Gefunden für diode autoradio philips - Zum Elektronik Forum |
1 - Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz? -- Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz? | |||
| |||
2 - Autoradio Stromversorung -- Autoradio Stromversorung | |||
Hallo zusammen,
ich habe in meinem Wagen eine Androidradio verbaut das sowohl Dauerplus sowie Zündungsplus braucht, wie jedes andere Autoradio auch. Doch sobald ich die Zündung aus mache geht das Radio aus, was ich auch in den Einstellungen nicht ändern kann. Nun wollte ich auf das Zündungsplus per Schalter Dauerplus geben wenn ich es benötige, damit es aber keine Auswirkungen auf das Bordnetz gibt während Dauerplus auf Zündungsplus liegt wollte ich evtl eine Diode in die Zündungsplusleitung einfügen. Nun würde ich gerne wissen ob dies so einfach möglich ist und falls ja welche Diode wäre am besten geeignet? Gruß ... | |||
3 - Welche dioden benötige ich -- Welche dioden benötige ich | |||
hallo an alle
bin kein profi in sachen elektronik,bastel aber gerne! so,jtzt meine frage; baue gerade eine gartenboombox mit einem autoradio und 15Ampere netzteil. das problem ist,wenn ich über nacht das netzteil abschalte,das ich immer wieder den code neu eingeben muß und alle einstellungen weg sind. meine idee, den pluspol eines 12 volt batteriepacks an klemme 30 des radios und den minuspol der batterie an minus des radios.die batterie soll permanent angeschlossen bleiben. jeweils 1 diode in der plusleitung ist wohl von nöten- Welche Dioden brauche ich???? ... | |||
4 - Autoradio an PC-Netzteil -- Autoradio an PC-Netzteil | |||
Zitat : Weiterhin soll es irgendwie 12 Volt Dauerspannung erzeugen/halten, wenn es aus ist, damit die Sender im Radio nicht geloscht werden. Leider bietet ein ATX-Netzteil aber nur 5 Volt als Standby-Spannung an, nach meinen Informationen. Hi, evtl. reichen die 5V ja schon aus, um die Sender zu speichern. Einfach mal probieren. Die 5V über eine Diode entkoppelt dann ans Autoradio anschließen. ... | |||
5 - Batterie gegen Aufladung schützen? -- Batterie gegen Aufladung schützen? | |||
Nabend zusammen!
Ich hab meinen Kassettenrekorder aus meiner Werkstatt rausgeworfen und dort stattdessen mein altes CD-MP3-Autoradio in Betrieb genommen. Netzteil ist ein 12V 4A Steckernetzteil. Mein Problem ist, dass das Radio alle Einstellungen verliert, wenn ich den Stecker ziehe (logisch). Jetzt könnte man Goldcaps entsprechend parallel schalten. Ich würds aber gerne als erstes mit nem 9V Block parallel probieren (mal schauen ob 9V dem Radio zum Senderspeichern reicht). Jetzt muss ich den davor schützen vom Steckernetzteil geladen zu werden. Reicht dazu eine simple Diode am Pluspol des 9V Blocks? Danke! ![]() | |||
6 - Dioden in Lautsprecherkabel -- Dioden in Lautsprecherkabel | |||
Und ich hatte das in der Schule nie in Physik. Ich hab die funktionsweise erst in der Elektronik Vorlesung zu hören bekommen. So 100% hat sich das bei mir allerdings noch nicht festgesetzt. Ich vermute aber mal als Jünger hier wird das noch im Laufe der Zeit kommen ![]() Aber rein zu testzwecken kannst du ja mal eine diode in ein lautsprecherkabel einbauen, klingt bestimmt witzig, zumal der Lautsprecher nur noch in eine Richtung auslenkt ![]() Aber bitte nicht zu lange, die Lautsprecher mögen das nicht wirklich. Falls es dich noch interessieren sollte: dein Autoradio wird pro Kanal vermutlich max. 8W (RMS) leisten. Gerade bei Autoradios wird gerne übertrieben, je nach "Marke" der Endstufe übrigens auch nicht unerheblich. gruß ... | |||
7 - Welcher IC sitzt beim Autoradio am Kühlkörper -- Welcher IC sitzt beim Autoradio am Kühlkörper | |||
Moin!
Autoradios haben doch idR hinten einen etwas ausgeprägteren Kühlkörper. Mich würde interessieren, welcher IC damit gekühlt wird. - Stellt der konstant 12V zur Verfügung und kühlt die Überspannung ausm Fahrzeug weg oder - Ist das die Endstufe? Hintergrund der Frage: Ich habe ein Autoradio an einem Laptop Netzteil im Betrieb. Dank vorgeschalteter Diode stellt sich eine Spannung von ca 15V ein. Stromaufnahme im Test-Betrieb (lauter als real gehört wird): ca 1,4 A (meist wesentlich weniger, wenn nur 1 Paar betrieben wird, unter 1A). Jetzt hab ich mal ca 15 Minuten laufen lassen und die Temperatur an dem Kühlkörper gemessen: fast 70° C Ich weiss ja, dass die Dinger heiß werden (hab ja noch eins als mobiles Gerät an Blei-Gel Akkus hängen), aber das find ich schon bißchen arg. Hab ja kein Bock, dass mit die Installation abbrennt. Wenn jetzt so eine Art 7812 dran hängt, dann würd ich in der Zuleitung was ändern, damit eben weniger als 15V dort ankommen. Wenn da die Stufe dran hängt kann ich nix machen außer 1. leiser und 2. ggf. des Kühlkörper zu vergrößern, bzw. sogar aktiv zu kühlen. Ein Gewinde ist werksseitig ja geschnitten, für nen Haltebügel oder sowas. ... | |||
8 - Kurzzeitige Spannungsschwankungen ausgleichen -- Kurzzeitige Spannungsschwankungen ausgleichen | |||
@GeorgS:
Du hast recht. Ich hab mir das noch mal angesehen und überarbeitet. So macht es mehr Sinn (denke ich zumindest) >> Bild eingefügt @Ottifany: Eigentlich hatte ich die Geräte außen vor lassen wollen. Da ich mitbekommen habe, dass Kfz Geschichten hier nicht so gern gesehen sind. Jedoch sehe auch ich ein, dass es die Sache unnötig kompliziert macht und hoffe, dass ihr mir dennoch weiterhelft, da die Sache keine Verletzung der StVO verursacht und somit den Forenregeln enstpricht. Die Batterie ist eine Autobatterie mit 50AH. Die besagte Last ist mein Autoradio. Beim Anlassen des Motors sinkt die Bordspannung für einen Sekundenbruchteil auf knapp unter 10V. Dabei startet das Autoradio neu. (Es wird definitiv nciht über die Zündschlüsselstellung getrennt, wie es früher üblich war, sondern geht lediglich aufgrund der Spannungsschwankung aus.) Um dieses Neustarten zu verhindern, wollte ich gerne die Goldcaps verbauen um diesen kurzen Zeitpunkt die Spannung zu erhalten. Die Diode war dazu gedacht, dass der Anlasser nicht die Goldcaps leer zieht. Wie lang die Verbindungsleitungen von der Batterie bis zur Mittelkonsole sind, weiß wah... | |||
9 - Autoradio Daewoo AKL3010RCS Autoradio mit Cd-Wechsler -- Autoradio Daewoo AKL3010RCS Autoradio mit Cd-Wechsler | |||
