Gefunden für erzeugung wechselspannung operationsverstrker - Zum Elektronik Forum |
1 - Trenntrafo zwischen Invertergenerator und Vissmann Zentralheizung -- Trenntrafo zwischen Invertergenerator und Vissmann Zentralheizung | |||
| |||
2 - Hameg HM205-3 oder allgemein: zuviel Platinen im Gehäuse -- Hameg HM205-3 oder allgemein: zuviel Platinen im Gehäuse | |||
Zitat : Von unten kommt man auch nicht ran, da kommen noch andere Platinen wie die XY-Verstärker u.a. Wie handhabt ihr das?Gewöhnlich verwendet man dafür Extender Boards. Das sind 1:1 durchverbundene Platinen, an einem Ende mit Buchsenleiste, am anderen Ende mit Steckerleiste. Damit kommt die zu prüfende Platine weit genug aus dem Einschub o.ä. heraus, dass man daran messen kann. Für schwerere Module gibt es das auch mit Kabel zwischen den Steckverbindern. Da man passende Extender meist nicht zur Hand hat (manchmal liegts dem Gerät auch bei) kann man sich das auch selbst bauen. Die Beschaffung von passenden Steckverbindern kann aber evtl. schwierig sein. Zitat : | |||
3 - DC-Antrieb restaurieren und betreiben? -- DC-Antrieb restaurieren und betreiben? | |||
Zitat : Trumbaschl hat am 13 Mär 2017 23:17 geschrieben : Kann ich zwei Drehstrom-Brückengleichrichter DC-seitig in Reihe schalten, [...]Mal eine dumme Frage dazu: Was spricht dagegen einen Drehstrom-BGR zur Erzeugung der Symmetrischen Spannungen in Referenz zum N zu verwenden? (Bin zu faul jetzt das mit sechs Dioden zu verstehen, bei zwei Dioden bekomme ich es gerade noch hin.) Analog zu dieser Schaltung: Zitat : Ausgang doppelte Wechselspannung. symmetrisch mit Brückengleichrichtung. https://forum.electronicwerkst... | |||
4 - Wirbelstrombremse mit Kurbelinduktor richtig überprüfen! -- Wirbelstrombremse mit Kurbelinduktor richtig überprüfen! | |||
Haha. Der exzessive Gebrauch des Ausrufezeichens war ein Zeichen meiner Verzweiflung!
Naja... Es ist ein Gerät zur Erzeugung von Wechselspannung durch kurbeln. Per Drehschalter laesst sich Spannung(Wechsel) oder Widerstand voreinstellen. Jetzt die Frage: wie wird damit die Spule der Wirbelstrombremse überprüft!? ... | |||
5 - Wechselrichter 5V zu 5V -- Wechselrichter 5V zu 5V | |||
Wechselspannung kannst du da noch nirgends Abzapfen (zumindest nicht mit Last). Diese Schaltung dient nur zur Erzeugung der beiden Steuerspannungen für die Brücke.
Diese Steuerspannungen entstehen jeweils zwischen Kollektor und Emitter an den Transistoren und sind zueinander genau invertiert. Versuche am besten als erstes diese Schaltung aufzubauen, wenn sie erst mal läuft ist es ein leichtes den L298 dazuzuklatschen. Hast du ein Oszilloskop? Multimeter? mfg Fritz ... | |||
6 - Unterschied zwischen Gleichstrom und Drehstrommotor im KFZ? -- Unterschied zwischen Gleichstrom und Drehstrommotor im KFZ? | |||
Hallo miteinander,
Mal eine kurze Frage: Warum werden in heutigen Hybridfahrzeugen hauptsächlich Drehstrommotoren eingesetzt, wobei der Einsatz eines Gleichstrommotors doch eigentlich näher liegen würde, da die Erzeugung der Wechselspannung aus der Gleichstromquelle entfällt. Hat jemand nen Tipp wo man das mal nachlesen kann? Ich habe ein paar Ideen ![]() ![]() Die Drehstrommotorentechnik ist - ausgereifter - billiger - leistungsstärker - leichter zu regeln - besser erforscht - kleiner Jemand Ideen? Herzlichen Dank für Eure Mithilfe ![]() | |||
7 - Trafoarten und Verständnissfrage -- Trafoarten und Verständnissfrage | |||
Zitat : Trafos im Allgemeinen: Sind Bauteile zum Hoch oder Runtersetzen der Spannung. Aber NUR für Wechselspannung (in bestimmten Frequenzbereichen) geeignet! Zitat : Halogentrafos Speziell vorgesehen für die Versorgung von Halogenlampen, daher meist mit 11,5V Ausgangsspannung, Bauart: oft Ringkern, sonst meist vergossen Zitat : Printtrafos | |||
8 - Bedienungsanleitung für \"RFT\" RLC-Universal-Messbrücke 221-3 -- Bedienungsanleitung für \RFT\ RLC-Universal-Messbrücke 221-3 | |||
Ich habe hier in einem klugen Buch die Beschreibung des Typs 221 (also ohne die -3) und weiß nicht, was der Unterschied zwischen beiden ist. (Ich könnte mir vorstellen, daß der "Summer" zur Erzeugung einer Wechselspannung in Folgetypen ersetzt wurde.)
Aber jedenfalls wird keine Frequenz verändert (abgesehen davon, daß mit 50 Hz Netzfrequenz oder 500 Hz "Summerfrequenz" gemessen wird), sondern es liegt ein veränderlicher Widerstand in einem Zweig der Meßbrücke, der so eingestellt wird, daß die (Schein-) Widerstände dieser Brücke in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen, womit die Brücke abgeglichen wird. Ich kann mir nicht so recht vorstellen, daß in der Version 221 der Abgleich mit einem veränderlichen Widerstand gemacht wird und in der Version 221-3 (dann ja wohl mit einem festen Widerstand) über eine veränderliche Frequenz... ![]() | |||
9 - Probleme beim Erzeugen einer Wechselspannung und danach transformieren -- Probleme beim Erzeugen einer Wechselspannung und danach transformieren | |||
Hallo an alle!
Ich weiss gar nicht genau, ob ich das lieber in Grundlagen oder hierherein schreiben soll. Ich habe da ein Problem mit der Erzeugung einer Wechselspannung und anschließendem transformieren. Gegeben ist eine 9Volt-Batterie. Aus der möchte ich zuerst eine Wechselspannung erzeugen. Das habe ich auch schon realisiert(mit einem PIC und ein paar Transistoren). Kann ich so eine Wechselspannung, die ja nicht sinusförmig ist, auch einem Transformator geben? Und ist es vielleicht auch so, dass ich gar nicht jeden x-beliebigen Trafo an die 9V-Stromquelle anschliessen kann, sondern der Trafo nur bei einer best. Eingangsspannung funktioniert? Bei mir hat nämlich nicht wirklich was geklappt, als ich nen Trafo an meine kleine Wechselspannung angeschlossen habe. Wenn ich die Frequenz ändere, welche Auswirkungen hätte das? Ich bedanke mich schon mal im Vorraus. Mit freundlichen Grüßen Stefan... | |||
10 - Induktionsherdivitäten eines Rinkerntransformators messen -- Induktionsherdivitäten eines Rinkerntransformators messen | |||
Hallo,
vielen Dank für diesen vollkommen spitzenfreien Kommentar ![]() Also die räumliche Trennung möchte ich haben, um die Isolierung des Drahtes nucht zu sehr zu beanspruchen. Der Lack schafft etwa 120V. Bei diesen Trafos ist es üblich die Primaärseite und den Sekundäranschluss, der geerdet wird auf einer Seite des Trafos herauszuführen, die Sekundärwicklung darüber zu legen und dann auf der anderen Seite heraus zu führen. So habe ich als maximale Potentialdifferenz im Trafo die zwischen zwei Lagen. Ich bekomme also kleinere Feldstärken, als am Aktuator. Dort sind die Feldstärken maximal, weil die Elektroden nur von 3*0.25mm Polyimid getrennt sind. Der SPitzeneffekt tritt hier an der "rechten" Kante der sehr dünnen oberen Elektrode auf. (an der linken Kante auch, aber nicht so stark) Von "Streamer" habe ich nocht nicht gehört. Gleich mal lesen gehen... Der Effekt den Du beschreibst ist vermutlich der, der zwischen zwei Gleichspannungselektroden entsteht, oder? Das Plasma wird OAUGDP genannt. (One Atmosphere Uniform GLow Discharge Plasma). Es basiert auf dem Ion-Trapping-Mechanismus. Dabei werden Ionen erzeugt und mit geeigneter Frequenz des Wechselfeldes zwischen den Elektroden "ge... | |||
11 - Z -- Z | |||
Zähler, elektronischer: Digitale Schaltungsanordung, die elektrische Impulse zählt. Sie besteht hauptsächlich aus einer Reihe von -> Flip-Flops, die je nach Schaltung, unterschiedliche Zählfunktionen erfüllen. Zählbar sind Frequenzen von einigen hundert MHz.
Zählrohr: Ein Strahlungsdetektor zum Nachweis ionisierender Strahlung. Der gebräuchlichste ist das Geiger-Müller-(GM)-Zählrohr. Es besteht aus einem mit Edelgas gefüllten, leitfähigen Zylinder in dessen Achse ein dünner Draht gespannt ist. Der Draht erhält eine positive Spannung von einigen hundert Volt gegenüber der Wand. Beim Durchgang eines ionisierenden Teilchens durch das Gas werden Ladungsträgerpaare erzeugt, die durch die beiden Elektroden abgesaugt werden. Je nach der Größe der Spannung zwischen den Elektroden eignet sich das GM-Zählrohr für unterschiedliche Zwecke: a) 100 bis 300 V (Proportionalitätsbereich): Bei geringer Spannung ist die Anzahl der entstandenen Ladungsträger proportional zur Energie der einfallenden Teilchen. Das Zählrohr liefert dann (kleine) Stromimpulse, deren Höhe der Energie der einfallenden Teilchen proportional ist. b) Meist werden die GM-Zählrohre jedoch mit h... | |||
12 - W -- W | |||
W: Kurzzeichen für -> Watt.
Aufgrund der unglaublichen Innovationskraft der Firma Winzigweich, taucht dieses W fälschlicherweise sogar in Fachzeitschriften oft anstelle der Einheit für den elektrischen Widerstand, Ohm - Abkürzung dafür ist ein großes griechisches Omega, auf. Wafer: Englischer Ausdruck für große, dünne Halbleiterkristallscheibe; dient als Ausgangsmaterial zur Chipherstellung. Watt: Maßeinheit für Leistung. 1 Watt entspricht 1 Volt x 1 Ampere. Wandler: Allgemein ein Bauglied, das ein Eingangssignal in ein Ausgangssignal anderer Form oder Größe umwandelt (z.B. -> A/D-Wandler). 1.) Elektrodynamischer Wandler: Schallwandlung durch elektrodynamische Vorgänge. Anwendung z.B. in dynamischen Lautsprechern und in Umkehrung des Prinzips im -> Tauchspulenmikrophon. 2.) Elektrooptischer Wandler: Meistens optoelektronische Halbleiterbauelemente (z.B. -> Photodiode, -> -widerstand), die durch elektromagnetische Strahlung im Bereich des sichtbaren Lichts beeinflußt werden. 3.) Magnetoela... | |||
13 - S -- S | |||
Sägezahnspannung: Periodische Spannung, die mit der Zeit linear ansteigt und am Maximalwert abrupt abfällt. Diese Form einer Spannung wird vorrangig zur Führung des Elektronenstrahles über einen Bildschirm genutzt (langsame Hin-, schnelle Rückbewegung). Sägezahnspannungen werden mit Hilfe eines Integriergliedes aus einem Rechtecksignal erzeugt.
Scanner: Gerät zur -> Abtastung aufeinanderfolgender Ereignisse. In der Funktechnik ein Gerät, das ständig den gesamten Empfangsbereich von unten nach oben abtastet und umgekehrt. Schallgeschwindigkeit: Die Ausbreitungsgeschwindingkeit des Schalls. Sie ist abhängig vom vorhandenen Medium (fest, flüssig oder gasförmig). Die Schallgeschwindigkeit bei 20 °C beträgt rund 5000 m/s in Stahl, 1485 m/s in Wasser, und 343 m/s in trockener Luft. Schallwandler: Energiewandler, der elektrische Energie in akustische Energie (oder umgekehrt) umwandelt (z. B. Lautsprecher, Mikrofon). Schalter: Bauteil, mit dem elektrische Stromkreise geöffnet oder geschlossen werde... | |||
14 - P -- P | |||
p: Piko-, Vorsatz vor Maßeinheiten mit der Bedeutung 10-12 -(Billionstel)-fach
PAL: In der BR Deutschland und Westeuropa gebräuchliches Farbfernsehsystem. PAL-SECAM-Adapter: Zusatzeinrichtung in Farbfernsehgeräten, die einen Empfang von Farbsendungen in beiden Normen ermöglicht. Parallelschaltung: In dieser Schaltungsanordnung sind die Ein- sowie Ausgänge von Bauelementen miteinander verbunden. Für n parallelgeschaltete Widerstände ergibt sich der Gesamtwiderstand zu 1/Rges= 1/R1 + 1/R2 + .. + 1/Rn. Der Gesamtwiderstand ist also immer kleiner als der kleinste Einzelwiderstand. Parallelgeschaltete Induktivitäten L werden nach der gleichen Formel wie Widerstände berechnet. Für parallel geschaltete Kondensatoren gilt aber: Cgesamt=C1+C2+C3....+Cn Parallelschwingkreis: -> Schwingkreis, der aus der Parallelschaltung einer Spule und eines Kondensators aufgebaut ist. Bei der Resonanzfrequenz hat der Parallelschwingkreis seinen größten Widerstand. Passive Bauelemente: Bauteile der Elektronik, deren Verhalten am Ausgang nicht mit Strom oder Spannung gesteuert werden kann. Passive Bauteile sind z.B. Wi... | |||
15 - G -- G | |||
G: Giga-, Vorsatz vor Maßeinheiten mit der Bedeutung 109 -(Milliarden)-fach.
Galliumarsenid, GaAs: Halbleitermaterial, das für Dioden und Transistoren in der Höchstfrequenztechnik eingesetzt wird. Die Schaltzeit von Galliumarsenid-Dioden ist ca. viermal schneller als die von Siliziumdioden. Galliumphosphid, GaP: Halbleitermaterial vorwiegend zur Herstellung von Leuchtdioden und Photozellen, aber auch für Höchstfrequenztransistoren eingesetzt. Galliumnitrid, GaN: Halbleitermaterial wird seit einigen Jahren hauptsächlich zur Herstellung blauer und ultravioletter Leuchtdioden verwendet. Mindestens eine Firma (RfNitro) stellt auch Höchstfrequenz Leistungstransistoren aus GaN her. Gamma-Strahlung: Durchdringende elektromagnetische Strahlung im Frequenzbereich zwischen 6*1018 bis 6*1020 Hz. Sie ist noch kurzwelliger als -> Röntgenstrahlung und entsteht beim Atomkernzerfall und läßt sich (wie auch andere elektromagnetische Strahlung z.B. Licht) durch Magnetfelder nicht ablenken. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |