Gefunden für getriebemotor regeln - Zum Elektronik Forum





1 - Elektromotor niedrige Drehzahl o andere Lösung -- Elektromotor niedrige Drehzahl o andere Lösung




Ersatzteile bestellen
   es ist ein FTVOGUE 12V 200RPM 5840-31ZY Getriebemotor selbstsichernder Permanentmagnet DC Turbo Worm Reduktion Motor Getriebe für elektrische Geräte,

doch Scheibenwischer ist zu schnell und bei 12V ist kaum etwas zu regeln ...
2 - Potentiometer Swimform -- Potentiometer Swimform

Zitat : Das gut Stück steuert über ein vieradriges Kabel das elektrische Ventil auf dem Foto. Wenn die Pumpe läuft, schließt sich das Ventil langsam bis zu einem Punkt, den man mit dem großen Potentiometer einstellen kann. Die kleinen Potentiometer regeln wahrscheinlich die Schließgeschwindigkeit und maximale sowie minimale Öffnung, aber die kleinen habe ich nie verstellt.Also eine typische Servomimik.
Am Getriebemotor, der das Ventil betätigt, wird wohl noch ein weiteres Poti als Istwertgeber vorhanden sein, und das Sollwertpoti mitsamt dem erforderlichen Servoverstärker befindet sich in dem Plastikklotz.

Was steht auf dem Netzteil, das die Höllenmaschine versorgt?

P.S.:
Zitat :








3 - KFZ Wischermotor 12V für Halloween verwenden aber wie -- KFZ Wischermotor 12V für Halloween verwenden aber wie

Zitat : so ein Wischermotor hat mehr als 2 Anschlüsse. Die Belegung findest du im Servicehandbuch des dazugehörigen Autos.Evtl stimmt die Belegung auch nicht mehr, denn die Lötstellen an den angebotenen Exemplar sehen nach verbastelt aus. Übrigens finde ich 10 EUR plus Versand für einen Motor vom Schrott zu teuer.


Zitat : möchte einen Wischermotor mit 12V für ein bewegtes Halloween Objekt zwecktentfremden, dass sich einfach nur kontinuierlich drehen soll.
......
......
Der Motor hat 40W, d.h. das Netzteil sollte auch 40W habenBrauchst du dafür überhaupt einen so starken Motor?

Beim Pollin gibt es nagelneue Motoren aus Überbeständen, und wei...
4 - Motoren Suche -- Motoren Suche
Danke für die Antworten

Die Idee mit dem Getriebemotor hab ich mir schon mal angesehen.
Ich denke, daß wird wrsl auch die Lösung sein.

Zur Erklärung noch

Die Motoren steuern verschiedene Scheiben an auf denen ferromagnetische Materialien eingebracht sind, diese dann wiederum vor Tonabnehmern rotieren und somit Spannungen - in diesem Falle Frequenzen, die hörbar gemacht werden - erzeugen. Das ganze geht in Richtung analoge Klangerzeugung.

Sorry wenn ich mit meinem Doppelposting irgendwelche Regeln mißachtet habe.
Ich dachte nur daß Fragen an verschiedenen Stellen nicht schaden kann.

col



...
5 - Auswahl eines DC Motors für Magnetrührer -- Auswahl eines DC Motors für Magnetrührer
Hallo zusammen,

 

Ich beschäftige mich zurzeit mit dem Thema Magnetrührer.

Angefangen hat es damit dass ein Kollege mich gefragt hat ob Ich ihm so ein Teil basteln kann.

Daraus ist folgendes geworden:

 

https://youtu.be/FmXvXce45yE

 

Im Innenleben findet sich ein PC Lüfter auf den Neodym Magnete geklebt sind.

Die Drehzahl regele Ich über einen DC/DC-Wandler im Bereich 5-12V.

 

Jetzt zu meinem Problem:

Wie man im Video sieht, klappt das Ganze mit Wasser recht gut. Allerdings sollen damit Liquids für E-Zigaretten gerührt werden, die von der Konsistenz ungefähr so sind wie Olivenöl. Je nachdem wie groß das Rührfischen ist was eingesetzt wird, ist entweder die Haltekraft der Magneten oder die Drehzahl durch die Belastung  zu gering.

Deshalb würde Ich jetzt gerne den PC Lüfter durch einen DC Motor mit mehr „Power“ ersetzen und auch mehr Magneten auf der Welle platzieren.

 

Aber wie suche Ich einen passenden Motor aus und wie steuere Ich bei diesem am besten die Drehzahl?

Momentan kann ich ~ zwischen 500-2000 U/min regeln einfach d...
6 - Welcher Schrittmotor ist geeignet? -- Welcher Schrittmotor ist geeignet?
Ja, zur Zeit ist es noch eine reine Zeitsteuerung, die aber ziemlich genau arbeitet. Auch der Mengenunterschied bei den großen Flaschen ist absolut nicht akzeptabel, das macht in den 250 ml Flaschen schonmal bis zu 1 cm in der Füllstandshöhe aus. Das mit dem 3 flügeligen Rotor hört sich nicht schlecht an, wobei ich mir das aber selbst bauen müsste, da es für die Pumpe kein Zubehör gibt.
Einen Schrittmotor aus einem Drucker werde ich in diesem Fall nicht ausprobieren können, da dieser wohl kein Drehmoment von ca. 1,3 Nm bereitstellt. 200-300 1/min vom Schrittmotor würde mir in diesem Fall schon völlig genügen, wo wir weit weg von den angesprochenen hohen Drehzahlen sind.
Ich werde demnächst mal den jetzigen Getriebemotor über eine PWM-Steuerung runter regeln, sodass ich eine exakte Anzahl von Umdrehungen wiederholend zählen kann und somit dann die Menge bei gleichbleibender Umdrehungszahl messen kann. ...
7 - Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4) -- Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4)
Moin aus Hamburg,

ich möchte zuallererst sagen, dass ich neu hier bin und schon ein Wenig (Betonung auf 'Wenig') mit einfachen Schaltungen zu tun hatte.

Ich habe die Suchfunktion benutzt, aber nichts gefunden. Und falls ich hier falsch bin, bitte verschieben.

Ich möchte für Zeitrafferaufnahmen einen Kameraslider bauen. Dafür betelle ich mir bei IGUS eine 1 Meter lange Schiene mit Schlitten dazu. Auf der Schiene soll eine Gewindestange montiert werden und auf dem Schlitten soll sich ein Getriebemotor mit Zahnrad befinden.

Betrieben werden soll das mit einem 12V Akku aus dem Modellbau. Die Geschwindigkeit soll regelbar sein und der Motor soll in einstellbaren Zeitabständen ein Stück weiterfahren, dann löst die Kamera aus (In Timelapse-Kreisen auch 'Shoot-Motion-Shoot' genannt).

Und nun habe ich folgende Fragen an Euch (manches kann ich mir schon denken, aber ich möchte sichergehen):

- Welche Schaltung kann ich nehmen, damit der Motor in regelbaren Abständen ein Stück weiterfährt? Ich habe mal den Namen NE555 gelesen.

- Die Geschwindigkeit des Motors (9 U/min bei 12V) könnte ich doch einfach mit einem Potentiometer regeln, oder? Dreht sich der Motor bei halber Spannung auch nur noch halb so schnell?

- Immer, wen...
8 - Elektra Beckum Mig/Mag CO2 220/60E Drahtvorschub -- Elektra Beckum Mig/Mag CO2 220/60E Drahtvorschub
Hi!

Habe ein Problem mit dem Drahtvorschub von meinem wahrscheinlich bereits
Sehr alten Schutzgasschweißgerät!

Das Gerät hat 6 Schaltstufen für den Schweißstrom, funktionieren auch alle einwandfrei ( Mit Strommesszange überprüft)

Desweiteren befindet sich im Gerät ein Kippschalter mit dem man zwischen CO2 und Mg umschalten kann
Und damit die Höhe des Schweißstroms auf das jeweilige Schweißgas und die Höhe der Spannung für
Den Drahtvorschubmotor voreinstellt. funktioniert auch einwandfrei.

Außerdem kann man an dem Gerät Dauerschweißen, Intervallschweißen sowie Punktschweißen vorwählen.
Die Zeit für Schweißen und Pause kann man über zwei Einstellpotentiometer auf der
(Einzigen) Platine einstellen. Funktion auch komplett gegeben.


Der Drahtpotentiometer (6 Ohm 25 Watt außenkontakte 6V Ac vom Steuertrafo) in der Front für die Feineinstellung des Drahtvorschubs wurde bereits überholt und funktioniert
Auch bestens und gibt die Spannung an die Platine weiter.

Alles soweit bestens!

Das Problem besteht darin dass man zwar die Drahtgeschwindigkeit regeln kann,
Der Draht jedoch (obwohl Drahtpoti auf min) so schnell durchläuft, dass der Einbrand der Schweißnaht
stark genug ist.
Habe daraufh...
9 - Suche Getriebemotor Steuerung -- Suche Getriebemotor Steuerung
@Offroad GTI
Ja die Module hab ich auch schon gefunden. Aber das Problem ist ja dann immernoch das ich gerne mit einem Poti Links und Rechts drehen muss/möchte.

@Rhodosmaris
Ja genau das ist es. Aber Servos sind dafür nicht so gut geeignet weges des Gewichtes welches der Servo auch halten muss und der Servo müsste 360 Grad können.

an der Tilt Achse ist der Getriebemotor schon montiert und macht da nen guten Job wenn ich einfach nur Strom anlege.



Mir fehlt nun einfach die Steuerung um jeden Montor in beide Richtungen regeln zu können. ...
10 - Bitte Hilfe zu Verkabelung -- Bitte Hilfe zu Verkabelung

Zitat :
Kleinspannung hat am 26 Nov 2011 18:55 geschrieben :

Zitat :
Offroad GTI hat am 26 Nov 2011 18:53 geschrieben :
Da kommst du mit ein wenig Hirnschmalz auch alleine drauf

Na aber sich in Foren alles vorkauen lassen ist doch vielbequemer,vor allem wenn man sein Gehirn outgesourct hat.



Ist ja mal ein Super Forum hier.... Fühl ich mich ja gleich super willkommen....

@ Kleinspannung: Nicht jeder hat nen Elektronikerfreund in seinem bekanntenkreis. Ich bin noch der mit der meißten Ahnung... Und wenn ich ne vern...
11 - Steckdose 230 V --> Getriebemotor 24V DC 4,5A 45W antreiben. -- Steckdose 230 V --> Getriebemotor 24V DC 4,5A 45W antreiben.
Hallo,

Ich möchte von 230 V (Alles normale Steckdose) einen 24V DC Getriebemotor antreiben und Drehzahlmäßig Regeln bei gleichbleibender Leistung.

Was benötige ich alles um eine anständige verbindung zwischen diesen beiden komponenten zu erstellen.

Bitte möglichst wirtschaftliche anregungen, da ich nicht scheu vor "marke eigenbau" bin

Rechtherzlichen Dank im Vorraus

Gruss

Dominik


...
12 - (Schritt?) Motorsteuerung für slitscankamera gesucht. -- (Schritt?) Motorsteuerung für slitscankamera gesucht.
Hallo!

Ich beschäftige mich seit einigen Jahren mit Slitfotografie. Dabei wird in einer analogen Kamera der Film mit möglichst gleichmäßiger Geschwindigkeit an einem ca. 0,5mm breiten Schlitz vorbeibewegt während der Belichtung. Der Film nimmt quasi das auf, was er durch den Schlitz sieht- gibt dann solche Bilder ( http://www.cy-dee.com/index.php?/ongoing/smears/ )
Jetzt zu meinem Problem:

Ich suche einen Motor, der stark genug ist einen Film sehr gleichmäßig zu ziehen ( Film läuft nicht immer mit gleichmäßigem Wiederstand, verkanntet manchmal leicht, ...) und den man gut in der Geschwindigkeit regeln kann ( Filmspule soll sich zwischen 0,5 Umdrehungen pro Sekunde und 4 Umdrehungen pro Sekunde bewegen).
Meine Versuche mit einem Getriebemotor ( Modellhaft RB350050-0A101R, 9V, 9kg/cm) ohne Regelung...sind sehr unregelmäßig geworden.

Eine Lösung dafür wäre super!

Idealerweise sollte die Motorsteuerung auch so sein, dass der Motor am Anfang der 80cm Film langsamer Dreht, als am Ende, da die Spule, die der Motor dreht ja immer voller wird und somit der Film schneller am Schlitz vorbeiläuft...

Es wär...
13 - Drehstrommotor an Frequenzumformer -- Drehstrommotor an Frequenzumformer
Hallo

Ich baue mir zuhause gerade eine Kugelmühle zusammen und da brauche ich einen passenden Antrieb.

Zuerst hatte ich einen kleinen DC Motor mit Planetengetriebe der an 12V um die 300 UPM macht. Von der Drehzahl her optimal, aber ich befürchte das der bald mal draufgeht weil der einfach für Dauerbelastung nicht geeignet ist.

Jetzt habe ich einen Drehstrom Getriebemotor bekommen. Er ist eine Asynchronmaschine in Stern verschaltet mit 28 Watt. Der war mal in einer Zapfsäule verbaut. Der hat auf der Antriebswelle 2600 UPM und nach dem Getriebe gemessene 85 UPM. Das ist mir natürlich zu langsam.


Mit einen Riemenantrieb bekomme ich die Welle auf ca. 250 UPM.

Da ich das ganze über einen kleinen Frequenzumrichter ansteuern will, stellte ich mir die Frage ob das überhaupst geht. Es gibt ja sogenannte Motoren die für einen FU Betrieb ausgelegt sind.

Was ist das der Unterschied? Und lässt sich eventuell mein Motor statt mit 50Hz auch auf z.b. 70 Hz regeln? Wo sind da die Grenzen gesetzt? Mechanische belastbarkeit?

Bin zwar selbst Elektriker aber mit Frequenzumrichter habe ich in der Praxis nur wenig bis gar nix zu tun.

Vieleicht kann mir ja da wer ein paar Tips geben.

mfg francy ...
14 - Hilfe bei Bau eines Vatertagswagens -- Hilfe bei Bau eines Vatertagswagens
Hallo,

ich bräuchte mal eine Auskunft in Sachen Elektromotoren, und zwar:

Ich möchte mit meinen Freunden einen Vatertagswagen bauen, welcher von zwei Motoren angetrieben werden soll, welche wiederrum von meinem PC aus gesteuert werden sollen(also nicht bloß ein/aus sondern auch die Geschwindigkeit und evtl. rückwärtsgang). Jeder Motor soll an einem Rad der Vorderachse angebracht werden, also einer links vorne, einer rechts vorne. Ein zusätzliches Getriebe soll nach möglichkeit nicht angebracht werden.

Der Wagen wiegt später mit voller Beladung ca. 150-200 Kg.
Die Räder vorne haben einen Durchmesser von 30 cm.
Der Wagen soll mit Schrittgeschwindigkeit neben uns her fahren, es reicht also wenn die maximal Geschwindigkeit Schritttempo ist, ist aber auch nicht schlimm wenn er schneller fahren könnte.

Die Steuerung vom PC aus würde ich gerne mit folgender Schnittstellenkarte abregeln: VM110 USB Experiment Interface Board

Als Motor habe ich bereits einen bei Ebay im Blick:

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Getriebemotor Regeln eine Antwort
Im transitornet gefunden: Getriebemotor Regeln


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183837718   Heute : 5521    Gestern : 9575    Online : 179        28.4.2025    14:36
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0273289680481