Gefunden für eeprom atmel - Zum Elektronik Forum |
1 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-) | |||
| |||
2 - LED Dimmen -- LED Dimmen | |||
geht
Zitat : Kleinspannung hat am 31 Jul 2013 00:24 geschrieben : Wie kommst du darauf,das es da nur einen gibt? http://www.reichelt.de/Atmel-Attiny.....=2958 mit dem Zitat : Offroad GTI hat am 31 Jul 2013 07:51 geschrieben : Preis-Leistungs-mäßig ist IMHO dieser Programmierer ganz weit vorn. ??? | |||
3 - startet nicht -- Geschirrspüler Whirlpool ADG 352 S IX | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : startet nicht Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : ADG 352 S IX Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Nach dem Einschalten leuchtet nur die Betriebs-LED (und blinkt nicht), ansonsten passiert aber nichts, es wird nicht mal Wasser eingelassen. Ich habe das Gerät schon gründlich unter die Lupe genommen, ich habe so gut wie alle Sensoren und Aktoren überprüft, konnte aber keinen Fehler feststellen. Als ich das Gerät vorfand war es mit Wasser gefüllt. Ein Kollege hat ihn dann mit den Worten ("Er pumpt nicht ab.") als defekt gekennzeichnet. Deshalb habe ich natürlich als erstes die Abwasserpumpe gecheckt (überbrückt) daraufhin hat er das restliche Wasser brav abgepumpt, die Pumpe geht also. Die Steuerplatine verfügt über insgesamt 2 Relais und 4 TRIACs, auch die habe ich alle überprüft. Das "Netzteil" auf der Hauptplatine besteht aus einem kapazitiven Vorwiderstand und einem Netzwerk aus Zenerdioden, auch das habe ich analysiert und überprüft. Auf der Hauptplatine befindet sich ein Controller von Motorola: SC500398CP DL_M8 2J53W CTCTBX0246 Leider konnte ... | |||
4 - AVR-Assemblercode von Atmega88 auf -8 umstricken -- AVR-Assemblercode von Atmega88 auf -8 umstricken | |||
Hi!
Ich möchte mir ein Elektorprojekt nachbauen. Dafür wird ein Atmega88 verwendet, ich habe aber nur den Atmega8 hier. Ich habe schon etwas über die Unterschiede gefunden, blicke aber trotzdem nicht ganz durch. http://www.gaw.ru/pdf/Atmel/app/avr/AVR094.pdf Z.B. meckert der Compiler über "out TCCR0A,r16" Ist irgendwie klar, der Atmega8 hat ja nur einen Ausgang vom zweiten Timer etc. Aber wie schreibe ich das um? Geht das überhaupt, oder war der Atmega88 _statt_ dem 8er nötig? Wäre schön, wenn mir jemand weiterhelfen würde ![]() Code : | |||
5 - Allgemeine Frage zum Lernpaket Elektronik Start mit USB -- Allgemeine Frage zum Lernpaket Elektronik Start mit USB | |||
Das heißt Bascom (von "Basic Compiler"), nicht Basecome.
