Gefunden für dimensionierung zuleitung betriebsstrom - Zum Elektronik Forum





1 - Fragen zum FI Einbau (Theorie) -- Fragen zum FI Einbau (Theorie)




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen,

vorweg kurz ein paar grundsätzliche Informationen:
Mir ist bewusst, dass ich als Laie nix an einem FI zu suchen habe und das werde ich auch nicht tun. ich werde hier auch nicht tätig werden. Mal ganz von der Sicherheit abgesehen würde mir ein ungetesteter FI ja eh wenig bringen.
Ein eventueller Einbau wird vom Fachmann gemacht, das ist klar und auch nur eben dieser kann mir exakte Preise nennen.

Bei allen Fragen geht es um 2 Faktoren:
1) Ich möchte den Aufwand abschätzen, damit ich entscheiden kann, ob ich das Ganze überhaupt in Angriff nehme.
2) Wie so ziemlich alles im Bereich Technik interssiert es mich einfach. Oft sieht man etwas und macht sich Gedanken wie etwas funktionieren könnte / würde etc.

Folgender Hintergrund:
Wir wohnen in einer neuen Mietwohnung. Dort gibt es keinen FI - die Verkabelungen die ich bislang sehen konnte sehen aber sauber, fachmännisch und gut aus, es ist kein DIY Bastelladen.
Wir möchten einen FI haben, der Vermieter findet das aber Quatsch "Ach, da ist in 10 Jahren nix passiert..." Und leider hat er - so lange die Elektrik nicht eh angefasst wird - auch keine Verpflichtung dazu.
Grundsätzlich hat er...
2 - Dimensionierung der Zuleitung zur Unterverteilung? -- Dimensionierung der Zuleitung zur Unterverteilung?
Hallo,

ich habe eine Frage. Ich möchte gerne unseren UV modernisieren und bin mir nicht ganz sicher ob die Dimensionierung von der Zuleitung passt. Diese ist ca. 13m lang und führt vom Hauptsicherungkasten vom Keller (dort sitzt auch der 40A SLS) zur Unterverteilung. Hier ist 6mm² gelegt, da war wohl jemand sparsam? Wie das immer so ist, in der UV ist nur Platz für 2 Hutschienen. Momentan ist ein 25A FI dran der alle 16A Sicherungen (11 Stück) absichert. Ich hatte dann schon ein 16A FI/LS fürs Bad OG installiert. Der 3 Phasen Drehstrom ist nicht durch den FI abgesichert. Ich hätte mir jetzt folgende Beschaltung überlegt siehe Bild.

Reicht da das 6mm² als Zuleitung? Ist ein EFH mit 2 Personen?

Vielen Dank im Voraus.

...








3 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung

Zitat :
Trumbaschl hat am  7 Jan 2014 17:19 geschrieben :
Was hat denn der DLE für eine Leistung? Wenn es irgendwie geht würde ich da auf B32 runter, B40 ist eindeutig zu viel!

Verlegeart Ax (in Wärmedämmung) sehe ich eigentlich nirgends, nur B2 und C.

Ob Aderendhülsen notwendig sind, weiß der Hersteller, also ABB. Eaton möchte laut Montageanleitung feindrähtig OHNE AEHs.




Hi,

Es ist ein S*tiebel E*ltron Edion 25 DHE mit 24kW.

Diese 24kW brauche ich auch hin und wieder beim Befüllen der Wanne (teurer Spaß...). Ansonsten dauert es eine halbe Ewigkeit, gerade im Winter, wo die Rohre sich intelligenterweise in der ungedämmten Wand totfrieren.

Hahaaa und da kommen wir auch zu der Dimensionierung:

In der Bedienungsanleitung steht, dass der bei 24kW genau 35A braucht, man kommt also exakt mit den 6mm² hin und da steht auch, dass man notfalls einen 40A LS benutzen darf - tadaa
4 - Stromversorgung in der Garage upgraden: Wie absichern? -- Stromversorgung in der Garage upgraden: Wie absichern?
Hallo und Guten Tag,

aufgrund diversen anstehenden Arbeiten benötige ich einen Starkstromanschluss in meiner Garage. Primär wird ein Schweißgerät mittlerer Größe (Iskra 250/4 oder 250SC)daran betrieben, gff. kommt in der Zukunft ein Drehstromkompressor mit max. 4kW hinzu.

Jetzt besteht für mich die Frage, wie ich diesen Starkstromanschluss kostengünstig realisieren kann, deshalb will ich euch die Rahmenbedingungen schildern.

Vorweg: Ich wohne zur Miete, habe aber mittlerweile die etwas schwammige Genehmigung im nicht plombierten Bereich meines Hauptverteilerkastens Veränderungen vorzunehmen. Diese werden anschließend durch einen Elektriker abgenommen und geprüft (der Vermieter hat wohl einen Bekannten mit entsprechenen Messinstrumenten).
Bitte verschont mich mit dem Hinweis einfach einen Elektriker zu bestellen. Mir sind die Gefahren und die Tragweite im Falle eines Fehlers bekannt und bewusst. Ehrlich.

Jedenfalls scheint die Einrichtung von 400V in meiner Garage auf den ersten Blick wenig kompliziert: Ein 5-adriges Kabel mit 2,5mm² ist bereits verlegt und in meiner Garage korrekt mit einer 16A CEE Steckdose verbunden. Die Einzige Hürde stellt der Anschluss im Hauptverteilerkasten dar. Ein P...
5 - Neue Unterverteilung planen -- Neue Unterverteilung planen
Erstmal vielen Dank für eure Antworten. Natürlich kommen da direkt weitere Fragen nach

Die Geschoss-Unterverteilungen sind diese meiner Meinung nach furchtbaren Siemensdinger, die so flach sind dass man natürlich nur die speziellen Siemens-Automaten reinbekommt. Da dort erst vor ca. 2 Jahren sauteure Siemens-RCDs mit 40A vom Elektriker nachgerüstet worden sind würde ich die ungern durch neue 63A RCDs austauschen lassen wollen. Eine Vorsicherung im Zählerkasten ist euren Ausführungen nach dann wohl Pflicht, also sollten die (auch neu gemachten) Hager Ausschalter durch Neozeds ersetzt werden.

(1) Wovon hängt die Dimensionierung der Lasttrennschalter ab? elo22 spricht ja von 35A oder 40A.

Die Abdeckung des Zählerschranks möchte ich eigentlich nicht selbst öffnen, da habe ich einfach viel zu viel Respekt vor. Von der theoretischen Seite würde ich aber gern verstehen, wie es da normalerweise drin aussehen sollte. Die Netzart der Rheinenergie sollte ja TN-C entsprechen, die bei uns im Haus dann irgendwo in ein TN-C-S umgewandelt wird. In den HAK kommt neben der Leitung von der Rheinenergie noch eine 1x16 vom Fundamenterder. Von da aus geht eine massive NYM-Leitung in den Zählerschrank, wobei ich nicht weiß ob ...
6 - PE und N Trennung in der UV -- PE und N Trennung in der UV
Hallo

Es wäre wohl auch nicht verkehrt die Schleifenimpedanz zum jetzigen Zeitpunkt zu bestimmen, dann wäre man jetzt schon mal auf der sicheren Seite, Betreff Dimensionierung der Leitungsschutzschalter sowie Leitungensquerschnitt der von dir erwähnten neuen Installation.


Zitat : FI.E-Herd ein 25A LS und Zuleitung 5x2,5mm².Die 3 Phasen irgendwie bündeln dann in die 25A LS anschliessen(für später Drehstromzähler).

Scheint es dir nicht ein bisschen *komisch* 2,5mm² mit 25 A abzusichern?

Grüße Puya ...
7 - Netzwerk und TK - Dimensionierung Arztpraxis -- Netzwerk und TK - Dimensionierung Arztpraxis
Hallo!

Ich berate einen Arzt für die Telefon / Netzwerktechnik für eine neue Praxis. Mir fehlt jedoch die Erfahrung bzgl. (Über-) Dimensionierung. Deshalb würde ich mich über ein paar Tips freuen!

Was gefordert ist:
- Wartezimmer: 1xLAN
- Behandlungszimmer1: 1xLAN
- Behandlungszimmer2: 1xTelefon, 1xLAN
- Anmeldung: Hier soll alles zusammenlaufen

Telefon im Raum 1 geht über DECT.

Meine Überlegungen: In jeden Raum ne Doppeldose LAN, falls mal VOIP kommt.

Dann noch in jeden Raum eine Telefondose. Nun ist bisher nur das DECT Telefon vorhanden. Was legt man vorsorglich? RJ45? Oder über Patchfeld CAT5 Dosen nutzen (ISDN) (schon gesehen)? Wie sollte man (bei Bedarf) dann ein analoges Gerät anschließen?

Ist es ok, den PA ("Erde") für's Patchfeld von der Heizung zu holen (Istzustand)? Oder gibt das Probleme mit Mantelströmen, wenn die Zuleitung zur Praxis TN-C System ist?

Danke für Tips!
Martin ...
8 - Satellitenanlage erweitern; Bestandsschutz etc -- Satellitenanlage erweitern; Bestandsschutz etc

Zitat :
wenn der RCD in der Unterverteilung seinen Platz findet, reicht dann nicht die Absicherung im Hauptstromkasten als Vorsicherung (bei entsprechender Dimensionierung)?


Ja, das wäre eine Möglichkeit den Überlastschutz des Fi sicherzustellen.



Zitat :
Bei Betrachtung der Selektivität kann maximale Stromstärke des RCD also außer acht gewerden bzw. gibt die Angabe "40A" lediglich an, wieviel Strom der RCD "verträgt" (was durch entsprechende Vorsicherung begrenzt werden muss)?


Genau so ist es.



9 - Schaltung -- Schaltung

Zitat :
malschauen hat am 23 Mär 2008 00:03 geschrieben :
-1: die invertierten 0-1-Datenpakete von Zuleitung 1.
0: Einfach Dauer-0-Pegel
+1: die normalen 0-1-Datenpakete von Zuleitung 1.


Wie ist denn dann diese Bedingung zu interpretieren?


Und wenn du mit Frequenzen im GHz-Bereich arbeiten willst, sind wohl doch ein paar mehr Angaben von Nutzen, denn da greifen die üblichen Logikschaltungen nicht mehr. Schließlich spielen hier Bauelementeauswahl, Dimensionierung und Layout eine nicht unwesentliche Rolle.
...
10 - ÜSAL in UV in Keller?? -- ÜSAL in UV in Keller??
Was ist denn eigentlich der primäre Grund für die angedachte Verwendung von H07 als PA-Leitung?
Übrigens eins vorab: Ich weiß nicht genau, ob das eine auftragsarbeit ist oder du das für Dich in der Hauptsache machst (Bauherr oder Teil der Eignergemeinschaft bist). Einige Tipps, z.B. bestimmte Selbstbau-Ableiter sind zwar sicher und sehr effektiv (sonst würde ich sie nicht vorschlagen!), aber es ist eben etwas problematisch, das dem Kunden zu verkaufen.


Zitat : Dies wird sowieso gemacht. Für alle neu in das Haus und den angenzenden Stall gebaute WEH bzw. Landwirtschft, Therapiezentrum. Die jetztige Scheune soll vieleicht als "autarkes" Haus gebaut werden um zukünftigen Prblemen vorzubäugen. Der Plan ist momentan es so zu errichten, dass man es später seperat betreinen kann, kann sich aber noch alles ändern. Man kann ja für den Fall der Fälle ein paar große Leerrohre (DN 80-100) entsprechend verlegen, aber primär ist das Konzept mit dem gemeinsamen Ansch...
11 - Wer hat alles einen Wechselstromzähler? -- Wer hat alles einen Wechselstromzähler?
Natürlich geht ein Herd mit Wechselstrom auch, entweder mit weniger Leistung gleichzeiig oder eine entsprechende Dimensionierung der Zuleitung! ...
12 - Frage über Kabel -- Frage über Kabel
.... ich beiße schon.....
aber keine forum neulinge...
(aber das gehört eher in den toaster beitrag... :-))

sorry, wenn ich mich im ton ein wenig vergriffen haben sollte. deine fragestellung ließ darauf schließen, dass du in sachen elektroinstallation noch relativ unerfahren bist...

ich wollte eigentlich nur darauf hinweisen, das zur korrekten dimensionierung einer zuleitung zu einer unterverteilung einieges an fragen zu klären ist. ...
13 - Elektromotor als Generator benutzen -- Elektromotor als Generator benutzen

Zitat :
lenz hat am 11 Nov 2004 12:24 geschrieben :
>dass es sich um einen Siemens Drehstrommotor mit 5,5 kW handelt.

Funktioniert nicht!
Kein Erreger vorhanden.
Eine Wechselstrom Lichtmaschine gibt ohne Erregerspannung auch keinen Saft ab.


Doch, er erregt sich selbst ! Und zwar über den Schwingkreis aus den Kondensatoren und der Motorwicklung. Hier schaukelt sich die Spannung auf und erzeugt beid er richtigen Drehzahl ein Magnetfeld, das der Drehzahl etwas hinterherläuft. Ist aber nicht einfach zu dimensionieren, und die Drehzahl des antreibenden Motors muss genau passen, sonst brennt entweder der Motor(=Generator) durch und/oder die Spannung geht in den kV Bereich.
Man muss aber Glück haben, denn es geht nicht mit jedem Motor.

[/quote]


14 - Eine Phase ausschliesslich für Licht - Sinnvoll? -- Eine Phase ausschliesslich für Licht - Sinnvoll?
Moin,

Ich würde mir an deiner Stelle mal die Anspeisung anschauen lassen, ausserdem wäre der Schleifenwiderstand hochinteressant.
Ein Flackern der Beleuchtung beim Einschalten eines größeren Verbrauchers riecht mir verdächtig nach einer falschen Dimensionierung der Zuleitung.
Für genauere Informationen musst auch du mit genaueren Angaben rausrücken.

Gruß

Kurt...
15 - Nebengebäude versorgern über Hauptgebäude -- Nebengebäude versorgern über Hauptgebäude
Hallole,

erstmal danke.

also wie gesagt habe den Plan zum EVU geschickt
die meinten es geht so wie ich es gemacht habe.

Die Zuleitung usw. habe ich alles ín NYY verlegt
mit separatem Schutzleiter und zusätlich in KG 100mm
Rohr also immer austauschbar völlig abgedichtet
mit Schrumpfschlauch ....

Die Telefonleitung, sowie die vier Koaxkabel habe
ich in ein separates KG Rohr verlegt hier habe ich
allerdings kein NYY zu Verfügung gehabt und deshalb
normales genommen ich habe aber auch hier vollkommen
abgedichtet weder Wasser noch sonst was kommt da ran
zwischen den Gebäuden sind dass etwas mehr wie 5m
also ....


Dimensionierung:

http://www.elektro-fachplanung.de/F.....1.htm

für die Querschnitte habe ich die obige Tabelle verwendet
entweder bin ich total dämlich oder ich weiss nicht ..
jedenfalls ..... wenn sthet da bei 0,5% 25qmm und
einer länge von 25m ... aslo das würde doch reichen.
Ich bin den kürzesten Weg gegangen und komme auf 21m

Zum Nebengebäude habe ich auch noc...
16 - Unterverteilung Absicherungen -- Unterverteilung Absicherungen
Hallo wolfran(m?),

erstmal Willkommen im Forum!


Du kannst gerne die Leitung zu der neuen UV mit 3x25A absichern (eine Selektivität ist aber nicht unbedingt gegeben), aber stattdessen auch ganz ohne weitere Absicherung ziehen. Eine separate Abschaltmöglichkeit wäre aber gut, weil man dann bei Arbeiten nicht ganz im Dunkeln steht.

Ich würde aber folgendes dringend empfehlen:
Es ist in der Praxis extrem schlecht, wenn der zugehörige (normal auslösende) FI sich NICHT in der selben UV befindet, wie die LS der Stromkreise. Daher gehe mit der Zuleitung in der HV direkt hinter den Hauptsicherungen ab, also VOR dem FI.
Und dann in jede der neuen UVn einen eigenen 4pol-FI. Entweder mit 40A (wenn keine weitere Vorsicherung) oder mit 25A (wenn 25A Vorsicherung in der HV).


Was die Größe der UV angeht:
So groß wie möglich, keinesfall aber unter 3x12TE, besser gleich 4x12TE oder 2x3x12TE oder 2x4x12TE. Alles andere bereut man früher oder später. Und der Preisunterschied ist eh gering. Kannst auch einfach zwei 3x12TE oder 4x12TE nebeneinandersetzen und durch ein paar Rohre verbinden. Dann hast Du auch gleich die erforderliche saubere Trennung zwischen Netzspannung und Steuerkreisen.
...
17 - 9,6KW auf einer Phase -> Querschnitt... -- 9,6KW auf einer Phase -> Querschnitt...
Hallo Micha,

ich weiß zwar nicht genau, was Du mit VD-Dingens meinst (VDE?), aber ganz ohne Vorschriften werden wir da nicht auskommen.


Es fehlen aber erst noch ein paar wesentliche Angaben:

Wie ist der Leistungsfaktor des Gerätes?
Um was für eine Art von Lampen handelt es sich (Leuchtstofflampen oder Metalldampflampen etc.)? Alle gleich oder Mischbestückung?

Sind die immer nur alle gemeinsam in Betrieb oder gibt es Teillaststufen?

Und warum willst Du es unbedingt nur an einen Außenleiter hängen. Das scheint unsinnig, da Drehstrom offenbar doch zur Verfügung steht.

Wie kommst Du auf mehr als 20A Rückstrom (bei Drehstrombetrieb)?

Was ist mit der Licht-leistung von 6700Watt gemeint?
Wie hast Du die gemessenen 9600KW ermittelt (das werden wohl sowieso nur 9,6kW sein - und das k ist dabei stets klein!).


unbedacht ist der richtige Ausdruck, aber das Problem ist doch wohl gar nicht die Rückleitung. 16A reicht doch auch für L2 nicht annähernd!

Und warum soll es dabei keine Phasenverschiebung geben?
Ohne die käme man ja bei 9,6kW (cos phi=1) auf mehr als 40A Rückstrom!!!


Und:
Doch, an so SO wesentliche Sachen wie die ausreichende Dimensionierung einer Zuleitung kann ma...
18 - Querschnitt eines Leiters bei 12V, 10A, 15m länge -- Querschnitt eines Leiters bei 12V, 10A, 15m länge
Hallo Steffx11,

kann es sein, daß da noch ein paar recht wichtige Angaben zur Dimensionierung fehlen?

Welcher Spannungsfall darf denn auftreten???

Es handelt sich hierbei in erster Linie nicht um eine Frage irgendwelcher Zulässigkeiten(VDE), sondern die Leitung muß erst einmal so ausgelegt sein, daß der Verbraucher ordentlich funktioniert!

Also, mit welcher Mindestspannung kommt Dein Verbraucher (bei mehreren der kritischste) bei Vollast der Zuleitung noch aus? (Und welche Höchstspannung kann er ab?)
Bzw., welcher Anteil der eingespeisten Leistung darf in der Leitung verbraten werden?

Dann erst fragen wir nach Leitungsart, Verlegerart etc.


Gruß,
sam2
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Dimensionierung Zuleitung Betriebsstrom eine Antwort
Im transitornet gefunden: Dimensionierung Zuleitung Betriebsstrom


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185883233   Heute : 153    Gestern : 24670    Online : 373        20.10.2025    0:56
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.111178874969