Autor |
(Schritt?) Motorsteuerung für slitscankamera gesucht. Suche nach: motorsteuerung (538) |
|
|
|
|
BID = 788615
lemke-pricken Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Weinheim
|
|
Hallo!
Ich beschäftige mich seit einigen Jahren mit Slitfotografie. Dabei wird in einer analogen Kamera der Film mit möglichst gleichmäßiger Geschwindigkeit an einem ca. 0,5mm breiten Schlitz vorbeibewegt während der Belichtung. Der Film nimmt quasi das auf, was er durch den Schlitz sieht- gibt dann solche Bilder ( http://www.cy-dee.com/index.php?/ongoing/smears/ )
Jetzt zu meinem Problem:
Ich suche einen Motor, der stark genug ist einen Film sehr gleichmäßig zu ziehen ( Film läuft nicht immer mit gleichmäßigem Wiederstand, verkanntet manchmal leicht, ...) und den man gut in der Geschwindigkeit regeln kann ( Filmspule soll sich zwischen 0,5 Umdrehungen pro Sekunde und 4 Umdrehungen pro Sekunde bewegen).
Meine Versuche mit einem Getriebemotor ( Modellhaft RB350050-0A101R, 9V, 9kg/cm) ohne Regelung...sind sehr unregelmäßig geworden.
Eine Lösung dafür wäre super!
Idealerweise sollte die Motorsteuerung auch so sein, dass der Motor am Anfang der 80cm Film langsamer Dreht, als am Ende, da die Spule, die der Motor dreht ja immer voller wird und somit der Film schneller am Schlitz vorbeiläuft...
Es wäre toll, wenn jemandem was dazu einfällt
Danke!
Edit: Link klickbar gemacht, DL2JAS
[ Diese Nachricht wurde geändert von: dl2jas am 29 Sep 2011 1:13 ] |
|
BID = 788623
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36289 Wohnort: Recklinghausen
|
|
Um den Film gleichmäßig zu transportieren könntest du auch mit einer Welle + Andruckrolle arbeiten, das sorgt in Tonband- und Kassettengeräten seit Jahrzehnten für eine gleichmäßige Bandgeschwindigkeit.
Breite Andruckrollen sollten z.B. in Druckern zu finden sein.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen. |
|
BID = 788636
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Dabei wird in einer analogen Kamera der Film mit möglichst gleichmäßiger Geschwindigkeit an einem ca. 0,5mm breiten Schlitz vorbeibewegt |
Macht man soetwas nicht mittlerweile eleganter mit einer CCD-Zeile anstelle des Films?
|
BID = 788720
lemke-pricken Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Weinheim
|
Danke für die schnellen Antworten.
Das mit der Andruckrolle klingt gut- ist wohl einfacher als eine Steuerung...
Dann würde ich zum Antreiben der Rolle am besten einen Gleichstromgetriebemotor ähnlich dem, den ich schon verbaut hatte ( oder noch etwas stärker...?) nehmen und als Regelung einfach einen Poti?
Habe ich das richtig verstanden, dass die Andruckrolle angetrieben wird und der Film zwischen Andruckrolle und Welle "eingeklemmt" wird...?
Das mit der CCD-Zeile ist auch schick- aber die meisten so gebauten Geräte benötigen dann einen Laptop als Datenspeicher dazu (... kommt nicht so gut bei meinen Kajaktouren
|
BID = 788725
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36289 Wohnort: Recklinghausen
|
Nein, die Welle treibt an, die Andruckrolle drückt an.
Ein Zahnrad, wie in Fotoapparaten, wäre auch geeignet, wenn es ein normaler Kleinbildfilm ist.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 788733
lemke-pricken Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Weinheim
|
Die Welle treibt an? Und das hat genug Reibung? Film ist leider ein Mittelformatfilm- also keine Perforation...
Funktioniert es mit einem Pott als Geschwindigkeitsregler?
|
BID = 788738
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| mit der CCD-Zeile ist auch schick- aber die meisten so gebauten Geräte benötigen dann einen Laptop als Datenspeicher |
Oder einen USB-Stick oder eine Speicherkarte.
Hast du wirklich einen 0,5mm breiten Schlitz?
Das würde ja eine höchst bescheidene Auflösung mit lediglich 1600 Zeilen auf dem 80 cm langen Film ergeben.
Damit kannst du wohl auf eine Linsenoptik ganz verzichten und eine Lochkamera verwenden.
Eine solche ist zwar etwas lichtschwach, hat aber durchaus auch ihren Reiz.
|
BID = 788741
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36289 Wohnort: Recklinghausen
|
Naja, in den paar Milliarden Tonandgeräten, Videorekordern, Kassettenrekordern die in den letzten Jahrzehnten gebaut wurden hat es eigentlich ganz gut funktioniert
Du kannst aber auch zwei Gummirollen benutzen.
Ein Pott ist als Geschwindigkeitsregler ungeeignet, da kannst du Eier drin kochen.
Auch ein Poti wird entweder groß oder wird zum Rauchgenerator. Für sowas solltest du einen einstellbaren Spannungsregler oder einen Drehzahlsteller nehmen.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 788753
lemke-pricken Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Weinheim
|
ja, ja Pott... danke lieber MAC fürs autoergänzen ...
OK- 2 Gummirollen scheinen mir sympathischer...
Dann teste ich den Antrieb mal mit den Rollen und einem Drehzahlsteller. Bin gespannt, wie ich dass alles in einen Lichtdichten Kasten bekomme.
Wegen dem Schlitz- die Auflösung ist nur durch das Filmkorn und das Auflösevermögen der Optik begrenzt, da der Film im Gegensatz zur CCD Zeile nicht Zeilenweise abtastet sondern kontinuierlich aufnimmt- Ich habe schon 3m Prints hergestellt... sieht gut aus ( und wird mit der neuen Motorkamera hoffentlich auch etwas gleichmäßiger
Danke!
|
BID = 788769
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| die Auflösung ist nur durch das Filmkorn und das Auflösevermögen der Optik begrenzt, da der Film im Gegensatz zur CCD Zeile nicht Zeilenweise abtastet sondern kontinuierlich aufnimmt- |
Das kann man ineinander umrechnen. Ebenso wie man kein Korn mehr sieht, wenn das fein genug ist, sieht man keine Zeilenstruktur mehr, wenn es nur genügend viele sind.
Ich habe im Hinterkopf, dass gebräuchliche Farbfilme etwa 69 Linienpaare (sic!) pro Millimeter auflösen können. Das entspräche einem Abstand von Minimum und Maximum von 7µm und ist mit relativ einfachen Optiken zu erreichen.
In der gleichen Größenordnung liegt der Pixelabstand von CCD-Zeilen z.B. bei besseren Flachbettscannern.
Mit einem 0,5mm (=500µm) breiten senkrechten Schlitz verschenkst du jedenfalls eine Menge Schärfe in horizontaler Richtung.
|
BID = 788776
lemke-pricken Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Weinheim
|
OK- jetzt wird's mir recht kompliziert... aber ich Versuchs mal nachzuvollziehen
Angenommen der Schlitz wäre 7µm schmal- würde man damit dann die größtmögliche Schärfe auf Film erzeugen? evtl. etwas größer wegen Beugungsunschärfe...?
Problematisch ist, dass noch andere Faktoren eine Rolle spielen. Um genug Licht auf den Film zu bekommen ist Filmempfindlichkeit/Schlitzbreite und Filmtransportgeschwindigkeit gekoppelt- eine Faustregel ist, dass bei einer Filmgeschwindigkeit von 5cm/s ( entspricht ungefähr einer Umdrehung der Filmspule) dies einer Belichtungszeit von Eier 1/100s entspricht (und bei den 7µm wären es ca. 1/10000s ;()
Aber irgendwie deckt sich das nicht mit dem, was ich nachher an Ergebnissen habe- die Bilder sind ( wenn ich die Entfernung richtig eingestellt habe  superscharf- nicht unschärfer als ein Bild mit dem gleichen Objektiv das normal belichtet wurde... irgendwo gibt es da einen Denkfehler- nur wo...?
|
BID = 788784
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Kleine Idee zur Andruckrolle, Walzen von Kassendruckern sollten geeignet sein.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 788788
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Offtopic :
|
Zitat :
| Angenommen der Schlitz wäre 7µm schmal- würde man damit dann die größtmögliche Schärfe auf Film erzeugen? evtl. etwas größer wegen Beugungsunschärfe...? | Beugung spielt kaum eine Rolle, da der Spalt fast auf dem Film aufliegt, aber die Anfertigung so schmaler und langer Spalte ist technisch recht anspruchsvoll.
Zitat :
| die Bilder sind ( wenn ich die Entfernung richtig eingestellt habe superscharf- | Aber nur in der Vertikalen.
In der Horizontalen wird jeder Bildpunkt über 0,5mm verschmiert. Dunkle Stellen können dabei völlig verschwinden.
Zitat :
| Faustregel ist, dass bei einer Filmgeschwindigkeit von 5cm/s ( entspricht ungefähr einer Umdrehung der Filmspule) dies einer Belichtungszeit von Eier 1/100s entspricht (und bei den 7µm wären es ca. 1/10000s ;() | Das kommt schon hin.
Durch den schmalen Spalt wirft man das meiste Licht, das durch das Objektiv kommt, einfach weg.
Deshalb sind in Digitalkameras auch flächige Sensoren montiert und nicht CCD-Zeilen plus Drehspiegel.
Letztere Konstruktion wählt man nur in Ausnahmefällen, z.B. wenn man die Ferigung von flächigen Sensoren nicht beherrscht, wie in manchen Wärmebildkameras. |
Um aber auf dein ursprüngliches Vorhaben zurückzukommen:
Falls die beabsichtigst, die Kamera im Kajak einzubauen, sehe ich Fehler durch periodische und nicht periodische Kursänderungen voraus, die den Geschwindigkeitsänderungen des Motorantriebes mindestens ebenbürtig sind.
Zwecks gleichförmigem Filmtransport könnte ich mir eine Regelschleife vorstellen, die den Wickelmotor so beinflusst, dass die Filmgeschwindigkeit konstant bleibt. Letztere kann man z.B. mit den Lichtschranken und dem Sprossenrad einer Computermaus feststellen, welches von dem bewegten Film angetrieben wird.
|
BID = 788812
lemke-pricken Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Weinheim
|
Die Kassendruckerrolle ist eine gute Idee- Danke!
Wegen der Schlitzbreite- danke... sind viele Informationen, die ich mal weiterverfolgen werde!
Oder doch eine Regelschleife- dann würde ich nur einen Motor benötigen ( für das Andruckrollenprinzip benötige ich ja neben der Antriebsrolle noch einen Motor ( der schneller dreht als die Antriebsrolle) der mit einer Schleifkupplung oder ähnlichem den Film dann auf die Aufnahmerolle wickelt.
Wie würde eine Schaltung für solch einen Regelkreis denn aussehen- alte Mäuse hab ich ja noch ( liegen in einem Pott- damit der auch zu was nütze ist
|
BID = 788820
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9367 Wohnort: Hommingberg
|
Zitat :
lemke-pricken hat am 28 Sep 2011 23:45 geschrieben :
|
... irgendwo gibt es da einen Denkfehler- nur wo...?
|
Da:
Du benutzt ein Objektiv und die anderen dachten, dass gar kein Objektiv im Spiel ist.
Ohne Objektiv könnten aber gar nicht solche Aufnahmen entstehen, wie Du sie verlinkt hast.
Horizontal ist die Auflösung Nebensache - das erzielt ja gerade den Effekt. Vertikal ist die Auflösung von Objektiv und Film abhängig.
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|