vielleicht mit zusätzlichen, sternförmig angeordneten Blechen zur besseren Wärmeableitung im Rohr, nicht ausreichen würde.

Ich gehe mal davon aus, daß es in Indien noch kein Glühlampenverbot gibt.
...
5 - Gibt es Gründe gegen den Kamindurchbruch? -- Gibt es Gründe gegen den Kamindurchbruch?
30cm Abstand müssen in jedem Fall vom Kamin eingehalten werden.
Durch das Rohr und den Ofen kann sich jedoch die Wand auf mehr als 25°C/30°C erwärmen. Ob und um wieviel hängt aber stark von der Nutzung, der Type des Ofens und der Isolation des Rohres ab.

Im Normalfall müsste es relativ Problemlos sein, nur zur Sicherheit diese Fagen.

Welchen Querschnitt haben denn die Adern im Rohr?
Welche Sicherung/LS-Schalter ist im Verteiler?
Was hängt alles an dieser Leitung?

Ansosnten kann man die betreffende Leitung immernoch durch einen größeren Querschnitt erstzen oder den LS-Schalter verkleinern.

Branschutztechnisch ist einmal auf jeden Fall in Ordnung.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am  4 Okt 2012 22:59 ]...
6 - Edelstahlrohr im gemauerten Kamin - erden ??? -- Edelstahlrohr im gemauerten Kamin - erden ???
Hallo,

wir installieren gerade einen Pelletkessel. Unser Schorni hat zu diesem Zweck ein Edelstahlrohr in den gemauerten Kamin eingezogen und dieses schaut oben am Kamin ca. 10cm raus, wegen der Erdung hat der Schorni nichts gesagt.

Über den Kessel ist das Edelstahlrohr ja bereits geerdet, aber einen Blitzschlag hält die 1,5mm² Stromversorgung des Kessels wohl nicht aus

Soll das Rohr noch mit der Potentialausgleichschiene verbunden werden (wäre direkt daneben)? Oder ist das bei einem Rohr welches quasi im Haus läuft nicht notwendig.

DANKE und lg
TheSimpsons ...
7 - Wie zieht Ihr Leitungen durch stillgelegte Schornsteine ein? -- Wie zieht Ihr Leitungen durch stillgelegte Schornsteine ein?
Rohrfutter freilegen?
Loch in den Kamin stemmen und wieder zumauern?

Sag mal sonnst gehts euch gut? Was würdet ihr sagen wenn das bei euch zuhause wegen eines Antennenkabels gemacht wird?

Die übliche vorgehensweise ist nach Kabelkasper, bzw. ist meistens auch keine Sat-Anlage sondern BK zu instalieren,wo die Leitungen nur in den Keller müssen. Dann fällt die Leitung/das Rohr incl Gewicht von alleine nach unten. Als Anbindemittel hat sich ein OBO-Dübel-Setzeisen bewährt.

Anschliessend Loch mit Brandschutzmasse auspritzen. Stellt gleichzeitig die Luftdichtigkeit(Antistink) her. ...
8 - Fehlerström löst FI in fremden Netz aus -- Fehlerström löst FI in fremden Netz aus
@Oertgen

Die Idee kam mir auch schon, allerdings war ich mir nicht sicher, ob dann eigentlich überhaupt noch etwas funktionieren dürfte. Es müsste doch bspw. im Falle eines gebrückten N zu häufigen Differenzen an den FI kommen oder ?

@Trumbaschl

Ich finde das auch alles andere als toll, aber wie bereits geschrieben ist das vom Meisterbetrieb so hoch gezogen worden. Selbst unmittelbar neben dem Zählerkasten fand sich eine Schuko-Dose, die über Textil 2-adrig angebunden war.

Die neuen NYM habe ich soweit wie möglich durchs alte Bergmann-Rohr gezogen. Hinter dem Kamin war leider ein scharfer 90° Knick, da bin ich dann zum nächsten Verteiler über die Aussenwand gegangen.

Was die Farbe des PEN betrifft ist das glaube ich eher Zufall. Die oben angesprochene Steckdose war auch komplett in schwarz verkabelt. In diesem Fall ist das aufgrund geschalteter Leiter, bzw. der Leitungslängen woher eher aus Gründen der Orientierung passiert. ...
9 - Umzug HAK -- Umzug HAK
Hi Raphael,

gaaaanz langsam bitte! Wir sind noch weit von einer Lösung entfernt!

Feuerbeständiges PVC-Rohr..? Was meinst Du denn damit..? E90..? Und warum sollte dann das Problem der Zugentlastung gelöst sein..? Neeneenee, so wird das nix...
Erstmal sinkt die Temperaturbeaufschlagung der Leitung durch ein umhüllendes Rohr nicht signifikant, ja sogar das Gegenteil kann der Fall sein. Wie Du schon sehr richtig mit der Verlegeart B2 erkannt hast.

Wie Du Dir das mit der Zugentlastung durch ein Rohr vorstellst, erklärst Du mir aber bitte noch kurz! Die Leitung hängt so oder so frei im Rohr oder Kamin. Zwar wird die Leitung in einem passenden Rohr immer irgendwo an den Seitenwänden anliegen, aber der Reibschluß zwischen Leitungsmantel und Rohrinnenseite ist weder exakt berechenbar, noch als ausreichend zu betrachten.

Somit bleibt es dabei: Die Leitung ist in regelmäßigen Abständen gegen übermäßigen Zug abzufangen bzw. zu befestigen. Vertikale Rohrstrecken sind dabei zu unterbrechen.

@Dark Dragon:
Die mir bekannten Polyamid-Kabelbinder altern recht schenll, insbesondere bei hoher Umgebungstemperatur und geringer Luftfeuchte. Beide Fatoren treten in teilstillgelegten Kaminen auf.
Sc...
10 - Wieder mal... Unterverteilung -- Wieder mal... Unterverteilung
Hallo, danke für posten.

die Rohre sind 16er Rohre. Die Wände sind 12cm mit Hohlblocksteinen. Die Tragenden Wände sind 15cm. Hier einen neuen Schlitz waagrecht über die ganze Wand (wg. Installationszonen)ist nicht so gut. So dünn sind die Wände also nicht. Es sollte aber auch möglichst wenig Schlitze geschnitten werden.

Anstatt der Adern würde sicherlich auch ein größeres NYM reingehen, aber dann krieg ich sonst nix mehr in das Rohr. (5x1,5)
Der Potentialausgleich ist im Keller an das Erdungsband, welches um das Haus geht angeschlossen. Da kommen an anderer Stelle noch der Blitzableiter, Dachrinnen usw. mit dran.

Eine Absicherung mit 10A der einzelnen Kreise würde sicherlich noch total ausreichen.

Der Nulleiter kommt auch vom Dach und das NYM anstatt dem NYY ist wirklich Kostenmäßig billiger. Macht also durchaus Sinn 16 Quadrat NYM für den Anschluss währe kein Problem, da das Kabel in einen Kanal vom Zählerkasten weg zu den UVs geht.

Zu den längen der Strecken. Das Wohnzimmer ist vom neuen UV dann ca. 10m weg (Rohrstrecke). Und verteilt sich ab da. Bis zur entferntesten Steckdose sind das dann 15m Entfernung vom UV.
Das Schlafzimmer ist 3m Rohrstrecke weg und der längste Weg ist do...
11 - Dachboden soll ausgebaut werden... -- Dachboden soll ausgebaut werden...
Hallo zusammen,

ok ich war heute noch ned auf dem Hof, bin grade erst von der Arbeit gekommen. Ich fahr nachher noch dahin.

Kurz zum derzeitigen Diskussionsstand:
Ich habe die Möglichkeit die eine einzige Leitung, die Zuleitung für den Sicherungskasten oben, durch den Schornstein zu legen.
Dabei ist es mir möglich diesen Schornstein von innen zu betreten. Er ist stillgelegt und zu Wartungsarbeiten wurde in dem Hohlraum unterhalb der Treppe vom 1. OG zum 1. DG eine Seite geöffnet. Klappe vor und zu. Da ich ihn betreten kann, genug Platz habe um dort zu hämmern ist mir der Gedanke gekommen pro Meter eine Nagelschelle zu setzen. Rohr: weiß ich nicht, ich war nur einmal drin, danach war ich schwarz.
Darf ich das so?

Der Schornstein ist genauso alt wie das Haus, demnach wird wohl klar sein, das da nur ein Kamin drunter sein konnte, was da auch war. Entrust oder gesäubert ist er nicht. Ich muss mir nachher noch die Nummer vom Bezirksschornsteinfeger geben lassen, die ist auch auf dem Hof.

Absprache mit dem Schornsteinfeger:
Muss sowas dann schriftlich sein oder nur mündlich? Schriftstück zur Vorlage beim abnehmenden Elektrobetrieb oder EVU?

Der Hof liegt in Niedersachsen, Raum Osnabrück. EVU ist die RWE (Firmenname) soweit ic...
12 - Wärmepumpe ohne Erdbohrung ? -- Wärmepumpe ohne Erdbohrung ?
Hallo,


Zitat :
sam2 hat am 26 Nov 2004 12:29 geschrieben :
Bezüglich der Brennwertgeräte ist zu sagen, daß bei deren Betrachtung üblicherweise die Wärmeanteile im Abgas komplett als Verlust gerechnet werden. Das ist beim Einsatz zu Heizzwecken im Wohnhaus aber in Wirklichkeit nicht der Fall! Ein erheblicher Anteil dient sehr wohl der Beheizung des Gebäudes, indem er über die Kaminwandung das Mauerwerk und damit die Räume mitheizt.


hier muß ich dir widersprechen. Bei Öl- oder Gasheizungen wird der Schornstein mit Edelstahl- oder Keramikröhren verrohrt. Dann ergibt sich folg. Aufbau: Rohr-Mineralwolle-Kaminwand oder besser Rohr-Luft-Kaminwand. Damit ist die Abgaswärme echte Verlustwärme. Wer auf die Verrohrung aus sparsamkeit verzichtet, hat das zu Recht verdient:


13 - Blitzschutz -- Blitzschutz
Hallo Sam2 und alle!
Schon mal Danke für ihre Antworten.

Ich möchte das Stahlrohr am Kamin befestigen aber keine Antenne dran befestigen, sondern ein Anemometer (Gerät zur Messung der Windgeschwindigkeit). Ich weiß auch noch nicht, ob das Rohr durch das Dach oder nur außen befestigt werden soll. Dies ist aber eher ein Problem der Dichtigkeit bei Regen. Eine Erdung des Rohrs mit der Erdung im Fundament des Hauses ist aber wahrscheinlich nötig, denk ich mir???

Schöne Grüße!
GJM

...
14 - Installation und VDE bei Strom in der Garage EILT ! -- Installation und VDE bei Strom in der Garage EILT !

Zitat :
Zur Vorgeschichte: Ich habe vor 3 Jahren eine Wohnung gemietet mit 2 Garagen auf dem Hof. Folgende Elektroinstallation wurde bereits ca. 1977 installiert:

schon mal kein FI notwendig gewesen.

Zitat :
Von der Küche im ersten Obergeschoß eine Bohrung hinter der Steckdose durch die Außenmauer.

ist okay

Zitat :
In der Steckdose ist eine ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Kamin Rohr eine Antwort
Im transitornet gefunden: Kamin Rohr


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185281095   Heute : 3417    Gestern : 13943    Online : 315        27.8.2025    4:47
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
In 736 Sekunden wird ein Backup gestartet. Bitte beenden Sie alle Eingaben. Das Forum wird dann für 10 Minuten abgeschaltet !
0.0536389350891