Gefunden für eeprom lcd inverter - Zum Elektronik Forum





1 - LCD TFT Medion 9783 -- LCD TFT Medion 9783




Ersatzteile bestellen
  Tach auch!

@ferrari2k
NDN hat natürlich Recht: Es ist wahrscheinlicher, dass das Ansteuerungskabel einen Wackler bzw. Kabelbruch hat, da es beim Auf- und Zuklappen des Notebooks bewegt wird und das weiss-rosa Stromkabel eigentlich immer starr bleibt. Darum habe ich auch geschrieben, dass ich dieses Kabel als erstes testen würde (da dies am einfachsten und sehr schnell geht). Wenn das dann in Ordnung wäre, hätte ich auch als nächstes das "sehr-viel-adrige" Ansteuerungskabel zum Inverterboard getestet und zum Schluss erst den Inverter selber.

@glibo
für 128 Euro + Mehrwertsteuer + Versandkosten + Nachnahmegebühr... gibt es den Inverter hier:
http://www.polaris-sabel.de/sites/ersatzteile/inverter.htm
Wie schon oben angegeben handelt es sich bei dem Inverterboard vom Medion MD9783 Notebook um den
T62I194.02 von AMBIT oder auch als T62I194.02.00 oder nur T62I194.00 angegeben.

Habe übrigens noch folgende Infos zum Inverter gefunden:
-------------------------------------------
Item Specification
Vendor & model name Ambit T62l194.00
Input voltage (V) 7.3 ~ 21V
Input...
2 - Geht nicht -- LCD TFT N/A 18-Bit RGB Display
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Geht nicht
Hersteller : N/A
Gerätetyp : 18-Bit RGB Display
Chassis : N/A
FCC ID : N/A
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Moin, eigentlich wollte ich diesen Beitrag
"Notebook LCD TFT oder anderes Panel am PC oder sonstwie betreiben (parallel TTL RGB)"
nennen und einen Mod bitten, den angepinnten Beitrag zu öffnen oder bezüglich LVDS-Display mit "NT68676" anzupassen. (Denn HDMI zu LVDS ist mit dem passenden Baustein und EDID-Informationen recht trivial, da die Grafikkarte die Hauptarbeit macht. Der Knackpunkt ist eher die Platine zu löten und die EDID-Daten zu generieren. Heute macht das aber der Ost-Kollege für einen Appel und Ei.)

Bevor ich mich weiter unbeliebt mache, heute suche ich was anderes:
Ich suche einen Wandler der VGA auf 18-Bit (24-Bit) "parallel" RGB wandel...








3 - Bootloop nach update -- LCD Philips 55PFS8109
Geräteart : LCD TV
Defekt : Bootloop nach update
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 55PFS8109
Chassis : Q14.1E LA
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hersteller: Philips

Typenbezeichnung: 55PFS8109

Chassi: QV14.1E LA


Vielleicht kann mir einer helfen.

zur Geschichte:
Angeblich wurde während des Updates der Netzstecker gezogen.

Einschaltverhalten:
Fährt bis zum Philips Logo hoch, bleibt dort ca. 30 Sekunden und schaltet wieder ab, dann wieder ein.
Also ein Bootloop

Ins Android System Recovery komme ich rein und kann Firmware installieren.
Diese wird auch sauber installiert (zumindest laut Screen Ausgabe)

Aber beim Neustart geht er wieder ins Bootloop.

Ich will nun mal das EEPROM resetten bzw. vereisen.
Auf dem Board habe ich nix mit SDA Reset usw. gefunden

Wie funktioniert das bei diesen Boards? ...
4 - Schaltet ein, geht wieder aus -- Plasma TV Samsung PS59D6900
Hallo Bubu,

es gibt mehrere Möglichkeiten:

- Software / Firmware Fehler -> Update versuchen

- Müll im EEPROM, führt beim Auslesen zum Absturz des Hauptprozessors -> EEPROM tauschen oder mit "Brückentrick" einen leeren vortäuschen (Ohne Gewähr!)

- Mainboard selbst defekt, kalte Lötstelle meist unter BGA oder Bauteil selbst defekt -> Fön & Kältespray zum Test, sonst Test Mainboard besorgen wäre sinnvoll

- Plasmas brauchen viel Masse, besonders an den Platinenschrauben -> Vorsichtig nachziehen, ggf. auf der Unterseite die blanken Masseflächen reinigen

Und generell durch Messen feststellen, ob die Betriebsspannungen passen und sauber sind (Welligkeit), dies nicht nur auf auf dem SNT, sondern auch auf den Platinen verteilt prüfen, an den DC/DC Wandlern und Linearreglern.

Das ist nur das Samsung übliche, auch bei deren LCD - ich habe keine Unterlagen zu dem Gerät.
Ein Patentrezept kann ich aus der Ferne nicht geben, auch kann etwas anderes sein.


Vielleicht nützen dir diese Hinweise wenigestens etwas.



...
5 - Kein Bild -- LCD Blaupunkt 32/152I-GB 5B2
Geräteart : LCD TV
Defekt : Kein Bild
Hersteller : Blaupunkt
Gerätetyp : 32/152I-GB 5B2
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe ein Problem mit meinem Fernseher, unzwar bekomme ich kein Bild. Ich hatte die Platine bereits komplett durchgemessen und keinen Fehler entdeckt. Dann habe ich gelesen, dass es meistens an dem EEprom liegt.
Im Internet hatte ich dann eine Platine aus Großbritanien gefunden und diese heute eingebaut.
Siehe da es gibt immernoch kein Bild. der Fernseher reagiert auf die Fernbedienung und startet sofort aber ich bekomme kein Bild.
Hat jemand eine Idee wodran es noch liegen könnte? Die Backgroundbeleuchtung funktioniert.

MfG ...
6 - schaltet fast nicht mehr ein -- LCD Samsung LE46c530
Geräteart : LCD TV
Defekt : schaltet fast nicht mehr ein
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : LE46c530
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen, ich hoffe das Ihr Profis mir hier ein wenig weiterhelfen könnt. Bin am verzweifeln. Es geht um den obigen TV den ich vom Schrottplatz gerettet habe und auch schon einen Teilerfolg habe.
So als erstes, das Gerät schaltet nur en wenn er kalt ist. Das heißt wenn er ne Stunde abgekühlt hat springt er in der Regel an, ich kann ihn dann direkt noch en zwei mal neu starten und danach blinkt nur noch die standby Led genau 5 x und dann erlischtsie und der TV bleibt aus.
Was habe ich bis jetzt gemacht?

Also auf Verdacht alle Elkos auf dem NT der Sekundärseite gewechselt,Spannungen sind alle vorhanden also vom Netzteil.
Alle Spannungswandler auf dem Mainbhoard sind auch OK. Nun habe ich noch eine Möglichkeit und zwar das eeprom. Ich bekomme es einfach nicht resettet.in irgendwo n wiki habe ich gelesen pin 5,6 und pin 4 am Rom Kurzschlüssen und auch anschalten. Hab ich gemacht. Keine Änderung...
Jetzt hab ich gelesen das das schnell passieren muss also 1-2 Sekunden Brücken und dann offenen. Heißt das jetzt Brücke rein TV in Standby, dann anschalten und eine Sekunde späte...
7 - Samsung Clicking -- LCD   Samsung    LE46M86BD
Vor dem nächsten Schritt würde man nochmal die Ausgangsspannungen des Netzteils überprüfen. (sollten ja alle in der nähe vom Stecker aufgedruckt sein)
Standby Spannung sollte immer da sein und die anderen wenigstens kurz.

Aber eigentlich geht am Netzteil ausser den Elkos nix weiter kaputt.

Dafür gehen die Daten im EEPROM um so öfter kaputt

Ich glaube das dein 46" auch dieses EEPROM IC 1803 auf der Rückseite des Mainboard hat (prüfen !)
http://www.ebay.at/itm/24C256-Eprom.....739c1

Wenn man nun dort ein neues leeres EEPROM einlötet wird das vom Mikroproz. erkannt und ein Notdatensatz eingespielt.

Die nötigen Einstellungen erfolgen dann über das Service-Menü

Der Notdatensatz kann mal mehr oder weniger vom Optimum abweichen


Wenn man kein neues leeres EEPROM hat, kann man auch mit einer Drahtbrücke die man während des Startvorgangs durchschneidet , dem Mikroproz. ein leeres EEPROM
vortäuschen.

Dazu gibt es im Netz ,Youtube ,Google...
8 - schaltet immer aus -- Samsung lcd le40r81b
Geräteart : Geräteart auswählen
Defekt : schaltet immer aus
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : lcd le40r81b
______________________

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem Fernseher.

Der TV schaltet sich binnend Sekunden immer von alleine aus.
Ich habe schon die defekten Elkos gewechselt, welche aber immer wieder durchbrennen...
Ich habe versucht mit im Internet schlau zu machen, wie man das eeprom resetet, leider ohne Erfolg.
Ich bin leider auch mit meinem geringen Elektroerfahrungen am Ende.

woran kann es liegen und kann mir vielleicht Jemand dabei weiterhelfen!?!

MfG
RuneyIT ...
9 - Mainboard hängt sich auf -- LCD SEG Osaka-S
Geräteart : LCD TV
Defekt : Mainboard hängt sich auf
Hersteller : SEG
Gerätetyp : Osaka-S
Chassis : 17MB11
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen.

Habe ein Problem mit dem Mainboard des oben genannten geräts.

TV aus: Lässt sich via FB oder Gehäusetasten einschalten.

Wenn er dann an ist also backlight ist an reagiert er auf nix mehr weder FB noch Gehäusetasten.

Das Display wird ebenfalls nicht angesteuert.
Ausschalten nur möglich durch ziehen des Netzsteckers oder durch drücken des Netzschalters an der Rückseite.

Nun habe ich gelesen das es ein Vestel ist und das es bei dem Typ 17MB11 Eeprom probleme geben soll. Weiß da zufällig jemand mehr drüber?

Und im Inet gibt es Mainboards zu massen jedoch steht da nicht wie auf meinem hier 17MB11-1 drauf sondern z.B. 17MB11-2 oder 17MB11-6. Kann ich diese auch verwenden? Bauform und anschlüsse würden passen.

Danke schon mal für jeden Tip.

Gruß
Marcel

...
10 - Elektronik defekt -- Waschmaschine AEG Lavamat Lavalogic 1820
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Elektronik defekt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavamat Lavalogic 1820
S - Nummer : 61787033
FD - Nummer : PNC: 914 003 291 00
Typenschild Zeile 1 : LL1820
Typenschild Zeile 2 : Typ 92 A CF AA 01 J
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo an alle und einen schoenen guten Tag.

Unsere LL1820 ist ins Koma gefallen.
Ursache: Warscheinlich schnelles aus und einschalten. Habe die Elektronikeinheit 110 59 01-03 zerlegt. Die Phase von der Steckdose war direkt auf der Platine, habe gleich ein Schlag bekommen. Habe den Stecker umgekehrt eingesteckt, dann O.K.
Da gibt es die Platine mit Motorola MC908AZ60ACFU Microprocessor. Der läuft leider nicht mehr. Habe die Versorgungsspannung gemessen. Vdd +5V, Vdda +5V, Vrefh +5V, Vddaref +5V. Oscilator arbeitet. OSC1 und OSC2 Sinussignal cca 2 Mhz. RST Pin reagiert nicht. Nur ab und zu ändern sich die Hieroglyphen auf dem LCD. Alle restlichen Komponente scheinen in Ordnung zu sein. Habe alle Dioden, Transistoren und Wiederstände gemessen, nichts gefunden. Meine Meinung nach sind 2 Ursachen moeglich:
1. Der Processor incl. Speicher ist hin.
2. Der Speicher wurde geloescht (SW...
11 - schaltet aus -- LCD Samsung LE40R81B
Geräteart : LCD TV
Defekt : schaltet aus
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : LE40R81B
Chassis : LE40R81BX/XEC
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Forum,

nachdem mein LE40R81BX/XEC sich nicht mehr einschalten ließ habe ich, wie im Netz beschrieben, die Elkos auf dem Netzteil getauscht und das EEPROM auf dem Mainbord gelöscht. Danach ging er auch wieder an. Schon gefreut, aber nach ~10-20s schaltet er sich aus, geht danach wieder an, nach weiteren ~10-20s wieder aus, usw.

Kann mir jemand einen Tip geben an was es sonst noch liegen könnte?

Danke ...
12 - Mehrere DS18S20 auslesen -- Mehrere DS18S20 auslesen

Zitat :
DonComi hat am 29 Okt 2009 00:03 geschrieben :
Dazu auch nochmals den Skip ROM Befehl aus dem Datenblatt studieren .
Da steht Näheres.

Toll.
Wenn mich einer fragt ob ich englisch kann,antworte ich immer mit:
Yes,a paar Brocken.
Wenn sich mal einer finden würde,der Datenblätter in die einzig mir verständliche Sprache übersetzt,dann würde ich demjenigen jeden Tag ein Gebet widmen.

Offtopic :Dazu fällt mir einer von Michael Mittermeier ein.
Bei seinem Amerikaaufenthalt wurde er von einem minderbemittelten Ami gefragt,warum es in Europa so viele verschiedene Sprachen gibt.
Sei...
13 - Winavr: Float -> LCD, brauche Beispiel -- Winavr: Float -> LCD, brauche Beispiel
Hi,

einen "Guten Abend" hätte ich auch gerne gehabt, aber Du trägts ja zu einer guten Nacht bei. Danke!

Ich würde gerne auf Dein Angebot der Makefile-Erstellung zurückgreifen.
Also, hier mein Code
Code : /* ----------------------------------------------------------------------------
* "THE BEER-WARE LICENSE" (Revision 42):
* <joerg@FreeBSD.ORG> wrote this file. As long as you retain this notice you
* can do whatever you want with this stuff. If we meet some day, and you think
* this stuff is worth it,...
14 - LCD- Display ersetzen -- Notebook   Dell    Notebook
Geräteart : LapTop
Defekt : LCD- Display ersetzen
Hersteller : Dell
Gerätetyp : Notebook
Chassis : Latitude D600
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo zusammen.

An einem meiner Notebooks ist das Display gsprungen.
Es handelt sich dabei um ein Samsung LTN141XB-L04 XGA Auflösung (1024x768).
Leider sind mir die angebotenen Displays zu teuer, so das sich die Reparatur dadurch nicht mehr lohnen würde.
Ich habe aber noch ein anderes 14,1" Display (Toshiba LTM14C500F) hier liegen. Auch XGA Auflösung. Aber anstatt eines 30-poligen Anschlussen hat es nur einen 20-poligen.
Nach mühsamen Recherchen habe ich die Signalbelegung für dieses und sehr viele andere Displays mit 20-pol. Anschluß herausgefunden:

1 - VDD Power supply, 3.3V
2 - VDD Power supply, 3.3V
3 - GND Ground
4 - GND Ground
5 - Rin0- Lvds Receiver signal(-)
6 - Rin0+ Lvds Receiver signal(+)
7 - GND Ground
8 - Rin1- Lvds Receiver signal(-)
9 - Rin1+ Lvds Receiver signal(+)
10 - GND Ground
11 - Rin2- Lvds Rec...
15 - Mini Display Bastelei: Schaltplan und Bauteile -- Mini Display Bastelei: Schaltplan und Bauteile
Es gibt fertige LC-Displays mit dem HD44780 in Größen von 1x8 bis 4x40 Zeichen, warscheinlich noch mehr. Ansteuern geht relativ leicht, gibt im WWW viele Beispiele dazu (zb. hier). Dazu noch einen 28 oder 40pin µC deiner Wahl, ein EEPROM oder Flash mit 8-64kB Speicherplatz und etwas schmückendes Beiwerk, der Rest ist Software. Eine in normaler Schrift vollgeschriebene Word-Seite hat etwa 4000 Buchstaben (grade nachgezählt ), entsprechend etwa 4kB. Auf 8kB kriegst du also etwa 2 Seiten, in 64kB deren 16. Selbst auf einem Nx40 Display ist das schier endlos lang, 1MB wäre ziemlicher Overkill.

Achja: Schnittstelle. RS232 wäre am einfachsten, der Rest brauch locker nochmal soviel Entwicklungszeit wie die eigentliche Schaltung.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Racingsascha am 12 Dez 2008 22:43 ]...
16 - Master-Slave-Schaltung für leistungsschwachen Master -- Master-Slave-Schaltung für leistungsschwachen Master
Du kannst das so machen, aber imho ist es die schönere Lösung einen als Betriebsstundenzähler programmierten µC (muß internes EEPROM haben) mit der Motorsteuerung zu verbinden.
Der kann dann z.B. eine Segmentanzeige oder ein Thermometerdisplay wahlweise in LED- oder LCD-Technik antreiben.


...
17 - Beschleunigunsmesser fürs Auto bauen -- Beschleunigunsmesser fürs Auto bauen
Sicher, dass dein Tacho überhaupt elektrisch betrieben wird?
Bei meinen Autos läuft das noch über das gute alte "Prinzip Drahtsaite mit Magnet".
Abgesehen davon misst du damit eben auch Schlupf der Räder etc. mit.

Falls dus doch nicht lassen kannst und ein Frequenzsignal findest:
Spannungsversorgung und Signaleingang gut absichern - letzteren möglichst hochohmig ausführen.
Der µC muss dann bloß die Frequenz messen, differenzieren und auf ein LCD oder 7-Segment schieben - Google nach 7-Segment-Multiplex oder HD44780-LCD hilft weiter.

Die Idee mit dem Beschleunigungssensor ist allerdings deutlich besser - so ein Projekt hab ich auch am Werden.
Allerdings benutze ich einen MMA7260 3-Achs-Sensor, der hat umschaltbare Meßbereiche 1.5/3/6g.
Dahinter ein ATMega der alle drei Kanäle AD-wandelt, ein kleines LCD und paar LEDs ansteuert, Min/Max-Werte speichert und auch Meßreihen in ein EEPROM loggen kann.
Leider fehlt mir gerade extrem die Zeit. ...
18 - ATMega 32 INT2 löst nicht aus -- ATMega 32 INT2 löst nicht aus
Hallo!

Ich habe hier eine Schaltung zusammengebaut mit der ich eine PC AT Tastatur an einen ATMega32 anschließen möchte. Jetzt wollte ich erstmal den INT2 einschalten und mir die Flanken des Taktsignals zählen lassen. Jedoch löst das Clock-Signal der Tastatur am INT2 keinen Interrupt aus.

Schaltung ist wie folgt:

Am Controller hängt ein LC-Display an Port A, das funktioniert soweit einwandfrei.

An PORT B hängt eine Lochrasterplatine mit der Anschlussbuchse für die Tastatur und 2 LEDs und zwar folgenderweise:

PB7 = LED rot
PB6 = LED grün
PB5 = NC
PB4 = NC
PB3 = NC
PB2 = KEYBOARD Clock = INT2
PB1 = NC
PB0 = KEYBOARD Data

Ich habe jehweils einen 10kOhm Pullupwiderstand an KEYBOARD Data und KEYBOARD Clock.
Schaut auch sehr gut aus auf dem Oszilloskop. Hab auch direkt am Controllerpin PIN3 gemessen, das Clocksignal kommt bis zum µC durch.

Jetzt wollte ich den INT2 einstellen, hab mich da auch soweit ans Datenblatt gehalten.

MCUCSR Bit6 = 0 -> INT2 löst bei fallender Flanke aus
GICR Bit5 = 1 -> INT2 aktiviert
SEI Befehl um I-Flag im SREG zu setzen hab ich verwendet.
In der Interrupttabelle steht rjmp EXT_INT2 die sprungmarke existiert auch und wird mir RETI beend...
19 - SONS SONY net- md-recorder mz-n910 -- SONS SONY net- md-recorder mz-n910

Geräteart : Sonstige
Hersteller : SONY
Gerätetyp : net- md-recorder mz-n910
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
mein NET-MD-Recorder macht seit einem Sturz Probleme

a)Ladefunktion defekt; der Ladevorgang für den Akku bricht nach ca. 14 Sekunden ab;
b Akku wird sehr schnell entladen (im PLAYBACK/LP2-Modus innerhalb von 2 Std; üblich wären ca.38 Std.
c)PLAYBACK funktioniert aber Aufnahmefunktion defekt: RECORDING läßt sich zwar starten und die Aufnahme wird mit "TOC edit" ganz normal abgeschlossen; aber beim Versuch, die Aufnahme abzuspielen kommt die Meldung "BLANKDISC"; die MD ist leer und wenn der Aufnahmevorgang mit einer bereits teilweise bespielten MD erfolgt ist, sind die neue Aufnahme und weiterhin auch alle altemn Aufnahmen gelöscht.

Bei meiner Fehlersuche konnte ich bisher folgendes feststellen:

der Recorder zieht unverhältnismäßig viel Strom.
Im PLAYBACK-Modus ca 600 mA; der Spezifikationswert liegt bei ca 50 mA.
Das dürfte der Grund sein, daß der Akku zu schnell entladen wird und daß kein ausreichender Ladestrom mehr zur Verfügung steht und daß keine ausreichender Strom für den Schreibvorgang zur Verfügung steht.

Habe Anschlüsse zur Magnetspule des magn...
20 - BHKW-Steuerung mit C-Control? -- BHKW-Steuerung mit C-Control?

Das es mit der C-Control geht, habe ich gar nicht ausgeschlossen. Habe selber schon Programme reingeladen, die dem Prozessor das weiße aus den Augen kratzen (Porterweiterungen mit I2C Bus, LCD, Parametrierung über Display und Tastenfeld, alles natürlich im EEPROM gesichtert). Die Beispielprogramme vom großen Zeh sind dadgegen von Waisenknaben geschrieben. Allerdings hatte ich auch manchmal unkontrollierte Abstürze des Systems erlebt wo meine Steuerung einfach völlig unkontrolliert zum stehen kam. Bei der Stromversorgung und Batterieladesteuerung für den Prüfbereich, oder einer kleinen Ablaufsteuerung für einen Dauertest ist bei so einem Absturz nichts weiter passiert. Bei so einem HKW, naja, ich weiß nicht!!!!


Zitat : Ampermessung mit Stromwandler


Ich weiß nur nicht, was Ihr mit dem gemessenen Generatorstrom anfagen wollt. Wie gesagt, über die Leistungsrichtung, aber auch über die Leistung selber sagt der Strom herzlich wenig aus. Die Leistungs ...
21 - LCD TFT SEG LCD-TV 2700 / Yokohama -- LCD TFT SEG LCD-TV 2700 / Yokohama
Geräteart : Flachbildschirm
Hersteller : SEG
Gerätetyp : LCD-TV 2700 / Yokohama
Chassis : -
FCC ID : -
Kenntnis : Artverwander Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

ich habe bei meinem o.g. LCD-TV ein Problem mit dem DVI Anschluß:

Wenn ich einen PC an den DVI-Anschluß anschließe, wird der Monitor nicht erkannt und die Grafikkarte gibt auch nix auf den TMDS-Lines aus. Analog (VGA-Anschluß) funktioniert jedoch problemlos mit dem SEG .
Das konnte ich mit unterschiedlichen Grafikkarten (NVidia, Radeon) nachvollziehen.

Offensichtlich gibt der Monitor keine, oder keine gültigen DDC Informationen über die Pins # 6 & 7 des DVI-Anschlusses aus .

Dies konnte ich auch dadurch verifizieren, dass ich diese beiden Pins abgeklemmt, und dort - quasi nur um gültige Monitor-Informationen einzuspeisen - meinen Sanyo-Z2, der die gleiche Panel-Auflösung hat (1280x720) angeschlossen habe.

In der Konstellation funktioniert dann die Anzeige am SEG-LCD-TV perfekt !!! Und auch das Ände...
22 - temperaturabh. digitale Lüftersteuerung, LC-Display -- temperaturabh. digitale Lüftersteuerung, LC-Display
So es ist nun geschaft, eine erste Version eines HowTo (Anleitung zum Aufbau der Lüfterregelung) zu der Regelung steht nun zum Download bereit. Auch habe ich die Beschreibung auf der Seite etwas ausgebaut und die Firmware verbessert:

Bild eingefügt
Bild eingefügt
Bild eingefügt

hier die Leitungsmerkmale nochmal im Überblick:

- per Mikrocontroller digital geregelte Lüftersteuerung, Regelung arbeitet damit unabhängig vom Betriebssystem
- mit bis zu 8 Sensoren werden die Temperaturen des PC's überwacht und die Geschwindigkeit der Lüfter automatisch angepasst
- sehr genaue Temperatursensoren mit einer Auflösung von 0,1°C (DS1820)
- mehrere Sicherheitsfunktionen schützen vor einem Überhitzen des PC's
- verlus...
23 - 16*2 LCD am STK200 (Atmel) im memorymode -- 16*2 LCD am STK200 (Atmel) im memorymode
Hallo Board,
ich versuche seit tagen (ungelogen!) ein LCD mit HD44780 Controller auf dem STK200 am LCD-Anschluß im Memorymode zu betreiben. Ich will das unbedingt so, weil ich noch extern RAM und EEPROM mitnutzen will. Hat das schon mal jemand zum laufen bekommen? im Pinmode am Port a hab ich es schon geschafft. Oder hat jemand schon mal ein PG12864A (KS108-Controller) am 8515 betrieben und in Basic (Bascomavr) den sourcecode freigestellt?

Bin für jeden Tip dankbar,
Ingmar...
24 - Tasterkontrolle per Zeitstempel -- Tasterkontrolle per Zeitstempel
Hallo

Das erst was mir so einfällt wäre nen µC mit RTC. Der kann dann die Daten im EEPROM speichern und bei Bedarf über RS232 ausgeben kann an den PC wo die Daten dann weiterverarbeitet werden. Oder man schliesst ein größeres LCD an auf welchem dann die Zeiten angezeigt werden.
Vielleicht kann man da auch eine Stempeluhr so umbauen das sie die Schaltzeitpunbkte ansteuert.
Einige µC´s haben auch schon eine RTC eingebaut so das das schon mal entfallen kann als extra Chip.

Gruss

Marcus...
25 - Initialisierung LCD über Datenbus in C -- Initialisierung LCD über Datenbus in C
Hi!
Du must Deine Displayadressen dem Compiler als Variable in xdata deklarieren. Ungefähr so:

unsigned char xdata Kommando_schreiben _at_ 0x8000;
usw.

Dann redet der µC mit dem LCD. Überigens geht's so auch mit dem EEPROM des 89C8252.

Beim LCD die Timing-Spec beachten, gerade bei der Initialisierung.

Gruß
ottO
...
26 - Musik aus dem (E)EPROM -- Musik aus dem (E)EPROM
Bei Reichelt gibt es recht günstig einen MP3 Decoder Chip. Den könnteste ja mit einem PIC-Prozessor und dem EEPROM verbinden. An den PIC-Prozessor kannste dann ja sogar LCD-Display und Taster, sowie eine serielle Upload-Schnittstelle dranbasteln. Den PIC-Prozessor müsstest Du dann in C oder Assembler programmieren, such mal im Netz da gibt es sehr viele Infos zu, wahrscheinlich auch bereits fertige Lösungen. Ich glaube im Forum bei http://www.mikrocontroller.net/ haben einige schon sowas selbst gebaut, allerdings mit Atmel AVR Prozessoren, ist im Prinzip das gleiche wie die PIC Prozessoren.
...
27 - DVD Optim DS 8302 -- DVD Optim DS 8302
Die Player arbeiten mit einem µC und einen (meist ein EEProm) externen Programmspeicher. (es gibt µC die haben den Programmspeicher mit auf dem Chip) Die Steuerung des LCD, DVD-Lafwerkes, Decodierung des Datenstromes u.s.w. werden von dem µC durchgeführt. Nun ist es leider so, das die EEProm's in Serie gebrannt werden. Um Zeit zu sparen, wird beim Brennen der Inhalt mit dem Hex-File verglichen, stehen die Daten im EEProm, wird der Brennvorgang abgebrochen. Die Hersteller schreiben aber eine bestimme Anzahl der Programmierzyklen vor, nur hält sich daran keiner. Das ist also eine mögliche Fehlerquelle, der EEProm schwebt und stellt die Daten (Programm) nur noch Fehlerhaft bereit. Der 2. Fehler - der µC selbst ist defekt, kommt seltener vor. 3. die Resetschaltung arbeitet nicht richtig und 4. die Möglichkeit, der Taktgenerator nicht arbeitet. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Eeprom Lcd Inverter eine Antwort
Im transitornet gefunden: Eeprom Lcd Inverter


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185289025   Heute : 11371    Gestern : 13943    Online : 573        27.8.2025    14:47
17 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.53 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0705251693726