Gefunden für einfach transformator schaltung - Zum Elektronik Forum





1 - Welcher Trafo bei 100 IR-Dioden? -- Welcher Trafo bei 100 IR-Dioden?




Ersatzteile bestellen
  Du solltest nach einer Konstantstromquelle für Leuchtdioden suchen, nicht nach einem Transformator.
Ohne zusätzliche Schaltung liefert dir ein Transformator eine Wechselspannung, welche nicht für den Betrieb der IR-Dioden geeignet ist.

100*1,5V , diese Spannung muss die Quelle liefern können bei einem Strom von 20mA (wenn es ganz einfach sein soll).

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafikus am  7 Dez 2023 17:18 ]...
2 - Erdbezug bi Schutzklasse II, wieso nicht? -- Erdbezug bi Schutzklasse II, wieso nicht?

Zitat : Deinem Unfall vorbeugend wäre die richtige IP-Schutzart zu wählen gewesen.oder einfach auf das Wasser verzichten.


Zitat : Es ist doch klar definiert und das eine schließt eben das andere aus.
Grauzohnen wird keiner verantworten wollen, wenn Sl ->Gehäuse dann Sk1, ansonsten ist Schutziso für Sk2. Dann geht es also mehr ums Prinzip, gefährlich wäre es aber eigentlich nicht, oder?

Wenn ich darf hätte ich noch die Frage zur Verwendung des Trafos. Darf man die Sekundärseite eines Transformators resp. das GND der Schaltung erden? Der Gedanke hierbei wäre, dass im Fehlerfall des Transformators trotzdem der RCD fliegen kann.
Der Hintergrund...








3 - Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? -- Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll?
Ach komm, lass doch meinen kleinen Generator in Ruhe, der kann ja auch nichts dafür dass er es nicht besser kann.
Dein Link werde ich bestimmt anschauen, denn Sinus fehlt ja noch.


Was mich jetzt mehr interessiert ist diese verd***te Schaltung, die einfach nicht will. Darf doch nicht so schwer sein!

Habe jetzt ein Transformator geholt. Das Verhältnis kann ich leider nicht genau sagen, sonnst müsste ich den wieder an 230V anschließen. Wollte ich das Verhältnis über die Induktivitätswerte ausrechnen, aber mein Messgerät schafft nur die Sekundärseite. Primär ist der Wert zu hoch.

Was isch aber messen kann ist: Primär seitig hat der einen Ohmschen Widerstand von 160 Ohm. ist immerhin 40x grösser als mein Lautsprecher. Und sekundär irgendwie so um <1 Ohm.

Im Prinzip finde ich diese ganze Rechnerei langsam lästig. Mir fehlen irgendwie die Erfahrungswerte oder Beispielschaltungen. Deswegen fragte ich mal ob nicht jemand schon etwas bestehendes irgendwo aus dem Archiv ausgraben könnte.^^
...
4 - Japanische LED Deckenleuchte auf 230V umbauen -- Japanische LED Deckenleuchte auf 230V umbauen

Zitat : Ist das so problematisch ein Gerät mit 115V zu betreiben wenn 100V draufsteht?
Es ist auf jeden Fall weit außerhalb der Spezifikation. Hier in Europa sind +/- 10% zulässig, in anderen Regionen teilweise nur 5% Abweichung.
Für Japan habe ich da keine Werte. 15% mehr sind aber viel.


Zitat : Könnte ich einfach diesen Trafo einbauen und gut ist?
Der ist unnütz groß. Du brauchst weder einen Trenntrafo, noch 2 x 115V. Ein 60VA Spartrafo reicht. Der ist dann auch günstiger.


5 - Drahtvorschub -- Elektra Beckum CO2 120 15T

Zitat : Der kunstvoll verdrehte Draht kommt von der Diode neben dem gekühlten Transistor!
Und der ist auf dem Foto wo zu sehen? Doch wohl nicht etwa von dem Kühlkörper verdeckt?



Zitat : An der Schaltung zu messen ist kein Problem!

Zitat : Die Spannung hinterm Gleichr...
6 - Benötige ich einen Drossel für den Motor? -- Benötige ich einen Drossel für den Motor?
Da Danke für die Infos. Tatsächlich wollte ich die Teile für meine Zwecke verwenden.

Hm, ich suche Informationen aus dem Internet und habe diese Schaltung gefunden:
http://cyberniklas.de/roboternetz/asm_ansteuerung0001.gif
Der Kondensator muss für den Motor zum Absenken des Solariums sein, weil er ein rotes Kabel noch dazu hat? Und ich gehe davon aus dass es kein Elektrolytkondensator ist, also muss man nicht auf die Polung achten


Für Querstromlüfter der nur Schwarz, Blau und Gelb (Erdung) hat weiss ich noch nicht ob man das einfach so direkt an der Steckdose mit selbstgebautem Schalter schliessen kann. Ich sehe dass der Querstromlüfter einen Transformator hat.

Der sieht fast so aus:

http://thumbs.ebaystatic.com/d/l225/m/mSkemm63ncjScSRQMtQTyxA.jpg

Irgendwie doof dass es für solche Bauteile keine Tutorials gibt



[ Diese Nachricht wurde geändert von: xBlackKnightx am 20 Okt 2013  0:26 ]...
7 - Frage zu nem "Netzteil" -- Frage zu nem "Netzteil"
Hallo

Hab mal ein paar Fragen, hauptsächlich um zu schauen ob ich es richtig verstanden habe.

Also folgende Fragestellung zu einem Netzteil(in dem Fall für einen hifi Verstärker).
Bei Verbesserungs- und oder Vereinfachungsvorschläge immer raus damit.

Das Wissen was ich zusammengetragen habe ist teilweise 10 Jahre alt und kann von mir auch missverstanden wordens ein. Ich selbt habe ein paar "theoretische" Elektrotrechnik- und Bauteilkenntnisse(Ausbildungsbedingt) aber nur wenig wirklich praktisches(was wichtiger wäre die theorie bringt eigentlich gar nix).

Ein Netzteil ist ja im Prinzip nix anderes ausser einem (Trenn)Transformator, Sicherungen, einem Gleichrichter(Dioden) und Kondensatoren. Oder geht es einfacher?Anders? Hab nebenbei gemerkt einen Transformator in meiner "größe" zu bekommen ist gar nicht so einfach /billig?

So wenn ich nun einen Transformator habe der an der Primärspule 230 V Wechselstrom Netzspannung angeschlossen habe und den zu den beiden Sekundärwicklungen auf 2x50V(+50V, -50V) runtertransformiere(Warum muss ich es eigentlich auf 2 x 50 V Transformieren und nicht als Beispiel nur 1 x 50? Ha...
8 - Geht nicht mehr an -- Stereoanlage Dual ML 39-2

Zitat : Wieso am Transformator (so heißt das Ding richtig)?

http://www.duden.de/rechtschreibung/Transformator

Trafo ist eine anerkannte Kurzform falls du das nicht wusstest


Zitat : An der Sekundärseite wird wohl etwas sehr niederohmig geworden sein und belastet deswegen den Transformator.
Ok danke für den Hinweis. Was kann ich dagegen tun?


9 - Spannungsregler fürs Fahrrad -- Spannungsregler fürs Fahrrad

Zitat : wie lange hält ein 7812 denn eine zu hohe spannung aus?Überhaupt nicht.
Er stirbt blitzschnell, ohne vorher warm zu werden.

Es ist möglich, dass du bei hoher Geschwindigkeit etwas mehr als die planmäßigen 3W abholen kannst, aber dazu solltest du die überschüssige Energie nicht einfach auf einem Begrenzer und Linearregler verheizen, sondern mußt versuchen Leistungsanpassung herzustellen.
Bei einer konstanten Drehzahl gelingt das am einfachsten mit einem Transformator und erst darauffolgender Gleichrichtung; unter den stark wechselnden Bedingungen des Fahrbetriebs brauchte man dazu einen geregelten Spannungswandler, der automatisch den MPP aufsucht.

Möglich, daß es für teuer Geld etwas Geeignetes aus der Solartechnik fertig zu kaufen gibt, aber der Selbstbau einer derartigen Schaltung ist definitiv kein Anfängerprojekt mehr.






[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 30 Jul 2011 10:47 ]...
10 - Frequenzgang eines Kopfhörerverstärkers ermitteln -- Frequenzgang eines Kopfhörerverstärkers ermitteln
Guten Abend!

@dl2jas
Leider bin ich nicht im Besitz eines Zweikanaloszilloskops. Trotzdem vielen Dank für die Hinweise. Ich werde also abwechselnd am Eigang und am Ausgang messen. Die Messungenauigkeit durch den Wechsel muss ich dann hinnehmen. Ich glaube (hoffe) das wird weniger ausmachen, als meine Ableseungenauigkeit.

@perl

Zitat : Wenn die 3mOhm, von denen du schriebest, auch nur halbwegs stimmen, dürfte dabei keinerlei Unterschied zu sehen sein.
Ich habe den Wert von dieser Seite hier mit den technischen Daten des KHV, die dessen Entwickler angibt und mit denen er ziemlich erfolgreich zu sein scheint. Ich wollte jetzt selbst auch einmal nachmessen (so gut, wie ich es eben schaffe), wie der Frequenzgang meines KHV aussieht.
Sow...
11 - Getriebemotor betreiben -- Getriebemotor betreiben

Zitat : es taucht immer wieder der Begriff Pulsweitenmodulation auf.Das muß nicht so gemacht werden.
Viele, die danach schreien, verstehen diese Schaltungen gar nicht richtig und sollten besser die Finger davon lassen.

Du brauchst mindestens eine 12V Gleichstromversorgung entsprechender Leistungsfähigkeit von einigen Ampere. Siebung und Stabilisierung ist bei der Versorgung von Motoren i.A. nicht erforderlich und deshalb reicht hier prinzipiell schon ein Transformator und ein Brückengleichrichter.

Zur Drehzahleinstellung "verheizt" man einfach die überschüssige Spannung auf einem gut gekühlten Leistungstransistor (oder Spannungsregler-IC), dem man den Sollwert mit einem preisgünstigen Poti vorgibt.
Auf diese Weise kommt man zu einer kostengünstigen und einfach aufzubauenden Schaltung, deren Hauptnachteil gegenüber weitaus komplizierteren PWM- oder Phasenanschnittschaltungen der schlechte Wirkungsgrad ist.
Bei nur zeitweilig eingeschalt...
12 - Witz (neu nach GAU 07.06) -- Witz (neu nach GAU 07.06)
Gerade habe ich folgenden WICHTIGEN Beitrag erhalten.

Zur Zeit beschäftige ich mich mit der Problematik des Atomstroms.
Folgender Hintergrund:
Von Ihrem Energieversorgungsunternehmen können Sie verschiedene Tarifarten auswählen. Dabei stellt Ökostrom die teuerste Variante dar, und Atomstrom die preiswerteste.

Doch die Physik läßt sich nicht betrügen. Der Strom wird in den großen Transformatorstationen zusammengemischt. Unser Stromnetz stellt ja einen großen Ring dar (Kreisverbund), der aus verschiedenen Quellen gespeist wird. Im Bedarfsfalle können wir sogar Strom aus anderen Ländern preiswert hinzukaufen, oder bei Überschuß verkaufen. Dieses Verfahren ist sinnvoll, um kurzfristige Bedarfsspitzen zu decken.

Doch der Nachteil liegt auf der Hand:
Der Srom wird zusammengemischt, und Sie bekommen - obwohl sie z.B. den Tarif Ökostrom ausgewählt haben - Atomstrom geliefert.

Dabei ist Atomstrom nicht immer schlecht. Er besitzt eine höhere Energiedichte, und ist z.B. für Alumiumschmelzwerke eine unverzichtbare Notwendigkeit.
Auch bei allgemeinen Beleuchtungszwecken (Straßenbeleuchtung) kann er gute Dienste leisten.

Aber: im Haushalt hat Atomstrom nichts zu suchen!
Wie ber...
13 - Mikrofonverstärker (Elektret) -- Mikrofonverstärker (Elektret)
Ein dynamisches Mikrofon erzeugt, wenn es von Schallwellen getroffen wird, selbst eine (sehr kleine) Wechselspannung, ist damit sozusagen eine Wechselspannungsquelle. Deshalb kann man es "einfach so" an einen Verstärkereingang anschließen, wie auf deiner Schaltung zu sehen.
Ein Elektret-Mikrofon braucht hingegen eine Betriebsspannung. Du schriebst ja selbst, daß dein Exemplar einen FET enthält. Deshalb wirst du um eine Beschaltung wie im Bild in Otiffanys Beitrag nicht herumkommen...

Passive Impedanzwandler: Man kann einen Lautsprecher auch mittels eines Übertragers ("NF-Transformator") betreiben, der den geringen Widerstand des Lautsprechers an den höheren Ausgangswiderstand einer Transistorstufe anpaßt. Es gibt auch (relativ) miniaturisierte Exemplare davon für entsprechend kleine Leistungen. Man darf dann natürlich keine HiFi-Qualität erwarten... Es gehr aber durchaus "eisenlos" mit einer kleinen Gegentakt-Endstufe als IC oder für Puristen auch mit "diskreten" Transistoren! ...
14 - 350mA Konstantstromquelle für Luexon Led. Wie? -- 350mA Konstantstromquelle für Luexon Led. Wie?
Hallo zusammen!

Ich wollte mir ne Konstantstromquelle für eine Luxeon Led bauen. Die Led braucht 3,42V und einen Strom von 350mA.
Bin kurz davor meine Ausbildung als Energieelektroniker abzuschliessen. Hab also schon nen bisl Erfahrung mit Elektrik und Elektronik, aber hab leider noch nie Schaltungen entwickelt, was ich jetzt ändern will.
Hab hier nen 230V - 12V Transformator rumliegen, den ich ganz gerne verbauen würde.
Hab jetzt schon lange im Internet gestöbert, aber ich weiß einfach nicht mit welche Schaltung ich den Konstantstrom erzeugen soll. Kann mir da jemand einen Tip geben?...
15 - Einfacher Betrieb von 5V-Schaltungen an 230V-Netz -- Einfacher Betrieb von 5V-Schaltungen an 230V-Netz
Hallo!

Ich möchte gerne eine Schaltung, die bei 5V= mit konstant 30mA Stromverbrauch arbeitet, möglichst einfach (=möglichst kompakte Lösung => kein Transformator!) an 230V~ betreiben. Was ich schon ausprobiert habe und was gut funktioniert ist die Verwendung eines Kondensators in Serie zu einem Gleichrichter in Serie zu der Schaltung. Der Kondensator muß entsprechend spannungsfest sein und hat deshalb eine gewisse Größe (ca. 17x24x10mm³).

Vielleicht gibt es weitere Lösungen, die mit noch kleineren
Bauelementen auskommen. Wenn jemand eine kennt würde ich mich freuen, davon zu hören.

Andreas John...
16 - PC-(Speicher-)Oszilloskop für den Kfz-Bereich -- PC-(Speicher-)Oszilloskop für den Kfz-Bereich
Hallo alpha-ranger,
und danke für Deine Antwort!

Allerdings:
Der OT-Geber wird in einem herkömmlichen Motortester nicht zur Positionierung der Zündspannungskurven auf dem Oszilloskop verwendet. Da man die Zündspannungskurven den einzelnen Zylindern zuordnen will, geschieht dies normalerweise über eine weitere Zündkabelklemme, die den Zündspannungsimpuls des 1. Zylinders zwischen Verteiler und Kerzenstecker abgreift. Der OT-Geber liefert nur das Signal "OT" - dies kann Zünd-OT oder Gaswechsel-OT des 1. oder 4. Zylinders (z. B. beim Reihen-4-Zylinder-4-Taktmotor) bedeuten.
Ausserdem:
Software schreiben wollte ich eigentlich nicht...
Hab ich zwar mal gelernt, aber in einer Sprache, die für diesen Zweck aber auch gar nicht geeignet ist (COBOL).
Du hast geschrieben, dass die Kombination Soundkarte/PC nur zum Darstellen der Lima-Wechselspannung taugt.
Dafür müsste man diese Spannung doch durch Vorschalten von Widerständen erst einmal auf das Niveau des Mikrofoneingangs der Soundkarte bringen, oder sehe ich das falsch? Dann kann man doch auch andere Signalquellen, die sich in diesem Bereich (0-15V) bewegen - wie die von mir angesprochenen (Zündprimärspannung, Ansteuerungssignal der Einspritzventile, Regelung der Lambdasonde) - auch darstell...
17 - welchen FET für Konstantstromquelle (für LED) -- welchen FET für Konstantstromquelle (für LED)
Ein berechtigter Einwand.

Es geht aber, man nennt die Schaltung SEPIC-Wandler, und sie verwendet anstelle einer einfachen Drossel einen 1:1 Transformator, der auch sehr einfach bifilar zu wickeln ist.

Das generelle Problem bei allen Wandlern ist, daß bei niedrigen Spannungen der Wirkungsgrad wegen der unvermeidlichen Spannungsabfälle an den Halbleitern stärker leidet, als bei höheren Spannungen.
Da ist es dann nicht mal so selten, daß ein einfacher Längsregler einen besseren Wirkungsgrad als ein Schaltregler hat.

Man kann das teilweise kompensieren, indem man große MOSFETs mit sehr geringem Innenwiderstand, nicht nur als Schalter sondern auch als Gleichrichter einsetzt.
Leider brauchen solch niederohmige FETs auch viel Fläche auf dem Chip und deshalb sind solche Wandler relativ teuer.


...
18 - Lichtorgel-Dimmer Frage -- Lichtorgel-Dimmer Frage
Hallo

Für den Trafo, der von 230V~ zu 15V~ umwandelt, kann man irgendeinen Transformator, mit eben diesen Eigenschaften verwenden oder muss ich da was beachten?

Dann werde ich morgen mal eine Bauteilliste machen und mal bei Conrad/Reichelt genau kucken.

Bei der Beschaltung des Triggers sind zwei Widerstände mit einem Strich drin, was hat der zu bedeuten?


Zitat :
Wenn du weitere Fragen hast, einfach wieder melden.
Achja, funktioniert die Schaltung auch bestimmt?
oder ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Einfach Transformator Schaltung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Einfach Transformator Schaltung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185883132   Heute : 52    Gestern : 24670    Online : 285        20.10.2025    0:13
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0659182071686