Zitat : Den Link zu Reichel mit dem Bord den du mir gegeben hast, mit welcher Software kann man da Arbeiten? Steht doch bei: Zitat : Produktbeschreibung: Kompakter In-System-Programmer für die Atmel AVR 8bit RISC Microcontroller. Die In-System-Programmierung findet über 6pin-ISP-Anschlüsse statt. Benötigte Software: AVR Studio 4.xx (Freeware). Das AVR-ISP beinhaltet folgende Leistungsmerkmale: •Schnittstelle zum AVR Studio •In-System-Programmieren von allen AVR-ISP-Varianten •Programmiert Flash und EEPROM •Versorgung über die Zielhardware von 2.7V bis 5.5V •Einstellbare ... | |||
6 - Parametersuche für AVR? -- Parametersuche für AVR? | |||
Offtopic :Meine Frage wurde also gefunden. Nur leider nicht gelesen. ![]() Scheinbar schlagen hier meine 3 Probleme voll zu (siehe Signatur). Wusel_1, Jornbyte: Und wie bitte bekomme ich aus den Daten, die es bei Atmel gibt und ich von da in xls kopiere, die Abtastrate des ADC raus? Und die Doppelbelegung mit dem OC vom 16 bit Timer? Und die RC-Oszi-Taktrate? Wie? Etwa indem ich erst nach den oberflächlichen Werte was raussuche und mich dann durch Datenblatt und Pinout kämpfe? Also nochmal ganz langsam: Für irgendwas braucht man z.B. 11 normale DIO, davon 8 bit zusammenhängend an einem Port (also 1 Byte + 3 bit), 4 Single ended ADC, 2 komplementäre Ausgänge einer 8bit PWM, mit Pausenzeit 1 16 bit Input capture bei mind. 30MHz 1 externer IRQ 1 Hardware-I2C 20KB Flash, 800Byte Eeprom Also gibt man den ganzen Kram in eine echte parametrische Suche ein, und die sagt einem dann, dass a) man daf... | |||
7 - ATMEGA32 liest nur 0xFF aus dem EEPROM -- ATMEGA32 liest nur 0xFF aus dem EEPROM | |||
Hallo!
Irgendwas stimmt nicht mit meinem Quellcode mit Assembler. Ich kann ohne Probleme verschiedene I²C-ICs steuern und auslesen, nur beim DS1307 und sogar beim 24C04 bzw SDA2516 liest der AVR nur 0xFF. Ich habe verschiedene Tests gemacht um den Fehler einzukreisen. Zuerst ein Schreibtestprogramm für den TDA6200: Code : ;********************************************************************************************* ;* * ;* Test... | |||
8 - Was für ein Bus ist das? -- Was für ein Bus ist das? | |||
Also ich hätte mal eher die Platine richtig untersuchen sollen, versteckt in "Schaumstoff" fand ich einen ATMEL 24C08AN.
Nun wird der Rest (hoff ich mal) zum Kinderspiel ![]() Wobei aber zu sagen ist das die "Lötpunkte" nicht direkt zu dem EEPROM führen, sondern den Umweg über diesen Klecks, na mal schauen... ... | |||
9 - EEPROM ist nicht gleich EEPROM ???????? -- EEPROM ist nicht gleich EEPROM ???????? | |||
Hallo
Ich hab mir ein EEPROM Programmier gerät gebaut und ein SMD EEPROM mit verlängerten beinchen eingesetzt. Lesen kann ich problemlos schreiben geht mehr oder weniger.... es füllt einige bytes wahllos aus mit irgendwelchen zeichen Weshalb ich davon ausgehe das das IC Deffekt sein wird. Hab mir deshalb drei neue geholt, diesmal im DI Package (Dual Inline) Doch die wollen nicht funktionieren. Hab hier mal meine schaltung: ####EDIT: LINK KORRIGIERT#### http://www.scienceprog.com/wp-conte.....l.gif Und hier das von mir neu verwendete EEPROM: http://www.datasheetcatalog.org/datasheets/105/80492_DS.pdf auffallend ist, das das neue EEPROM keinen WP Anschluss hat. gibt es eine möglichkeit, das dieses mit der schaltung läuft? Ich hab für ATMEL Chips noch ein STK500 kann man damit auch EEPROMS Proggen? Danke schonmal [ Diese Nachricht wurde geändert von: hedie am ... | |||
10 - Wie kann ich ein Rom programmieren? -- Wie kann ich ein Rom programmieren? | |||
Ok... ich hab neuigkeiten...
Ich war an dem abend sehr müde und hab daher alle IC Pins beim sockel vertauscht... kein wunder gings nicht ![]() Ich hab allso alles korrigiert und ein SMD EEPROM mit verlängerten beinchen eingesetzt. Lesen kann ich nun problemlos schreiben geht mehr oder weniger.... es füllt einige bytes wahllos aus mit irgendwelchen zeichen Weshalb ich davon ausgehe das das IC Deffekt sein wird. Hab mir deshalb drei neue geholt, diesmal im DI Package (Dual Inline) Doch die wollen nicht funktionieren. Hab hier mal meine schaltung: http://www.scienceprog.com/wp-conte.....l.gif Und hier das von mir neu verwendete EEPROM: http://www.datasheetcatalog.org/datasheets/105/80492_DS.pdf auffallend ist, das das neue EEPROM keinen WP Anschluss hat. gibt es eine möglichkeit, das dieses mit der schaltung läuft? Ich hab für ATMEL Chips ... | |||
11 - STK500: EEPROM brennen schlägt fehl -- STK500: EEPROM brennen schlägt fehl | |||
Hallo,
kaum hat man ein Problem gelöst, stehen 15 weitere an (nicht ganz). Was muss ich beachten, wenn ich mein EEPROM des STK500 (atmel m8515) beschreiben will? Meinen Quellcode (in bascom) konnte ich problemlos in den Flash laden. Beim Ladeversuch des Files *.eep in das EEPROM (über AVR Studio 4) kommt eine Fehlermeldung. "ISP Mode Error: hier will er die richtige Anpassung der ISP programming frequency (less 1/4) zur clock frequency. Die mitgelieferte Literatur und die online hilfe geben wenig Informationen dazu raus. ![]() Was muss ich da beachten und wie/wo stelle ich die Parameter ein? Ich arbeite wie gesagt mit Basecom und AVR Studio 4. Danke für Eure Hilfe Klaus ... | |||
12 - µController -- µController | |||
Zitat : Auch wenn mich DonComi und Jornbyte gleich wieder schlagen werden. Hatte ich das schon beendet? @d0um Aber nun im ernst. So ein Controller besteht aus einem Taschenrechner, einem Wecker, ne Reihe an D-FlipFlop und Schieberegister, Ram und EEProm. Den Programmflash lasse ich mal weg. Wozu der da ist.. na der "merkt" sich dein Programm. Du könntest nun denken ich würde dich veräppeln wollen, dem ist nicht so. Fangen wir noch mal mit dem Taschenrechner an. Das ist der eigentliche Prozessor. Darin sind Register. Wir rechnen mal 1+2+3. Da wird jeder Wert in ein Register geschrieben, das ist so beim Taschenrechner. Der Atmel hat 32 Stück davon. Die werden für die Abarbeitung des Programms gebraucht. Was ist der Wecker? Ein einfacher NE555, nein ist es nicht aber von der Funktion her fast vergleichbar wenn es um Zeit geht. Das Ding wird da Timer genannt. Mit dem kannst du Vor oder Zurück zählen oder in einer bestimmten Zeit was ... | |||
13 - Leuchtstofflampen Automatisch dimmen -- Leuchtstofflampen Automatisch dimmen | |||
Hmm also hier ein paar stichwörter.
endweder so ATMEL AVR > DAC > EVG EEPROM > DAC > EVG ATMEL AVR (PWM OUT) > EVG reicht dir das schon ? ![]() | |||
14 - Der Ausschlachtthread -- Der Ausschlachtthread | |||
Hab hier was kleineres:
TCM 238558 Universalfernbedienung Meine Mutter fragte mich ob ich im Internet eine Bedienungsanleitung dafür finden würde, denn es war keine dabei (aber original gekauft ![]() 1x Elko 10V 100uF 1x Elko 25V 10uF 3x SMD Keramikkondensatoren (vermutlich 1x1nF und 2x xxxpF) 15x SMD-Widerstände diverse Werte, eine SMD-Brücke 1x Keramikschwinger unbekannter Frequenz 7x SMD Transistoren 2x 3mm IR-LED , eine davon mit etwas längeren Beinen 8x SMD Led grün 1x SMD EM78P1536NJ (vermutlich Schieberegister) 1x SMD ATMEl-EEPROM 24C16AN unbekannter Speichergröße (man kann erahnen, das man die betreffende Ziffernkombination unlesbar gemacht wurde) Rest: 2x CR2032 Knopfzellen 3V 3x Gummitastatur mit gut fühlbaren Druckpunkt 2x kleine Schrauben sowie Plastikgehäuse, eher schlecht dazu geeignet neues einzubauen. ... | |||
15 - Atmel Evaluations-Bausatz; Prozessor-Qual... -- Atmel Evaluations-Bausatz; Prozessor-Qual... | |||
Allora!