Geräteart : Car-HIFI Hersteller : Daewoo AKL3010RCS Gerätetyp : Autoradio mit Cd-Wechsler Chassis : ? Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo an ALLE!! Ich brauch hilfe bei dem Autoradio Hersteller: Daewoo Model No: AKL-3010RCS Serien Nr: DJ13530782 und zwar hab ich das Problem das da ein Teil sich in Rauch aufgelöst hat, nun weis ich aber nicht was das war, war das ein Widerstand oder eine Diode. (Ist direkt hinter dem Stromanschluß) Nun meine Frage an Euch, habt Ihr vieleicht eine Idee wo ich evtl. denn Schaltplan herbekommen könnte? Schönen Dank im voraus Martin PS: Was meint Ihr Mit Chassis? (s.oben) ... | |||
10 - Frage zur diode 1n5819 und vergleichstyen -- Frage zur diode 1n5819 und vergleichstyen | |||
Hallo Leute,
Habe ein Autoradio von einem Bekannten bekommen...am Kabelbaum ist ein kleines schwarzes Gehäuse wo 4 Bauteile drin sind (ein kleiner Trafo, ein Kondensator 25V/1000µF, eine diode 1N5819, und eine Sicherung 250V/20A). Die Diode hat es leider zerlegt....nun wollte ich fragen ob ich auch einfach eine 1N4007 nehemen kann wenn nicht welche Auswahl hätte ich sonst oder muss es genau dieselbe sein? mfg Klausi ... | |||
11 - 12V KFZ-Bordspannung stabilisieren -- 12V KFZ-Bordspannung stabilisieren | |||
Ein altes Autoradio habe ich nicht zur Verfügung, aber kann ich stattdessen eine Drossel sowie eine Z-Diode und eine Schottky-Diode verwenden? Sowie in der dargestellten Schaltung in diesem Link?
http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23 ... | |||
12 - Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) -- Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) | |||
Sorry, ist wieder etwas länger geworden, dafür hoff ich alles an Infos drin zu haben.
Also, das erste Projekt (Die Drum) ist noch nicht beendet, da steht das nächste an. Der Ghettoblaster von nem Kumpel braucht a) Batterien wie Sau und b) gibt so langsam den Geist auf. Jetzt geht es darum, auf Festivals auch unterm Pavillion Musik zu haben (im Rahmen, also hier muss es jetzt Ausnahmsweise nicht sonderlich audiophil sein) Nun kam ich – angespornt durch die zahlreichen Maiwagen Bauten – auf folgendes: - Blei-Gel Akku mit 12V (BGA genannt) - Autoradio (vorhanden) - Autoboxen (vorhanden) Die Idee ist nun, das ganze so in eine (Holz oder leere Bier-) Kiste zu bauen, dass man alles kompakt beeinander hat. Was wir sonst noch haben: So ein „Lader“. Also ein Solarmodul über welches man angeblich die Autobatterie aufladen kann. Das wird nicht sonderlich viel bringen denk ich. Aber wir haben es! So ein Ding für die Steckdose, was nen Zigarettenanzünder-Anschluss hat. Für den Heimbetrieb einer Kühlbox fürs Auto. Macht halt auch nur 12V Ich rechne so mit circa 2Ampere Stromaufnahme während des Betriebs. Was meint ihr? ... | |||
13 - npn Transistor normal + \"invers\" betreiben...? -- npn Transistor normal + \invers\ betreiben...? | |||
Erstmal vielen Dank für die Antwort.
Zitat : perl hat am 4 Mai 2007 19:07 geschrieben : D.h. du steuerst an X mit einer negativen Spannung an. Tja... ich sag' ja, dass ich da meine rechten Schwierigkeiten habe. Die Schaltung hat mir jemand zur Lösung meines Problems vorgeschlagen und ich versuche nun, das als "beharrlicher Laie" zu begreifen. Es soll zwei Betriebsarten geben: Zustand 1: Von X aus liegt von dem externen Gerät ein (m.E.: positives) Signal an und soll den Transistor schalten, nämlich (so habe ich es verstanden) den Collector auf Masse. Dadurch - so scheint mir - verringert sich die Spannung an dem Schaltpin des IC, der daraufhin auf "low" schaltet. Zustand 2: Kein Signal von X aus - nun soll ein (kleiner) Strom über die X-Leitung in dem externen Gerät einen Schaltstrom liefern... Um es noch etwas ausführlicher zu machen, hier die mir selbst gtestellte Aufgabe: Der IC soll a... | |||
14 - [KFZ] Frage zum Spannungseinbruch beim Starten -- [KFZ] Frage zum Spannungseinbruch beim Starten | |||
Hallo Tsaphiel,
nachgemessen habe ich es zwar noch nie, weiß aber aus diverser Literatur, dass die Spannung auf etwa 9 Volt im Normalbetrieb einbrechen kann. Deshalb wird die Zündspule während des Startens auch mit überbrücktem Vorwiderstand betrieben. Leider sind meine Beiträge zum Thema Zusatzbatterie (Bleigel-Akku) beim Forencrash verschwunden. Ich habe das Problem des Laptopbetriebs im Auto aber mit solch einem Zusatzakku, einer Diode und einem Trennrelais gelöst. So sollte es auch beim Autoradio funktionieren. Nachteil ist, dass es sich beim Abziehen des Zündschlüssels nicht mit abschalten würde, was man aber sicher auch in den Griff kriegen kann. (Beim Laptop war es ja so gewünscht, dass er weiter läuft, während ich nicht im Auto bin.) Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() (Auch der Betrieb eines Zusatzakkus mittels Trennrelais ist ein Eingriff in den genehmigten Zustand (StVZO oder so) des Kfz, man bewegt sich bei diesen Modifizierungen wohl am äussersten Rand der Legalität und auch der Forenregeln.) ... | |||
15 - Relais mit geringer Spannung schalten, oder besser Transistor? -- Relais mit geringer Spannung schalten, oder besser Transistor? | |||
Hallo,
danke für die schnellen Antworten. Meine Idee ist es die Radio-Stummschaltung mit dem Handy anzusteuern, wie es die Freisprecheinrichtung auch tun würde. Viele Radios unterstützen diese Funktion, indem ein Pin am Ausgang auf Masse des Fahrzeugs gelegt wird. Ich habe also 2 unabhängige Stromkreise. Den Strom des Verbrauchers (Radio) kann ich messen, denke aber er wird nicht allzu groß sein, da er ja auch nur ein Schaltstrom für eine Funktion im Radio ist. Den Strom, den das Mobiltelefon maximal liefern kann, kann ich aber nicht so einfach messen. An der Steckerleiste sind 13 Pins, eine gescheite Belegung habe ich nirgends gefunden. Nokia wird wohl auch nicht veröffentlichen wie ihre FSE genau arbeitet. Zitat : 2-3V reichen für ein 5V-Reedrelais, wenn man nicht gerade das schlechteste erwicht hat. Nur braucht das "einiges" an Strom, Daten dazu, wie viel Strom der Ausgang liefern kann? Wenn ich z.B von C... | |||
16 - Autoradio Anschlussproblem Radio -- Autoradio Anschlussproblem Radio | |||
Geräteart : Car-HIFI ______________________ Hallo, ich möchte mein älteres Autoradio auch bei Zündung aus benutzen. Ich habe mir den Anschluss nun so ausgedacht, aber bevor ich es so einbaue, wollte ich noch mal Eure Meinung hören. Ich dachte über einen Schalter Spannung von Dauerplus (Kl. 30)an Schaltplus (Kl.15) am Radio anzulegen. Um zu vermeiden, dass ich Spannung sozusagen "von hinten" an das Zündschloss (Kl.15) bringe (das bringt bestimmt nur Probleme) dachte ich, eine Diode dazwischen zu setzen, die verhindert, dass Strom von Kl.30 an Kl.15 fließt. Was meint Ihr? So müßte es doch gehen, oder? Welchen Typ Diode könnt ihr mit empfehlen? ... | |||
17 - Lichtmaschine kapott?!? -- Lichtmaschine kapott?!? | |||
Zitat : Hoopie hat am 29 Apr 2005 11:33 geschrieben : ..Entstörung des Bordnetzes.. was bringt das? Stromgleichrichten? Ein Kondensator ist keine Diode, der kann nichts gleichrichten. Gleichrichten hat mit Entstören nichts zu tun, das gleichrichten der Spannung übernimmt die Lichtmaschine schont. Der Kondensator soll hochfrequente Störungen aus dem Bordnetz fernhalten. Ohne den Kondensator hätte man im Autoradio ein Drehzahlabhängiges pfeifen und prasseln und bei modernen Autos dürfte evtl. auch die Bordelektronik gestört werden. Das Pfeifen bei Autoradios kann auch trotz des Kondensators noch auftreten, besonders dann wenn noch Endstufen verbaut sind. Das liegt dann am falschen Einbau. Noch vor ein paar Jahren waren diese Kondensatoren bei einigen Herstellern ab Werk nicht eingebaut, die mussten beim Einbau eines Radios zusammen mit anderen Entsörmaßnahmen nachgerüstet werden oder als Radiovorbereitung zusammen mit den Kabeln der Antenne gegen Aufpreis beim K... | |||
18 - Autoradio Blaupunkt BEA60 -- Autoradio Blaupunkt BEA60 | |||
richtig, erstmal die schaltspannung anlegen damit das ding überhaupt angeht,weiterhin gibt es da bei diesen Blaupunkt Verstärkern noch das hässliche Problem mit der hochgelegten Masse, zwischen Betriebsspannung-Masse -Gehäuse und Signalmasse.Die wird nämlich durch eine Diode getrennt damit wenn man da ein Blaupunkt Autoradio anschliesst auch
nix brummt und zischt(Zündung Lichtmaschine) wenn der Verstärker im Auto eingebaut ist. Es ist zwar irgentwie möglich die Sache so zu betreiben wie Du es vor hast aber du musst basteln. Ich hab vor einigen Jahren mal für einen Karneval Wagen eine Autoendstufe von BLaupunkt und einen Denon CD Player miteinander verbunden, das war ein ähnliches Problem, geht aber... | |||
19 - Probleme mit ext CD-Player an Autoradio -- Probleme mit ext CD-Player an Autoradio | |||
Scheisse, jetzt hab ich echt viel geschrieben und der PC hängt sich auf. Auf ein neues:
Also, die billigste und einfachste Art, die KFZ-Spannung (12V) für den CD-Player genießbar zu machen hab ich von einem gekauften "Netzteil" abgeschaut. Die verbraten das "Zuviel" einfach mit vielen Dioden. Dort sind so viele Dioden in Reihe geschaltet, dass am Schluss nur noch so viel übrig bleibt, wie der CD-Player braucht (Pro Diode fallen ca. 0,7 V ab). Dazu haben die die 1N4001 (oder ähnliche) genommen. Aber aufpassen, ein voller Autoakku hat oft bisschen mehr als 12 V. Vorher probieren und lieber mit zu wenig probieren. (Wegen Masse aufpassen, auch hier kann, wenns blöd läuft die ganze Diodengeschichte wegen Masse überbrückt sein. Dann liegen 12V am CD-Player an). Mein Diskman läuft mit einem 7805. Dazu aber aufpassen, dass das von dir erwähnte Masseproblem nicht auftritt. Sowas kann nämlich für den Diskman auch gefährlich sein. Also, lieber vorher vergewissern. Ne Frage meinerseits: Kann man bei dem Masseproblem (Spannungsregler wird wegen Masseanschluss überbrückt) einfach nen 10µF - Kondensator in Reihe zwischen Autoradio und CD-Player löten (in die Signalleitung)?? Zum Thema Eingang: Mein Autoradio, ein alter Cassettenradio hat nen We... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |