Gefunden für funktion laderegler lima - Zum Elektronik Forum |
1 - Nachtspeicherheizung - allgemeine Fragen -- Nachtspeicherheizung - allgemeine Fragen | |||
| |||
2 - Ladungeregelung für Sekundär-Akku -- Ladungeregelung für Sekundär-Akku | |||
Hallo und guten Abend,
also eigentlich geht es darum, einen Akku ab und an mal so richtig durchzuladen... und das Funktioniert im normalen Betrieb nicht... also muss eine Schaltung her, die bei überkapazität immer eine Akkubank Lädt, bei entnahme aber nicht raus lääst (Macht dann Akkubank 2) Somit wäre es möglich, dass die Anlage wirklich mal Autonom läuft! Bis jetzt muss man das immer Manuell selber regeln. Meine AGM muss man je nach Anwendung schon mal ne Woche am Stück durchladen, damit se wirklich Voll sind... bei meinen Nass-Batterien ist es noch länger. Das Problem wäre mit Li-ion oder Nickel-Eisen Batterien auch gelöst... aber Li-ion sind mir zu gefährlich und Nickel-Eisen haben eine hohe Selbstentladung. Vom Preis mal ganz zu schweigen. PS: Der hier gezeigte Laderegler ist ein Witz ![]() ![]() Hier das sind dann Laderegler um die 600€. Die Idee ist zwar nicht schlecht, aber nicht ganz die Funktion, die ich mir vorstelle... An einem Tag, an dem ich keine Überkapazität habe, soll ja alles in den Aktiven Akku... bleibt was übrig, kann der Sek. Akku weiter geladen (entsulfatiert) w... | |||
3 - Solarregler auf andere Modulspannung anpassen -- Solarregler auf andere Modulspannung anpassen | |||
Hallo,
erst mal vielen Dank für die Antworten. Ich habe zu wenige Informationen gegeben. Also das Modul ist eine Spende und hat mit dem Solarregler und auch mit dem Wechselrichter nichts zu tun. Den Hersteller des Moduls kenne ich nicht. Dazu müsste ich jetzt auch auf den Mast steigen, um das am Typenschild abzulesen. Uns wurde gesagt, dass das Modul eine maximale Spannung von 50V liefert und einen maximalen Strom von 5A liefern kann. Der Wecheslrichter (mit eingebautem Solarregler und Ladegerät) ist von der Fa. FRACON das Modell SWI3000R12VC "blue". Leider konnte diese Firma uns keinen Schaltplan liefern (Geheimnis) und auch sonst keine Hilfestellung geben. Immerhin gab es noch eine Bedienungsanleitung. Der Solarregler, den wir jetzt verwenden kommt von Conrad IVT MPPT-Solar-Laderegler 10A 18317. Wir haben den gewählt, weil er mit einer Eingangsspannung von 5-60V angegeben ist. Verschaltet haben wir das Ganze nun folgendermaßen: Vom Solarmodul an den Conrad Solarregler, vom Solarregler an den Akku (12V/240Ah Bleibatterie), von der Batterie an den Batterie-ein-/ausgang des Wechselrichters. Der Wechselrichter über eine Schützsteuerung an den Hausverteiler. Bei Generatorbetrieb wird die Batterie auch über den Wechselrichter geladen.... | |||
4 - AEG WSP 758 (Nachtspeicherofen) lädt nicht -- AEG WSP 758 (Nachtspeicherofen) lädt nicht | |||
Guten Abend,
bei einem Freund steht folgender Ofen (Angaben auf dem Typenschild): AEG WSP 758 EWS 0119 8 h 7,5 kW 615 084 809 315 kg I-Nr. 615 100 F-Nr. 077 (was immer die I- und F-Nr. sein mögen) Der Ofen wurde innerhalb des Hauses in den letzten Jahren schon mehrfach "umgezogen" - Abklemmen, Deckel auf, Steine raus, Steine und leeres Gehäuse getrennt transportiert, Anklemmen, Steine wieder rein, Deckel zu. Funktionierte bisher immer. Seit der letzten Umzugaktion lädt der Ofen nicht mehr. Alle Öfen im Haus laden nur mit Nachtstrom (NT ?). Der Tagstrom wird per Steuerung des EVU über ein Ladeschütz (heißt das so?) gesperrt. Manchmal wird tagsüber geladen zum NT-Tarif, wenn das EVU "Stromüberschüsse" zu vergeben hat. Ansteuerung funktioniert, denn nur von 22-6 h liegt am Ofen die Versorgungsspannung an, 3 x 250 V~, außerhalb der Zeit ist sie 0 V. An der Klemme A1/Z1 habe ich 250 V~, an A2/Z2 ca. 60 V~. Das Bauteil zwischen diesen Anschlüssen ist mir unbekannt. Vom Aussehen her ist es irgendein Fühler. Eingebaut ist er nahe Deckel und Rückwand des Ofens. Ein Temperaturfühler (?), der aber seine Werte nach extern weiterreicht? Im Ofen hat er k... | |||
5 - Schaltnetzteil an Solarladeregler Steca PR 3030 kurzschluss verhindern -- Schaltnetzteil an Solarladeregler Steca PR 3030 kurzschluss verhindern | |||
Ich dachte gerade weil der Regler ein Shuntregler ist, kurzschliest bzw Pulst, brauche ich die Glühlampe.
Der Laderegler hat wohl auch eine automatische Boost funktion wo er die Spannung auf 14,7 Volt hochregelt. Deshalb wollte ich eingangsseitig mit 15 Volt arbeiten. Ein Normales Ladegerät eingangsseitig an den Solarladeregler anschliessen? Funktioniert die Ladeelektronik denn dann noch? Ich weiß das die idee mit dem Verbraucher nicht gerade effizient ist, aber ich glaube das ist die einzige möglichkeit für mich diesen blöden Battcomputer richtig zu nutzen. Ok ich glaube ich habe deinen Ansatz verstanden. Wenn ich nur 13,8 Volt anlege wird der Regler nie zum Pulsen kommen.Denn Pulsen bzw kurzschließen wird der Solarladeregler ja erst wenn die Batteriespannung 14,4 Volt erreicht. Oder liege ich jetzt total falsch? Aber schonmal danke für deine Antwort. ... | |||
6 - Kein Lebenszeichen -- Notebook Acer Netbook | |||
Hallo,
Nun ja, man könnte versuchen den Pfad der Stromversorgung verfolgen und alle Teile die "dazwischenkommen" per Datenblatt auf Funktion überprüfen. Ein Schaltplan würde das Vorhaben erheblich erleichtern. Was für Messgeräte hast du zur Verfügung? Ein Multimeter mag zwar ausreichen um eine Gleichspannung zu verfolgen, aber um einen Schaltwandler zu überprüfen wäre ein Oszilloskop schon hilfreich. Wie sieht mit deinen Kenntnissen aus? Was ist ein artverwandter Beruf? Also um einen PC jeglicher Art zu reparieren brauchts, je nach Fehler, schon einiges an Kenntnissen. Im Stromversorgungskreis eines Netbooks wird es etliche Spannungswandler, einen Laderegler und Schutzbeschaltung geben. Das ganze wird dann bei einem Laptop von einem eigenen Microcontroller gesteuert. Und dessen Programmierung ist wirklich so gut wie unmöglich herauszubekommen, da hier jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kocht. Grüße Simon P.S. Wie du siehst habe ich "Ist tot gibs auf" nicht verwendet. P.P.S. Ich habe auch einen Leptop von Dell (Gewähleistungsfrist um) mit defektem Akku und defekter Ladeschaltung. Das zu reparieren tu ich mir nicht mehr an obwohl ich die meisten nötigen Messgeräte hätte. Selbst wenn ich den Fehler ... | |||
7 - Photovoltaik+Gleichspannung+Schaltnetzteil -- Photovoltaik+Gleichspannung+Schaltnetzteil | |||
Bis Du einen MPP-Regler hast, geht es aber auch anders.
Zitat : Monsignore hat am 18 Okt 2010 19:00 geschrieben : ...hat er eine übergangslösung mit Z-Diode und Widerständen um die Spannung auf 15V zum Laderegler hin zu bringen... Vermutlich hat er das besonders ungeschickt gemacht. Welche Daten hat das Solarmodul (vor allem Kurzschlußstrom) und wie sieht diese Schaltung aus? Ein Solarmodul ist kurzschlußfest. Das heißt, es kann "direkt" an den Akku bzw. Laderegler geklemmt werden. Nur wenn der voll ist, kann die hohe Leerlaufspannung des Moduls den Laderegler schädigen. Nur diese muss auf ein für des Laderegler erträgliches Maß begrenzt werden. Z.B. mit einer "Power-Z-Diode". Da muss jedoch Leistung verbraten werden. Andere Möglichkeit: Die Funktion des Ladereglers anpassen. Statt wie üblich den Strom zwischen Modul und Akku zu unterbrechen, wird das Modul bei vollem Akku kurzgeschlossen. Das mit dem W... | |||
8 - Anleitung Nachtspeicheröfen / Umbau auf Frostschutz -- Anleitung Nachtspeicheröfen / Umbau auf Frostschutz | |||
Hallo,
wir haben in unserem Vereinsheim eine Nachtspeicherheizung von Stiebel Eltron. Leider sind keinerlei Bedienungsanleitungen mehr vorhanden. Weiß jemand wo ich für folgende Teile eine Bedienungsanleitung herbekommen könnte? Aufladeregler Stiebel Eltron EAC (Bj. ca. 1980) Nachstpeicherofen ETS408 (Bj. ca. 1980) Bei den Nachtspeicheröfen würde mich eigentlich nur die Funktion des Stufenschalters auf der Vorderseite des Ofens interessieren. Bei dem Laderegler würde ich gerne alle einstellbaren Parameter verstehen. Der Grund warum wir diese Informationen benötigen ist folgender. Wir wollen mit den Nachtspeicheröfen eine Art Frostschutz für das Vereinsheim realisieren. Die Erwärmung auf Wohlfühltemperatur soll bei Bedarf über einen Holzofen erfolgen. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen? Vielen dank! Grüße Michael ... | |||
9 - AEG Nachtspeicheröfen laden nicht mehr auf !!! -- AEG Nachtspeicheröfen laden nicht mehr auf !!! | |||
Moin Henry,
das mit dem Restwärmefühler wäre eine Erklärung, aber zwei NSO bei einem Kunden mit dem gleichen Problem innerhalb kurzer Zeit, macht mich ein wenig stutzig. Zum Ladeschütz haste nichts geschrieben, ich gehe mal von einem aus. Der dritte NSO ist in der Leistung, wie einer von den beiden defekten, oder hat der weniger KW? Nach der einen Stunden, war da das Laden unterbrochen, oder hast du den Kunden verlassen? Ich gehe mal davon aus, dass der Kunde die Funktion der Heizung kennt. Das heißt, er weiß, dass der Thermostat abends zurückgedreht werden sollte, damit die Wärme beim Laden nicht gleich wieder in den Raum geht. Bei uns ist die Freigabe zum Laden zwischen 22.00Uhr und 6.00Uhr und wird nur durch das Lastabwurfrelais bei Bedarf unterbrochen. Ist schwierig, ich glaube, zwecks Versuch könntest du den Laderegler aus dem funktionstüchtigen NSO ausbauen und mit einen von den "defekten" tauschen. Kostet zwar Zeit, wäre aber für dich der sichere Weg. Gruß Volker ... | |||
10 - Anschaltung des Ladereglers einer Nachtspeicherheizung -- Anschaltung des Ladereglers einer Nachtspeicherheizung | |||
Hallo sam2,
diese Variante haben wir im letzten Jahr praktiziert. Auch in unserer Wohnung haben wir eine Nachtspeicherheizung, die Fragen der Anschaltung bezogen sich auf die Whg meine Schwiedermutter. Da wir unsere Wohnung im Dezember bezogen hatten, haben wir uns von unseren Nachbarn beraten lassen. Deren Empfehlung war: Laderegler auf Max, Öfen auf auf 2 bis 3 und den RTR aus zu lassen. Von den 6 NSO's waren 4 in Betrieb, Küche und Schlafzimmer blieben ungeheizt. Folglich die Funktion der Oberflächenheizung. Damit haben wir im Abrechnugszeitraum Dez -April 7900 kWh verbraucht. Seit dem 1.November haben wir nun die NSO's wieder eingeschaltet. Nun habe ich den Laderegler auf 1/3 gestellt, 3 Öfen auf 1 und einen auf 2. Abends benutzen wir den RTR um die Räume auf 20-22 °C zu heizen. Ich werde nun versuchen die Ladung nach und nach weiter zu senken. Ist diese Vorgehendweise in Ordnung? Noch eine Frage zu der Reglern der Öfen. ME haben diese 3 Heistäbe in doppelter Bestückung. Schalte ich bei Stufe 1,2 und 3 jeweils einen weiteren Doppelstab hinzu? Die Öfen im Wohnzimmer (stehen vor dem Balkonfenster) haben eine niedrige Bauhöhe und haben den Regler vorne. Diese haben lediglich die Einstellmöglichkeiten 1,2,3. In den anderen Zimmern haben die Öfen Zwi... | |||
11 - Wieviel Strom braucht mein Batterieladegerät? Welcher Generator? -- Wieviel Strom braucht mein Batterieladegerät? Welcher Generator? | |||
Hallo denia-skipper,
bei Bleiakkus ist das unkritisch. Bei wirklichem Bedarf kann man aber noch einen Laderegler zwischenschalten. Und schau nach den tatsächlichen Werten des Kühlschranks! Die dimensionslose Angabe 2x110 für die Akkus soll wohl 2 Stück zu je 110Ah heißen, oder? Ist das ein Starter- und ein Zusatzakku oder bilden diese beiden zusammen den Zusatzakku? Idee: Wenn die Leistungsaufnahme Deines Kühlschranks sich in den zu erwartenden Grenzen hält, könnte man auch überlegen, das Nachladen der Akkus mittels Solarpanels vorzunehmen! Wäre auf dem Boot Platz, sowas anzubringen? Sonne wird ja da sein, oder wo bist Du unterwegs...? Formaler Hinweis: Fullquotes sind in Forum unerwünscht, vor allem, wenn sie sowas von überflüssig sind wie Deine bisherigen! Wenn Zitate unbedingt nötig scheinen, dann bitte auf das Wesentliche beschränken (durch Herauslöschen z.B.). Um das zu über, gibt es speziell das Unterforum Test. Zum normalen Antworten (ohne Zitat) nicht die Funktion Quote benutzen, sondern Antworten (links unter der jeweils letzten Mail des Threads)! Ich hatte Dir das aber auch schon direkt per pm geschrieben. Trotzdem hast Du es wieder so gemacht. Könnte aber sein, daß sich das grad s... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 1 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |