Gefunden für heizungsrelais 20 defekt - Zum Elektronik Forum |
1 - Heizung Oranier -- Heizung Oranier | |||
| |||
2 - Meldung Geringe Beladung -- Wäschetrockner AEG T58800 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Meldung Geringe Beladung Hersteller : AEG Gerätetyp : T58800 S - Nummer : 50375326 FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : T58800 Typenschild Zeile 2 : Typ 91 A CA AB 01 A Typenschild Zeile 3 : PNC 916 012 076 00 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, unser Wäschetrockner zickt mal wieder - jetzt ist er der Meinung, dass die Trommel leer oder nur gering beladen ist, und hält nach kurzem Anlaufen mit der Meldung "Geringe Beladung, bitte prüfen" an (die Trommel ist aber absolut nicht leer oder gering beladen). Dieses Verhalten zeigt sich in allen normalen Trockenprogrammen, AUSSER wenn ich auf "20 Minuten" oder "40 Minuten" stelle und starte: dann läuft der Trockner ganz normal an und läuft auch normal weiter bis die Zeit vorbei ist. Vor 1,5 Jahren hatte der Trockner das Problem, dass eins der Heizungsrelais auf der Platine entlötet war, haben wir damals neu verlötet, seitdem lief er wieder absolut problemlos (danke für die Hilfe damals hier im Forum!). [ Diese Nachricht wurde geändert von: WuppMS am 1 Mai 2016 22:00 ]... | |||
3 - Programm hängt bei 1 Min -- Waschmaschine Bosch WFX 3240 /11 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programm hängt bei 1 Min Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFX 3240 /11 FD - Nummer : 8502 701073 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Bosch Waschmaschine Maxx Advantage WFX 3240 – Programm hängt bei 1 Min Hier wird die Fehlerbehebung beschrieben. Das Problem ist gelöst! Konkret handelt es sich um WFX 3240 / 11, Baujahr 2005 Fehlerbeschreibung: Sporadisch hing die Maschine bei verschiedenen Waschprogrammen bei 1 Minute, die Fehlerhäufigkeit nahm zu. Das Programm lief im Programmabschnitt Waschen immer weiter. Die Symbole Waschen, Spülen und Schleudern wurden noch bei 1 Minute angezeigt. Die Temperatur am Bullauge war im Fehlerfall deutlich zu niedrig. Untersuchungen: Kontrolle Heizung, Kontrolle Temperatursenor (NTC- Sensor am Heizungsflansch), Wasserstandsregler und Spannung für die Heizung am Steuermodul. Das Gerät wird mit weichem Wasser, also kalkarm betrieben. Der Widerstand der Heizung betrug: ca. 24 Ω, der NTC- Widerstand ca. 7 KΩ bei rd. 16 °C Raumtemperatur. Am Wasserstandsregler wurde der Schlauch abgezogen und mit Luftdruck und anschließendem Druckabfall war ein deutliches Klickgeräusch wahrnehmbar, der ... | |||
4 - Relaiskontakte verkokelt -- Waschtrockner Miele T430 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Relaiskontakte verkokelt Hersteller : Miele Gerätetyp : T430 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Nachdem mir bei unserem Miele T430 Trocker ein Thermostat geplatzt ist, habe ich mir auch die restlichen Leistungsbauteile genauer angeschaut. Dabei ist mir besonders das Heizungsrelais (Eberle, 16A) aufgefallen. Die Schaltkontakte, sowie das Gehäuse sind dunkelschwarz. Teilweise ist das Plastik innen schon angeschmort. Nungut das Teil ist inzwischen fast 20 Jahre alt. Leider sind die Relais neu extrem teuer (so um die 60€) und gebraucht eines zu kaufen macht wohl kaum sinn (vor allem weil jeder nur das Relais außen abbildet und keiner zeigt wie es unter der Kappe ausschaut. Außen sieht meines nämlich auch noch gut aus...) Gibt es vielleicht eine Möglichkeit die Kontakte zu reinigen und somit unnötige Übergangswiderstände zu verringern? Sind die Kontakt besonders beschichtet? Sprich vertragen sie nur bestimmte Reiniger, oder kann man da sogar schleifen? ... | |||
5 - heizt nicht - -- Wäschetrockner miele T455c | |||
hallo Forum,
ich bin jetzt ein ganzes Stück schlauer. Erstens kann ich mittlerweile fast blind die Trommelrückwand aus- und sogar wieder einbauen, zweitens habe ich ein Multimeter und kann damit sogar schon grob umgehen. habe die Klixons auf Duchgang geprüft, in der Tat war einer defekt, d.h er hatte keinen Durchgang. Dabei ist mir aufgefallen, dass beide Klixons identisch sind (L140-17 / T175). Ist das richtig so? Habe den defekten Klixon getauscht, leider ohne Erfolg! Das Problem bleibt, Trockner bleibt kalt, dafür blinkt "Knitterschutz". weiteres Stöbern im Forum hat mich zunächst zum Schaltplan (bei geöffneter Vorderwand) und dann zum Heizungsrelais K1/1 geführt. Das habe ich nun freigelegt und kann dementsprechend messen. Im Programm "20 min warm" messe ich die folgenden Spannungen: A1:A2 - 0V. (das sollte von der Elektronik kommen) aussen: 10V ( das müsste zur Heizung gehen) innen: 53V (hier sollte die Netzspannung nach Funkentstörfilter anliegen) alle drei Werte überraschen mich. da an der Elektronikseite nichts abgeht, würde ich auf eine defekte Elektronikeinheit 2N1 tippen, liege ich da richtig? ich Danke Euch! Jens. ... | |||
6 - Schaltet nicht ein -- Geschirrspüler Privileg 911N73-8F | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Schaltet nicht ein Hersteller : Privileg Gerätetyp : 911N73-8F (Mod. 555) S - Nummer : 30980075 FD - Nummer : n.v. (2003 gekauft) Typenschild Zeile 1 : PNC: 911796074 Typenschild Zeile 2 : Prod. Nr.: 625.896 6 Typenschild Zeile 3 : Privileg Nr.: 10310 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Schönen guten Tag allerseits, ich habe hier einen Geschirrspüler der Marke Privileg (Modell 555) in 45cm Breite, voll integriert (Bedienelemente nur zu sehen wenn Tür offen ist) und wurde 2003 gekauft. Dieser GS ist ja imho eigentlich von AEG, wäre schön wenn einer die Bezeichnung des baugleichen AEG Gerätes kennen würde oder mir verrät wie man dies herausbekommt (Google und Suche hier im Forum hat leider nichts ergeben) da unter der PNC bzw. Modell Nr. für dieses Gerät scheinbar keine Ersatzteile zu finden sind. So, nun zum eigentlichen Problem: Es hat vor ca. 1/2 Jahr angefangen als sich der GS nicht beim ersten mal einschalten ließ (per EIN/AUS-Schalter, es blieb alles dunkel), beim 2 oder 3 Versuch klappte das dann und hab mir nichts weiter dabei gedacht. Mit der Zeit trat der Fehler häufi... | |||
7 - Heizung seltsam angesteuert? -- Waschmaschine Miele W715 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Heizung seltsam angesteuert? Hersteller : Miele Gerätetyp : W715 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, nun habe ich wieder ein kleines Problem, welches ich ohne Hilfe nur schwer lösen kann. meine Miele W715 wäscht zur Zeit kalt (Egal welches Programm). Tw. blinkt nach einiger Zeit die Hauptwäsche-LED. Folgendes habe ich bereits ermittelt: NTC ca. 19kOhm bei Zimmertemp. Heizstäbe in Reihe rd. 20 Ohm Während des Betriebs bekommt die Heizung nur Spannungsimpulse so alle 10 sekunden. Gleichzeitig hört es sich an, als würde sie Wasser "ziehen" Während des Betriebs erhält das Heizungsrelais volle 12V und eingangsseitig volle Spannung. Ausgebaut funktioniert das Relais bei Anlegen einer 12V Quelle und auch die Kontakte sind niederohmig. Bin für jeden Tipp dankbar..... ... | |||
8 - Stottert beim wassereinlauf -- Geschirrspüler Siemens SL54M570 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Stottert beim wassereinlauf Hersteller : Siemens Gerätetyp : SL54M570 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Es geht um ne Spülmaschine Typ: SL54M570EU/17 Seit langem schon ist wenn die Maschine wasser zieht das das der Wasserschalter auslöst und die Wasserzufuhr unterbricht. Habe schon alles gereinigt. Wassertasche ist sauber. Wasserschalter ist sauebr und neu. Ebenso der Schlauch der von dem Wasserschalter zur Maschine geht ist sauber. Trotz INternetsuche und vielen Std der Demontage und Reinigung keine Besserung Wer hat noch ein Tip was die Ursache sein könnte. Zur INfo. Am gerät war auch die Hauptplatine defekt am Heizungsrelais. Die kontakte waren abgebrannt. Daraufhin wurde ne neue Orginalplatine gekauft bei Siemens und eingebaut und entsprechend der Maschine Programmiert. Ich glaube das ich ne Montagsmaschine habe. Habe auch mit Siemens schon Kontakt gehabt und nur (sorry) unqualifiziert antworten erhalten. Wollten wohl eher ein Techniker vorbeischicken der nur teure Teile verkauft und einbaut. Danke für die Hilfe Achja. Bi... | |||
9 - Motor dreht nicht -- Wäschetrockner Miele T432 Abluft | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Motor dreht nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : T432 Abluft Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Forumuser, ich habe ein kleines Problem mit dem Ablufttrocker eines Bekannten. Ich habe vor fast 20 Jahren meine Ausbildung in einem Betrieb gemacht der Haushaltsgeräte Kundendienst gemacht hat doch ich bin auch vor 12 Jahren in einen anderen Beruf gewechselt. Daher weiß ich leider einige Typenspezifische Sachen nicht mehr. Was ich schon überprüft habe: Gerät läßt sich ganz normal einschalten, Programm wählen und starten. Das Heizungsrelais zieht an und die Heizung funktioniert auch. Also kommt Spannung an der Motorelektronik an. Nur leider kommt an den 3 Klemmen für den Motor keine Spannung an. Die beiden Relais reagieren auch nicht. Jetzt bin ich mir nicht sicher ob das an der Motorelektronik selber liegt oder aber an der Programmelektronik die ja scheinbar die Relais ansteuert da diese ja beide mit einem Flachband verbunden sind. Für eine Hilfestellung wäre ich den noch aktiven Kundendienstlern sehr dankbar. Mfg Bonkisan ... | |||
10 - Keine Heizung - Heizstab ok.. -- Waschmaschine Siemens WXLP1440 WXLP1440 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Keine Heizung - Heizstab ok.. Hersteller : Siemens WXLP1440 Gerätetyp : WXLP1440 Typenschild Zeile 1 : 453090331099010760 Typenschild Zeile 2 : WXLP1440 000000912973 Typenschild Zeile 3 : M4564S0OO 1400/min Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hello, stehe vor einem Problem mit meinem SIWAMAT WXLP1440. Ein Problem, das sich schon öfters in div. Foren gefunden habe, nämlich Wasser bleibt kalt, Maschine bleibt ein paar Minuten vor Ende des Waschgangs 'hängen' und läuft und läuft und läuft. Erster und einfachster Teil war (mit Hilfe div. Foren), den Frontdeckel abzunehmen und den Heizstab zu messen - 26 Ohm, der Sensor ca. 5k Ohm bei 20 Grand - schaut alles normal aus. Nun habe ich einen HInweis gefunden, dass es mal vorkommt, dass ein Relais sich auslötet bzw. kaputt wird. Nun die Frage an die Wissenden: Wie komme ich an die Baugruppe ran, ohne mehr kaputt zu machen als es sowieso schon ist? Die Elektronik kostet ja als Ersatzteil rund 200 Euro, wenn ich da noch einen Techniker kommen lasse würde sich das für die Maschine kaum lohnen (Baujahr 2004), aber wenn ich nur ein Relais ... | |||
11 - Knitterschutz blinkt -- Waschtrockner Miele T 675 c | |||
Hallo speedy2763,
Du schriebst mir per PN: Zitat : Erstellt am: 2010-12-13 17:36 Hallo Gilb, es tut mir leid, dass ich erst heute antworte. Ich habe heute meinen ersten freien Tag und habe mich den ganzen Vormittag mit unserem Trockner beschäftigt. Nun zu Deiner Frage. (Kannst Du im Programm "20 Minuten Warm" 230 Volt Wechselspannung zwischen den beiden Anschlüssen des Temperaturbegrenzers messen?) Die Spannung zwischen den Anschlüssen des Temperaturbegrenzers ist im Programm " 15 Minuten Warm " 230 V. Ich habe auch den Temperaturfühler an der Heizung nachgemessen, ca. 168 KOhm. Des weiteren hatte ich das Heizungsrelais in Verdacht, ist jedoch in Ordnung, zieht im Programmablauf an. Nun bin ich langsam ratlos und schon am überlegen ob ich nicht doch den Kundendienst bemühen soll. Ein Bekannter hatte den Tip, daß die Elektronik defekt wäre, bzw. eine kalte Lötste... | |||
12 - Fehlermeldung F2 -- Wäschetrockner Miele Miele T 9246 C | |||
Hallo meles,
willkommen im Forum. Der Fehler "F 2" wird gespeichert, wenn der Temperaturfühler am Heizregister (NTC, 2R30) nachdem die Heizung eine Minute eingeschaltet ist, immer noch Werte meldet, die einer Temperatur von unter 20°C entsprechen. Das kann passieren, wenn die Heizung nicht angesteuert wird (Elektronik defekt), das Heizungsrelais (K1/1) nicht schaltet, der SOD (F2) Temperaturbegrenzer am Heizregister ausgelöst hat (175 °C ± 8 K) oder die Heizung keinen Durchgang hat, keine Leistung erzeugt. Meist ist es wohl der Temperaturbegrenzer (SOD "F2"), der ausgelöst hat, weil entweder das Programm in der Heizphase unterbrochen worden ist (Öffnen der Gerätetür, Abschalten des Gerätes, Stromausfall) oder die Filter (3 Stück im Türbereich) oder der Wärmetauscher verstopft sind oder falsch eingesetzt wurden. (Gebrauchsanweisung beachten!) Freundliche Grüße, der Gilb ![]() ... | |||
13 - Maschine Heizt nicht mehr -- Waschmaschine Miele Novotronic W917 | |||
Hallo Schwarzwälder,
KW-Lupe hat soweit Recht. ![]() Leider ist die Fabrik.-Nr. nicht vollständig. Sie sollte 8-stellig sein, evtl. noch mit einem vorangestelltem Index, wie "11/". Bis Index 19/ hatten diese Waschmaschinen 3,2 kW Gesamtanschlusswert, bis Fabr.-Nr. 33368467 ergab er sich aus 2 in Reihe geschalteten Heizkörpern a' 1,5 kW bei 115 Volt. Ab Index 20/ (ab Fabr.-Nr. 33368468) dann 2,7 kW (16 A-Ausführung) aus nur noch einem Heizkörper mit 2,5 kW bei 230 V. Wenn die LED "Hauptwäsche" erst nach einiger Zeit (etwa 20 Minuten bei Kochwäsche 95°C) zu Blinken beginnt, liegt es nicht am NTC (Temperaturfühler), sondern an fehlender Heizleistung. Deine Maschine hat offenbar 2 Heizkörper in Reihenschaltung. Hier müssen die rund 115 V beim Aufheizen an jedem der beiden Heizkörper zu messen sein. Kann sein, dass das Heizungsrelais, welches rechts unten an einem Trägerblech sitzt und mit 6V= angesteuert wird, defekt ist. Ansonsten bleibt, nach Überprüfen des Kabelbaum dorthin, nur die Leistungs- elektronik als Ursache übrig. Freundliche Grüße, der Gilb ![]() ... | |||
14 - Heizt nicht mehr -- Waschmaschine Miele W806 NovoEco | |||
Hallo Michael, aka wanne60,
wenn die LED "Hauptwäsche" erst nach etwa 20 Minuten zu blinken beginnt, heizt die Maschine nicht, weil der Heizkörper defekt ist (keinen Durchgang hat), keine Spannung bekommt (Heizungsrelais oder Elektronik defekt?) An die genannten Bauteil komst Du, wenn Du die Vorderwand der Maschine aufklappst, wie hier beschrieben: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Mit freundlichen Grüßen, der Gilb ![]() | |||
15 - Heizung funktioniert nicht -- Wäschetrockner Miele T575C Novotronic | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Heizung funktioniert nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : T575C Novotronic S - Nummer : Typ-Nr. 11/13722559 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Kondenstrockner Miele Novotronic T575C Typ-Nr. 11/13722559 Ein Neuling grüßt die „alten Hasen“ und bitte um qualifizierte Hilfe: Mein Wäschetrockner ärgert mich. Er hat mitten im Betrieb keinen Mucks mehr gemacht; es hat „brandig“ gerochen (meine Frau kann nicht sagen, ob es nach verschmorter Elektrik gerochen hat). Nach Reparatur und Prüfung der Leistungselektronik EL331/332 (T.-Nr. 3718480) bietet der Trockner folgendes Bild: 1) Der Trommelantrieb funktioniert (wieder) bei allen Programmwahl- und Tastenstellungen. 2) Die Heizung funktioniert nicht. 3 a) Zeitwahl Dreht man den Programmwahlschalter auf "Zeitwahl", leuchtet sowohl bei "20 Minuten Warmluft" als auch bei "15 Minuten Kaltluft" die Kontrollleuchte "Kaltluft"; die Kontrollleuchte "Knitterschutz Ende" flackert in beiden Fällen mit hoher Frequenz (mindestens 200 pro Minute). Bei "Kaltluft" läuft zusätzlich der K... | |||
16 - heizt nicht, pumpt icht immer -- Waschmaschine Miele W 913 allwater | |||
Hallo Rip-J,
die Steuerung selbst ist, mangels detaillierter Schaltpläne, nicht einfach zu prüfen. Wenn die Maschine nicht aufheizt, sollte nach etwa 20 bis 30 Minuten Hauptwäsche die gelbe LED "Hauptwäsche" zu blinken beginnen. Wenn diese LED schon früher anfängt zu blinken, liegt ein Kurzschluss oder eine Unterbrechung im Bereich des Temperaturfühlers R30 (NTC) vor. Ansonsten hat entweder die Heizung keinen Durchgang mehr oder deren Zuleitung ist unterbrochen oder das (oder eines der beiden, wenn 2) Heizungsrelais ist defekt. Alle diese Teile und Meßpunkte sind nach Aufklappen der Vorderfront erreichbar. Freundliche Grüße, der Gilb ![]() | |||
17 - Hängt beim Reinigen -- Geschirrspüler Miele G 527 | |||
Hallo theo.63, aka Jürgen,
willkommen im Forum. Die Miele G 527 ist gute 20 Jahre alt und da kann vieles verschlissen sein. Sie hat hinten, am Kästchen der Netzzuleitung ein Heizungsrelais: Spulenspannung 230 Volt, 2 Schließer für 16 Ampere. Daran könnte es liegen, wenn das Relais die Schließer nicht schließt, wenn 230 Volt an seiner Spule anliegen. Kommen keine 230 Volt (in den jeweiligen Aufheizschritten im Reinigungs-, Klarspül- und im Trockengang (dort auch ohne Wasser im Spülraum und bei stehender Umwälzpumpe)) an, kann die Ursache ein defekter oder verstopfter Heizungsdruckwächter sein, der vorne hinter der Sockelverkleidung, etwas links von der Mitte zu finden ist und den Pumpendruck abfragt. Eigentlich sollte das Programm dann aber schneller als sonst durchlaufen. So ist es denkbar, dass der Programmkontakt, der die Heizung im Spülgang einschaltet, defekt ist (Kannst Du die Material-Nummern des Schaltplans bitte noch durchgeben?) Oder es liegt an einem der Klixon-Thermostaten vorne im Sammeltopf/Pumpensumpf? Mit freundlichen Grüßen, der Gilb ![]() ... | |||
18 - Maschine heizt nicht mehr -- Waschmaschine Miele WS 5406 | |||
Hallo Walter,
dann lass uns das mal weiter rückwärts aufdröseln/verfolgen: (Ich habe den Schaltplan mit Teil-Nr. 1976902 herangezogen) Die beiden dickeren Relais in der Mitte Deines Fotos sind die Heizungsrelais 1K1/1 und 2K1/1. Oben haben sie jeweils die Spulenanschlüsse (mit den dünnen Drähten dran). Dort muss beim Heizen Netzspannung anliegen, damit die Relais schalten. Darunter liegen pro Relais jeweils 2 Kontakte, die bei anliegender Netzspannung an den Spulenanschlüssen schliessen müssen. (Zwischen den jeweils gleichfarbenen Drähten sollten dann 0 Volt sein.) Vorsichtig beim Messen, nicht abrutschen, sonst knallts! Wenn also Spannung an den Spulenanschlüssen anliegt und dennoch Spannung zwischen zwei jeweils gleichfarbenen Drähten messbar ist, ist das Relais defekt. Ein weiteres Relais 3K1/1, vermutlich das ganz oben im Bild, schaltet die Netzspannung über seinen Kontakt 2->1 zu den Heizungsrelaisspulen 1K1/1 und 2K1/1 durch. Das Relais 3K1/1 wird von der Temperaturelektronik N1 über deren Ausgänge 1 und 2 angesteuert und bekommt von dort 12 Volt Spulenspannung. Eine wesentliche Rolle bei de... | |||
19 - Waschmaschine Miele W 106 -- Waschmaschine Miele W 106 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele Gerätetyp : W 106 S - Nummer : 00/33621735 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo und schönen guten Abend! Habe ein Problem mit oben genannter Maschine.Gerät ist eigentlich zur Entsorgung bei mir gelandet.Nach 3 wöchigen Reparaturversuch durch eine andere Firma hatte die Kundin die Sch... voll und hat bei meinem Geschäftspartner eine neue Maschine gekauft.Mein Kumpel hat mir dann die Maschine gebracht um evtl. noch mal danach zu sehen.Fehlerbeschreibung der Kundin "Gerät lässt sich nicht einschalten".Wie sollte das auch gehen ohne Tastensatz.Kundendienst hatte den Tastensatz gewechselt (war def. defekt, schwarze Schmorstellen in der Bedienblende.Danach hat die Maschine in jedem Programm gekocht???? Kundendienst hat dann den Tastensatz wieder ausgebaut und das Lokal bzw. die Kundin verlassen mit der Bemerkung "Elektronik defekt, Reparatur sinnlos". So bin ich zu dem Gerät gekommen.Tastensatz bestellt gewechselt,Gerät kocht tatsächlich im 30 Grad Programm.Schaltplan ist nicht mehr vorhanden.Da das Gerät eigentlich zu schade ist um in die Entsorgung zu wandern wollt... | |||
20 - Wäschetrockner Miele T495C -- Wäschetrockner Miele T495C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Miele Gerätetyp : T495C Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe einen Wäschetrokner von Miele mit der Typbezeichnung T495C! Bis vor kurzen lief er einwandfrei. Nun hat er aber den fehler das keine Heißluft mehr kommt. Habe es dan in 20 Minuten warm program probiert, dort geht aber auch keine Heißluft ![]() Wäre um eure hilfe sehr dankbar! ... | |||
21 - Waschmaschine Miele W985 -- Waschmaschine Miele W985 | |||
Wie kommst Du darauf, daß es der Drucksensor ist ? Dann müßte "Einw./Vorwaschen" blinken.
Du schriebst "Waschen" blinkte. Das ist NTC Fehler, oder Heizungsfehler, will sagen es könnte auch der Heizstab defekt sein, bzw das Heizungsrelais. Das würde aber dann so in erscheinung treten, daß die Waschmaschine sehr lange braucht für den Waschgang, weil sie darauf wartet die Temperatur zu erreichen. Da aber Deine sofort nach dem Füllen abschaltet, erkennt sie den defekten NTC-Fühler, oder die elektrische Unterbrechung / Kurzschluß dorthin. [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 17 Aug 2006 20:47 ]... | |||
22 - Waschmaschine Miele W794 -- Waschmaschine Miele W794 | |||
Hallo Martin,
der Miele Toplader W 794 hat eine elektronische Temperaturregelung, die auf der Leistungselektronik EDSTU 202 untergebracht ist. Laut Schaltplan TI 9-20-1 ist auf der Platine ein Relais K1/17, welches zwischen den Heizungsrelais und dem Schaltwerkmotor umschaltet, nach Erreichen der Temperatur. Entweder ist dessen Umschaltkontakt oder die gedruckte Schaltung GS-P1 im Programmschaltwerk defekt. Wenn die genannten Sachen Durchgang haben, bleibt nur die Elektronikplatine selbst, als Fehlerursache, übrig. Schau' doch dort mal nach und melde uns, wie Du weiter kommst. Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 28 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.14 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |