Gefunden für elektroinstallation anleitung zuleitung - Zum Elektronik Forum |
1 - Was meint ihr dazu? ( E-Installation ) -- Was meint ihr dazu? ( E-Installation ) | |||
| |||
2 - NYM-Kabelbaum im Keller reparieren/verlängern (Aufputz) -- NYM-Kabelbaum im Keller reparieren/verlängern (Aufputz) | |||
Nun haben sich schon Einige hier mit sehr guten Ratschlägen zu Wort gemeldet und ich weiß das auch sehr zu schätzen und bedanke mich dafür!
Sogar bei dir, Hotliner, denn die Idee mit dem Kabelkanal war wirklich in vielerlei Hinsicht gut und auch naheliegend. Warum musst du den guten Eindruck auf diese Weise wieder zunichte machen? ![]() Was weißt DU darüber, wie's bei mir so läuft? Weil ich meine Elektroinstallation unter Anleitung eines Elektro-Meisters zu großen Teilen in Eigenleistung gemacht habe, hast Du ein Problem? Jedenfalls habe ich anscheinend bei dem, was ich gemacht habe, mehr Sorgfalt und Vorsicht walten lassen, als so mancher Fachbetrieb. Das hat mir zumindest der Elektriker so bestätigt, der die Abnahme gemacht hat. Kannst du glauben oder auch nicht. Die kritischen Arbeiten hat bei mir sehr wohl der Elektriker gemacht. Und zwar auf Rechnung - auch wenn Dich das überhaupt nichts angeht. Der Elektriker ist demnächst wieder bei mir, um mir meine UV für die Werkstatt anzuschließen. Die Planung habe ich vorher mit ihm durchgesprochen. Er ist übrigens froh, dass ich ihm die "HiWi"-Arbeiten (Kabel ziehen, Dosen setzen, UV anschrauben usw.) abnehme, denn dafür hat er nä... | |||
3 - Siedle HT 611-01 Klingelton ändern -- Siedle HT 611-01 Klingelton ändern | |||
Hallo zusammen,
wir haben eine Haussprechanlage mit Klingel der Firma Siedle SSS und wollen einen neuen Klingelton einbauen. Im Forum hatte Grz vor 9 Jahren das gleiche Problem. https://forum.electronicwerkstatt.d......html Ich habe mich also, wie von Blacky1965 vorgeschlagen, für den Einbau vom Elektronischen Rufsignal ZER 611 entschieden und das Teil ersteigert. Blauäugig, wie ich bin, dachte ich, ich muss irgendwo zwei Kabel abklemmen und zwei neue draufstecken und das Ding ist fertig. Jetzt stehe ich davor und habe keinerlei Ahnung, was ich tun soll. Auch die Schaltpläne unter http://www.siedle.de/App/WebObjects......html helfen mir nicht weiter, weil ich mich mit so etwas nicht auskenne. Kann mir jemand weiterhelfen, in dem er mir den Umbaumit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung für ganz Doofe erklärt? Ga... | |||
4 - Holzspalter Anforderungen -- Holzspalter Anforderungen | |||
@Kon87
Danke für die Markenhinweise. Werde aber dies besprechen müssen, da es nicht für eine Zentralheizung gehört sondern nur Holz aus eigenem Wald für 2 Kaminöfen zur gelegentlichen Befeuerung ist. Deshalb der Gedanke in Richtung Baumarkt, da diese den Anforderungen genügen sollten. Für Profi-Geschichten mit Holz für Zentralheizung und >30 Raummeter da würde man nicht lange nachdenken. @der mit den kurzen Armen Danke für deine Erklärung. Also war mein anfänglicher Witz = Kraftwerk bauen um Holzspalter zu betreiben nicht so unrealistisch ![]() Mir kam der Wert so niedrig vor, doch wenn sowas in einer Baumarkt-Geräte-Anleitung steht, für ein Gerät, was sehr häufig verwendet & verkauft wird, dann macht man sich Gedanken ob nun die eigene Elektroinstallation oder das Gerät nicht auf dem Stand der Technik sind... Wie kommen die auf solche Werte?? ![]() @shark1 Um welches Gerät handelt es sich bei Dir. Lichterflackern hatte ich noch nicht und ich will das jetzt auch nicht unbedingt haben. Erlebte ich nur einmal als ich mit meinem Schweißgerät bei einem Bekannten was schweißen mußte, da flackerte das ganze Haus, obwohl schon an Un... | |||
5 - Wie kommen Elektriker einer klassischen Nullung auf die Spur? -- Wie kommen Elektriker einer klassischen Nullung auf die Spur? | |||
Hallo erst einmal.
Ich weiß nicht, wie hier so die Gepflogenheiten sind, ob man sich als Neuer erst mal vorstellen muss. Ich les hier schon ein Weilchen mit und bin ganz begeistert, was es zum Thema Elektroinstallation alles zu wissen gibt. Beim Mitlesen etlicher Sachverhalte (rund um PEN) kam mir - als Laie! - irgendwann die Frage auf, wie ein Elektriker eigentlich einer klassischen Nullung (die aber nicht gewollt ist) auf die Schliche kommt und vor allem, wie er die Verbindungsstelle findet. Ein Niederohmvergleich zwischen PE und N müsste ja flach fallen, da ja beide über die PEN-Hauptanschlussschiene verbunden sind. Ich stell mir das als Naivling so vor, dass der PE oder der N von der PEN-Schiene abgeklemmt wird (Auweia! Dann vermutlich aber auch erst mal alle Sicherungsschalter aus?) und dann ein Niederohmvergleich zwischen beiden PE und N? Und dann, falls eine Verbindung festgestellt wurde? Die selbe Prozedur mit jedem N-Leiter hinter jedem Sicherungsschalter? Und dann das eigentliche Auffinden der Verbindungsstelle? Also, jetzt bitte keine Schritt-für-Schritt-Anleitung, sondern mehr so die abstrakte Vorgehensphilosophie. Ich will da nix basteln, habe auch keinen konkreten Fall, mich interessiert nur der Sachverhalt an sic... | |||
6 - I Phone S3 Antenne erzeugt Vibrationen an metallischen Gegenständen. -- I Phone S3 Antenne erzeugt Vibrationen an metallischen Gegenständen. | |||
Hallo an euch.
Es handelt sich wohl um ein IPhone 3GS. Wenn die Lösung dieses "Problems" so eindeutig klar ist, kann ich dem Kunden Entwarnung geben (es ist nichts schlimmes). Nur die Kunden denken gleich das schlimmste. -Elektroinstallation nicht korrekt -Leitungen angebohrt -kaputter Geschirrspüler Steht das, mit den Ableitströmen, irgendwo in der Betr.anleitung des Mobiltelefons. So als Warnhinweis oder Fußnote. Oder gibt es einen Link auf der Internetseite des Herstellers!? Wäre ja mal wünschenswert. Vielen Dank für die schnelle und eindeutige Hilfe. ![]() | |||
7 - Kopp Zeitschaltuhr anschließen -- Kopp Zeitschaltuhr anschließen | |||
Zitat : Ist keiner der Drähte N ??? Die schwarze Ader dürfte ein Außenleiter(Phase) sein und die blaue in diesem Fall der Lampendraht. Der grün/gelbe ist der Schutzleiter. Es bleibt also keine Ader für einen Neutralleiter übrig. Hättest du fundierte Kenntnisse der Elektroinstallation (zB aufgrund einer Ausbildung), die ich dir allerdings anhand deiner Fragestellung absprechen muß, wäre es evtl. möglich, die Zeitschaltuhr in der 3fach Kombination in Betrieb zu nehmen. Ich möchte jedoch hierzu keine Anleitung abgeben, da auch möglicherweise Klemmarbeiten in Verteilerdosen oder der Unterverteilung notwendig sind. ciao Maris ... | |||
8 - Programm für E-Plan Hausinstallation -- Programm für E-Plan Hausinstallation | |||
Hallo
bin neu hier im forum.habe in nächster zeit vor, zu bauen.möchte die elektroinstallation selber machen.bin vom fach, nur im industriellen bereich mehr zu hause.habe deshalb wenig zeit und deshalb suche ich eine software, mit der ich sämtliche kabellängen für's haus und die dazugehörigen bedienelemente wie steckdosen,schalter,lampen u.v.m.projektieren kann, damit meine vielen "helfer"auch gut bescheid wissen,was für kabel wohin geht.wie gesagt hab ich wenig zeit, mich intensiv um alles zu kümmern.verklemmen tu ich natürlich selbst.logisch.hab das programm treesoft cad als testversion zu hause, aber komm damit irgendwie nicht ganz klar.über eine anleitung würde ich mich natürlich auch freuen. hoffe ihr könnt mir helfen. ![]() gruß micha ... | |||
9 - TNC-Netz -- TNC-Netz | |||
moin,
> Fakten: > - Steckdosen sind 2 adrig verlegt > - manche Steckdosen haben eine Brücke N / PE (klassische Nullung) okay... > - bei manchen Stecksdosen ist der PE nicht angeschlossen wirklich nich? auch nicht als kleine blankdrahtbrücke zwischen den schrauben? wäre dann wohl murks, außer man hatte damals isolierende räume ohne erdpotential. das ist aber lange überholt, heute durch zentralhiezung oder gechirmte kommunikationsleitungen auch meist nicht mehr einzuhalten und hätte längst umgerüstet sein müssen. > - Flachbandkabel (rot, grau, schwarz) wurden teils verlegt. joa, alter farbcode halt. fieser weise durfte rot sowohl PE als auch geschalteter Lamoendraht sein während grau N oder PEN war. > - An Lampen ist für N teilweise der PE (2adrig /grüngelb-schwarz) > mißbraucht worden - wurde das früher so gemacht ?? gn-ge darf ja auch PEN sein. wenn die lampe keinen PE-anschluss erfordert, wird der PEN dann halt als PEN bis zur lampe geführt dort aber nur in seiner N-funktion genutzt. müsste man mal genau schauen, wann das so errichtet wurde. die zeit zwischen farbcode-umstellung und PEN-verbot unter 16² war nich so sehr lang. > - kein FI da ja TNC jo. | |||
10 - Nachtspeichersteuerung - wer kennt diesen Typ? -- Nachtspeichersteuerung - wer kennt diesen Typ? | |||
Hallo allerseits,
ist ja doch ne recht große Resonanz. Ich werde also besser nicht an den Dingern rumfummeln, weil ich zum einen keine Ahnung habe, wo es Ersatzteile dafür gäbe, zum anderen gibt es in den Öfen ein Teil der Isolierung aus "unvergänglichen" Material, da fummel ich also besser nicht unnötig rum. Es hätte ja sein können, dass da einfach nur mal links gegengetreten werden muss oder so, damit die Reparatur erfolgreich ist. ![]() Naja, die Öfen wurden zu Anfang der 70er eingebaut, haben also schon recht lange überlebt. Nur ein Heizungsschütz im Keller ist abgebrannt gewesen, das hab ich tauschen müssen. Die H-Automaten sind da nicht mal ein Problem, da die Last pro Ofen ja gleich bleibt, weil fest angeschlossen. Probleme gab es ja nur bei Steckdosenstromkreisen. Und immer hin gibt es im ganzen Haus 2 Stromkreise für insgesamt 106m², dann wurde "großzügig" aufgerüstet und dem Boiler im Bad eine eigene Sicherung gegönnt, einem(!) Raum im OG wurde Strom aus dem Anbau gegönnt, der allerdings seine Sicherung um Keller hat... ![]() @Kabelkasper: Was hast du denn gegen diese kunstvolle Verlegung, sehr wahrscheinlich w... | |||
11 - Herd Whirlpool AKG 425/WP -- Herd Whirlpool AKG 425/WP | |||
Tja?! Der Fachman war bereits da und hat mir nur das Kabel von der Wand zum Herd gelegt. Er kann das nicht anschliessen ohne diese besagte Klemme! Und die ist nicht mehr existent. Keine Ahnung wer diese entwendet hat. Diese Klemme auf dem Bild ist genau die an die besagten abgebildeten bunten Kabel gehört. Aussage der Anleitung und des erschienen Elektrikers. Und was ich unter Starkstromanschluss in diesem Sinne hier meine ist der Anschluss der extra für einen E-Herd bei einer Elektroinstallation gelegt wird. (Nach meinem Wissen hatte dieser vier Kabel oder sagt man Adern) Es ist also so... ich benötige 1. diese Klemme, 2. Eine Beschreibung der Farbzuordnung (Bedeutung der Kabel) und dann kann es losgehen. Der Elektriker, welcher bereits bei mir war, meinte dass das Problem die Klemme sei und alles andere einfach. Und? Kann mir einer dabei helfen Punkt 1 und 2 zu lösen? Das wäre nett! Machen werde ich es so oder so nicht selber. Ich habe schon meine Erfahrung machen dürfen mit Stromstössen und habe sehr viel Glück gehabt. (einige Jahre her) (Falsche Beschriftung im Sicherungskasten und dann Action) Gruss Oppinaldo ... | |||
12 - Messung des Erdungswiderstandes -- Messung des Erdungswiderstandes | |||
Hallo,
hab gerade mal ein wenig gegoogelt zu deinem Thema siehe hierzu: http://www.thesunscreenman.com/download/ste0006.pdf http://www.thesunscreenman.com/download/ste0005.pdf http://www.elektrocheck.ch/glossar/erdungsmess.html Ich vermute allerdings mal, dass die Messung bei Dir auch an dem entsprechenden Schleifenwiderstandsmessgerät scheitert. Eine ganz brauchbare "Anleitung" zur Messung mit dem Multimeter liefert Herhahn/Winkler in "Elektroinstallation nach DIN VDE 0100" allerdins scheint mir das nicht sehr praktikabel für den Feldeinsatz und eher für Laborbedingungen geeignet. (Insbesondere was die Möglichkeit von Erderspannungen >= 50V angeht) Gruß martin ... | |||
13 - Frage über Kabel -- Frage über Kabel | |||
Also aus deinen Antworten kann man entnehmen das du anscheinend absolut keine Ahnung von Elektroinstallation hast! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Deshalb muss die Erweiterung der Anlage auf jedenfall ein Elektroinstallationsbetrieb machen, oder zumindest ein Elektriker (vielleicht kennst du ja einen, hast einen zum Freund, etc.) der über die notwendige Erfahrung und die Messgeräte verfügt. Natürlich kannst du auch etwas Eigenleistung dazu steuern, wenn du den Elektriker gerufen hast, kannst du mit ihm absprechen wo die Leitung verlegt werden soll und er wird dir dann auch die richtige empfehlen und eventuell auch für einen guten Preis besorgen können. Dann kannst du die Leitung auch selbst verlegen. Solltest du auf eigene Faust handeln, sprich selbst irgendeine Leitung einziehen und eventuell auch noch die restliche Verdrahtung selbst vornehmen, muss man dich auf die Gefahr hinweisen, Strom kann tötlich sein und auch ganz schnell Brände verursachen, we... | |||
14 - Hausinstallation prüfen und modernisieren? -- Hausinstallation prüfen und modernisieren? | |||
Hallo Fachleute,
nachdem ich jetzt Rentner bin, kann ich mich mehr um Haus und Garten kümmern und habe mir jetzt die Elektroinstallation meines Hauses vorgenommen. Zuerst habe ich mir im örtlichen Baumarkt einen Steckdosen-Checker gekauft und die Steckdosen im ganzen Haus geprüft, soweit dies mit diesem Gerät möglich ist. Da ich einige Hintergrund-Informationen haben wollte, bin ich im Internet glücklicherweise auf dieses Forum gestoßen und habe in den letzten Tagen viele Beiträge über fehlerhafte Installationen und deren Gefahren gelesen. Dazu bitte ich die Fachleute in diesem Forum um Antwort auf meine folgenden Fragen: Frage 1: Der VOLTOMAT-Steckdosen-Checker von BAUHAUS (Bilder 1, 2 und 3) hat 3 Meldeleuchten und kann 6 Zustände anzeigen, siehe Bild 3. Auf dem Teil ist die Einsteckrichtung OBEN angegeben. Dabei bekomme ich bei manchen Steckdosen die Anzeige 1 „Nulleiter/Phase vertauscht“, soll wohl heißen „Neutralleiter/Außenleiter vertauscht“. Diese Anzeige habe auch bei Steckdosen, die seit der Montage vor 25 Jahren nie geöffnet worden waren, z.B. im Keller. Im Forum habe ich den Hinweis gefunden, dass der Außenleiter immer am rechten Steckkontakt anliegen sollte. Gab es diese Festlegung auch schon 1979 beim Bau meines Hauses? Ist das eine Vo... | |||
15 - Elektroschocker -- Elektroschocker | |||
Der Verfasser dieser Seiten ist Forenmitglied, Username Roxo. Den Link auf diese Schocker hat er im Thread 40 Jahre alte Elektroinstallation gepostet.
Allerdings sind unsere Schocker im Ausland teilweise Standard. Ich denke da nur an meinen letzten Urlaub in Dänemark. Das Haus stammte aus den späten 70ern. Im Ganzen Haus gab es keine Steckdose mit Schutzleiter. Der war nie vorgesehen, die Dosen von vornherein zweipolig, dafür aber jede mit eigenem Schalter. Beim einstecken von Schukosteckern wäre ein Berühren von Spannungsführenden Stiften möglich, daher wohl die Schalter. Das genaue Gegenteil sind die britischen Steckdosen. Der PE-Stift ist länger als P und N, solange der PE-Stift nicht in der Dose sind die anderen beiden Öffnungen mechanisch verriegelt. An der Steckdose direkt befindet sich oft ein Schalter. Im Stecker selbst befindet sich eine Sicherung die dem Gerät angepasst ist (max. 13A). Die Stifte selber sind um ein vielfaches dicker als bei Schukosteckern. Bei Bedarf kann ich mal ein Foto machen falls jemand diese Stecker nicht kennt. Kurios ist nur, das dort bis vor einigen Jahren, wohl aufgrund von unterschiedlichen Steckersystemen, fast alle Gerät ohne Stecker geliefert wurden. Den sollte der Kunde wohl selbst montieren, zumind... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 23 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |