Gefunden für ersa heizelement belegung - Zum Elektronik Forum





1 - Elektro Artikel die einfach zu reparieren sind? Was ist für Anfänger perfekt? -- Elektro Artikel die einfach zu reparieren sind? Was ist für Anfänger perfekt?




Ersatzteile bestellen
  
Offtopic :
Zitat : Grek-1 hat am 10 Feb 2021 19:28 geschrieben : [...] zum Löten eine temperaturgeregelte Lötstation (kostet allerdings ein bisschen was, hat man dann aber auch länger). Ich habe eine Weller und bin damit sehr zufrieden.Welche? Habe hier inzwischen einen TS100 und bin mit dem auch sehr zufrieden. Sogar so, dass meine Ersa MS250 und eine entsprechend alte Weller gar nicht mehr brauche. Weiß nicht wie schnell aktuelle Weller-Lötkolben warmwerden, aber an 19-24V braucht der TS100 15-20 s und erinnert mich stark an eine JBC. Hat richtig Kraft/Leistung das kleine Ding.
Ob das Heizelement das auf Dauer mitmacht werde ich sehen. Aber selbst wenn nicht, das ist mittels einer Schraube wechselbar. ...
2 - TOOLCRAFT Lötstation digital 100W 150 bis 450°C -- TOOLCRAFT Lötstation digital 100W 150 bis 450°C
Ich hatte die Toolcraft digital mit 80W, und kann dir nur davon abraten, das Ding taugt nicht viel, das Keramik Heizelement ist ungeschützt und zerbröselt recht schnell durch den Spitzenwechseln, hatte 2 Kolben geschrottet, und die Lötspitzen selbst sind auch nicht das Wahre.
Kurzum, rausgeschmissenes Geld.

Ich empfehle dir eine Markenstation von Ersa oder Weller, damit machst du nichts falsch, damit kannst du praktisch alles im Elektronik Bereich löten.
Ich habe die günstige Ersa RDS 80, die hat zwar ein etwas steifes Kabel, aber Funktion und Lötspitzen sind tadellos.
Vor allem die Lötspitzen sind absolut Top, du hast eine große Auswahl, und die Spitzen halten praktisch ewig, ich löte nach Jahren immer noch mit den selben( täglich !), kein Verschleiß !
Außerdem lassen sich die Spitzen im heißen Zustand wechseln.

Vielleich noch etwas besser, aber auch teurer sind die Weller Stationen.
Ja, natürlich gibt es auch noch andere Hersteller Hakö, JBC etc.
Aber von Ersa/Weller gibt es umfangreiches und gut erhältliches Zubehör und Ersatzteile. ...








3 - Strom begrenzen bei 12V-Lötkolben -- Strom begrenzen bei 12V-Lötkolben

Zitat :
Offroad GTI hat am 19 Sep 2017 19:17 geschrieben :
... Lötkolben ohne Temperaturregelung, sehr geil ...

Das war früher ganz normal.

Ich halte den Hinweis, dass die Strombegrenzung zur Temperaturregelung dient, irgendwie für Unfug. Nicht mal zur Temperaturbegrenzung taugt diese Maßnahme wirklich. Kurzschlussschutz würde ich über eine Polyswitch machen. Wenn der Lötkolben ein PTC-Heizelement hat, würde die Strombegrenzung zur Leistungsbegrenzung dienen.

Mein alter Ersa Tip 16 läuft übrigens auch ungeregelt an 12 Volt. Da gab es nur das Problem, dass der an der Spitze nicht potenzialgetrennt zur Versorgung ist. Wenn man also am KFZ-Bordnetz gelötet und über das selbe Netz versorgt hat, konnte es knallen.

Mobiles Löten mache ich nur noch mit Gaslötkolben. Die sind übrigens auch ungerege...
4 - Kaufberatung Lötstation -- Kaufberatung Lötstation
Servus,
Der Lötkolben der 2 verlinkten Geräte ist der Gleiche wie er auch bei den Toolcraft Stationen von Conrad Verwendung findet.
Ich hatte auch so eine Toolcraft Station, glücklich bin ich damit nicht geworden, das Heizelement ist ungeschützt und zerbröselt recht rasch durch den Lötspitzenwechsel.
Zudem sind die Lötspitzen recht klein, für Masseflächen o.ä. braucht es vor allem eine große Spitze, das ist wichtiger als die Wattangabe.

Aktuell verwende ich seit mehreren Jahren eine Ersa RDS 80, mit einigen Modifikationen.
Mit der bin ich löttechnisch sehr zufrieden, vor allem die Dauerlötspitzen halten ewig.
Vor kurzem hatte ich allerdings eine Weller in der Hand, das war ein echter "Aha" Effekt, der Lötkolben unschlagbar klein und leicht, das Kabel wirklich hochflexibel, seitdem weiß ich was meine nächste Station wird...

Gutes Werkzeug kostet meisten viel Geld, dafür hat man Freude daran, es erleichtert die Arbeit, und hält lange.

Wirklich ärgerlich ist es allerdings wenn man sparen wollte und etwas kauft das sich im Nachhinein als Fehler herausstellt.

Eine kombinierte Löt/Rework Station für den Preis ist natürlich verlockend, mir wäre der Lötkolben(Spitzen) allerdings zu klein, gerade im Reparaturbereich sind di...
5 - erkennt Quelle, Bild dann weg -- LCD TFT HP Hewlett Packard HP 2509m
19" Röhren sollten sicherlich funktionieren, damit läßt sich die Fehlerquelle schonmal um die Hälfte reduzieren, es bringt nichts auf der Platine nach Fehlern zu suchen wenn möglicherweise eine Röhre defekt ist.
Auf einen exakten Widerstanswert kommt es gar nicht, es geht nur um den Vergleich der beiden Trafos, weil zumindest einer sicher funktioniert, sonst würde das Backlight überhaupt ausbleiben, nur halt besser im ausgebauten Zustand messen.

Wenn du dabei bist eine neue Lötstation zu beschaffen würde ich dir gleich zu einer Markenstation von Weller oder Ersa raten, vorausgesetzt du lötest häufiger, ich hatte auch den Fehler begangen und mir, eine gar nicht mal so billige, "no Name" Station vom großen C gekauft, schlechte Lötspitzen, die regelmäßig locker wurden, und schnell hinüber waren, und das Heizelement ist auch bald zerbröselt.
Hab mir dann eine Ersa beschafft, mit der ich sehr zu frieden bin, vor allem die Dauerlötspitzen sind erstklassig !, die halten wirklich was sie versprechen, seit nunmehr über 2 Jahren ohne jegliche Abnutzungserscheinung, und ich löte mitlerweile sehr viel.
...
6 - Lötstation bis 100€? Reichelt Xytronic? RS DS50? -- Lötstation bis 100€? Reichelt Xytronic? RS DS50?
Auch wenn mein einfacher no-name 25W-Lökolben nun schon seit fast 20 Jahren durchhält, wird's doch langsam Zeit in etwas neues zu investieren. Der ist einfach nicht für die 240V ausgelegt, die ich hier manchmal messe, und wird schlicht zu heiß.

Ich suche schon seit einiger Zeit nach einer Lötstation, möchte aber nicht über 100€ dafür ausgeben. Die Station soll auf alle Fälle aktiv regeln (also nicht einfach nur ein "Dimmer" davor). Conrad fängt bereits zu teuer an, über die Station bei Pollin (ZD-931) habe ich nichts gute gehört (gibt's unter anderen Bezeichnungen bei anderen Herstellern),
bleiben vorallem die zwei:

Bei RS für ca. 50€: DS50. Scheint ziemlich die gleiche Elektronik drin zu haben wie eine ERSA RDS 80 (zumindest die Bedienung ist laut Beschreibungen identisch). Praktisch scheint mir, dass man 3 Temperaturen auf Schnelltasten legen kann. Außerdem würde da so wie's aussieht meine bisherigen Spitzen weiter passen. Die Leistung ist halt nicht die höchste, was grade bei einer geregelten Lötstation praktisch wäre.

Bei Reichelt gibt es die Xytronic-(Eigen?)Marke. Hier gibt's unterschiedliche Leistungsklassen. B...
7 - Fragen zu Lötstation -- Fragen zu Lötstation
Wunderbar!
Viel Spaß mit Deiner ERSA Station. Sie wird Dich bestimmt lange zuverlässig begleiten.

Was das Aufheizen betrifft: Da braucht meine MS-6000 (obwohl mehr Leistung als Deine) auch ca. seine 2 Minuten, bis sie konstant auf Temperatur ist und -vor allem- auch die Spitze gut durchgeheizt ist! Das Heizelement ist ja nach ca. 20 Sekunden schon so heiß, daß die Kontroll-LED erstmals blinkt. Bis die Spitze dann auch brauchbar ist, dauert´s dann nochmals ca. 1- 1 1/2 Minuten.

Gruß
stego ...
8 - X-Kondensator in Lötkolben -- X-Kondensator in Lötkolben
Hoi,

Ich habe hier einen älteren Ersa SL 870, der kalt 150W zieht und warm 45W. Der Lötkolben hat er einen Einschalt-Taster.
Wenn man den Taster dauerhaft gedrückt hält, wird das Heizelement so warm, dass es zu glühen beginnt. Eine Ersadur-Spitze habe ich damit schon lädiert.
Nun wollte ich einfach einen Zwischensteck-Dimmer vor den Lötkolben schalten, um eine komfortablere Leistungssteuerung zu erhalten als das sich immer wiederholende manuelle Taster-drücken-Taster-loslassen. Dabei habe ich festgestellt, dass ein im Kolben zu meinem Erstaunen vorhandener X-Kondensator mit 100nF das gar nicht gut findet und zu summen beginnt.
Wozu dient der C? Entstörung des Tasters? Kann ich den gefahrlos ausbauen?

Für normale Lötarbeiten nehme ich einen 15W-Multitip (der seinen Job auch sehr gut macht), aber manchmal braucht man doch etwas mehr Leistung.


Gruß, Bartho ...
9 - Kauf einer Lötstation -- Kauf einer Lötstation
Ich habe einen 15W-Multitip von Ersa. Wenn man nicht gerade 4fach-Multilayer Löten will, taugt der durchaus.
Um beispielsweise Chinchstecker an Kabel zu löten, nehme ich dann doch lieber einen 35W-Kolben. Bei dem muss ich aufpassen, dass ich das Heizelement nicht zum Glühen bringe... Ist ein älterer Ersa-Kolben mit Ein-Taster.


Gruß, Bartho ...
10 - Leiterbahn löst sich beim Löten -- Leiterbahn löst sich beim Löten
Der Ersa Analog 60 hat keine Temperaturerfassung an der Spitze. Was da eingestellt bzw welche Temperatur bei Einstellung X des Drehreglers auf der Skala erreicht wird, ist geschätzt. Die Analog 60 hat nämlich den Basic Tool 60 67100J Heizkörper und der hat 3 Anschlüsse - 2 für die Heizung und einer für Erdung - nix Temperaturfühler.
Und das was Ersa unter "resistronic" verkauft ist laut eigenen Aussagen:

Zitat : die elektronische temperaturgeregelte lötstation analog 60 ist das basismodell der lötstationenserie von ersa sie besitzt die bewährte ersa resistronic-temperaturregelungstechnik bei der das keramische ptc-heizelement die aufgabe des temperaturfühlers übernimmt infolge der hohen anfangsleistung erfolgt schnelles aufheizen die große auswahl an lötspitzen erlaubt ein breites anwendungsspektrum durch die innenbeheizung erreicht man einen hohen wärmetechnischen wirkungsgrad Über eine frontseitige buchse mit integriertem hochohmigen widerstand kann potenzialgleichheit von...
11 - Welcher lötkolben ist enpfehlenswert -- Welcher lötkolben ist enpfehlenswert
@DonComi: Nur das bei meinen 3 letzten ERSA Kolben nach spätestens 4 Jahren irgendwas kaputt war...
- Heizelement durch
- Erdschluss
- Schraube zum wechseln der Spitze abgebrochen

Bei Weller kam so was noch nie vor.


Guter Kauf übrigens! Viel freude damit

MfG
Mista X ...
12 - Welche Lötstation kaufen? -- Welche Lötstation kaufen?
Hi,
über gute Lötstationen scheiden sich die Geister genau so wie in vielen anderen Bereichen des Lebens, ein Beispiel sind Handys: der eine besteht auf Nokia, der andere schwört auf Siemens.
Bei den Lötstationen geht es ähnlich zu mit den schon genannten Weller oder Ersa. Nun, beide haben ihre Vor- und Nachteile, wie alles im Leben. Gleich vorweg, ich habe einen Weller-Lötkolben, (für Kenner: TSP-S 12V) und das ist auch gut so. Die Ersa-Stationen haben für mein Empfinden zu viel Schnickschnack (ich höre schon den Aufschrei der Ersa-Bekenner ) Im harten Industrie-Alltag sind die Weller-Stationen einfach robuster. Ich rede da von WTCP-S Lötkolben. Warum ich von denen so überzeugt bin? Ist ganz einfach: je weniger drin ist, desto weniger kann kaputtgehen. Das Geheimnis des TCP-S Lötkolbens liegt in seiner Spitze bzw. in der kleinen Metallkappe, die dort hinten draufgepresst ist. Diese ist aus einer besonderen Legierung gefertigt, die bei einer gewissen Temperatur schlagartig unmagnetisch wird. So kann ein Magnet über eine Schubstange den Mikroschalter im Griff des Lötkolbens ein- oder ausschalten. Genial einfach, oder?

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Ersa Heizelement Belegung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Ersa Heizelement Belegung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185881564   Heute : 23152    Gestern : 26182    Online : 388        19.10.2025    22:47
25 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.40 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0186338424683