Gefunden für hauptschalter angeschlossen keller - Zum Elektronik Forum





1 - Erweiterungen im HVT ohne FI -- Erweiterungen im HVT ohne FI




Ersatzteile bestellen
  Moin,

es geht um einen Hauptverteiler aus Anfang der 90er.

Ursprüngliche Installation:
- Im HVT sind drei Phasen nach dem Zähler an drei 63A Schmelzsicherungen angeschlossen
- Mit 10 mm² Verbindungsbrücken vor den Schmelzsicherungen sind außerdem vier B16 Automaten angeschlossen, welche mit 1,5 mm² zu den Verbrauchern im Keller weitergeführt werden (Keller 1, Keller 2, Waschmaschine, Heizung)
- Nach den Schmelzsicherung ist eine 5x10 mm² Leitung zum UV im EG angeschlossen, in welchem ein RCD mit 40A/300mA verbaut ist zzgl. 30mA RCD fürs Bad.


Im Zuge von Renovierungen wurden nun vier Leitungen für eine zweite Küche im OG gelegt und direkt am HVT angeschlossen

Neue Installation:
- Im HVT wurde vor die Schmelzsicherungen ein 63A Hauptschalter gesetzt
- Die Sicherungen für den Keller sind nach wie vor unterhalb der Schmelzsicherungen gebrückt angeschlossen
- UV im EG ist unverändert
- Neu hinzugekommen sind nach den vier Sicherungen für den Keller 2x B13 für 1,5 mm² (Dunstabzugshaube, 2er Steckdose über Arbeitszeile), 1x 3 poliger B16 für 2,5 mm² (Herd) und 1x B16 für 2,5 mm² (Spülmaschine)


2 - Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre -- Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre
Nabend Dominik,

ich gehe mal etwas näher auf deine Fragen ein. Hatte vorhin nicht so viel Zeit.


Zitat :
crazydomi hat am  3 Nov 2018 12:13 geschrieben :
Moin,

Das heißt, die rechten beiden Zähler weg, und dafür sowas in der Art setzen? https://www.hager.de/verteilersyste.....6.htm oder muss da eine Tür davor? Da müssten ja dann insgesamt 48 Sicherungen oder sonstige Geräte reinpassen, das müsste ja locker passen. Ich würd auch gern in den Keller eine separate UV setzen, damit man nicht jedes Mal vom EG Kabel in den Keller ziehen muss.


Richtig erkannt. Genau solch einen Hager Verteiler würde ich auch benutzen! Im Keller vermute ich, wird auch eine 2-Reihige UV ausreichen. Dort dann bitte mit Tür und möglichst IP44.
Bitte auch bede...








3 - Verteilerkasten umbauen samt Unterverteiler -- Verteilerkasten umbauen samt Unterverteiler
Hallo liebe Forengemeinde,

Ich möchte meinen Verteilerkasten etwas umbauen lassen und für den Keller einen eigenen Unterverteiler aufstellen lassen. Zusätzlich hätte ich noch ein paar dazu gehöhrende Fragen. Gleich vorweg, durchführen wird es ein Elektriker. Da mich das Thema aber sehr interessiert und fasziniert möchte ich vorab alles fertig Planen und dem Elektriker dann nur noch den Plan in die Hand drücken. Vor allem will ich aber auch dazu lernen.

Aktueller Stand der Installation sieht folgendermaßen aus:
* Hauptverteiler für die 5 Häuser steht in der Einfahrt. Darin befindet sich für jedes Haus der Zähler, Blitzschutz (B+C Kombi) sowie je Außenleiter eine 35A Schraubsicherung. Die anderen Teile (Hauptschalter und was es sonst noch geben sollte) ist in einem extra versperrten Teil untergebracht wo ich nicht reinsehen kann.
* Vom Zähler gehen 5x16mm² Leitungen in den Verteilerkasten in meinem Haus (EG). Leitungslänge dürfte so 15 bis max. 25 Meter sein (außer die haben eine Schleife eingebaut ). Luftlinie sind es ca. 12 Meter.
* Im Verteilerkasten ist eine Überspannungseinheit (C+D Kombi: SPC-S-20/335), ein RCD (PFIM-40/4/003) sowie zwei RCD/LS Kombi...
4 - Ausstattung Zählerschrank -- Ausstattung Zählerschrank
@sauwetter: Irgendwie habe ich mich etwas unverständlich ausgedrückt. Das alles was Du auf den Bildern gezeigt hast ist natürlich vorhanden - aber in den 4 UV's. Die Fragen dazu sollten später noch kommen.

Meine Frage bezog sich ausschließlich auf den Schrank, in dem sich der Zähler befindet. In dem Schrank befinden sich 3 Sicherungen vor dem Zähler (63 A, glaube Neozed (Panzersicherungen), ein Drehstromzähler und darüber die Hauptschalter. Ansonsten ist das Feld rechts neben dem Zähler jungfräulich leer.

Ich wollte jetzt nur wissen, ob diese Konstellation ok ist oder ob da nach den Zählerabgangsklemmen außer den Hauptschaltern noch etwas fehlt. Ich vermutete irgend eine "Sicherung", evtl. RCD, der die Zuleitung zu den UV's "absichert".

In den UV's ist das Eingangskabel (5x10 mm² - so ist es im Zählerschrank beschriftet) direkt an einen RCD 40 A, 30 mA angeschlossen. Direkt hinter dem RCD sitzen dann die LSS, und zwar außnahmslos alle. Im Keller sind das dann hinter den RCD ca. 30 LSS a' 16 A/B Charakterisitk. Der Eigentümer hat es mit Sicherheit mit den LSS übertrieben. Für jeden Raum sind mindestens 3 LSS vogesehen, an manchen hängt lediglich eine Deckenlampe und sonst nichts. Dafü...
5 - UV erweitern -- UV erweitern
Was soll denn da alles im Keller angeschlossen werden?

Nachdem die Leitung ja wohl nicht als Hauptleitung anzusehen ist und damit auch nur auf den zu erwartenden Bedarf dimensioniert werden muss, würde ich eher zu 5x4 oder 5x6 mm2 greifen, passt zu den derzeitigen 25 A. Wenn je hochgesichert wird, kommt für diesen UV dann halt eine eigene Vorsicherung. Derzeit würde ich nur einen Hauptschalter verbauen.

Selektiv ist die derzeitige Konstruktion übrigens auch nicht. ...
6 - Meinung zu Verteilerplanung -- Meinung zu Verteilerplanung
Jop,
7 FIs kam mir auch recht viel vor. Aber wenn ich weniger nehme, muss ich entweder
- vorsichern (mit 3x35A je FI), und die Vorsicherungen brauchen ja auch Platz, oder
- 63A-Typen einsetzen.

Wenn man einen separaten FI für die Außenbereiche vorsieht und auch noch will, dass bei FI-Fall nicht alle Lichter ausgehen, braucht man minimal 3 Stück.

Da die 63A-Teile fast beim 3-fachen Preis gegenüber den 40A RCDs liegen, kann ich bei 3 Stück 63A RCDs auch gleich 7-8 von den 40A-Teilen kaufen, oder?


Zitat : Ja zumindest bei der Sicherungenanzahl > 4, 4*10=40 dann ist aber schon Ende Gelände. IMHO.
Das verstehe ich nicht. Ist es nicht zulässig, den Überlastschutz dadurch sicherzustellen, dass die Last fest angeschlossen ist und eben nicht mehr als 40A zieht?

7 - Trafo Sicherung fliegt rauß -- Reneka Espressomaschine
Hallo Euch allen,
nachdem der Trafo i.O. war und auch keine beunruhigenden Auffälligkeiten auf der Platine oder den Bauteilen feststellbar war. Bin ich mal einen anderen Weg gegangen. Ich hab die Elektronikbox an die Netzspannung angeschlossen, die defekt Sicherung erneuert und alle Steckverbindungen zur Elektronikbox, den Magnetventilen und was so noch angeschlossen ist abgeklemmt. Dann Hauptschalter rein und die Sicherung hält. Dann hab ich Steckverbindung für Steckverbindung wieder verbunden und beim anschließen vom Flowmeter ging alles aus. Das Flowmeter hab ich dann nach dem Handbuch auf Diodenmessung überprüft, da waren die Werte weit außerhalb der soll Werte. Wiso auf Diodenmessung versteh ich zwar nicht, aber egal. Das Flowmeter arbeitet nach meinem wissen wie ein Halgeber und der wird nach meinem KFZ Wissen mit einem Oszi geprüft. Soweit sogut, heute kam das neue Flowmeter, eingebaut und endlich läut er wieder. Da kann der Morgen endlich wieder gut beginnen. Endlich wieder guter Espresso, die alte Ersatzmaschine steht schon wieder im Keller, oder auf den Müll. Erst wenn einem was fehlt merkt man es. So ist es auch bei dem Espresso Geschmack.

ma ...
8 - Aufbau der neuen Unterverteilung für Wohnung -- Aufbau der neuen Unterverteilung für Wohnung
Hallo zusammen,

bin neu hier, hab auch hier schon einiges gelesen da ich seit ein paar Jahren raus aus dem Thema Elektro bin, allerdings gerade unsere zwei Wohnungen auf den neusten Stand bringen möchte. Ich werde die Arbeiten durch einen ausgebildeten Elektromonteur durchführen lassen, möchte allerdings mitreden können da ja nicht selten auch von Fachpersonal Schmu gemacht wird und habe mich daher wieder neu in die aktuelle Materie eingelesen.


Eckdaten für die jeweilige Unterverteilung:
- Das Leitungssystem sowie die Steckdosen und Schalter werden erneuert und aufgestockt. Die alte Zuleitung vom Zählerschrank wird ersetzt durch eine 5x 16qmm NYM-J Leitung, die Leitungen für Licht + Steckdosen sollen 3x2,5qmm werden, die Leitung für den Herd 5x2,5qmm.
Bei der WaMa und dem Trockner (zusammen 5,2kW) im Keller bin ich mir noch unsicher, bei einem Leiterquerschnitt von 4qmm und der erforderlichen Länge von rund 22m komme ich auf einen Widerstand von zusammen 0,198 Ohm, das würde rund 100 Watt Leistungsverlust und entsprechende Wärmeentwicklung bedeuten.
- Mir scheinen zwei Hauptschalter ...
9 - Hausinstallation -- Hausinstallation
Hallo,
ich mache gerade mit ein paar Freunden (v.A. Physiker, keine richtigen Stromer) die Hausinstallation beim Renovieren meines alten 1-Fam.Hauses - das heißt, eigentlich alles neu, da die 2draht stoffgeflecht-ummantelten Leitungen von 193x komplett raus mußten (obwohl sie nur an einer Stelle im Keller wirklich geschwelt hatten)
Ein Bekannter der Schwiegereltern, Elektromeister, wird das Ganze abnehmen. Allerdings drängen sich dem interessierten Laien ein paar Fragen auf, auf die unser netter Eli keine befriedigende oder auch mal eine befremdliche Antwort hatte.
Verärgern oder gar vergraulen will ich ihn natürlich - nicht nur wegen der Abnahme - nicht.
Ich schildere mal die Situation; 2 von 3 Stockwerken sind schon weitgehend verstromt, so daß man zu ein paar Sachen (rückblickend der Küche) sagen kann "nächstes Mal anders", auch hier gern Kommentare - man lernt ja gern - aber ändern werd ich an manchen Stellen nur noch falls grobe Schnitzer drin sein sollten.
Offen sind noch der komplette Überspannungs-/Blitzschutz, für Elktro, Telefon/DSL/Netz und Sat/TV, sowie einige Fragen zur fachgerechten Elektroinstallation. Ich wüßte auch gern sinnvoll mit dem Schleifenwiderstand umzugehen.

Jetzt vom...
10 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz
OK, kriegst demnächst Post

In der Bucht ist gerade ein V 20-VA/3+NPE im Angebot, der könnte recht günstig rausgehen. Wie sinnvoll ist es, den in der UV im 1. OG einzubauen, wenn in der HV im Keller schon ein V 20-C/3+NPE hängt (der zwar nicht leckstromfrei ist, dafür aber bessere Ableitwerte hat)?

Habe hier eine Geräteleiste, deren Überspannungsschutz wie folgt aufgebaut ist:

Nach dem N/L kommt eine Feinsicherung 2,5A flink, parallel dazu geschaltet liegt ein Widerstand mit einer Lampe in Reihe geschaltet. Danach kommen in Parallelschaltung:
- ein Varistor (Aufschrift CV 250v7),
- ein 10kA-Gasableiter,
- ein Widerstand.
Danach kommt der L/N. Ist in Stichverdrahtung an den zweipoligen Hauptschalter angeschlossen.

Die Leiste ist recht geräumig, die dürfte das erste Umbauprojekt werden.


Gruß, Bartho ...
11 - neuer Zählerschrank -- neuer Zählerschrank
einen moment!
der richtige beitrag kommt gleich ....


so jetzt aber .....

kurz zum stand der dinge:
vor zwei jahren habe ich mir ein älteres haus gekauft (mit älterer elektroinstallation)
vor dem kauf war ein elektriker da und hat alles durchgemessen
gem. dem erstelltem protokoll und seiner aussage ist/war alles soweit o.k.
hatte das thema "elektrik" damit abgehakt - es funktioniert ja auch alles ...

jetzt soll ein zimmer renoviert werden (eigentlich nur tapete/decke u.s.w.)
habe mir dann mal eine up-verteilerdose angeschaut (tapete kommt ja eh ab)
und mir daraufhin die gesamte e-installation mal genauer angesehen
und mich jetzt intensiv mit dem thema beschäftigt (u.a. viel in diesem forum gelesen)

ist-zustand:
neuer HAK im keller
(ca. 3 jahre alt, mit aufteilung "pen" zu "pe" u. "n" -> tn-c netz, mit 3 mal 35A ?NH?-sicherungen)
vom hak pen zum pa (an kupferwasserleitung angeschlossen)
zum zähler nur 4-adrig (6 qmm ohne pe! -> 5-adrige leitung aber pe am hak nicht angeklemmt)
vom zähler gehts über B25A hauptsicherungen (neue ls) zu bereits ne...
12 - Neuverkabelung -- Neuverkabelung
Schönen Guten Tag,
kurz vorweg, im sommer dieses Jahres habe ich mit meiner Freundin sehr Günstig einen Maroden Gutshof Bj. etwa 1850 erstiegen.
Direkt bei der wiederinbetriebnahme des Stromanschlusses hatten wir mit den Stadtwerken den ersten "knatsch".
Die elektroinstallation ist verdammt alt und die HV entsprach nicht mehr den TAB der Stadtwerke.
Also, soweit so gut, ich hab mir beim Elektrogroßmarkt einen neuen Schrank gekauft (2 Zählertafeln (lieber mal eine Tafel auf Reserve) und eine Tafel für Automaten)
In diesen Schrank hat mit der Herr von den Stadtwerken nen Zähler, und nen SLS in den Verplomten bereich gesetzt und nen 63A hauptschalter auf nem 16² kabel im offenem. von dem schalter ging ein 16² kabel in den alten Hauptverteiler.
Da wir jetzt mit dem Umbau des Hauses anfangen werde ich die Elektroinstallation raus reißen.

Hier möchte ich jetzt gerne meine geplanteInstallation vorstellen und von euch wissen ob ich das so lassen kann oder was ich anders machen soll.

Im Keller, EG und OG je eine UV angeschlossen mit 5x10² in der Werkstatt/Garage 5x16²
Im der HV je ein 63A 3-Poliger Schalter

UV-Keller:
FI 40A 30mA
4x16A 2,5² in die 4 Räume
2x16A 2,5² für Waschma und Trockner
1x16A 2,5² für G...
13 - Elektroinstallation in altem Bauernhaus. FI fürs Bad nachrüsten... -- Elektroinstallation in altem Bauernhaus. FI fürs Bad nachrüsten...
Hallo liebes Forum,

ich bin z.Zt. Teile der Elektroinstallation in einem alten Bauernhaus zu erneuern. Folgende Ausgangssituation:

Im Haus gibt es vier Wohnparteien.
Der Hausanschlusskasten ist in einem der Keller, von da verläuft die Leitung zum Hauptstromkreisverteilerkasten, der sich in vier Abschnitte gliedert, zu jeder Wohneinheit gehört einer. So ein Abschnitt besteht aus: 3X NH-Sicherung VOR dem jeweiligen Zähler, und einem Hauptschalter.
Von dort abgehend, verlaufen die Leitungen in die jeweilge Wohnung, und dort in die entspr. Unterverteilung.
Die Unterverteilung, um die es in diesem Fall geht, besteht aus:
- einem Hauptschalter
- 9 LS-Schaltern 16A (Charakteristik "H")
Auf 6 dieser LS-Schalter verteilt sich die Wohnungsinstallation (3x Herd, der Rest Wohnzimmer, Küche, Schlafzimmer + weitere Räume). Dieser Teil der Installation wurde lt. Aufkleber im Jahre 1992 installiert (zumindest wohl teilweise). Von den 3 weiteren LS-Schaltern führte eine bröckelige Bleileitung quer durch Haus mit unbekanntem Ziel. Ermittelt werden konnte nur, dass die Steckdosen im Bad an dieser angeschlosse...
14 - Rat zu merkwürdigem Verteiler gesucht -- Rat zu merkwürdigem Verteiler gesucht
Hallo!

Zunächst einmal: klasse Forum, habe mich bisher durch mitlesen ein wenig schlau gemacht! Nun habe ich aber ein Problem zu dem ich einige Tips gebrauchen könnte.

Der Hintergrund ist, ich möchte im Haus meiner Eltern (Ruhrgebiet, in der Stadt) den Verteiler erneuern (lassen). Am Verteiler wurde seit '63 wenig verändert, bislang sind keine FI vorhanden (die sollen u.a. da rein), die Stromkreise sind teilweise ungünstig aufgeteilt. Zu den FI's und Stromkreisen habe ich mir schon Gedanken gemacht, aber vorher habe ich noch ein Problem mit dem Hausanschluss:
Der sieht neuer aus als der Verteiler und es führt ein (PE) Kabel auf die nebenliegende Potenzialausgleichschiene. Wie es drinnen aussieht weiss ich nicht, ist ja verplombt. Daher bin ich von TN-C-S als Erdverbindung ausgegangen. Des weiteren hängen an der PAS: ein Kabel zur Frischwasserleitung (auf Bild nach links unten), ein Kabel zum Verteilerschrank (nach rechts oben, dazu später) und ein Kabel, was nach draußen durch die Wand geht, dort wo die Heizölleitung rein kommt). Ich hoffe das ist eine Art Erdung, oder kann es sein, dass dort nur der Öltank an den PE angeschlossen ist? Die breite Klemme für den Fundamenterder ist nämlich frei.

Nun zum Verteiler: Zunächst kommt ein ge-gr PE-Kabel...
15 - Gruselkeller (jede Menge Bilder) -- Gruselkeller (jede Menge Bilder)
Nachdem jetzt eine große Sanierung ansteht, habe ich einen Haufen Fotos im Keller eines großen Mehrfamilienhauses hier in der Gegend (Wien 18) gemacht. Die Elektrik ist ein Hammer...

Fangen wir mal beim Hauseingang an.
Was das hier ist... keine Ahnung. ich vermute, hier geht vom Hausanschluß (direkt daneben ist der HAK) ein altes Kabel ab, das quer durch den Keller die Steigleitung versorgt.
Bild eingefügt

Ebenfalls direkt beim HAK dieser Vorzählerverteiler. Überraschend sauber gemacht, vor allem wenn man mit dem Rest vergleicht.
Bild eingefügt

Jetzt im Prinzip das Gleiche nochmal... Stockwerksverteiler Hochparterre.
Bild eingefügt
Man beachte fehlende Paßschrauben in Menge, ungenutzte Sicherungssockel ohne Schraubkappe sowie großzügig entfernte Siegel des E-Werks. Genutzt wird davon nur die oberste Reihe Sicherungen (L-L-N-L) und zwei Sicherungen unten ...
16 - Erdung Verteilerkasten und Erdung Satschüssel über Verteilerkasten zulässig -- Erdung Verteilerkasten und Erdung Satschüssel über Verteilerkasten zulässig
Hallo,
wie muß eigentlich ein zweiter Sicherungs-/Verteilerkasten geerdet werden? Der Kasten ist nicht direkt neben dem ersten (Keller) sondern unter dem Dach. Abgesichert ist er über den ersten.

Nach einem Hauskauf fand ich folgende Installation vor. Die Erklärungen sind vom Verkäufer, sie klingen auch irgendwie logisch, meine Frage ist nur, ob das so ok ist.

Im Moment ist der Anschluss folgendermasen:

im ersten Kasten (neben Zähler/Hausanschluss):
-FI-Schalter 0,003 für 3 Phasen (evtl eine 0 mehr oder weniger auf jeden Fall der empfindlichere)
--daran hängen diverse Stromkreise. u.a. Bad

-FI-Schalter für 3 Phasen 0,03 (evtl eine 0 mehr oder weniger auf jeden Fall der unempfindlichere)
--diverse Stromkreise (u.a. Heizung,...)
--u.a. gehts auf 3 Sicherungen (für jede Phase eine) an die der 2. Kasten angeschlossen ist (5 polige Leitung)


zweiter Kasten (Dach):
-Hauptschalter
--FI-Schalter 0,003 (wie der empfindliche im Keller)
---diverse Stromkreise/Sicherungen


Da bestimmt die Frage kommt, warum am Dach ein zusätzlicher FI-Schalter ist:
-es ist hier nochmal ein Bad und eine kleine Werkstatt für die 0,003 gewollt war.
-es laufen ein paar Computer daran (über Kasten 2)
-der FI ...
17 - Hausinstallation prüfen und modernisieren? -- Hausinstallation prüfen und modernisieren?
Danke für die ausführliche Beratung. Ich habe noch einige Fragen:


Zitat : blademaker schrieb: Platz für einen 4pol. Fi scheint ja noch sein, es wäre also schon von Vorteil einen nach zu rüsten... Eventuell könnte man den Raum wo die UV hängt aufsparen, damit man im Fall dass er mal auslöst nicht im Dunkeln nach tasten muss... Es sollte ein 30mA Gerät sein, die zulässige Strombelastung hängt von der Vorsicherung im Zählerkasten ab.

Fi für das ganze Haus scheint sinnvoll zu sein, werde ich nachrüsten lassen. Wo lässt sich die Größe der Vorsicherung erkennen. Hausanschlusskasten und Zählerkasten sind verplombt.
Wieso 4-polig?
Im "Dunkeln tasten" findet nicht statt. Über dem Zählerkasten liegt eine Taschenlampe. Und den Verteilerkasten finde ich auch im Dunkeln, ich wohne ja seit 25 Jahren in diesem Haus.



18 - Alter Motor 220V/380V anschliesen..... -- Alter Motor 220V/380V anschliesen.....

Zitat :
Raphael hat am  6 Nov 2004 21:36 geschrieben :
Hi,
ich habe einen alten Motor(220/380V, 0,5PS) besorgt.
Da ich mit 1phasiger Netzspannugn zwar schon einige Erfahrung habe..mich mit Drehstrom jedoch gar nciht auskenne muss ich euch konsultieren.
Uii...
Zitat :
Also aus dem kleinen Plastikgehäuse,welches sich ander Seite des Motors befindet führt ein 5 pol. Kabel.
Erdung, blau, braun, 2mal schwarz.
also blau und braun sind ja 1.(?) Phase und Nulleiter.
Nö, i.d.R. ist es der Neutralleiter.
...
19 - Gartenteich extra absichern !!!! -- Gartenteich extra absichern !!!!
Hallo Markus,

ja, da sieht man doch schon einiges (wenn auch noch nicht alles erforderliche)!


Also:
Es gibt keine Zählervor- und auch keine Zählernachsicherungen, dafür aber einen Hauptschalter vor dem Zähler. Fürs Arbeiten schon mal gut.
Die Wohnungs-Unterverteilung sitzt direkt mit über dem Zähler (das wäre heute neu so nicht mehr zulässig).
Kannst Du herausfinden, wie stark die Hausanschlußsicherung ist?

Aber man erkennt nicht, ob die Verbindung zur UV im Keller nun direkt nach dem Zähler abgeht oder erst noch über 3 der LS läuft.
Könntest Du bitte mal vorsichtig die Abdeckung oberhalb Eure Zählers abnehmen und ein Foto nur von diesem Bereich machen!

Wie stark die Leitung nun ist, kann ich nicht genau erkennen. Ich tippe auf entweder 6mm² oder 10mm² (mit Präferenz auf 6mm²).
Könntest Du bitte mal an der gelb/grünen Ader (im unteren Bild ganz unten, links an der PE-Schiene, wo die zwei gleichen nebeneinander angeschlossen sind) mit einer Schiebelehre den Durchmesser feststellen. ACHTUNG: bitte wirklich NUR an der gelb/grünen an der untersten Schiene! Sonst Gefahr!!! Vorher nach Möglichkeit freischalten.

Seltsam ist aber folgendes:
Wenn ich das richtig sehe, ist die Zuleitung fünfadrig (stimmt das? ich se...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Hauptschalter Angeschlossen Keller eine Antwort
Im transitornet gefunden: Hauptschalter Angeschlossen Keller


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282701   Heute : 5037    Gestern : 13943    Online : 455        27.8.2025    7:23
15 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.080952167511