Gefunden für kabel splitter modem - Zum Elektronik Forum






1 - DSL und Festnetztelefonie (Österreich)? -- DSL und Festnetztelefonie (Österreich)?




Ersatzteile bestellen
  Meine Eltern haben in eher ländlicher Gegend einen Festnetzanschluss von A1 (vormals Telekom Austria) und DSL von einem kleinen Anbieter, der die Technik von A1 machen lässt. In der TDO steckt ein Splitter und dahinter die beiden Festnetzapparate (Kabel und schnurlos).

Nun teilt ihnen der Internetanbieter mit, dass aufgrund technischer Änderungen eine Umstellung des Anschlusses (mit deutlicher Preiserhöhung) notwendig ist, in der Mail steht nur von "Umstellung auf glasfaserbasierte Systeme (virtuelle Entbündelung)" und "Austausch der dahinterliegenden Systeme". Daher wollen sie das Pirelli-Modem von 2013 durch eine Fritzbox 7530 ersetzen.

Mein Vater hat dort angerufen und bekam die Erklärung, wenn er weiterhin telefonieren wolle, müsse er einen VOIP-Tarif für 5 Euro zusätzlich pro Monat beim Provider buchen, das analoge Festnetz würde nur mehr funktionieren, wenn das DSL-Modem nicht aktiv wäre.

Kann das wahr sein? DSL und POTS sind doch komplett unterschiedliche Frequenzen oder? Seitens A1 gibt es keine mir bekannten Bestrebungen, POTS in den nächsten Jahren zu eliminieren, die letzte Meile ist hier weiterhin analog.

Nachtrag: es dürfte darum gehen, dass der Internetanbieter die Leitung entbündeln möchte, und damit das A1-F...
2 - Breitband-Internetzugang über TV-Kabel, wie korrekt abgreifen? -- Breitband-Internetzugang über TV-Kabel, wie korrekt abgreifen?
Hallo Mr. Ed,

ich freu mich ja, dass Du mir helfen willst. Nur bringt mir Deine Antwort nichts, wenn Du partout nicht die Fragestellung komplett liest oder nicht verstehen willst. Oder: An welcher Stelle verstehst Du die Zeichnung nicht? Was fehlt Dir? (Natürlich habe ich diverse Details weggelassen, weil ich sie nicht für erforderlich zum Verstehen der Frage halte. Möglicherweise täusche ich mich da.)

Du verwechselst ständig den "öffentlichen" und privaten Teil der Anlage! Kein Kabelnetzbetreiber (jedenfalls kein mir bekannter) nimmt Installationen wunschgemäß in Wohnungen vor. Von KNB gibt es EINE Leitung in die Wohnung und EINE Dose. Das ist vergleichbar mit der Telekom die die Leitung vom APL bis in die Wohnung legt und dort die EINE so genannte "1. TAE" installiert.

In der Wohnungsverteilung (markiert durch das Fragezeichen) kommen ALLE wohnungsinternen Leitungen sternförmig zusammen und alle Medien von außen rein. Dort müssen alle Signale entbündelt werden, um sie auf die "richtige" wohnungsinterne Leitung zu verteilen... eben TV-Signale auf die TV-Leitungen, Internet auf die LAN-Dosen, analoge Telefonie auf a/b-Leitungen, Strom auf die Schukodosen (jetzt ist die Liste vollständig).

In den meisten Fällen kom...








3 - DSL Kabel als Lan Kabel nutzen. -- DSL Kabel als Lan Kabel nutzen.
Du schreibst nichts zu Deinem Router/Modem.

Neuere Route besitzen eine interne DECT-Basisstation.
Router stehen lassen und kompatibles DECT-Telefon anmelden - fertig.

Es gibt zwar wie oben beschrieben keine "DSL-Kabel", aber die üblichen Kabel vom Splitter zum Router sind nur 2-adrig, können als LAN-Kabel also nicht benutzt werden.

Ansonsten bietet sich die Möglichkeit über 2 konventionelle Adern ohne hohe Anforderungen an eine CAT-Qualität, ein analoges Telefon vom Router zum Flur zurückzuschalten.

Solltest Du also über 4-adriges Telefonkabel vom Flur bis zum Router verfügen, so würde ich diese Variante bevorzugen, statt über diese 4 Adern Ethernet zu führen.

Viele Wege führen nach Rom. ...
4 - Tae Dose umklemmen - eine aktivieren, andere Deaktivieren -- Tae Dose umklemmen - eine aktivieren, andere Deaktivieren

Zitat :
Sauwetter hat am 28 Okt 2013 13:05 geschrieben :
Hallo!

Weiss jetzt nicht wo Du die Probleme im Detail hast o. siehst?

Mir sind 3 einzelne Kabel lieber, alleine schon zum "Entstören", so ist kein weiteres Gerät beeinträcht wenn ich beim Fehlersuchen mal das Kabel für kommend o. abgehend abstecken muss, so funkt. der Rest immer noch.

Wenn 4 Geräte über ein gemeinsames Kabel angeklemmt sind, gibt es dann irgendwann mal Probleme.

Im Anhang ein Adapter den ich gerne verwende wenn man nur 2 Drähte je Endgerät benötigt werden um nicht zu viele CAT-Dosen zu "verbraten".

MfG.




OK, ich frage anders.

Im Arbeitszimmer ist eine TAE (1.) und von dort normgerecht verkabelt eine 2. TAE im Wohnzimmer.

Im Arbeitszimmer kommt der Router hin und im Wohnzimmer bleibt das Festnetztelefon wie vorher.
Der Kunde hat DSL für bestehenden analoger Anschluss bestellt.

...
5 - S: dünne Leitung mit 1xDoppelader verdrillt -- S: dünne Leitung mit 1xDoppelader verdrillt
Hallo,
wo bekommt man so ein Kabel? Möchte ~20m von der 1.TAE unter der Fussleiste verlegen, wo noch sehr wenig Platz ist. Ich suche ein Kabel, welches oft als Verbindungskabel zwischen Splitter und DSL-Modem verwendet wird. Wenn möglich noch als Installationskabel (starre Ader).
Auf dem (flexibelen) Verbindungskabel steht Cat5. Die Farbe der verdrillten Doppelader entspricht der EIA/TIA568 - also blau + blau/weiß.
Wie heißt so ein Kabel, bzw wo bekommen ich es? Ich findet irgendwie nur "echtes" Cat5-Netzwerkkabel mit 4 Doppelader oder Sternvierer-Telefonkabel. Als einiziges mit einer DA finde ich noch Telefon-Anschlusskabel (flaches schwarze Leitung), hätte aber schon lieber verdrillte Leitung mit 1DA. ...
6 - DSL-Probleme -- DSL-Probleme
Nach jahrelangem Herumeiern haben wir im Wochenendhaus seit heute DSL. Theoretisch. Praktisch kam ein Paket von A1 (vormals A-Online, Onlinesparte der Telekom Austria), die aber pikanterweise nicht unser Provider sind, sondern offenbar die gesamte Technik für unseren Provider abwickeln. Das Paket enthielt ein Pirelli PRG AV4202N (DSL-Modem mit Router und WLAN), einen Splitter und ein TSS-Kabel zur Verbindung Telefondose-Splitter (kreative Lösung, a und b des Splitter-Analogausgangs gehen auf a1 und b1 des TSS und damit zurück in die Telefondose zum normal angeschlossenen Analogapparat). Frohgemut alles angeschlossen, per Netzwerkkabel an den Rechner, der kriegt eine IP zugewiesen... und dann nichts mehr. Die DSL-LED (@) am Router leuchtet rot und ich kann nicht einmal das Konfigurationsinterface des Routers aufrufen. Einmal habe ich das nach einem Hard-Reset des Routers (=Strom weg) geschafft, aber Sekunden nach dem Laden der Hauptseite war er wieder weg.

Meine Frage: ist das ein Routerdefekt oder kann das dran liegen, dass die Leitung nicht für DSL freigeschaltet ist? Der Provider hat telefonisch auf ersteres getippt und einen neuen Router versprochen, aber das kann dauern, und vorher würde ich gerne alle anderen Fehlerquellen ausschließen. In Anbetracht der tatsache, d...
7 - Strom in Garage legen. Welches Kabel? -- Strom in Garage legen. Welches Kabel?
Splitter, DSL Modem, usw. ist im Keller. Dort wurde in den 90´ern auch die "erste" TAE Dose gesetzt.
Früher ging das Kabel ungeschnitten bis in den Flur.
Dort steht die Basisstation. Mobilteile und Ladeschalen gibt es natürlich auch.
Du spachst ja nur von der TAE Dose im Flur. Wer hat denn heutzutage noch ein schnurgebundenes Telefon und muß deswegen beim telefonieren im Flur stehenbleiben ? Es sei denn, man hat eine 20m Anschlußleitung.
...
8 - komplexe Schaltung -- komplexe Schaltung
Hi Leute,

habe folgendes Problem.

Verkabelung ist wie am Bild durchgeführt worden.

Da das ADSL-Modem an erster Stelle sein muss, bin ich in einem 6-poligen Kabel raufgefahren zur 1. Dose, wo das ADSL Modem (+Splitter) dranhängt und noch eine CLIP-Box. Dann von dieser Dose wieder im 6-poligen Kabel runter zur 2. Dose, wo nur eine CLIP-Box hängt und danach in die Hausanlage. Ein Anschluß geht wieder im 6-poligen Kabel rauf zu einer "Enddose", wo ein Telefon dran hängt.

Nun folgendes Problem:

Ist das ADSL Modem aus, funktioniert das Telefon an dieser einen "Enddose" problemlos. Mit 0 bekomme ich das Amt (Tonwahl). Ist nun das ADSL-Modem synchron, ist es nicht mehr möglich mittels Tonwahl das Amt bzw. andere Nebenanschlüsse zu bekommen. Stelle ich es auf Impulswahl um, bekomme ich das Amt über die Hausanlage, jedoch höre ich die Impulse auch im Splitter des ADSL-Modems (die Impulse dürften wohl ziemlich stark sein).

Als Telefonkabel hab ich ein handelsübliches genommen (6-polig, 0,14mm). Die einzelnen Adernpaare sind nicht abgeschirmt, jedoch hab ich kein solches Telefonkabel finden können. Alternative wäre ein Patchkabel, wo alle Adernpaare auch geschirmt sind.

Oder hat jemand eine bessere Lösung?
9 - Hausinstallation -- Hausinstallation
Hallo,
ich mache gerade mit ein paar Freunden (v.A. Physiker, keine richtigen Stromer) die Hausinstallation beim Renovieren meines alten 1-Fam.Hauses - das heißt, eigentlich alles neu, da die 2draht stoffgeflecht-ummantelten Leitungen von 193x komplett raus mußten (obwohl sie nur an einer Stelle im Keller wirklich geschwelt hatten)
Ein Bekannter der Schwiegereltern, Elektromeister, wird das Ganze abnehmen. Allerdings drängen sich dem interessierten Laien ein paar Fragen auf, auf die unser netter Eli keine befriedigende oder auch mal eine befremdliche Antwort hatte.
Verärgern oder gar vergraulen will ich ihn natürlich - nicht nur wegen der Abnahme - nicht.
Ich schildere mal die Situation; 2 von 3 Stockwerken sind schon weitgehend verstromt, so daß man zu ein paar Sachen (rückblickend der Küche) sagen kann "nächstes Mal anders", auch hier gern Kommentare - man lernt ja gern - aber ändern werd ich an manchen Stellen nur noch falls grobe Schnitzer drin sein sollten.
Offen sind noch der komplette Überspannungs-/Blitzschutz, für Elktro, Telefon/DSL/Netz und Sat/TV, sowie einige Fragen zur fachgerechten Elektroinstallation. Ich wüßte auch gern sinnvoll mit dem Schleifenwiderstand umzugehen.

Jetzt vom...
10 - Hub/Switch/Router - was davon brauch ich eigentlich? -- Hub/Switch/Router - was davon brauch ich eigentlich?
Meine Schwester besitzt auch Kabel Deutschland in ihrer neuen Wohnung.

Die Verleitung (sind ja keine Kabel...) sieht folgendermaßen aus:

Kabelmodem -> WLAN-Router
Der Router braucht auch kein Modem integriert zu haben, wie das einige besitzen. Sie zeichnen sich dann durch einen anderen Anschluss aus (eben jener, der vom Splitter kommt).

Es ist ein Switch (kein Hub, ein Hub ist passiv und verteilt alle Pakete, ein Switch ist aktiv und leitet die Pakete nur nach eigenen Richtlinien weiter) mit vier Ports integriert. Willst du einen eigenen Switch haben, musst du den LAN-Anschluss an einen eigenen Switch anschließen, und hast dort dann uneingeschränkten Zugriff aufs Netz.

Um alles relativ konfigurationslos zu gestalten sollte der Router gleichzeitig auch als DHCP-Server fungieren. Das ist aber heute eher Standard als etwas Besonderes.

Fazit: alles halb so wild, so kompliziert ist das nicht ...
11 - Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern -- Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern

Zitat :
Fentanyl hat am 25 Aug 2008 23:34 geschrieben :

Zitat :
sam2 hat am 25 Aug 2008 17:52 geschrieben :
Die Angaben von Fenta sind in einigen Punkten nicht korrekt:

Es muß i.d.R. zwei getrennte Potentialausgleichsverbindungen geben!
Einmal zentral für das Gebäude (meist im Keller) und einmal bei jedem Badezimmer (das sind Räume mit Bade- und/oder Duschwanne). Nur für Bäder im EG, die direkt oberhalb des HPA liegen, kann das ggf. entfallen. In oberen Stockwerken ist IMMER ein separater örtlicher PA nötig.

In Deinem Fall müssen dort jeweils die Heizungsrohre mit dem PE(N) in der zugehörigen UV verbunden werden.
12 - Überspannungsschutz -- Überspannungsschutz

Zitat : sixteef hat am 17 Aug 2008 21:02 geschrieben :
Sicher bin ich mir aber nicht. Die Hausanschlussdaten sind:

Anschluss-Spannung: 0,4 kV
Hausanschlussleitung: NAYY-J 4x35 mm²
Hausanschlusskasten: 100 A
Absicherung: 63 A
Netzaschnlusskapazität: 21 kVA

Die Stromleitung kommt unterirdisch (ca, 1,4m Tiefe) gemeinsam mit Wasser und Telefon (und vielleicht auch ungenutztes Kabelfernsehen) durch eine Mehrspartenhauseinführung ins Haus.
Was du machen solltest: Mache, sofern es nicht aus den TAB deines VNB hervorgeht, eine schriftliche Anfrage an den VNB, ob er leckstromfreie, VDE-konforme Blitzstromableiter in einem verplombbaren Gehäuse im Vorzählerbereich erlaubt. Wenn du die Ableiter und deine Elektroanlage an diesem Punkt auch gleich komplett abschalten möchtest, frage in der Anfrage auch, wie es mit gekapselten Leistungsschaltern mit nach außen geführtem Griff (Schutzklasse II) aussieht.


13 - DSL/ISDN Installation -- DSL/ISDN Installation

Zitat : P.nut hat am 14 Jul 2008 15:35 geschrieben :
Ueber die Klemm/Schraubleiste meinst Du? Falls der Splitter das bietet - da muesste ich dann 5/6 (1. TAE) mit den beiden Klemmen im Splitter verbinden? Ich meinte, statt der unnützen ersten TAE. Das ist zwar offiziell nicht ganz legal, juckt aber letztlich niemanden, wenn man es richtig macht (Den PPA oder einen frequenzoptiomierten PPA sollte man wieder einsetzen). Der Splitter ist ja im Prinzip sowas wie eine TAE). Ich hab das ding bei mir schon ganz zu Begin rausgeschmissen, denn ich musste ja ohnehin davor installieren, wegen dem Überspannungsschutz, näheres dazu unten!


Zitat : Ok. Da braeuchte ich dann eine Telefonan...
14 - Suche geeigneten Hauptverteiler-/Sicherungskasten -- Suche geeigneten Hauptverteiler-/Sicherungskasten
@Fentanyl
Ich will ja in meinen Verteilerschrank nur DSL-Modem, -Splitter und eine günstige TK-Anlage reinsetzen (weil Du vonm mies administrierbaren und schlecht erweiterbaren Netzwerklösungen sprachst). Ein 19"-Schrank befindet sich in einem anderen Raum. Ich plane vom 19"-Schrank aus 3x Cat7-Netzwerkkabel zum Verteilerschrank zu legen (wobei ich anfangs nur zwei Kabel davon benötige).

Den von mir beschriebenen Verteilerschrank kann ich für 319 Euro brutto kaufen. Hier nochmal das Bild: Bild eingefügt.

"Zählerschrank Fabrikat SCHIEGL
Typ UZ 41S, HxBxT: 950x1050x210mm, für Unterputzmontage mit Ausgleichsrahmen.
Schutzklasse II, Schutzart IP 31/43.
Gehäuse aus elektrolytisch verzinktem Stahlblech, RAL 7035 pulverbeschichtet.
Türe(n) mit Drehverschluß und wechselbarem Anschlag.
Entsprechend den einschlägigen TAB, DIN VDE 0603 1-3, DIN 43870 1-2 und DIN 43879-3.
Darin eingebaut:
3 Verteilerfelder 6-reihig.
1 Telekommunikationsfeld, ohne Abdeckungen."

Ist das ein guter Preis?
...
15 - Wlan Richtantenne -- Wlan Richtantenne
Nö, nix mit Beton. Das ist ein Fertighaus, oder wie sich das nennt. Die Wände sind vermutlich aus Spanplatten oder so.
Das einzige sich bewegende sind Topfpflanzen. ^^

Vielleicht liegts auch am Empfänger. Wie gut ist die interne WLAN-Antenne vom Mac Mini?
Früher gabs noch mehr Probleme. Das meiste hat sich mit einem lange zurückliegenden Firmware-Update des WLAN-Moduls erledigt.

Hab mir auch kurz was zusammengesucht. Es gibt Umbausätze (ca 18 Euronen) mit besserer Antenne (Kabel UFL auf SMA, schraubbare Antenne, Rückblende für die Fritzbox).
Vielleicht kauf ich mir aber auch nur ein Kabel (UFL auf SMA Stecker - 5 Euronen) und schnitz mir dann eine Biquad. Ich tendiere schon dazu, mir morgen Kupferkabel im Baumarkt zu holen.
Könnte mir den Umbausatz für marginal weniger Geld bei Pollin zusammenstellen. Antenne mit 5dB Gewinn für 9,90 und das erwähnte Kabel für 4,95. Nur die Blende müßt ich mir dann selber schnitzen.

Für meinen Bruder könnte ich auch gleich eine Biquad schnitzen. Der hat sich DSL bestellt.
Telefonanschluß ist unten, PC einen Stock höher...

Oder kann man das Telefonkabel, das nach oben geht, irgendwie auf Netzwerk umklemmen?
Soweit ich weiß müssen ja Splitte...
16 - DSL-Anschluss -- DSL-Anschluss
Hallo und Danke für Eure Hilfe schon mal!!

Momentane Situation:
An Hauptdose Analoges Telefon angeschlossen. von dort geht (ich glaube an Anschluss 5,6) ein Kabel zur Dose im nächsten Raum wo PC, daran Modem angeschlossen.

Gewünschte Situation:
Wo PC ist, soll DSL-Anschluss sein, an jetziger Hauptdose soll analoges Telefon bleiben.

Meine Frage dazu:
Muss ich die Hauptdose in den Raum mit PC verlegen?
Wie komme ich dann wieder zurück zur jetzigen Hauptdose (die ja dann nicht mehr Hauptdose ist). Denn wenn ich das richtig verstanden habe, muss das Telefon ja an den Splitter angschlossen werden, und der ist ja dann beim PC/ Modem???
Oder kann der Splitter auch bei der Hauptdose bleiben? Kann ich dann das vorhandene Kabel nutzen?

Was ist, wenn ich auch noch ein Fax im PC-Zimmer betreiben möchte. Wie schliesse ich das an ?

Im Kabel sind noch einige Drähte frei...

Kann da jemand Anschlussbildchen malen?

...
17 - Windows erkennt kein Anruf/Fax an der Telefonleitung -- Windows erkennt kein Anruf/Fax an der Telefonleitung
habs grad probiert mit dem senden, das modem klackt, so als wenn der hörer abgenommen wird, dann versucht die fax konsole zu faxen, nach einer weile klackts wieder, so wie beim auflegen, und die meldung konnte nicht gesendet werden erscheint.

mit dem splitter hat das nichts zu tun, denn am selben kabel, wenn ich da das notebook dran haenge funzt alles.

ich fange echt an zu glauben das es modems gibt, und fax modems, denn beim pc wird halt voice modem angezeigt, und beim notebook fax modem. ...
18 - Hilfe, nix geht! :-( -- Hilfe, nix geht! :-(
Arrrgghhh ich kann mich nur ärgern,

hallo erstmal

Ich habe 3 Probleme!
Vergangenen Donnerstag ist bei mir endlich die EWE Tel Leitung geschaltet worden. Ich gehe über eine Multibox ins Internet und dort ist alles integriert. Modem,NTBA,Splitter, einfach alles.
Alles schön und gut, nur wenn ich telefoniere, dann kann ich zwar den anderen Teilnehmer gut verstehen aber der andere Teilnehmer mich nicht. Ich komme dann Zeitverzögert meinem anderen Teilnehmer rüber und höre mich wie ein Roboter an. Tolle Scholle!!!
Dann wollte ich endlich nach Monate langes warten auf EWE Tel Anschluß wieder im Internet surfen. Juhuu dachte ich mir.
Niiiix! Ein suuuuuper Wunder, Gott sei dank das ich DIESE Seite aufbauen konnte um euch mein Problem zu schildern denn EWE hält mich hin. Ich kann die Seiten wie Web.de und alle anderen gar nicht aufbauen. Das einzige was geht ist ICQ und Elektronikforum. Aber auch bei diesen beiden Zugängen dauert es und es sollte für eine 1000er DSL Leitung normal so nicht der Fall sein.
Das waren Problem 1 Telefon und 2 Internet.
Problem 3 Netzwerkverbindung: Habe Internet über Netzwerk laufen. Netzwerkdose in meinem Zimmer montiert und Kabel verlegt, alles richtig angeschloss...
19 - Internet per TV Kabel bei und möglich? -- Internet per TV Kabel bei und möglich?
Folgendes: Wir wohnen im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses (12 Parteien) mit 4 Stockwerken. Wir haben aufgrund der Bebauung keine Möglichkeit eine SAT-Schüssel am Balkon anzubringen (Aufgrund der Lage sind ein Hang und unser Haus den gängigen Satelliten im weg), noch, eine auf dem Dach zu installieren, da eine Leitungsverlegung an der Hauswand wegen der Lage der Balkone und unserer Wohnung, sowie den dank dachterrassen sehr eingeschränkten möglichkeiten der Dachschüsselmontage auch nicht praktikabel ist (leitung wäre IMMER irgendeinem balkon,dachterrasse oder fenster im weg, müßte sehr viele Umwege nehmen)und DVB-T empfang ist wegen dem Berghang und dem nachbarhaus und unsrem eigenen nicht möglich (funkloch).

Wir sind also für TV Empfang ans Kabel gebunden.

Nun gibt es von Kabel BW ja auch internet, man KÖNNTE also prinzipiell den Telefonanschluß kündigen und internet+telefonie ans kabel hängen, was 11€ im monat sparen würde

Nun ist meine Frage: Ist bei uns Internet per kabel möglich?

Installation:

- Kabel BW hat vor einem Jahr in unserer Straße die nötigen Änderungen installiert (Straße aufgerissen, leitungen und technik upgedatet), am Übergabepunkt unseres hauses ist laut Kabel BW internet mit maximal 16000dn/1600up möglich
...
20 - Der Bundestrojaner -- Der Bundestrojaner

Zitat : und ich mich ja auskenne, hat er mich gefragt, ob ich mal kucken will

kein problem, mache ich ja gerne..
Den Fehler ("mache ich ja gerne") hab ich auch schon ein paar mal gemacht

Einmal habe ich versucht ein W-LAN Netzwerk hinzubiegen das ein absoluter Laie installiert hatte, es gab ständig Verbindungsabrüche. Sämtliche Router-Passwörter waren gesetzt, nur leider nirgendswo aufgeschrieben Internetbenutzername und Passwort waren auch nicht aufzutreiben. Hat mich ein paar Stunden gekostet das überhaupt einigermaßen stabil zum Laufen zu bringen. Natürlich auch keinerlei Verschlüsselung, in der Innenstadt wimmelt es von W-LANs, da surft jeder bei jedem.
Fazit: Ich werde mir nie W-LAN anschaffen, 20m Kabel legen dauert zwar aber funktioniert!

Der PC der zum Surfen benutzt wurde hatte weder Virenscanner noch Firewall drauf. Beim Öffne...
21 - Ungesichertes WLAN mitbenutzen -- Ungesichertes WLAN mitbenutzen

Zitat :
DonComi hat am 14 Dez 2006 21:13 geschrieben :
Merkt eh keiner...

Unqualifiziertere Kommentare kommen heute von dir...

Erst ist Belgien kein EU-Staat,



man kann ja nun wirklich net alles auswendig wissen. kenne auch net alle 49 staaten der usa auswendig ...

und da immer mehr länder in die eu reingeholt werden,wirds eh langsam unübersichtlich ...


Zitat :

dann kann man nicht merken, wenn jmd. per WLAN mitsurft



ich würde mal sagen, so lange du nur wenig traffic machst (web+email, nix google video/youtube oder P2P), wird es der ottonormaldau, der auch zu blöd ist, seinen ro...
22 - ISDN Verkabelung -- ISDN Verkabelung

Zitat :
ich habe da ein mittelschweres Problem. Ich versuche am besten den ganzen Sachverhalt zu erklären und hoffe, dass Ihr mir helfen könnt.


Ich denke, das lässt sich lösen.


Zitat :
An unserer Hauswand (wo auch sonst)kommt die gute, alte Telekom mit dem Telefonanschluss an. Dieses Kabel (4 Adern) wurde von meinem Vormieter in den ersten Stock gelegt, wo er sein "Arbeitszimmer" hatte, von hier ging er mit 2 Adern wieder nach unten und verband die zwei Adern mit einem anderen Kabel welches im Erdgeschoß verlegt ist und einen Telefonanschluß im Wohnzimmer sicherstellte.

Nun, dass war alles analog ... nu komm ich und schließe meinen Sp...
23 - Einfache Art DSL-Signal zu kontrollieren. -- Einfache Art DSL-Signal zu kontrollieren.

Hallo Spule5

Wie weit ist den die Vermittlungsstelle von dir weg?

Perl meint, dass in der Leitung zum Splitter oder vom
Splitter zum Modem nicht auf die Paarung geachtet worden
ist.

Fernmeldekabel: Link
Sternvierer: Link
Doppelader: Link

Ein SNR von 2 dB ist sehr schlecht.
10^(2dB / 10dB) = 1,5 (Leistung)
10^(2dB / 20dB) = 1,3 (Spannung)

Schaue mal, ob die Paare im Haus richtig verschaltet sind.
Im Kabel der Telekom kann ich es mir nicht direkt
vorstellen, ansonsten müsste es schon beim Prüfen
aufgefallen sein. Zweimal den gleiche Fehler machen ist
nicht gerade sehr realistisch. (Eine Leitung hat zwei
Enden.)

Ansonsten ist dein Anschluss nicht für ADSL-6000 geeignet.

MfG
Holger
...
24 - Wie neue Hardware installieren, nach unkonventionellem Einbau der Telekom? -- Wie neue Hardware installieren, nach unkonventionellem Einbau der Telekom?

Hi!

Bin seit heute NetCologne User, nachdem ich vorher bei der Telekom war.
Dem entsprechend wollte ich heute die neue Hardware einbauen. Das Problem:
Der Techniker der Telekom hatte damals die TAE Dose überbrückt. Von dem Kabel, das aus der Wand kommt hatte er 2 Adern abgezwackt und diese direkt an der Platine des Splitters festgeklemmt. Somit wurde das Kabel von der TAE zum Splitter überflüssig.
Wie baue ich aber nun die NetCologne Sachen ein? Laut Bedienungsanleitung soll ich eben ein Kabel von der TAE zum Splitter legen. Allerdings fehlen an der TAE ja nach wie vor die 2 Adern, die der Telekom Techniker abgezwackt hatte.
Ich habe mich noch nicht getraut, die 2 Adern, die in den Telekom Splitter laufen durchzuknipsen.
Zur Zeit kann ich zwar mit dem NetCologne Modem und dem Telekom Splitter ins Internet, das Telefon funktioniert aber nicht - die Leitung ist angeblich besetzt.
Kann ich nun die 2 Adern einfach trennen und anschließend das TAE-Splitter Kabel benutzen? Oder muß ich mir einen Adapter löten, um diese 2 Adern mit dem neuen NetCologne Splitter zu verbinden???

Fragen über Fragen...

dtal
...
25 - Telekommunikation Telekom DSL-Splitter -- Telekommunikation Telekom DSL-Splitter

Hallo Achim

Warum hast du den überhaupt 3 Splitter?

Ein Splitter ist ein rein passives Bauteil.
Es ist eine Frequenzweiche, so ähnlich wie bei Musikboxen.
Die tiefen Frequenzen gehen zum Telefon und die hohen
Frequenzen zum ADSL-Modem.

Im Netz der DTAG (Deutsche Telekom AG):
ADSL: 138 kHz … 1,104 MHz.
Die DTAG verwendet die unteren 32 ADSL(Asymmetric Digital
Subscriber Line)-Kanäle zwischen 26 kHz und 138 kHz nicht,
da dieser Bereich von ISDN belegt wird.
Bei der Einführung von ADSL in Deutschland gab es diesen
Breitbandzugang nur mit einem ISDN Anschluss. Dagegen wird
in anderen Ländern die unteren Kanäle auch genutzt, was dazu
führt, dass es 2 unterschiedliche Modemtypen gibt. Innerhalb
der unteren Kanälen wird zwischen den beiden Modems die
Kanalaufteilung verhandelt.

ISDN und POTS: 200 Hz … 100 kHz
Für den analogen Anschluss POTS (Plain old telephone
service) und für ISDN (Integrated Services Digital Network)
wird vom Splitter die gleiche Bandbreite übertragen. Bei dem
analogen Anschluss wird davon aber nur ein geringer Teil
genutzt. (Bis 3.4 kHz)

Was für einen ADSL-Anschluss hast du denn? (Datenrate)
Wie lang ist das Kabel bis zu Vermittlungsstelle? (Schätz...
26 - Änderung des DSL-Anbieters -- Änderung des DSL-Anbieters

AVM FritzBox Surf&Fon

Ist Router, DSL-Modem, Telefonanlage, VoIP-"Adapter" in einem

hat einen S0-Bus und 3 analoge Nebenstellen. Sowohl am analogen, als auch an ISDN-Anschluss funktioniert SOWOHL S0 als auch analog laut Anleitung. Bei analogen Anschlüssen ist aber wichtig, ein 8 polig-vollverschaltetes Kabel zwischen Splitter und Box zu nehmen, da a/b nicht auf Pin 4 u.5 wie normal liegen, sondern auf 1 u. 8, da die inneren 4 pins für ISDN reserviert sind (hat mich 3 Tage Kopfzerbrechen gekostet das rauszufinden, hatte nur ein 4 pol Kabel (3,4,5,6) weil das für analog ja normal reicht.. und du MUSST den blauen Adapter dann nutzen, da nur der auf 1 u. 8 legt, normale TAE Kabel legen auf 4 u. 5

Alle Telefone hängen dann hinter der Box. Du kannst die Standardverbindungsart festlegen, aber per Vorwahlcode die andere erzwingen. Ist die Standardverbindungsart belegt, wird automatisch die andere genutzt. ...
27 - DSL läuft nicht! -- DSL läuft nicht!
Hallo,

also die Kabel werde ich richtig erwischt haben, denn ich habe einfach die beiden vom Telefonanschluß gekappt. Ich benutze Windows XP mit Service Pack eins, aber wie ich den Gateway konfiguriere habe ich keinen Plan. Werde jetzt erstmal alles im Keller testen und dann werde ich mal sehen. Den Tipp den Splitter mit dem Modem über Telefonkabl zu verbinden habe ich übrigens direkt von der Telekom. Müßte also klappen. Vielleicht kann ja noch einer was zur Belegung der einzelnen Pins sagen? Was ist denn mit Synchronisation und Verbindungsstatus gemeint? Der Weg zwischen Spliiter und Modem?...
28 - Hausnetzwerk -- Hausnetzwerk
Ist google heute kaputt?
Erklärung Patchfeld, Bild von einem (Hoffe der Link geht),

Der Hauptunterschied zw. den verschiedenen Cat-Leitungen sind die Frequenzen, die sie übertragen dürfen/können/sollen.
Übertragungsraten von Cat-Leitungen(etwa bei 1/4) Cat5, 5e, 6, 7 haben je vier verdrillte Aderpaare. Bei den anderen weiss ich es nicht.


Zitat : Für diese beiden Verbindungen nehm ich dann einfach das gleiche Kabel, was jetzt von meiner Netzwerkkarte ins DSL-Modem geht, richtig? und auf der andern Seite eben von der Dose in den Router mit ebenso einem Kabel und vom Router dann ins DLS-Modem, auc...
29 - Kabelreparatur -- Kabelreparatur
Hallo Leute,

ich habe bei mir im Hause eine analoge Telefonleitung mit vier
Verteilerdosen. Die Verteilerleitungen haben jeweils vier Adern. Zwei sind jetzt angeschlossen für das Telefon und die anderen beiden wollte ich jetzt nutzen für meinen T-Dsl Zugang. Konfiguration würde folgendermaßen aussehen. Der Splitter kommt vor die Anlage und vom Splitter aus gehen die zwei restlichen Kabel dann nach oben zu meiner Telefondose. Da kommt dann ein ISDN Anschluß ran und dahinter dann das Modem und von dort aus in den Rechner. So weit so gut. Jetzt habe ich aber durch das prüfen der Adern festgestellt, dass eine der zwei freien Adern defekt ist. Ich benötige aber dringend diese auch! Alle anderen drei gehen. Gibt es eine Möglichkeit diese auszutauschen oder muß man das komplette Kabel austauschen? Problem ist, dass dieses Kabel über drei Stockwerke geht und dementsprechend lang ist. Kabelkanäle existieren nicht!

Danke für eure Hinweise....
30 - telefon/sprechanlage verkablung -- telefon/sprechanlage verkablung

Zitat :
Bernddi hat am  6 Jan 2005 22:27 geschrieben :
Hallo zuerstmal
willst du von jedem zimmer aus telefonieren können mit je einem telefon oder willst du mit dem telefon wandern ?? im 2 ten fall reicht es die telefondosen hintereinander zu schalten im ersten fall brauchste ne analoge anlage !!!
2*2 reicht auch für isdn
gruß Bernddi



Argh, ein Elektriker am Telefonanschluss für das 2x2 könnt ich dich standrechtlich ... *Scherz* nein lassen wir das

Also Ringtopologie und mindestens 2x4x0,8 oder besser 3x4x0,8 verlegen, dann kannst du alles verwirklichen was das Herz begehrt, sprich ISDN wird im BUS-System durchgeschliffen, solltest du mal ne Analoge Anlage einbauen kannst du die Dosen alle einzeln Anfahren indem du in den Dosen weiter verbindest. Solltest du eine kombinierte Anlage oder z.B. einen internen und externen S0-Bus haben läßt sich das so auch noch machen, mit ...
31 - Netzwerkleitung -- Netzwerkleitung
Splitter VOR jedem Endgerät anschließen.
Strecke Splitter -> DSL-Modem (Kabel meist mitgeiefert) möglichs gering halten.
Dann ggf. mit dem Router das Netwerk verteilen.
Ab da dann ganz normale Netzwerkverdrahtung mit Cat. 5(e)...
32 - Telekommunikation -- Telekommunikation
Danke danke Leute,

ob es erlaubt ist oder nicht ist mir eigentlich egal. Die Telekom, nur weil die Herr über Lage sind, können in meine Wohnung nicht zwei Dosen einbauen die nur als Weiterleitung dienen. Die Dose ist 4 cm dick und ein Schrank kann nicht bündig an die Wand rangestellt werden. Oder aber die Dose und die Kabel sind häßlich an der Wand zu sehen.

Darum interessiere ich mich nur dafür ob es technisch möglich ist. Den Ursprungszustand kann man sehr leicht wieder herstellen.

SO WAR ES:

Aus der Wand im Flur kam das original Telekomkabel, 4 polig starr. Davon waren aber nur zwei Kabel angeschlossen in eine Dose. In dieser Dose wurde ein weiteres, selbiges 4 poliges, starres Kabel, wovon nur zwei angeschlossen waren, mit verbunden. Dieses Kabel ging über die Türzarge im Flur, durch die Wand durch, an der Teppichsockelleiste längs und im Wohnzimmer in eine Dose wo das Telefonangeschlossen wird. Also war die Dose im Flur nur eine Weiterleitung.

SO IST ES JETZT (nach meinen Änderungen):

An das original, starre, Telekomkabel habe ich ein 15 Meter flexibles Telefonkabel rangelötet. Das flexible Kabel habe ich unter die Fußleisten gelegt und die Dose im Flur entfernt. An das andere Ende des flexiblen Kabels werde ich die TAE D...
33 - Neues Netzwerk, altes Haus -- Neues Netzwerk, altes Haus
Hallo,
ich wohne in einem dreistöckigen Haus BJ 1969. Die Kinderzimmer sind oben unterm Dach, die Wohnung ist im ersten Stock. In meinem Büro in der Wohnung hatte ich bis jetzt mehrere Rechner über Patchkabel und Switch vernetzt. Den Laptopanschluss im Wohnzimmer hatte ich mit Netzwerkdose<->Cat5 Kabel<->Netzwerkdose<->Patchkabel<->Switch realisiert. Alles lief problemlos. Um endlich ein größeres Büro zu bekommen habe ich nun noch einen Raum im Erdgeschoss angemietet. Dort sollen meine PCs, die Telefonanlage, Splitter, DSL-Modem, Router usw. hin. Bei dieser Gelegenheit will ich auch gleich das ganze Haus vernetzen, also die PCs der Kinder im Obergeschoss mit ans Netzwerk anbinden, sowie Telefonleitungen in alle Raüme im ersten und zweiten Stock legen. Ich habe mir auch schon Cat7 Kabel und Cat7 Patchfeld für ein Gigabit-Netz, sowie Cat.5e S-FTP Kabel für Isdn und analoge Telefonleitungen gekauft.

Da in diesem neuen Büroraum ein Vormieter an der Elektrik gefummelt und dann beim Auszug einfach alle Kabel abgeschnitten hatte, hat mein Vermieter einen Elektriker kommen lassen um das wieder in Ordnung zu bringen und mir für meine Rechner gleich einen Brüstungskanal mit mehreren Steckdosen setzten lassen. Der Elektriker hat mir dann erklärt, die a...
34 - dsl kabellos -- dsl kabellos
noch eine frage:

also wir wollen einen windowws xp püc mit arcor dsl oder tdsl flat
vernetzen, und zwar:

im wohnzimmer ist pc dose,davon geht nicht dsl taugliches
endgerätekabel durch ein zuu duennes loch inenr wand ins pc
zimemr zur isdn tlk anlöage.


wir koennen weder die verkablung ändern,noch ein neues loch
bohren.

bei dsl:

der splitter muss direkt im wohnzimmer an die dose, an den
splitter dann das endgeräte kabel zur tk anlage, und das dsl
modem,.das auch ins wohnzimmer kommt,ran

die verbindugn modem pc soll via funk erfolgedn,sollte nicht
ueber 200 € kosten (die reine funktechnik,modem darf mehr kosten)
und unter winxp laufen, geschwindigkeit ist egal,sollten vond en
768 kbti/sec downstream aber mindestens 128 kbit/sec ueber
bleiben.

eine lösung,die wohl zu teuer wär,wär ja

modem: teledat 300 lan mit lan anschluß,an dessen anschluß ein
gerät,das von kabel lan auf funklan macht, und im pc zimemr via
usb oder ethernet, egal, auch ein funklan adapter annen pc

aber wophl zu teuer.

die andre wäre, sofern möglich, ins wohnzimemr ein usb
dslmodem.-

man bräuchte dann eine bluetooth lösdung, bei der 2 bluetooth ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Kabel Splitter Modem eine Antwort
Im transitornet gefunden: Kabel Splitter Modem


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183870814   Heute : 8715    Gestern : 10197    Online : 226        1.5.2025    22:48
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 6x ycvb
0.0541141033173