Gefunden für gummistopfen - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Abfluss probleme -- Geschirrspüler Miele G 1143 SCU | |||
| |||
| 2 - keine Aufnahme -- Videorecorder Philips N 1700 | |||
| Hallo zusammen,
es ist nun auch die Frage, ob die Reibräder alle noch griffig sind, rutschen diese durch, tut er sich beim Spulen auch schwer. Ich denke, eine generelle Überholung dürfte hier nicht verkehrt sein und sollte sich auch lohnen. Mir fällt eben noch etwas ein, was ich auch hatte. Die kleine Bremse links am unteren Wickelteller, dort ist ein kleiner Gummistopfen als Bremsklotz befestigt, dieser wird schmierig. Da kann es auch vorkommen, das er die untere Lauffläche vom Wickelteller vollschmiert und dann rutscht es ebenfalls durch, dann muss aber auch alles gereinigt werden. Viele Grüße Videoschrauber ... | |||
3 - keiner/ Info gefragt -- Waschmaschine Miele W986 | |||
Zitat : driver_2 hat am 17 Jul 2020 21:33 geschrieben : Zitat : Ich gebe dir Recht habe nur gedacht ich könnte paar Euronen sparen und mir nur den Dichtring besorgen und die Lager tauschen. Mach was Du willst, ich will bestes Ergebnis sehen Hallo driver_2 jetzt hätte ich noch eine Frage zum Lagerwechsel und hoffe du kannst mir dazu noch deine Meinung und Erfahrung mitteilen. Ich wollte die Trommel komplett zerlegen wie bei der Ausgeschlachtete Maschine und die Waschmittelrückstände entfernen. 1. Ist das total unnötig? 2. Ist beim Zusammenbau zwecks Umwucht auf was zu... | |||
| 4 - Motor dreht nicht -- Plattenspieler Philips Typ 133 Kofferplattenspieler | |||
| Vielen Dank für die Hinweise.
Einen defekten BC 548 hatte ich ja ersetzt. Den Trimmer habe ich natürlich ausprobiert. Der ist sogar bei geschlossenem Gehäuse erreichbar, wenn man einen Gummistopfen am Boden entfernt... ... | |||
| 5 - Operationsverstärker bei Piezo-Elementen in Kraftmessplatte -- Operationsverstärker bei Piezo-Elementen in Kraftmessplatte | |||
| Hallo zusammen,
ich baue gerade an einer Kraftmessplatte mit welcher vertikale Bodenreaktionskräfte gemessen werden sollen. Dabei sind zwischen zwei Holzplatten Gummistopfen angebracht, sodass nur ein kleiner Teil der Kraft auf das parallel dazu angebrachte Moosgummi abfällt, an denen insgesammt vier piezoelektrische Sensoren befestigt sind. So sollen diese Sensoren eine annähernd proportionale Kraft spüren und Spannung generieren. Die vier Piezos (Kapazität ca. 30nF) können parallel zu einem Kondi (ca. 2 nF oder 1muF oder kein Kondi) geschalten werden, um eine größere Zeitkonstante zu erhalten (siehe Schaltplan anbei). Als Messeingang benutze ich Cassy, welches selbst wohl einen etwas niederohmigen Messeingang hat. Da die Piezos sehrr hochomig sind, entläd sich die Geschichte durch das Messgerät ziemlich schnell. Die Piezos generieren zwar eine Spannung von über 10 V - Strom fließt aber nahezu keiner. Habe nun herausgefunden, dass ein Impedanzwandler oder Operationsverstärker dem schnellen Entladevorgang entgegenwirken wirken können, da dadurch eine proportionale Spannung mit größerer Stromstärke generiert bzw. schließlich abgegriffen werden kann. Da ich mit die... | |||
| 6 - Blei-Vlies-Akku nachfüllen -- Blei-Vlies-Akku nachfüllen | |||
| Guten Morgen,
ich habe hier einen älteren Blei-Vlies-Akku (12V, 43 Ah) den ich mit einer Solarplatte u. Laderegler als Zwischenspeicher zur Speisung für ein Modellbau-Ladegerät verwende. Davor wurde er als Puffer in einer Brandmeldeanlage eingesetzt (ca. 4 Jahre). Insgesamt ist er ca. 5 Jahre alt. Leider hat der Akku nur noch den Bruchteil seiner Nennkapazität, zudem ist der Innenwiderstand deutlich erhöht. Deshalb vermute ich, dass das Vlies schon ziemlich trocken ist. Öffnen der Zellen ist kein Problem, unter einem Deckel sind Gummistopfen. Jetzt wäre meine Frage: Ist es sinnvoller das Vlies mit destilliertem Wasser zu tränken oder mit Batteriesäure? Würde mich freuen, wenn ihr eine Antwort für mich habt. Schönen Dienstag Bubu ... | |||
| 7 - Piept, Blinkt, Startet nicht -- Geschirrspüler Bomann TSG 705 | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Piept, Blinkt, Startet nicht Hersteller : Bomann Gerätetyp : TSG 705 S - Nummer : 705.2101600548 Typenschild Zeile 1 : 705.2101600548 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, Ich habe ein paar Probleme mit meinem Tischgeschirrspüler. Ich habe das Ding vor kurzen Gebraucht gekauft.... Bomann Typ: TSG 705, Geräte-Nr.: 705.2101600548 Mehr steht leider NICHT drauf... Heute die Löcher in der Spülkammer genietet (welch mieses Material), wieder den Schlauch auf die Druckdose gesteckt (war ab) und das erste mal probiert.. 1. Start:zieht Wasser, Wäscht etwa 15min., Pumpt ab, zieht wieder Wasser zum Spülen, Wäscht kurz und bleibt einfach stehen.. 2. Start: habe sie aus gemacht und wieder gestartet... Wieder das gleiche Spiel, aber bleibt schon nach 5 min. stehen.. Manchmal bleibt sie zwischendurch auch für ca. 30 sec. stehen und piept, geht denn aber weiter.... 3. Start: zieht Wasser, Pumpt aber wieder ab, Piept durchgehend -> Fehler gefunden: Wasser in der Bodenwanne, Schwimmer hat ausgelöst.. (wohl noch ein kleines Loch übersehen)..... -... | |||
| 8 - Ersatzteil Loch an Oberseite -- Geschirrspüler Bauknecht GSF 405 WS | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Ersatzteil Loch an Oberseite Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GSF 405 WS Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo allerseits, bei meiner etwas in die Jahre gekommenen Bauknecht-Spülmaschine ist vor einiger Zeit etwas aus einer Öffnung in der Oberseite in den Innenbereich der Maschine gebröckelt. Es sah aus wie eine Art Gummistopfen, der mit den Jahren brüchig wurde. Nun läuft seit ein paar Tagen Wasser nach dem "Warmwasserspülgang" aus der Maschine. Nach kurzer Inspektion konnte ich feststellen, dass da nun ein fingerbreites Loch an der Oberseite freiliegt (siehe beigefügte Bilder), durch die das Wasser austritt. Kann mir jemand sagen, welches Ersatzteil ich benötige, um dieses Loch wieder zu schließen? Ich weiß gar nicht, welche Funktion dieses Loch da erfüllt, da es nicht mit der Wassertasche verbunden ist, die da drüber liegt. Ich glaube es war lediglich eine Halterung für diese, die jetzt relativ lose oben aufliegt. Weiß jemand Rat?
Liebe Grüße fnkmstr ... | |||
| 9 - Magnetventil -- Waschmaschine Siemens Siwamat 9100 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Magnetventil Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat 9100 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Bei der WM meiner Tochter war das Doppelventil für das Wasser undicht. Es tropfte ständig. Also hab ich ein anderes Ventil eingebaut und gleich die beiden Dichtungen ( Gummistopfen)gewechselt. Beim Ausbau bemerkte ich, das der kleine graue Stecker am Ventil ziehmlich heiß war weil Wasser drauf tropfte. Nun ist zwar alles dicht, aber nach den Start der Maschine zieht diese kein Wasser mehr. Sie wäscht trocken.
Ist mir da eventuell irgendetwas durchgebrannt, oder gibt es da ein Programm Reset? ... | |||
| 10 - Magnetophon wieder in Betrieb nehmen -- Magnetophon wieder in Betrieb nehmen | |||
| Hat jemand eine kreative Idee, wie man zu zylindrischen Gummistopfen mit 8 mm Durchmesser, ca. 7 mm Höhe und einem leicht abgerundeten Ende kommen könnte (außer die Originale abgießen und nachformen, falls man noch einen intakt aus dem Gerät kriegt)?
Diese Teile braucht man für diverse Philipsgeräte der 50er und frühen 60er für den Antrieb der Spulen beim schnellen Vor- und Rücklauf. Die Originale verwandeln sich durchwegs nach ein paar Jahrzehnten in rotbraune Brösel und das Gerät produziert jeweils beim Umschalten auf Schnelllauf grauenhaft rasselnde und schabende Geräusche. In einem Gerät waren teilweise welche aus grauem Gummi verbaut (erinnern mich sowohl von der Farbe wie Form und Konsistenz an die Füße der 61er-Telefonapparate der Bundespost), die wirken noch intakt. ... | |||
| 11 - Maschine riecht schimmlig -- Waschmaschine Miele W 761 | |||
| @ AltUndGut
Ob Entkalker bei der Heizschlange aus Bild 5 noch was nutzt, vermag ich nicht zu Beurteilen. Vorstellen kann ich es mir nicht, möchte aber nicht sagen das es gar nichts bringt. Als ich unsere W907 repariert habe, u.a. waren beide Gummistopfen im Bottich (1x Heizstab und 1x Blindstopfen)undicht, hab ich die Heizschlange ausgebaut und vor dem einsetzen mit neuem Dichtungsstopfen, die Heizschlange mit ganz ganz feinkörnigem Schleifpapier "Entkalkt". Das ist sicherlich nicht die gängige oder beste Methode, aber der Kalk ist weg, die Heizschlange schön sauber und diese unbeschädigt. Maschine läuft einwandfrei. P.S.: Die von mir genannte Methode ist aber sehr fummelig, das sollte klar sein. Gruß Daniel16121980 ... | |||
| 12 - Behälter leeren -- Waschtrockner Miele T273C | |||
| Moin Megan100
Hast du im Handbuch dafür eine Anleitung? Vom dem Gerät habe ich leider keine Unterlagen. Schau an der Rückwand in der Höhe vom Wassertank, ob da eine Verschraubung wie ein größerer Flaschenverschluss ist, den du mit der Hand (kein Werkzeug) drehen kannst. Wenn der vorhanden ist, dann drehe den ab, darin befindet sich ein Gummistopfen , den rausziehen und verkehrt rum wieder in die Versch. reindrücken. Anschließend Versch. wieder aufdrehen. Gruß vom Schiffhexler
... | |||
| 13 - nach ca. 2s kein Bild mehr -- LCD TFT Acer AL1715 sm | |||
Die Fotos sind zwar sehr unscharf, trotzdem kann man erkennen, das die Elkos im Netzteil sich von ihren Schrumpschläuchen befreien möchten
Die solltest du auf alle Fälle ersetzen. Elkos müssen sich nicht wölben oder aufplatzen, man sieht ihnen oft nichteinmal an, daß sie defekt sind. Hier drückt sich der Becher vom Gummistopfen. ... | |||
| 14 - Wasserwaage mit LED´s? -- Wasserwaage mit LED´s? | |||
| Ich schlage Folgendes vor:
Ein Dielenbrett vielleicht 15..20cm breit und vielleicht halb so lang, wie die Räumschaufel breit ist, wird waagerecht oben auf der Rückseite der Räumschaufel befestigt, so dass man es vom Fahrersitz aus gut sehen kann. Die Befestigung muß nicht unbedingt mittig erfolgen. Dann besorgt man sich ein Stück transparenten PVC- oder PE-Schlauch, etwa so lang wie das Brett und mit einem Innendurchmesser von 4 bis höchstens 10mm. Man verschliesst ein Ende des Schlauchs durch Abschmelzen oder mit einem Gummistopfen und füllt den Schlauch etwa zu einem Drittel mit einer Mixtur aus 50% Wasser, 50% Kühler-Frostschutz *) und einem Krümel Fluorescein-Natriumsalz, das der Apotheker stiftet. Danach verschliesst man auch das Einfüll-Ende. Nun befestigt man den Schlauch mit Krampen, Kabelschellen o.ä. in der Form eines breiten "V" oder bogenförmig auf dem Brett. Da es je etwas elektrisches werden soll und damit man die Flüssigkeit im Dunkeln gut sieht, ordnet man neben dem Schlauch noch ein paar UV-LED an, welche die Fluorescein haltige Suppe hell aufleuchten lassen. *) Keinen Frostschutz für die Scheibenwaschanlage verwenden, weil die Lösung etwas alkalisch sein muß. [ Diese N... | |||
| 15 - Display dunkel -- Dual P 702 | |||
| Hallo,
hoffe das Gerät ist noch da .
Ist ein Portables Gerät, mit 7 Zoll Bildschirm? Könnte auch unter einem anderen Namen (Hersteller und Bezeichnung) rausgekommen sein (einfach Bilder von anderen DVD Playern anschauen, die die selben Eigenschaften bzw. Anschlüsse... haben), könnte unter anderem zur Ersatzteilbeschaffung bzw. Service Manual Suche nützlich sein. Ob es kostengünstig wäre zu ersetzen, kann im Vorfeld nicht gesagt werden, da man nicht weiß um was für eine CCFL es sich handelt. Möglich wäre, dass auch ein Bauteil an dem Inverter (Achtung Hochspannung) defekt ist oder auch nur ein Kabelbruch. An vielen Portablen DVD Playern gibt es am Display kleine Gummistopfen, die einerseits den Deckel beim Schließen dämpfen sollen und andererseits die Schrauben verdecken. Kann aber auch vorkommen, dass gar keine Schrauben unter den Stopfen sind und die beiden Plastikabdeckungen geclipst bzw. durch Haken gehalten werden. Beim letzteren muss man zwar aufpassen, aber mit ein bisschen Geschick und Geduld beim "spielen", lässt sich das Ganze gewaltlos öffnen. Gruß ... | |||
| 16 - Trommelzapfenlagerkreuz gebr. -- Waschmaschine Miele W961 | |||
| Hallo, wo kommst Du her ?
Du kannst auch das vordere Bottichblech ummontieren, oder mit einem kaufbaren Gummistopfen die zweite Heizkörperöffnung verschließen ! ... | |||
| 17 - Montage Feuchtraum-Abzweigdose an Decke? -- Montage Feuchtraum-Abzweigdose an Decke? | |||
...ich hab noch nie ein Kondensatablaufloch irgendwo geöffnet
und noch nie irgendwo Probleme mit Wasser gehabt
...nur in FR-AP-Schaltern wo jemand bei der Montage die Löcher geöffnet hat, finde ich immer wieder schwarzen oder gelben Dreck, Insekten oder auch Feuchtigkeit
...also Löcher zulassen viel wichtiger ist das man die Gummistopfen
z.B. bei Henselkästen auf die Schraubenlöcher steckt und sie nicht wie schon oft gesehen im Deckel lässt
...welche Art von Abzweigkasten soll den verwendet werden und warum an der Decke
im Innen- oder Aussenbereich
... | |||
| 18 - Fehler E3, aber intakte Pumpe -- Waschmaschine Bauknecht WA 3771 | |||
| Hallo an Alle!
Zuerst einmal @prinz. Das ich mich als komplett vom Fach bezeichne hat vor allem den Hintergrund, dass eventuell Hilfewillige wissen, dass man mir nicht alles erklären muss und ich durchaus in der Lage bin Fachausdrücke zu verstehen und allgemeine Technik sehr gut begreifen kann. Darüber hinaus bin ich in allen Belangen durchaus komplett vom Fach; das Einzige, was mir im vorliegenden fall fehlte, war ein Schaltplan zum Einen (ohne den selbst der Servicetechniker in einigen Fällen nichts mehr machen kann) und die genauen Abläufe zum Anderen (einer schwarzen Dose siehst auch du nicht an, wie sie genau funktioniert und kannst auch nur Vermutungen anstellen). Selbstverständlich hätte ich mir alles genau ansehen, durchmessen und eventuell sogar zerlegen können; dann hätte ich auch ohne Weiteres keine Hilfe suchen müssen. Aber gerade das ist der Sinn eines solchen Forums: man kann gegenseitig vom Wissen und den Erfahrungen der Anderen profitieren, man hilft sich also gegenseitig. Nebenbei bemerkt: die Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker hat - unter Anderem mit einigen Berührungspunkten zur weißen Ware - auch ihr Übriges getan... In meinem ersten Beitrag habe ich daher das Ganze dargestellt und drei definitive Fragen gestellt. Auf keine... | |||
| 19 - Geschirrspüler Siemens Unterbau -- Geschirrspüler Siemens Unterbau | |||
| Nachricht von wk2001 über PN:
Zitat : ich dachte es gelöst zu haben , aber gestern kam die Ernüchterung: - Gummistopfen Klarspüler und Einsteller habe ich gewechselt, da verschlissen - Reinigung der Maschine mit Zitronensäure - Umstellung auf andere Mittel (Klarspüler und Reiniger) - Enthärter eine Stufe höher gestellt - Wassertasche kontrolliert: ok - Wasserzulauf OK Gestern habe ich die Videokamera den elektromechanischen Betätiger für Öffnen Spülmittelkammer und Klarspülmittelzulauf filmen lassen um das im Schnelldurchgang anzusehen. Und schon hatte ich die Erklärung für Schlieren auf Gläsern und Töpfen: - es wird nur das Spülmittel durch öffnen der Kammer zugeführt - das zweite Betätigen für Klarspülzulauf findet nicht statt, aber warum? Heizung ist ok, gut es steht die "1" im Restlaufzeitanzeiger, aber warum kein Klarspülen. Bin kurz davor die Maschine zu ersetzen. Thread wieder geöffnet. ... | |||
| 20 - Geschirrspüler Siemens S4G2S -- Geschirrspüler Siemens S4G2S | |||
| Hier nochmal einige pic´s.
Ich stelle fest, das dieses Handy hier bessere Bilder macht als die digicam...
Wie gesagt, das schwarze Geschmiere ist nur oberflächlich. Ungefähr in der Mitte der Wassertasche geht ein Rohr nach hinten weg und verschwindet mit einem Gummistopfen abgedichtet in der Rückwand. Man erkennt auch den Wasserstand in der Wassertasche welche dann doch nicht mehr ganz leerläuft. Ja und der Deckel für´s Salz. Hoffe, nun ist alles dabei gewesen. Hatte ich erwähnt, das es sich hier um so ein servicefreundliches 45er Gerät handelt ?
THX auf jeden Fall schonmal. Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
| 21 - Bilderraten -- Bilderraten | |||
| Ein Gummi-Dichtdingsda? (Gummistopfen?) ... | |||
| 22 - 2 Schalter, 2 Lampen grosse Probleme -- 2 Schalter, 2 Lampen grosse Probleme | |||
| Hallo Sefina,
eigentlich wollte ich zu diesem Thread nichts schreiben weil wenn jemand so schludderig schreibt finde ich schon das es auf eine ziemlich geringe Wertschätzung allen anderen gegenüber hindeutet. Man sollte sich m.M. nach schon bemühen eindeutig und zumindest halbwegs richtiges Deutsch zu schreiben. Für mich ist deutsch nicht die Muttersprache und ich tue mich teilweise wirklich schwer damit zu verstehen was Du da von Dir gibst. Zu deinem Problem gibt es eigentlich nicht mehr viel zu sagen, das haben die Kollegen schon alles gemacht. Um bei eurer angespannten Finanzlage aber noch zu retten was möglich ist ein paar Fragen vorab: 1. Warum habt Ihr 16A LSS mit 16A vorgesichert? Wenn die im Nebengebäude ansprechen machen die in der HV das gleichzeitig auch, d.h. ihr müsst jeweils beide wieder reinmachen. 2. Welche Verbraucher mit welcher Leistung sollen dort betrieben werden? Wie gesagt, sind die Querschnitte alle ein wenig mager gewählt. Benötigt ihr Drehstrom? 3. Die Abzweigdose ist gelinde gesagt eine Katastrophe und wenn ich einen Lehrling hätte der so was verbrochen hätte könnte der sich auf was gefasst machen. Die musst Du unbedingt nacharbeiten. Wobei wir dann direkt bei der Frage wären warum machst du es nicht einmal... | |||
| 23 - Flaschengewinde und Flüssigkeits-Ventil ( 24VDC) -- Flaschengewinde und Flüssigkeits-Ventil ( 24VDC) | |||
| Wieso nicht einen Gummistopfen (mit zwei Bohrungen) wie er bei chemischen Versuchen verwendet wird?
Wenn das ganze getestet wurde und zufriedenstellend funktioniert, kann ja immer noch weitergesucht werden. Zunächst sollte der Prototyp stehen. ... | |||
| 24 - Kühlschrank Liebherr KGT 3946 Index 24 -- Kühlschrank Liebherr KGT 3946 Index 24 | |||
| Geräteart : Kühlschrank Hersteller : Liebherr Gerätetyp : KGT 3946 Index 24 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Forumsmitglieder, auch ich habe, wie schon einige vor mir, Probleme mit meiner Kühl-/Gefrierkombination von Liebherr. Das Gerät habe ich 1997 gekauft und es lief bis vor einigen Monaten recht problemlos. Das Gerät hat 2 Kompressoren und 2 digitale Anzeigen für die eigenstellte bzw. aktuelle Temperatur in den beiden Teilgeräten. Seit 2 - 3 Monaten beobachte ich, dass die Temperatur im Kühlschrank erheblich stärker von den von mir eingestellten + 2°C abweicht. Mittlerweile steigt die Temperatur auf ca. 10 °C an, bevor die Kühlung des Kühlschrankes wieder anspringt. Eine Temperaturkontrolle im Bereich der Innenbeleuchtung durch einen Sensor eines Funkthermometers bestätigt die angezeigten Werte. Nach ausgiebigen Stöbern in diesem Forum ist die "Diagnose" wohl recht eindeutig: Defekter Temperaturfühler am Verdampfer. Da ich mich bisher erfolgreich an die Reperatur von einigen meiner Haushaltsgeräte herangewagt habe (Waschmaschine, Trockner, Geschirrspüler, Backofen, Stabmixer etc.) möchte ich dieses eher kleine Proble... | |||
| 25 - Wäschetrockner Miele Mondia 194 -- Wäschetrockner Miele Mondia 194 | |||
Hallo Chris, wenn oben über der Schublade der Gummistopfen eingesetzt ist, soll der Trockner das Kondenswasser wohl direkt in den Abfluß pumpen. Dazu sollte hinten unten rechts ein Schlauch angeschlossen sein, der zum Abfluß führt. Prüfe doch bitte mal, ob der freien Durchfluß hat. Da der Trockner ja das Programm vorzeitig abbricht, wird natürlich noch kein Wasser angefallen sein. Blinkt denn nicht irgendeine der LEDs oder springt die Türe auf? Wo genau war der Trockner voll Flusen? In der Trommel? Hatten wir nicht "zusammen" schon alles sauber gemacht? Mit freundlichen Grüßen der Gilb ... | |||
| 26 - Problem mit \"Gould 20MHz Digital Storage Type 1425\" Oszi -- Problem mit \Gould 20MHz Digital Storage Type 1425\ Oszi | |||
Vielleicht ist bei dem Knall ein Elko geplatzt. Wenn da noch zweiter mehr oder weniger parallel liegt, muß das nicht unbedingt auffallen, denn meist entsteht dabei kein Kurzschluß. Was du über die Grundlinie schreibst, verstehe ich nicht recht, aber es läßt mich ebenfalls an eine schlechte Siebung im Netzeil denken. Schau mal, ob bei irgendeinem der Siebelkos der Gummistopfen rausgekommen ist. ... | |||
| 27 - LED soll ab einer Temperatur verlöschen ( -- LED soll ab einer Temperatur verlöschen ( | |||
| Hallo!
Der Thread ist wohl interessant, die Ölthermometer sind bekanntlich verglichen zu ihrer Funktion schweineteuer (wie alles bei den Motorrädern )
So ein binäres Thermometer reicht völlig! Mich würde interessieren was/wo Du die Temp. messen willst: Öltemperatur --> was ist mit dem Gewinde und Abdichtung? Alles andere hat doch wenig Sinn, da ist die Kühlflüssigkeitsanzeige genauer... Oder nicht? Weiß jemand ob es diese Öleinfüllschrauben evtl. mit Metallgewinde und kleinem "Gummistopfen" mittig gibt?(und hält der den (geringen) Druck aus?) Den thermischen Widerstand oder was man sonst benutzt könnte man an der Schrauben unten irgendwie festmachen (ragt auch nicht weit rein)... Vielleicht kommt ich so doch zu nem billigen Thermometer für mein olles Ding... ... | |||
| 28 - SONS Braun Clean & Charge -- SONS Braun Clean & Charge | |||
Na, wenn wirklich die übrige ganze weite Welt nicht weiterhelfen kann (oder will), dann muß eben wieder das Elektronikforum ran...
Also: Klar weiß hier jemand über das Ding Bescheid. Und ich bin ja schon da.
Hallo chrschl und xerzes, erstmal Willkommen im Forum! Zur Sache: Das mit der nicht mehr rastenwollenden Raste ist derFehler bei diesem Gerät überhaupt. Er ist nur zu beheben, indem das komplette Gehäuseoberteil ausgetauscht wird. Ist aber nicht teuer. Jedoch habt Ihr offenbar die Suchfunktion des Forums nicht ausgiebig benutzt, denn diesen Fehler hatten wir schon mehrfach hier! Allerdings noch nicht in allen Details zum Selbermachen. Zum Öffnen: 0) Kartusche entnehmen 1) mit ausreichend langem Stift (z.B. dünne Rundfeile) in den drei Löchern im Gehäuse-Unterteil die dort befindlichen Gummistopfen ins Innere durchdrücken (Achtung: Die sitzen unterschiedlich weit drin!) 2) Gehäuseunterteil nach unten abziehen 3) kräftig, aber gefühlvoll das Chassis wechselweise ovalisieren (zusammendrücken), bis sich die Rastnasen des Gehäuseoberte... | |||
| 29 - Monitor SAMSUNG SyncMaster 20 GLs -- Monitor SAMSUNG SyncMaster 20 GLs | |||
| Elkos: Elektrolyt-Kondensatoren: Die kleinen auf dem Kopf stehenden Nlechdöserln (Boden nach oben) die, teils mit Plastikfolie eingehüllt sind. Diese enthalten eine Rolle aus dünner Folie, die durch ein Elektrolyt getrennt ist. Dieses Elektrolyt trocknet mit der Zeit aus oder zerfällt anderweitig. Dadurch kann es zu Kurzschlüßen oder Kapazitätsverlusten kommen. Erstere machen sich mitunter recht laut bemerkbar, wenn bei einem Kurzschluß das Elektrolyt zerkocht wird und das Blechdöserl bei dem entstehenden Druck einfach explodiert. Es kann sein, daß unten nur der Gummistopfen rausgedrückt wird und sich ein Teil des Elektrolyt auf der Platine verteilt.
Um die Vertikale Endstufe zu finden muß man sich ein bißl mit der Konstruktion von Monitoren auskennen: Ein Monitor hat folgende Bereiche auf der Platine: 1) Primäre Seite des Netzteil: Elektrisch getrennt über Trafo und Optokopler vom Rest. Dominant ist ein riesiger Elko (Finger weg !) 2) Sekundärseite des Netzteils: Erzeugung der diversen Spannungen im Bereich von -15V bis ca +200V, die die unterschiedlichen Baugruppen versorgen. Fällt durch einen recht großen Trafo und einer größeren Gruppe an Elkos auf. 3) Horizontale Ablenkung: Steuerung der horizontalen Ablenkspule, Spannungsspitzen bis 2000V: Typische ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |