Gefunden für expertenmeinung - Zum Elektronik Forum |
1 - Nicht einschaltbar, dunkel -- Geschirrspüler Siemens SF54T554EU/15 SD13GT1S | |||
| |||
2 - Mikrowelle USB Buchse von der Platine gebrochen -- Mikrowelle USB Buchse von der Platine gebrochen | |||
Hallo erstmal!
Ich hoffe es ist nicht allzu unverschämt von mir, dass mein erster Beitrag hier im Forum, die Suche nach einer Hilfestellung ist. Ich habe folgendes Problem. Mir ist die Micro-USB Buchse, die ausschließlich zur Stromversorgung dient, von der Platine gebrochen. Das Löten einer Ersatzbuchse ist leider nicht möglich. Jedenfalls bin ich nicht dazu in der Lage. Wonach ich jetzt suche, sind alternative Lötstellen. Ich habe selbst eine Idee, wollte mir aber eine Expertenmeinung dazu einholen, bevor ich die Platine ganz unbrauchbar mache. Bild eingefügt ... | |||
3 - Programm startet nicht (E31) -- Waschmaschine AEG Lavamat 66850L | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programm startet nicht (E31) Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat 66850L S - Nummer : 14800175 FD - Nummer : 91490385802 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo liebe Experten, ich habe ein Problem mit meiner Waschmaschine (AEG Lavamat 66850L; 3,5 Jahre alt). Jedes Programm stoppt nach 1-2 Sekunden, Auslesen des Fehlers liefert E31 (Druckwächterkreis defekt). Davor keine Probleme gehabt. Mein Elektriker meint nach Rücksprache mit einem AEG Techniker es liegt entweder an der Elektronik (wahrscheinlich, €140 Ersatzteil) oder am Druckwächter (unwahrscheinlich, €24 Ersatzteil). Auf Anraten meines Elektrikers habe ich die Heizung testweise abgeklemmt, gleiches Fehlerbild (bringt der Test etwas?). Wie ist die Expertenmeinung? Druckwächter oder Elektronik tauschen? Oder kann es noch an etwas anderem liegen (Heizung, etc.)? Hat der AEG Techniker mit der Einschätzung Recht dass die Elektronik die wahrscheinlichste Fehlerquelle ist? Vielen Dank und Gruß Holger ... | |||
4 - Umrüstung Halogen -> LED: Trafo geeignet? -- Umrüstung Halogen -> LED: Trafo geeignet? | |||
Hi,
ich möchte in meiner Kellerbar die Halogenleuchtmittel (10 Watt, 12V, G4) durch LEDs ersetzen (z.B. durch solche, also 2..3 Watt). Weniger wegen des Stromverbrauchs als wegen der Hitzeentwicklung. Aktuell habe ich 3 Trafos, an jedem Trafo hängen 3 Leuchtmittel. Die Frage ist, ob ich die vorhandenen Trafos weiter verwenden kann (s. Bilder: Aufdruck Pri 230 V ~ 50 Hz -> Sek 12V ~ 5 A 60 VA, Nur für Leuchten, Made in Italy ;)). Laut Reichelt bzw. der FAQ vermute ich, dass es geht (da Ringkerntrafos?!), möchte die Vermutung aber gerne durch Expertenmeinung absichern ![]() => Für Hinweise vorab besten Dank ![]() - Stephan ... | |||
5 - Krächzen (rechter Kanal) -- HiFi Verstärker DUAL CV6030 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Krächzen (rechter Kanal) Hersteller : DUAL Gerätetyp : CV6030 Chassis : ? Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Allerseits, seit einiger Zeit gibt mein ca. 25 Jahre alter Dual CV6030 Verstärker -- anfangs nur gelegentlich, bzw. nur nach längerer Ausschaltpause, jetzt fast immer -- direkt nach dem Einschalten auf dem rechten Kanal unangenehme Störgeräusche (ähnlich starker Übersteuerung). Die Geräusche verschwinden, wenn ich kurz sehr laut drehe. Letzteres (den Ohren zuliebe) funktioniert auch wenn ich die Lautsprecher abschalte. Was könnte die Ursache sein? Meine Vermutung ist: Altersschwäche des Endstufenkondensators, aber ich habe eigentlich keinen wirklichen Grund für diese Vermutung und hätte gerne eine Expertenmeinung dazu. Herzliche Grüße und Dank im Voraus für jeden Tipp -- Bernhard... | |||
6 - Motormodul -- Waschmaschine Miele Novo Eco W806 | |||
Ich muss mich doch noch mal melden. Ich habe gestern die Anschlüsse am Motormodul gemessen und folgendes gemessen:
Pin 1-2 ~ 323 Ohm Pin 3-4 ~ 4,7 Ohm Pin 5-6 ~ Unendlich 1 Pin 6-7 ~ Unendlich 1 Pin 5-7 ~ 2,8 Ohm Pin 8-9 ~ Durchgang 0,5 Ohm Pin 10 ~ 9,88 MOhm von Pin 10 auf Motorgehäuse gemessen Tachogenerator liefert 3,2 Volt ~ beim händischen Trommeldrehen. Was mich stutzig macht sind die Werte Pin 5-6 sowie Pin 6-7. Soll das bei diesem Model so sein oder Stimmt da vielleicht etwas nicht ? Da die Trommel ja läuft und die Reversierung auch funktioniert, denke ich das ist ok. Möchte aber eure Expertenmeinung dazu einholen bevor ich die Maschine zusammenbaue. Gruß Daniel16121980 ... | |||
7 - Energieregler defekt? -- Kochfeld Keramik Constructa HTEK73 | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Energieregler defekt? Hersteller : Constructa Gerätetyp : HTEK73 S - Nummer : CM33350 FD - Nummer : 8603 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, wie viele vor mir habe auch ich das Problem, dass ein Glaskeramikfeld nicht mehr regelbar (es heizt mit voller Leistung) ist. Bin aus den anderen Beiträgen auch nicht schlauer geworden. Woran erkenne ich denn, ob die Kochfelder einen integrierten Regler haben. Hinter den Schaltern ist kompakter 4er-Regler, der für jedes Kochfeld über einen Exzenter ein Metallstreifen betätigt. Diese Betätigung scheint bei dem "defekten" Feld genauso zu funktionieren wie bei den intakten. Habe allerdings noch nichts gemessen. Wie funktioniert die Regelung an diesen Schaltern? Ist dieser Streifen ein Bimetall oder ist die Regelung in die Platten intigriert. Welche Möglichkeiten habe ich in diesen Fällen? Wenn dieses 4erModul der Regler sein sollte, habe ich den für knapp 200,- in einem Online-shop gesehen. Das wäre mir aber zu teuer. Meine Idee wäre jetzt diesen Metallstreifen einfach etwas ranzubiegen um meh... | |||
8 - H-Automaten austauschen?? Wenn ja gegen welche -- H-Automaten austauschen?? Wenn ja gegen welche | |||
Tja, da bin ich ja noch christlich, wenn ich einen H gegen einen B des gleichen Nennstromes tauschen würde.
Die gängige Expertenmeinung unter Elektriker lautet dass man einen H10 locker gegen eine B13 tauschen kann. Wobei das bei uns in Österreich kein Thema ist. Erstens habe ich tatsächlich noch nie einen H-Automat gesehen, und zweitens gibts bei uns seit mind. 30 Jahren Fi Schutzschalter. PS: darum auch meine Punkte 2 und 4 !!!! [ Diese Nachricht wurde geändert von: fuchsi am 6 Jul 2012 10:42 ] -Edit von sam2: Gefährliche Falschbehauptung gestrichen- [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 6 Jul 2012 12:13 ]... | |||
9 - Sternpunktverschiebung Schutz gegen Überspannung -- Sternpunktverschiebung Schutz gegen Überspannung | |||
Bzw.:
Mich mit den 380V Grundlagen zu befassen(wie angeboten wurde), hilft mir scheinbar nicht weiter. Daher habe ich nach Expertenmeinung hier im Forum gesucht. Wenn meine Annahme der Sternpunktversch. richtig ist (wenn !), dann treten im Moment des Fehlereintritts (durchbrennen des N/PEN irgendwo relativ lokal gesehen) lokal Spannungsverwerfungen zur regulären Betriebsspannung ZWISCHEN den Phasen auf ODER nicht ?? Vielleicht hätte ich von Anfang an die Frage besser so formulieren sollen; sorry für meine Fehlleitung Eurer Problemlösungsenergie..... ... | |||
10 - Schutzklassen im Bad / Installationszonen -- Schutzklassen im Bad / Installationszonen | |||
Hallo,
ich bin in der verzwickten Situation, dass ich in der gesamten Wohnung eine 10cm abgehangene Decke habe und bisher in der Annahme war, die 1x Multiple Trimless AR111 http://www.modular-lighting.de/pdf/recessed/multtriml.pdf in der gesamten Wohnung verbauen zu können. Nun wurden Bedenken bzgl. Schutzzonen im Bad an mich angetragen und ich (=Laie) habe mich informiert. Mein Wissensstand ist im Moment, dass ab 2,25m höhe keine besonderen Anforderungen gelten http://www.technik-und-licht.com/Gr......html - und darunter würde ich verstehen, dass dies auch für die Deckenleuchten gilt und ich somit meine geplanten einbauen könnte. Nur lese ich an verschiedenen Stellen, wie wichtig die Schutzklasse generell im Bad sei- vom Bereich über 2,25m ist dann keine Rede mehr. Ich bin verwirrt. Wie ist denn die Expertenmeinung in diesem Forum? P.S.: Das wäre alles kein Problem, wenn es feuchtraumgeeignete Einbauleuchten mit vern... | |||
11 - PSP Akku ist tot -- Sony Playstation Portable | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : PSP Akku ist tot Hersteller : Sony Gerätetyp : Playstation Portable ______________________ ************************************************************************ Hallo Leute!? Habe folgendes Problem und wollte nochmal eine Expertenmeinung dazu hören: Ich besitze eine Sony Playstation Portable, welche mit einem Li-ion 3,6V Akku betrieben wird. Habe das gute Stück jetzt nach einigen Monaten mal wieder rausgekramt und kann leider den Akku nicht mehr aufladen. Mit Netzteil funktioniert die PSP bestens. Die PSP lädt den Akku nicht und mein separates PSP-Akku-Ladegerät blinkt nur. Habe im Internet was von tiefentladenen Li-ionen Akkus gelesen, welche mit kurzzeitigen höheren Spannung wieder aktiviert wurden. Manche gaben den Tipp, die Akkus mal ins Gefrierfach zu legen. Was haltet ihr davon und welche Lösung ist die beste? Hier noch ein paar techn. Angaben: PSP-Akku => Li-ion 3,6V DC 2200mA PSP-Netzteil => 5V DC 2000mA PSP-Akku-Ladegerät => 4,2V DC 1550mA Gruß & Danke Rummelfigge ************************************************************************ ... | |||
12 - HF Generator Philips PM5324, Oszillatorfrequenz zu hoch -- HF Generator Philips PM5324, Oszillatorfrequenz zu hoch | |||
In den oberen beiden Frequenzbereichen gibt es eine m a s s i v e Abweichung der Ausgangsfrequenz von der Skala. Die Bereiche unter 30 MHz stimmen nach wie vor sehr gut. Am weitaus stärksten ist der Effekt im Bereich 30 – 80 MHz. Beim Skalenwert von 30 MHz liegen am Ausgang etwa 36 MHz an und beim Skalenwert von 80 MHz sind es gar 105 MHz. Aber auch im Bereich 75 – 110 MHz gibt es eine unzulässige Abweichung. Hier wird weder der untere Skalenwert ganz erreicht, noch der obere. Diesen Bereich habe ich mir aber noch nicht näher angesehen. Der Rest der Beschreibung bezieht sich auf den Bereich 30 - 80 MHz.
Es handelt sich um ein einfaches Servicegerät mit 7 überlappenden Frequenzbereichen von 0,1 bis 110 MHz. Dass Gerät ist AM- und FM-modulierbar und kann wobbeln. Für alle 7 Bereiche wird ein und dieselbe diskret aufgebaute amplitudengeregelte Oszillatorschaltung benutzt. Mit einem Tastenaggregat wird der jeweilige Bereichs-Schwingkreis (Parallelschaltung aus L, Festkapazität und Drehkondensator) ausgewählt. Es gibt einen 3-fach Drehkondensator (Exote), dessen Pakete entsprechend zugeschaltet werden. Im untersuchten Frequenzbereich wird zum Drehkondensator ein 400 pF Kondensator in Serie geschaltet. Das Tastenaggregat scheidet als Fehlerquelle aus. Ich habe t... | |||
13 - Trommelaufhängung gebrochen -- Waschtrockner Siemens WD6140 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Trommelaufhängung gebrochen Hersteller : Siemens Gerätetyp : WD6140 S - Nummer : WD61400GB/13 FD - Nummer : 7806 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Trommelschrauben brechen / Trommel-Montageblech bricht Hallo, Ich habe einen Siemens WD6140 Waschtrockner, kaum gebraucht. Der schlägt beim Schleudern laut gegen die Gehäusewand. Beim letzten Öffen hat sich gezeigt, dass 2 von 3 Trommelschrauben gebrochen sind. Jetzt hat mir ein Schlosser neue extra harte Schrauben gedreht und eingesetzt. Nach ca. 6 Waschgängen ist beim langsameren Kurzschleudern in der Spülphase plötzlich das Schlagen wieder aufgetreten. Die WM war dabei jedesmal nur halb beladen. Diesmal ist die rechte untere Trommelhalterung gebrochen: Der Bruch: Bild eingefügt Wer hat so etwas schon gesehen? Zur Orientierung, rechts unten am Trommelstern / Ausgleichsgewicht: Bild eingefügt | |||
14 - LCD-Display, Pin-Sharing -- LCD-Display, Pin-Sharing | |||
Die Mehrfachnutzung eines Port durch Einkopplung von TTL Signalen über Vorwiderstände hat mir schließlich schaltungstechnisch so missfallen, dass ich mich entschieden habe, 3-State Driver mit Enable (74F240) für die Zuführung dieser TTL Signale an den uC Port zu benutzen. Ich habe noch genau einen freien I/O Pin, mit dem ich Enable bedienen kann.
Nachdem der am selben Port angeschlossene LCD Controller offensichtlich auch einen 3-State Betrieb kennt, sollte der Port sequentiell sauber arbeiten können (Read von einem TTL Bus // Read-Write LCD Display). Der LCD Controller erhält ein /EN nur dann, wenn die TTL Signale disable’d sind. Das ist doch wohl kein Overkill? Expertenmeinung ist willkommen. Johann ... | |||
15 - UP-Steckdosen in Holzpaneelen einbauen -- UP-Steckdosen in Holzpaneelen einbauen | |||
Also, mal Laienlogik:
Ein normal dickes "Kabel" findet man im Haushalt nur selten so warm, dass es auffällt. Auch mit "ordentlichen" Lasten daran. 39 Grad werden schon als deutlich erwärmt empfunden, fallen also auf. "normal dicke" Leitungen sind auch in Wänden. Und laut Expertenmeinung erwärmen die sich da drin. Also wird etwas was in gut luftgekühltem Zustand warm erscheint dies in der Wand erst recht werden. ... | |||
16 - Rufumleitung und Rufnummernanzeige -- Rufumleitung und Rufnummernanzeige | |||
Hallo Leute,
komme zwar selber aus dem Bereich, will aber nochmal eine andere Expertenmeinung. Es geht um folgendes: Auf der Rufnummer z.B. 123 ist eine Umleitung auf die 456. Klar wenn jemand die 123 anruft das die 456 klingelt. Ist es technisch machbar, das wenn jemand mit der 456 telefoniert die 123 als Rufnummer übermittelt wird? Hierbei handelt es sich um zwei getrennte ISDN-Anschlüsse. Mir wäre keine Möglichkeit bekannt, und ich bin auch der Meinung das dies garnicht geht. Gruß Simon [ Diese Nachricht wurde geändert von: Midnight am 2 Sep 2006 18:40 ]... | |||
17 - Wiederstandswert eines potis in impulse wandeln -- Wiederstandswert eines potis in impulse wandeln | |||
OK, Der Prioritätsenkoder:
CD40147 Der Multiplexer, der daraus wieder ein Dezimalwert macht: CD4067 (z.b. Ist zwar ein Analogmultiplexer, aber man kann damit auch Logikpegel schalten.) Einen Schaltplan habe ich jetzt nicht. Warte erstmal noch eine Expertenmeinung ab, der man nicht widersprechen kann, bevor du loszimmerst. Ich meine, es müsste so gehen. Ich bin mir nicht sicher, ob der LM dafür geeignet ist, CMOS zu treiben. Schau mal ins Datenblatt. Aber es spricht nichts dagegen eigentlich. ![]() | |||
18 - Sender + Empfänger schaltpläne ?!? -- Sender + Empfänger schaltpläne ?!? | |||
Empfänger:
http://www1.conrad.de/scripts/wgate.....ail=# Sender: http://www1.conrad.de/scripts/wgate.....ail=# (Ich glaube, die müssten zusammen laufen. Um sicher zu gehen, Datenblätter lesen und Expertenmeinung abwarten ![]() Die Daten werden inform eines Manchestercodes gesendet/empfangen. Alternativ könnte man aber für die... | |||
19 - Aussenleiter aus Drehstromanschluß abzweigen -- Aussenleiter aus Drehstromanschluß abzweigen | |||
Hallo!
Die Sache fängt mir langsam an zu gefallen. Allerdings werde ich den Klopper von Zuleitung rausschmeissen (ist doch ein 4x25) und gegen eine 6x4 vom HV her austauschen. ![]() Garage ist ein anderer Stromkreis. Die Zuleitung war nur für den Drehstromstecker. Früher hing da vom Dachboden her noch eine Maschine dran und der Kasten war nur ein Abzweig für besagte Dose, daher auch die starke Zuleitung. ![]() Eine Frage hab ich noch hinsichtlich der Verlegung von Leitungen auf dem Dachgebälk. Nagelschellen, Abstandschellen oder Installationsrohr? Was ist da die Expertenmeinung? ![]() Bisherige Installationen sind alle mit Abstandsschellen ausgeführt. Ich glaube aber nicht, das dies bei dünnerem Kabel unbedingt notwendig ist. Gibt es da Bestimmungen hinsichtlich Brandschutz, Wärmeableitung ect.? ![]() MfG... | |||
20 - Wäschetrockner Siemens WT IQ Extraklasse -- Wäschetrockner Siemens WT IQ Extraklasse | |||
Hallo,
das sieht ganz so aus, wie das Problem, welches ich auch mit dem gelichen Trockner habe. In einem anderen Forum hat mir ein Fachmann erklärt, dass auf der Leieterplatte der Bedienkonsole eine Leiterplatte mit einem kleinem Mikroprozessor ist, der ab und zu spinnt. Bei mir habe ich beobachtet, dass wenn das Programm stoppt die Anzeige kurz von z.B. Bunt/weiß auf Pflegeleicht wechselt. Der Trockner erkennt also durch einen Fehler des Prozessors, dass der Drehschalter in eine andere position gedreht wurde und erwartet einen Neustart durch drücken der Starttaste. Eine neue Leiterplatte bei Siemens kostet 137€. Gebraucht habe ich noch keine bekommen. (sicher bin ich mir ja noch nicht, ob der Fehler wirklich mit der Expertenmeinung behoben ist). Ich suche im Augenblick eher nach einem neuen Trockner. (Bei uns läuft übrigens Programm "Extratrocken" noch ohne Probleme - aber da muss man schon schauen, welche Sachen so heiss werden dürfen. Gruss Franky... | |||
21 - Sinusgenerator 0,05-1 Hz ?? -- Sinusgenerator 0,05-1 Hz ?? | |||
Zitat : perl hat am 17 Jul 2004 11:38 geschrieben : Auf der Originalseite findet sich auch nur ein offensichtlicher Fehler pro Kanal. Diesen Wert hat unser junger Freund mal locker verdoppelt und sein letzter Vorschlag grenzt dann schon an Amok. Also ich sehe da beim besten Willen kein Fehler und die Schaltung funktioniert wie erwünscht. Ich versteh auch nicht welche Werte ich verdoppelt haben soll. Falls du die Elkos meinst, hatte das durchaus seinen Sinn. Soviel habe ich durchaus von Analogtechnik mitbekommen um zu verstehen, dass der OV als Integrator beschaltet ist und der Elko mehr oder weniger die Steilheit des Ausgangssignals mitbestimmt. Zitat : |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |