Hallo Michael, 
der Heizstab ist mit seiner Dichtung nur in den Bottich eingedrückt, 
nirgends verschraubt. 
(Gerät natürlich unbedingt vorher spannungsfrei machen) 
Mache zunächst Fotos, wie dort alles sitzt und angeschlossen ist. 
Dann wird der NTC-Fühler abgesteckt und aus der Dichtung gezogen. 
Wenn Du die Steckhülsen abziehst und dann die Erdungsringe/Erdungsklemmen 
abhebelst oder durchkneifst, kannst Du dieses Edelstahl-Blechdach abhebeln. 
Nun muss die Dichtung aus dem Bottich gehebelt werden. Manchmal gelingt es 
auch, wenn man kräftig am Heizkörper zieht (mit Zange fassen), die Dichtung 
gleich mit dem Heizkörper aus dem Bottich zu ziehen. 
Beim Einbau des neuen Heizkörpers darauf achten, dass er unter den Niederhalter 
im Bottich (weiter hinten zu sehen, wenn man durch die Öffnung für den 
Heizkörper schaut) geschoben wird, sonst schleift er an der Trommel. 
Die Dichtung mit etwas Seife/Weichspüler/Flüßigwaschmittel gleitfähig machen. 
Die Erdungsringe kannst Du mit einem Rohrsteckschlüssel SW13 oder einem 
gekröpften Ringschlüssel auf die herausstehenden Enden des Heizkörpers 
drücken (mit einem Ruck, damit der Heizkörper nicht mit eingedrückt wird), 
dabei nicht die Anschlussfahnen verbiegen! 
 
MfG, 
der Gilb 
 
 
_________________
Ich bin der Gilb und wohne in Euren Gardinen. Meine Freunde sind Eumel und die Fleckenzwerge. 
[url=https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/vorstellung.php?vid=26240]Hier meine Vorstellung: 
VORSICHT! Geräte stets spannungslos machen!<BR