..es geht um folgendes: dieses Board bei Pollin: Atmel Evaluations-Bausatz ArtNr:Best.Nr. 810 022 Diese Platine zum Anschluss an den PC ermöglicht die direkte Programmierung der ATmega8535, ATmega16 und ATmega32. Technische Daten: - Betriebsspannung 9 V~ - ISP- und JTAG-Anschluss - ISP to seriell integriert - serieller Anschluß über MAX232 - 3 Programmtaster - 2 LEDs - 1 Buzzer - Port PA, PB, PC auf 34-polige Pfostenleiste herausgeführt und jetzt zum eingemachten: Welchen Prozessor???? (sollte für Anfänger geeignet sein) - ATmega8535-16: 8-Kbyte self-programming Flash Program Memory, 544 Byte SRAM, 512 Byte EEPROM, 8-channel 10-bit A/D Converter. Up to 16 MIPS throughput at 16 MHz. 2.7 - 5.5 Volt operation. - ATmega16: 16-Kbyte self-programming Flash Program Memory, 1-Kbyte SRAM, 512 Byte EEPROM, 8 Channel 10-bit A/D-converter. JTAG interface for on-chip-debug. Up to 16 MIPS throughput at 16 Mhz. 2.7 - 5.5 Volt operation. - ATmega32: 32-Kbyte self-programming Flash Program Memory, 2-Kbyte SRAM, 1-Kbyte EEPROM, 8 Channel 10-bit A/D-converter. JTAG interface for on-chip-debug. Up to 16 MIPS throughput at 16 Mhz. 2.7 - 5.5 Volt operat... | |||
16 - Receiver CAT CS 907 -- Receiver CAT CS 907 | |||
Geräteart : Receiver Hersteller : CAT Gerätetyp : CS 907 Chassis : - Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Leute da sich hier die Anfragen nach dem lässtigen Teil mit dem "Welcome" Fehler häufen hier nochmal einige neue Info´s die alle interessiert. Da ja schon viele von mir das BIN File bekommen haben und ich von einigen von euch ja auch schon mal die eine oder andere Rückmeldung bekommen habe das das Gerät wieder geht sei an dieser Stelle erwähnt das der Fehler nicht immer an der Software liegt. Es ist bei einigen Geräten die mir Leute aus dem Forum geschickt haben der Fall gewesen, das das EEprom selbst Ok war,es hat manchmal nur nicht richtig sich programmieren lassen und der Fehler mit dem Welcome ist wieder gekommen. Abhilfe hat hier der Einbau eines neuen EEproms gebracht. Der Grund könnte folgender sein: liest man sich mal das Datenblatt dieses Typ´s durch so fällt hier die MTBF auf (max schreib/lesezugriffe)diese sind halt sehr begrenzt und deshalb kann diese EEPROM auchmal kaputt gehen.Wir erinneren uns an die alten Amstrad Analog Twin SAT Receiver da sind die EEproms auch des öfteren mal gestorben! Am sichersten ist es halt wenn man gleich ein neues EEPROM mit e... | |||
17 - Atmel T89C51CC01 Fuse-Bits und EEPROM-Problem -- Atmel T89C51CC01 Fuse-Bits und EEPROM-Problem | |||
Hallo Leute,
hat jemand Erfahrung mit Fuse-Bits und EEPROM schreiben auf dem Atmel und ein bisschen Zeit um mir vielleicht DEN goldenen Tipp zu geben? ![]() Ich versuche seit mehreren Tagen verzweifelt auf meinem uC ein paar Daten (korrekt) ins EEPROM zu schreiben und Fuse-Bits zu ändern. Ein paar Daten: T89C51CC01, 16MHz X2-Mode, leider noch keine Brown-Out-Schaltung (sollte kein Problem sein, da ich die Tests bisher ohne Power up/down durchführe, 1x100uF und 2x100nF sollten genügend Spannungsstabilität bringen), Atmel CAN-Bootloader auf dem Chip. Ich verwende die Atmel Flash-Library. Eigentlich sollte man meinen die Atmel-Flash Library müsste bereits alles korrekt handhaben, allerdings hab ich haufenweise Probleme. 1) Beim Versuch die Fuse-Bits zu beschreiben bekomme ich immer einen Controller-Reset anstatt dass sich das Fuse-Bit ändert (z.B. BLJB-Fuse). Mit dem Atmel Flip-Tool über CAN gehts. 2) Beim Beschreiben meines EEPROMs siehts so aus, wie wenn nicht nur die gewünschte Speicherzelle beschrieben wird, sondern auch andere Speicherzellen im EEPROM "zufällig" überschrieben werden. Mit Flip gehts ebenfalls korrekt. In den Atmel Errata-Sheets und im TecRef hab ich nix gefunden was mir hie... | |||
18 - ADC im ATmega8 -- ADC im ATmega8 | |||
Hallo leute,
mein vorhaben ist eigentlich nicht sehr umfangreich, aber denn och scheitere ich daran: Ich habe einen ATmega8, an den Pin PC0 (ADC0) habe ich eine Analoge Eingangsspannung. Diese soll von meinem uC einfach nur (einmalig) gemessen werden und als Zahl in den EEPROM abgespeichert werden. mehr nicht. Kann mir dafür jemand einen Programmtext geben? (Basic oder Assambler). Das währe echt super. Vielen Dank MfG Robodriver PS: hier noch das Datenblatt, falls ihr es braucht: http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc2486.pdf... | |||
19 - Digitalreceiver Hirschmann CSR 3100 FTA -- Digitalreceiver Hirschmann CSR 3100 FTA | |||
gibt´s da ´ne Möglichkeit den frisch einzuspielen und sitzt der auf dem Flash-Speicher von Atmel (AT49BV1614) oder auf dem 16kBit EEPROM 24WC16J (an der Clock- und Datenleitung habe ich mal mit dem Oszi gemessen, stehen aber nur feste Pegel an)?
An dem Atmel Flash-Speicher habe ich auch mal an ein paar Adressleitungen gemessen und teilweise Zugriffe vom Prozessor festgestellt. Gruß Tom Jones... | |||
20 - Table im AVR-EEPROM -- Table im AVR-EEPROM | |||
Oder noch einfacher. Im AVR-Studio das EEPROM öffnen, die Werte eintragen und in den Atmel brennen. Fertig ![]() | |||
21 - LCD TFT Tachoanzeige -- LCD TFT Tachoanzeige | |||
Wenn du dich mit nem Schwarz/Weiß-Grafikdisplay zufriedengeben würdest, dann könntest du das Ganze auch locker mit nem Atmel AVR erledigen. (Sowas in der Richtung ATmega32, ATmega64, ATmega128 oder die neue ATmega48 Serie. Die neue Serie kann man, wenn ich das Datenblatt richtig gelesen habe, sogar schon bis 24MHz takten.)
Die ganze Grafik würde ich sowieso über Zeichenroutinen machen. Würde lediglich ein Hintergrundbild im Speicher hinterlegen, der ganze Rest wird dann über Programmfunktionen in (annähernd) Echtzeit gezeichnet. Für die Bilder kannst du dann aber auch ein externes EEPROM anschließen. Ich glaube, die Leistungsfähigkeit heutiger µController wird immer noch unterschätzt. Diverse Projekte, die man online finden kann, beweisen aber das Gegenteil. Ein TFT benötigt in der Regel noch so etwas wie einen Grafikcontroller, der die Low-Level Ansteuerung des Displays übernimmt. Das hat den Vorteil, dass man das Bild nicht 70 mal pro Sekunde zum Display schreiben muss (70 Hz = flimmerfrei) sondern nur noch so oft, wie sich auch etwas verändern soll. (Also max. 25 mal pro Sekunde, da ja das Auge 25 Bilder pro Sekunde nicht mehr als einzelne Bilder unterscheiden kann.) Das bedeutet dann, dass der Controller gar nicht mal soooooo viel zu tun hat.... | |||
22 - eeprom 1:1 kopiert und doch nicht identisch ??? -- eeprom 1:1 kopiert und doch nicht identisch ??? | |||
Hallo,
naja, diese Befürchtung hatte ich auch. Aber ein Versuch kann nicht schaden ... ... dachte ich, denn es kann ja auch sein die Speicheradressen werden fortlaufend adressiert und der Microkontroller der Fernbedienung merkt anhand der jeweiligen Adresse wann ein Überlauf stattfindet. Sind z.B. bei dem 24C32 ab &Hc00 bis &Hfff für die Speicherung von Codes vorgesehen merkt der Microcontroller wenn er &H1000 schreiben/lesen will das er statt dieser bei &H00 ist und den Speichervorgang verweigert. Der 24C64 würde bis &1fff speichern und erst bei &H2000 überlaufen. Dies setzt allerdings eine entsprechende Programmierung des Controllers vorraus - dessen Programm kenne ich nicht und konnte deshalb nur versuchen ob es funktioniert. Aber trotzdem verstehe ich nicht warum ein 1:1 kopiertes Eeprom des GLEICHEN Typs nicht funktioniert. Alle Speicheradressen sind identisch (&H00-&HFFF) und der Baustein ist auch ein Atmel 24C32. Selbst die Prüfsumme müsste doch identisch dein. Aber es wird vermutlich jeglicher Speicherzugriff geblockt, denn es lassen sich keinerlei Speicherungen an der Fernbedienung durchführen. Das ärgert mich deshalb weil ich eine "Sicherheitskopie" wollte, denn fu... | |||
23 - Musik aus dem (E)EPROM -- Musik aus dem (E)EPROM | |||
Bei Reichelt gibt es recht günstig einen MP3 Decoder Chip. Den könnteste ja mit einem PIC-Prozessor und dem EEPROM verbinden. An den PIC-Prozessor kannste dann ja sogar LCD-Display und Taster, sowie eine serielle Upload-Schnittstelle dranbasteln. Den PIC-Prozessor müsstest Du dann in C oder Assembler programmieren, such mal im Netz da gibt es sehr viele Infos zu, wahrscheinlich auch bereits fertige Lösungen. Ich glaube im Forum bei http://www.mikrocontroller.net/ haben einige schon sowas selbst gebaut, allerdings mit Atmel AVR Prozessoren, ist im Prinzip das gleiche wie die PIC Prozessoren.
