Gefunden für kabel lampenfassung - Zum Elektronik Forum





1 - Lampenfassung verschmort -- Backofen Privileg (Quelle) Typ OAESCPTP-E




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Backofen
Defekt : Lampenfassung verschmort
Hersteller : Privileg (Quelle)
Gerätetyp : Typ OAESCPTP-E
S - Nummer : 60519828
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Liebes Forum,
bei meinem alten Privileg Backofen ist hinten die Fassung der Backofenlampe durchgeschmort (siehe beigefügtes Bild). Ich hatte einen Elektriker da, der die Lampe vom Strom getrennt und die Kabel isoliert hat, so dass jetzt der Backofen weiter ohne Licht laufen kann. Allerdings stellt sich bei mir nach einiger Zeit jetzt die Frage wie gesund oder ungesund das ist. Beim Verkokeln und danach wd erhitzen entstehen ja Dioxine und Furane. Können diese weiterhin freigesetzt werden bzw in mein Essen im Backofen / in die Luft weiterhin gelangen oder ist dies unbedenklich?

Ich freue mich auf Eure Antworten




...
2 - Gerät wird zu kalt -- Gefrierschrank Liebherr GSS 2765
Danke für den vielen Input mlf_by
Hab mal die Digicam rausgekramt für bessere Bilder.


Zitat :
mlf_by hat am  5 Sep 2023 09:15 geschrieben :

- ich meine verstanden zu haben, daß du nach dem fotofieren der Oberseite (# ID 1116388) die Platine um 180° nach unten gedreht hast - rechts bliebe also rechts. Der Doppelschicht-C ginge demnach direkt auf den lötseitigen uC. Wer sagt daß der uC nicht zum spinnen anfängt wenn der "Supercap" ganz regulär nach 8-10-12 Jahren den Dienst einstellt?.


Richtig erkannt - hab einfach nur an der Kunststoffabdeckung für die Lampenfassung gedreht
Dass der Supercap am IC hängt ist mir auch aufgefallen - ich werde es einfach ausprobieren.











3 - Starmix Staubsauger ISC L-1625 per Funkfernbedienung Ein-Ausschalten -- Starmix Staubsauger ISC L-1625 per Funkfernbedienung Ein-Ausschalten
@ Meister Goetz, genauso wie du beschrieben hast!

Ein 100W LEUCHTMITTEL (um von den Birnen wegzukommen) wäre sicher die einfachste Methode. 50W würden es wahrscheinlich auch schon tun, nur möchte ich es in das Gehäuse einbauen. Eine Arbeitsstellenbeleuchtung brauche ich nicht wirklich und ein Stück Kabel mit Lampenfassung geht sicher schnell kaputt.

Nur welche Last ist klein, verbraucht um die 50W und wird nicht so arg heiß?


@ perl
Drehe ich den Schalter auf R/A wird 10sec. der Filter abgeklopft ansonsten passiert garnichts (weil keine angeschlossene Maschine am Staubsauger), der Sauger läuft erst wieder in Stellung I=Dauer. Der auftretende Druckanstieg wird mit einem Membran-Druckschalter ausgewertet, d.h. ein rotes Lämpchen leuchtet auf. Beim Filter abklopfen darf der Staubsauger ja nicht laufen. ...
4 - Gebrauchte Büroleuchte - Anschlussproblem -- Gebrauchte Büroleuchte - Anschlussproblem
Hallo zusammen,
Ich hab ne eventuell peinliche Frage, die hoffentlich sehr schnell gelöst is. Es geht um den Anschluss einer Bürolampe. Es handelt sich um eine Bürolampe von Siteco mit Leuchtstoffröhren - sie wurde gegen neue LED Strahler ausgetauscht und ich wollte sie nun in meinem Arbeitszimmer daheim verbauen. Bei Abbau im Büro funktionierte sie angeblich noch.

Da der Stromanschluss in der Mitte des Raumes ist, die Lampe aber überm Schreibtisch hängen soll, hab ich ein Kabel zur Verlängerung gekauft (3adrig, 1,5mm^2) und mit der Lampe verbunden. Das Kabel an der Lampe hab ich vorher noch nicht so gesehen (siehe Bild, 3-adrig und durchsichtig, in einer Ader ist ein grüner und gelber Faden verbaut, nehm an das ist der Schutzleiter :P) bis auf die nicht gegebene Unterscheidbarkeit von Phase und Nullleiter, hab ich angenommen es ist ein normales Kabel.

Leider tut sich nun überhaupt nichts. Das Verlängerungskabel ist 10m lang, weil ich erst noch testen wollte, ob alles funktioniert, bevor ich alles schön verlege. Auf der Lampe stehen einige Angaben (siehe Bild), u.a. dass man ein H07 Lampenkabel verwenden soll - ich denk aber das gilt nur für die lampeninterne Verkabelung, die laut Schild ja auf 430V läuft.
Kann es am Kabel liegen? Die nicht unterscheidba...
5 - Lampe funzt nicht mit LED -- Kühlschrank Liebherr EK 1710-21
Hallo Hotliner,

vielen Dank für Deine Antwort. Zu Deinen Fragen: Das Kabel und die Lampenfassung sind mit Kabelschuhen verbunden. Nach dem Ausbau der Lampenfassung konnte ich bequem und sicher Prüfklemmen anbringen. Ein- und Ausschalten mittels Netzstecker rein und raus bei geöffneter Tür.

Die Messung habe ich interessehalber vorgenommen, weil ich wissen wollte, ob überhaupt Spannung anliegt (die erste LED leuchtete gaaar nicht) bzw. ob es eine Halbwellenschaltung (aber wozu bei einem reinen Kühlschrank??) ist oder was auch immer.

Anhand der Messungen an Glühfadenlampen weiß ich nun, dass die volle Netzspannung anliegt. Aber warum nur bei Glühfadenlampen?? Das ist das Rätsel.

Ich meine, der Liebherr-Kühlschrank checkt nicht mit geringer Spannung ab wie eine Master-Slave-Steckdosenleiste, ob ein Verbraucher eingeschaltet ist, oder? So kam es mir bei den Versuchen aber vor. Sinn macht dies bei einer ordinären Kühlschrankbeleuchtung nicht.

Viele Grüße nach Wien ...
6 - Bewegungsmelder anschließen -- Bewegungsmelder anschließen
Ich hatte schon diverse Bewerbungsmelder in der Vergangenheit verbaut (allerdings lange her), und die Verkabelung war nie ein Problem. Bei meinem Neuen offenbar schon.

Modell: PD4-RC/M-AP
Klemmen siehe Anlage

https://picload.org/view/drcagwca/20171126_161128.jpg.html


Zwei Ziele habe ich:

1. Testaufbau mit einem "normalen" Leuchtmittel E27.
2 Adern, blau und braun, führen zur Lampenfassung wo das Leuchtmittel drin ist.
2 Adern blau und braun führen zum Stecker => Steckdose

Wo müssen welche Adern angeschlossen werden? Blau an N und braun jeweils an L/L'
ergibt eine lustig leuchtende Steckdose und die Sicherung kommt.

2. Später will ich statt dem normalen Leuchtmittel eine LED-Lampe schalten bzw. den Transformator der LED. Wenn ich richtig liege funkt. das mit diesem Melder. Wo müssen dann welche Kabel angeschlossen werden?


DANKE!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Relais99 am 26 Nov 2017 16:20 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Relais99 am 26 Nov 2017 16:21 ]...
7 - mehrere Baufassungen parallel schalten ? -- mehrere Baufassungen parallel schalten ?
Hallo,
folgendes:
Ich möchte gerne als Deckenleuchte 20-30 Birnen in Baufassung gebündelt in Deckenmitte aufhängen. Hierzu möchte ich diese Lampenfassung parallel schalten, jede Birne soll ca. 10W haben (zusammen ca. 300W).

Wie realisiere ich die Parallelschaltung am besten, sind ja mit Schutzleitung immerhin bis zu 90 Kabel?
Gibt es geeignete Lüsterklemmen oder ähnliche Bauelemente zur Parallelschaltung?

Ich danke schonmal für die Hilfe.

Gruß

Acidfan

...
8 - Halogen effizient (in Reihe) schalten -- Halogen effizient (in Reihe) schalten
Zitat:
"Das Stückchen Leitung von den 4mm2 Seil bis zur Lampenfassung macht den Kohl nicht fett"

also von der ersten Lampenfassung bis zur letzten (es sind ja 15 Stk) kommt ja aich noch einmal was zusammen, das sind ca 15 x 10 cm, also dann ja ca. 150 cm! Macht das was aus? Hier hat mir die Länge der Kabel an der Fassung nicht gereicht und ich musste jeweils verlängern, was ich mit einem 0,75qmm Kabel gemacht habe.

Noch mal zum Parallel-Schalten:
Bei mir geht ja von jedem Kabel der Fassung eins zu nächten Lampe und eines zu der davor. Gibt es da kenine andere Möglichkeit.
Wie gesagt, ich meine mich zu erinnern das ich das mal gesehen habe, das waren auch 15 Halogens in Reihe aber 2-3 mal gingen da 4 Kabel von einem Lampenpol weg, also hätte man da noch mal so "zwischenbrücken" eingebaut.

Danke sagt Greenhorn Erikk! ...
9 - Ticken in Energiesparlampe bei ausgeschaltetem Zustand, Lampen Parallel mit Schalter -- Ticken in Energiesparlampe bei ausgeschaltetem Zustand, Lampen Parallel mit Schalter
Hallo Forum,

Im Anhang ist ein selbstgezeichnetes Schaltbild.

Problem: Ich höre im ausgeschalteten Zustand in den Energiesparlampen ein leises schnelles regelmäßiges Ticken. Die beiden Lampen haben auch einen eigenen Schalter, schalte ich den aus, ist das Ticken weg. Beide Lampen gehen an und aus, wie sie sollen, wenn ich den zentralen Schalter bediene (s.Schaltbild), ist der aus, ist das Ticken da.

(Im Schaltbild sind die Eigenschalter der Lampen nicht mit eingezeichnet, weil ich nicht weiß und sehen kann was der trennt)

Messungen die ich bis jetzt gemacht habe mit nichtprofessionellem Multimeter:

- keine Kurzschlüsse, keine Stromabfuhr wo sie nicht sein sollte, keine fehlerhaften Kontakte (Durchgangsprüfung an allen möglichen Kontakten gegeneinander im stromlosen Zustand)

- gemessene Wechselspannung (ich weiß Billigmultimeter usw...) an Lampenfassung, wenn zentral ausgeschaltet: 41 Volt --> Induktion?

- gemessene Wechselspannung Lampenfassung, wenn Eigen-Schalter der Lampe "aus" und zentraler Schalter aus: 23 Volt



Ausgangssituation:

- 2 Lampen mit Metall-Gehäuse aus dem Möbelgeschäft (Metallgehäuse ist an Erde angeschlossen)

- wie im angefügten Schaltbild angeschlos...
10 - Fernbedienung -- keine ahnung Deckenlampe
Also ich hab mir jetzt folgende Vorgehensweise überlegt:

Ich nehm die sicherung raus, und bau die Lampe erst mal komplett ab.
Dann kappe ich die Kabel, diie in die Blackbox gehen.
Mit einem Voltmeter messe ich den Wiederstand an den weißen Kabeln. Und zwar halte ich dazu den einen Kontakt an das weiße kabel und den anderen an den Rand der Lampenfassung bzw. das eine an das weiße Kabel und das andere am unteren Kontakt in der Lampenfassung. Da wo das Voltmeter mir einen Wertanzeigt, kann ich dann ja zuordnen, welches Kabel wo hin geht.

Dann wird das weiße Kabel, das mit dem unteren Kontakt in der Lampenfassung verbunden an die Phase angechlossen (Kann ich ja mit nem Phasenprüfer rausfinden, welcher das jetzt ist), das andere an den Nulleiter.

Zu guter letzt guck ich noch, ob ich irgendwo einen anschluss für den Schutzleiter finde. Falls nicht, mach ich den einfach irgendwie am Metallgehäuse fest.

Lampe anbringen, sicherung wieder rein und fertig.

Und das nächste mal mach ich mich vorher schlau, und bau solche sachen dann selbst dran und verlasse mich nicht auf ausssagen alla: " KLar kann ich das, ich mach das schon"





...
11 - 10m Leitung 2x0,75mm^2 fuer 100 Watt Lampe? -- 10m Leitung 2x0,75mm^2 fuer 100 Watt Lampe?
Ich will mein Kellerabteil (in einem Mehrfamilienhaus) mit einer 230V Lampe beleuchten.

In ca 6m Entfernung vom Kellerabteil gibt es eine allgemein zugängliche und verwendbare Steckdose. (D.h. die Leitungslänge von der Steckdose zur Lampe wäre ca 10m.)

Momentan verwende ich eine Verlängerungskabel (Schuko, 10m) und eine standard Baustellen Handleuchte. Das funktioniert gut, aber das Verlängerungskabel ist etwas unhandlich (ich muss es ja jedesmal ausrollen und wieder einrollen, wenn ich das Licht verwende). Ich würde also gerne einfach eine eigene Leitung der richtigen Dimension und Länge herstellen.

Bemerkungen:

Eine fest verlegte Leitung wäre natürlich besser, aber ich will (und vermutlich: ich darf) in die bestehende Gemeinschafts-Installation nicht eingreifen.
Eine automatische Kabeltrommel mit Verlängerungskabel (ähnlich wie bei einem Staubsauger) wäre zwar sehr nett, aber ich habe nur sehr Teueres (>50 EUR) und für meine Zwecke Überdimensionie...
12 - Lampe defekt durch falsche Verkabelung? -- Lampe defekt durch falsche Verkabelung?

Zitat : Sind die beiden Kabel, die in den Schalter gehen, nicht ebenfalls aussagekräftig?
Nein. Nur, wenn in der Lampenfassung ausschließlich Glühlampen eingeschraubt sind. Ohne Glühlampe kannst Du die Messung knicken, und mit eingeschraubten ESL auch.
Verfügt Dein Meßgerät über eine Lastzuschaltung oder misst das hochohmig?


Zitat : Was bitte ist ein Leuchtenauslass?
Die Lüsterklemme, wo Du die Leuchte angeklemmt hast.


Gruß, Bartho ...
13 - Leuchtenklemme Wago 224 - Welche Untersorte? -- Leuchtenklemme Wago 224 - Welche Untersorte?
Danke.


Zitat :
francydt hat am  8 Nov 2009 10:43 geschrieben :


Meiner Meinung nach sind dieße Wagos schrott. Da gehen die flexiblen Adern sehr leicht her. Am besten Schraubklemmen und fertig.


Leicht her - was soll das sein? Schraubklemmen bei flexiblen Kabel?


Zitat :

Oder die Wagos der Serie 222. Die kosten zwar etwas mehr sind aber top.



Was da anders und darf man diese beim flexiblen Lampenkabel nehmen?

14 - Sanftanlaufschaltung für Glühbirnen/Halogen-Leuchte -- Sanftanlaufschaltung für Glühbirnen/Halogen-Leuchte

Zitat :
Den bringst du locker mit etwas Geschick direkt an der Fassung unter.
Er sollte nur nicht direkt an etwas leicht entflammbarem anliegen.
Das aber auch nur,um den Kurzärmigen und andere Kritiker zu beruhigen.
Die ich verbaut habe,werden zumindestbei 40 bzw. 60W grad so Handwarm.
Davon brennt nix an,im wahrsten Sinne des Wortes.
Da du aber noch nicht verraten hast,wieviel KW deine Leuchtmittel nun haben und welchen NTC du dir auszusuchen gedenkst

In der Lampenfassung? Aber das Kabel ist doch außerhalb der Lampenfassung!?

Hinter dem Schalter kann ich ihn auch nicht einsetzen, das ich sonst die ganze Holzwand aufreissen müsste - die liegt auf der gleichen Ebene wie der Schalter(Einbauschalter, also plan zur Wand).

Also 2x 40 Watt hat jede Lampe. Vor jede müsste ja solch ein NTC hinein. Während des Betriebs zieht der aber keinen Strom mehr - nur kurz beim Anlaufen, richtig?

@Dimmer + NTC
Und was ist, wenn ic...
15 - Brauche Hilfe mit Lampenfassung -- Brauche Hilfe mit Lampenfassung
Hallo,
meine Freundin hat letztens die Lampenfassung von meinem Mauritius Souvenir kaputt bekommen (eine kleine Stehlampe) und ich muss jetzt dort eine neue einbauen.

Jetzt ist nur das Problem das ich keine Ahnung habe wie man so etwas überhaupt zusammenbaut, ich habe euch mal von dem "Bastelsatz" folgendes Bild hochgeladen.

http://img.photobucket.com/albums/v.....t.jpg

Dazu meine Fragen:
1. Wie krieg ich das ohne tödlichen Schlag sicher zusammengebaut?
2. Auf diesem goldenen Blättchen ist auch eine Erdung vorhanden, nur ist bei dem Stromkabel kein Erdungskabel dazu, muss ich jetzt selber so ein Kabel besorgen oder ist das unnötig?
3. Ist es egal wie rum man das braune oder blaue anschließt?

Ich hoffe mal das ich das jetzt hier in die richtige Sektion geschrieben habe, falls nicht urteilt bitte nicht zu hart.

MfG 10K Volt ...
16 - kleine Schaltung, aber welche Schalter? -- kleine Schaltung, aber welche Schalter?
Hallo zusammen,

danke erstmal für die Antworten.
Diese Schaltung wollte ich an einem meiner Terrarien realisieren um 3 verbaute Lampen über verschiedene Schalter ansteuern zu können.
Dieses Terrarium wird aus Holz gebaut.

Brauche ich umbedingt eine Zugentlastung? Die Technik soll sich später im "Lichtkasten" befinden und da wird eigentlich nichts mehr dran gemacht wenn einmal alles verbaut wurde.

Die Schalter hatte ich mir die Tage bestellt gerade weil die einen "Schraubanschluss" haben sollen. Entweder verstehe ich darunter etwas anderes oder aber ich kenne diese Art von Schraubanschlüssen nicht. Die Schalter haben hinten einfach diese "Pins" mit einem Loch dran.

Ich denke ich werde Kabel dann einfach anlöten. Natürlich werden die Lötstellen anschließend noch mit einem Schrumpfschlauch "gesichert".

Leitungen werde ich dann an die Schalter löten.
Sowie die Leitungen in die Lampenfassung schrauben.

Kann ich dieses 3 "Schaltungen" später dann auf einer Lüsterklemme zusammen laufen lassen und dann vor dort aus zur Steckdose? Oder gibt es eine bessere Lösung?

Wegen dem Holz. Die Schalter sollen in eine sehr dünne...
17 - Kühlschrank Bosch KIF 2003 10J. (2007: KIF 20A50) -- Kühlschrank Bosch KIF 2003 10J. (2007: KIF 20A50)
Geräteart : Kühlschrank
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : KIF 2003 10J. (2007: KIF 20A50)
S - Nummer : 07 02174 581
FD - Nummer : FD 7702 00001
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Prüfung von Thermostat beim Bosch Kühlschrank?


Hallo Ihr Nettinen und Netten,


wir haben einen Bosch Kühlschrank KIF 2003:
Kühlzone 109 plus Frischlagezone 46L (0°-Fach)
Modell FD7702 000021 / KIF 2004 01 ca. 10 Jahre alt

Dieser entspricht wohl dem aktuellen Modell BOSCH KIF 20A50.


Unsere Kühlschrank kühlt seit ein paar Tagen kaum noch.
Der Komperssor läuft ein paar Minuten, dann schaltet er sich wieder aus.


Ich habe im Internet öfters gelesen, dass es am Thermostat liegen kann.
(Das Unangenehmere wäre wohl wenn die Kühlflüssigkeit flüchtig ist und daher der Kompressor wohl immer nur kurz anlauft bis ein Thermoschutz in wieder abstellt, oder?)

Dazu habe ich öfters den Tipp gefunden, dass man am Thermostat alle Kabel kurzschließen soll.
-> Wenn dann der Kompressor ständig läuft, ist eindeutig das Thermostat kaputt!

Dabei wird aber oft von Thermostaten mit...
18 - unerklaerliches Verhalten einer Deckenlampe -- unerklaerliches Verhalten einer Deckenlampe
Hallo,

ich wollte neulich einer Freundin bei der Inbetriebnahme ihrer Deckenlampe helfen. Da ich sowas schon gelegentlich gemacht habe, konnte ich mir nicht vorstellen, dass es da Probleme geben kann. Hier allerdings trotzdem der entsprechende Problembericht wink.gif :

die Lampe besteht aus genau zwei Fassungen. Von jeder Fassung fuehrt jeweils ein braunes und ein blaues Kabel in den "Montageteller der Lampe". Ich habe die 2 blauen Kabel der Lampe in eine Luesterklemmenbuchse sowie die zwei braunen kabel in eine weitere Luesterklemmenbuchse geschraubt. Auf die andere Seite der Luesterklemme habe ich einmal das schwarze Kabel und einmal das blaue Kabel geschraubt, das aus der Wand kam. (den Schutzleiter habe ich noch nichgt montiert, da ich dafuer noch eine Oese besorgen wollte).
Leider hat diese Kombination nicht funktioniert. Die Lampe leuchtete nicht. Von den Birnen weiß ich defintiv, dass diese funktionieren, da ich selbige in einer anderen Lampe ausprobiert habe (mit erfolg). Da ich so verzweifelt war, habe ich einen Pahsenpruefer zur Hand genommen. Wenn ich den Schalter angeschaltet habe, konnte ich an den Andern die direkt aus der Wand kamen (sowohl am blauen als auch am schwarzen Kabel) Phase messen (d.h. der Phasenpruefer hat geglimmt). Dar...
19 - Gruselkeller (jede Menge Bilder) -- Gruselkeller (jede Menge Bilder)
Nachdem jetzt eine große Sanierung ansteht, habe ich einen Haufen Fotos im Keller eines großen Mehrfamilienhauses hier in der Gegend (Wien 18) gemacht. Die Elektrik ist ein Hammer...

Fangen wir mal beim Hauseingang an.
Was das hier ist... keine Ahnung. ich vermute, hier geht vom Hausanschluß (direkt daneben ist der HAK) ein altes Kabel ab, das quer durch den Keller die Steigleitung versorgt.
Bild eingefügt

Ebenfalls direkt beim HAK dieser Vorzählerverteiler. Überraschend sauber gemacht, vor allem wenn man mit dem Rest vergleicht.
Bild eingefügt

Jetzt im Prinzip das Gleiche nochmal... Stockwerksverteiler Hochparterre.
Bild eingefügt
Man beachte fehlende Paßschrauben in Menge, ungenutzte Sicherungssockel ohne Schraubkappe sowie großzügig entfernte Siegel des E-Werks. Genutzt wird davon nur die oberste Reihe Sicherungen (L-L-N-L) und zwei Sicherungen unten ...
20 - TV Philips 28PT410200 -- TV Philips 28PT410200
Hallo,
wenn Du den BU1508 draußen hast, lötest Du ein flexibles Kabel an die Kontakte C und E auf der Platine und am anderen Ende schraubst Du eine Lampenfassung E27 und drehst dann eine Glühlampe mit 60 Watt hinein.

Vorher würde ich noch mal C 2915 und die Sicherungen 1502, 1503 und 1504 kontrollieren, die könnten sich auch verabschiedet haben.

Gruss

[ Diese Nachricht wurde geändert von: TV-Man am  7 Sep 2006 13:39 ]...
21 - Lampe aus, trotzdem 30 Volt -- Lampe aus, trotzdem 30 Volt
also in dem bereich wo die Lampe hängt ist kein Kabel parallel.
Vom Lichtschalter bis zur Lampe sind es ungefähr 3,5 Meter. Kann die Spannung über den PEN Leiter gekommen sein, da ja das ganze Haus bei uns noch in der "guten" alten 2 Leitertechnik verkabelt ist?
Es sind in diesem Raum Stegleitungen verwendet worden.

Ich werde mal noch öfter messen, vielleicht kommen die 30 Volt mal wieder.

MfG
Gerhard

shark1:
Nanana!
Man arbeitet auch nicht an Leuchten., beiden nur der Licht schalter aus ist!
Also immer LSS ausschalten!!

Die 30 Volt habe ich noch in der Lampenfassung gemessen, und zum Lampenwechel braucht man doch nicht den LSS ausschalten oder?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: gerhardutt am 17 Aug 2006 10:32 ]...
22 - Lampe verkabeln -- Lampe verkabeln
Hallo!

Da wir schon mal beim Thema Lampen anschließen sind, vielleicht könnt ihr mir auch bei meinem Problem weiterhelfen?
Ich habe eine Terrarienleuchte, die natürlich immer nur als zusammenbaubares Set verkauft wird. Am Kabel sind zwei Farben, blau und braun. Ist es egal, welches Kabel am Fuß oder Gewinde der Lampenfassung angeschlossen wird? Ich meine nämlich nicht, habe aber von solchen Sachen leider keine Ahnung ... ansonsten muß halt der Profi ran..

Dank im voraus!!

Spooki...
23 - Hilfe, unser FI fliegt ständig, bin am Ende !!!! -- Hilfe, unser FI fliegt ständig, bin am Ende !!!!
Hallo Georgi,

danke für die Antwort.

nein, ein solches Messgerät habe ich leider nicht.

Habe die Lampen jedoch auseinandergenommen und die Kabel kontrolliert - alles OK. Es kann auch dort eigentlich nichts passieren, da die Erdung fest am Metallgehäuse angeschl. ist und die Lampenfassung selber komplett aus Kunstoff ist, dort kann nichts in Berührung mit der Erdung / Metallgehäuse kommen.

Ich denke eher, dass der Fehler auch auftreten würde, wenn ich nur die Erdung anschliessen würde (Metall der Lampe mit Gartenerde verbunden) - ausprobiert habe ich das noch nicht.

Wie kann der Fehlerstrom bei ausgeschalteter Phase (3 x Phase, Hauptleitung) im Sicherungskasten zustande kommen ?


(Wir wohnen in einem Zweifamilienhaus, jede Partei hat Ihren eigenen Sicherungskasten)


Gruß,

Andreas....
24 - Einfaches, aber absolut nützliches "Messgerät" -- Einfaches, aber absolut nützliches Messgerät
moin

man nehme ein brett, eine E-27´er lampenfassung (isoliert plus messingnippel zum aufschrauben auf das brett) und eine aufputzsteckdose (kommt auch aufs brett).

evtl. noch nen zweipoligen schalter drauf, ne 200W glühbirne in die fassung, kabel mit stecker dran, das ganze in serie verdrahten.

sinn der übung ist es, sich was zu bauen, um in etwa(!) geräte auf kurzschluss oder stromaufnahme zu testen.

mit der zeit sieht man an der helligkeit der lampe, ob z.b. ein satter kurzer besteht (lampe leuchtet voll).

klingt simpel, ist es auch, aber nach einiger erfahrung ist sowas absolut praktisch:

TV´s und monitore versuchen oft anzulaufen, was man sehr gut am pulsen der helligkeit der lampe erkennen kann.

staubsaugermotore beginnen sanft anzulaufen. so kann man deren kollektoren beurteilen, ohne in eine staubwolke gehüllt zu werden.

probierts mal aus! also in unserer werkstatt ist unsere messlatte fast ständig im einsatz...

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Kabel Lampenfassung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Kabel Lampenfassung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185865614   Heute : 7182    Gestern : 26182    Online : 213        19.10.2025    6:52
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.105506896973