... | |||
24 - Messeinheit -- Messeinheit | |||
@drd
Schau dich mal bei http://www.atmel.com um. Die haben genügend µController im Angebot. Ausser den Anschlüssen ist auch der interne Programmspeicher(Flash), der Ram und der EEprom ausschlaggebend für dein Projekt. ... | |||
25 - ser. EEPROM an serieller Schnittstelle -- ser. EEPROM an serieller Schnittstelle | |||
Hab in meiner Bastelbox neuerdings einen seriellen EEPROM (16kb) der Firma ATMEL gefunden. Die Genaue Bezeichnung lautet: AT24C16 Nun würde ich damit gern was anfangen und wollte ihn mal über die serielle Schnittstelle programmieren. Ist das einfach ohne viel Zusatz möglich? Oder sollte man das lieber mit dem parallelen Port versuchen? Ein Datenblatt hängt mit dran. Ich hab auch noch eine Beispielschaltung zum Arbeiten mit dem EEPROM mit einem µC und noch eine Assembler-datei dazu. MFG FatalError... | |||
26 - LED Schaltung -- LED Schaltung | |||
Ja, mit ner Tüte gemischtes geht es schon, vergesse beim Einkauf die Flasche nicht ![]() Nun aber was soll das für ein IC-Grab werden? Da könnte man abspecken, aber nen EEProm willst du net brennen, obwohl PonyProg viele Typen unterstützt. Infos zu PonyProg: http://www.lancos.com/prog.html Ich würde die Sache mit einem (und andere werden schimpfen) AT 90S2313 (bei Reichelt für 3,35€ zu haben) machen. Alternativ könnte man auch den ATTiny11 oder 12 einsetzen. Beim 2313 bleiben aber mehr Ressourcen für andere Spielereien übrig. Nur muss hier ein Programm geschrieben und in den µC gebrannt werden. Infos zu dem 2313 und andere Controllern findest du auf: http://www.atmel.com/dyn/products/devices.asp?family_id=607 Die Entwicklungsumgebung: http://www.atmel.com/dyn/products/tools.asp?family_id=607 Die Kosten für diese Spie... | |||
27 - Monitor Belinea 103010 -- Monitor Belinea 103010 | |||
Das mit dem EEPROM per Hand editiern wäre kein Problem, aber ich finde die Stelle nicht. Kann mir jemand die Adressen der BIAS Werte sagen ?
Ich habe mal den EEPROM Inhalt angehängt. Uploaded file: Belinea103010 Atmel 24C08 version2.e2p... | |||
28 - PIC -- PIC | |||
Hi,
wenn man ein bisserl mehr machen will, würde ich auch zum Atmel raten. Der 8515er hat 8K Flash Speicher, 512 Byte EEprom und 512 Byte Ram on Chip. Dazu noch einen UART, SPI, PWM und IRQ Eingänge... Der Assembler und der Simulator sind frei erhältlich. Es gibt (noch - wird wohl bald durch JTAG abgelöst) einen recht guten In Circuit Emulator (ICE200 hiess der glaube ich), den man auch noch bezahlen kann (fragt mich jetzt nicht nach dem genauen Preis | |||
29 - Suche Daten zu EEPROMS -- Suche Daten zu EEPROMS | |||
Hallo alle zusammen.
Gibt es irgendwo ne Seite wo man Daten über EEproms bekommt ? Ich will mir nen EEPROM Brenner kaufen, der muß aber mit Adapter sowohl : Atmel 24C08 als auch Winbond W27E512 können. Bin für jeden Tip dankbar. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ein Rudel Gurken am 2002-09-19 20:26 ]... | |||
30 - Kassazähler -- Kassazähler | |||
Strom genug für LEDs hast Du? Ich finde sie optisch viel besser. Ich habe 7-Segment+DP -Anzeigen im Katalog gesehen: LTS547AG, grün, gemeinsame Anode, 13,2mm Zifferhöhe, 2,2mCd bei 10mA / Segment. 50 Stück für etwa 27 Euro plus Steuern. Dazu brauchtest Du noch einen Sack voll Ansteuertransistoren, oder vielleicht gibts auch ein passendes IC (ist mir momentan nicht geläufig). Natürlich kannst Du auch ein Multiplex machen. das spart ICs und Drähte und kostet dafür Nerven. Die Digitansteuerung würde ich mit Schieberegistern z.B 74HC164 machen, dann brauchst Du (bei statischer Ansteuerung)am Micro nur 2-Pins für das gesamte Display. Als Micro sollte dann ein Microchip PIC16F84 oder Atmel AT90S1200 reichen. Die haben zwar zu wenig RAM oder EEPROM für die Preisliste, aber die kannst Du auch als Konstanten im Programmspeicher unterbringen, den Du oft genug Flashen kannst. Simple Programmierschaltungen für diese Chips gibts im Netz. Wo kommen denn Deine Tasten her ? ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |