Gefunden für digital potentiometer control - Zum Elektronik Forum





1 - PC einschalter erweitern -- PC einschalter erweitern




Ersatzteile bestellen
  Ich bins nochmal,

werde mit Aulufolie auslegen - sicher ist sicher.

Nun die Hintergrundbeleuchtung:

Werde es dann wohl so lassen wie es ist, auch wenns stört das das Ding ständig ganz an ist(ist etwas Geldschonender).

Aber habe hier noch was gefunden:
http://www.maxim-ic.com/quick_view2.cfm/qv_pk/1166

"CCFL Backlight and LCD Negative Contrast Controller

Digital or Potentiometer Control of LCD Contrast and CCFL Brightness "

Ist das nicht das was ich suche?
Es muss ja irgendwie gehen, geht ja auch bei Notebooks(oder mache ich jetzt gerade ein Äpfel und Birnen Vergleich). Habe auch mal gelesen das es regelbare Inverter gibt wurde aber nicht gesagt wo. Gibt es diese CCFL Folien auch einzeln und Billig zum Testen bevor ich mich an die 100EUR LCD traue.
...
2 - Helligkeitsregler ohne Funkti -- Züblin Swiss Garde 4000
Hallo @Perl

Am Wochenende werde ich wieder weiter machen.
Der µC hat lt. Datenblatt auch Analogeingänge, das ändert wohl alles.
Die Fotodiode ist an einem OPV angeschlossen.
Reverse Engineering wird Durckblick schaffen.




vielen lieben Dank für deine Erklärung.
Da ich mich ein wenig mit Arduino beschäftige, hat mir deine Erklärung meinen Horizont erweitert. Ganz interessant wie das möglich ist, Analoge Signale mittels Digital Eingänge zu messen und vor allem deine Erklärung das der Stromfluss der Fotodiode mehr Aussagekraft hat als wie die Spannung.


Ich habe mich nun mit dem Bewegungsmelder beschäftigt.
Es ist ganz anders gekommen als erwartet.
Kurzer blick ins Datenblatt, der µC hat Analoge Eingänge. Da scheint der Hersteller vom Bewegungsmelder wohl nicht gespart zu haben.
Die Potentiometer sind alle parallelgeschaltet und die Schleifer jeweils an den µC angeschlossen. Ich vermute daher an Analog Eingänge.
Die Fotodiode ist an einem OPV Type 321 im Sot-32 Gehäuse angeschlossen.
Ich kann nur vermuten dass der Ausgang vom OPV am µC mittels Analog Eingang ausgelesen wird.

Ich habe angefangen die Erweiterungsplatine auf der die Fotodiode und der PIR Sensor steckt per Reverse- Engineering mit T...








3 - Universal potentiometer - gibt es sowas? -- Universal potentiometer - gibt es sowas?

Zitat : ... programmierbaren verstellbarer Wiederstand.

Da gibt es ein paar verschiedene:
*** click mich *** ...
4 - Digital Delay defekt Potentiometer -- Digital Delay defekt Potentiometer
Hallo Freunde,

ich habe mir auf eBay für mein Musikstudio ein Digital Delay aus dem Jahre 1977 gekauft,es funktioniert soweit alles gut.
Ein problem habe ich mit dem Potentiometer für die Delay-Rate,voll aufgedreht soll sich die Delay Rate verkürzen,es ist aber so das beim Ersten drittel beim Poti kein Audio Signal und keine Störgeräusche zu hören sind,alles toten still,beim zweiten drittel höre ich vibriendes/pulsierenes "rauschen,knistern,summen",kein brummen und etwas vom Audio Signal,beim letzten drittel ist das Signal voll da und gut ohne Störgeräusche ! Den Potentiometer habe ich bereits gegen einen neuen gewechselt,keine Änderung!


Im Internet habe ich ausführlich gesucht,es gibt keine Schaltpläne oder sonstiges über das Gerät !

Hat jemand von euch Ideen wo der Fehler zu suchen ist?
Wäre über jeden Rat dankbar ! ...
5 - Pulsweitenmodulation ( PWM ) mit ca. ca. 1 bis 2 Hz -- Pulsweitenmodulation ( PWM ) mit ca. ca. 1 bis 2 Hz
Hallo perl,

der MOSFET kommt bei meiner Anwendung nicht zum Einsatz, sondern nur ein Optokoppler der von dem LM324 angesteuert wird.
Deshalb auch der LM324, da kann man auch mal 20mA rausholen.

http://www.pcsilencioso.com/cpemma/graphics/324pwm_c.gif

Mit dem Simulator (LTspice) hab ich bei C1 2,2μF eingegeben und bei R1 202kΩ, da kommen ca. 1Hz.

Ich hatte da immer einen Elkos im Kopf für C1 nur die altern ja.
Das bereits 2,2μF ausreichen hat mich etwas verwundert und die gibt es ja auch als Folienkondensator.

Potis sollen eigentlich keine zum Einsatz kommen.
An R1 gibt es 3 bis 4 Widerstände die man mit Jumper stecken kann um die Frequenz zu verändern.

VR1 (100kΩ) möchte ich das Digital-Potentiometer X9C104 verwenden, da das Signal zur PWM Veränderung „INC“ sehr kurz ist nur so 2 bis 3 μs.

https://www.intersil.com/content/da.....3.pdf

Ob das Digital-Potentiometer X...
6 - Stepdown Regler mit I2C interface -- Stepdown Regler mit I2C interface
Hallo wieder einmal

Ich wollte eigentlich nicht schon wieder gleich nach Hilfe suchen, aber nach den 3h suchen ohne Erfolg hoffe ich nun hier Antwort zu finden.

Und zwar bin ich nicht fähig ein Buckcontroller zu finden dessen Ausgangsspannung über I2C programmiert werden kann. Ein paar wenige hatte ich zwar gefunden, aber die gibt es nicht bei meinen Distributoren erhältlich. Wie üblich sind diese http://www.distrelec.ch und http://www.mouser.ch.

Die Anforderungen an das Bauteil:
- Eingangsspannung 12VDC
- Ausgangsspannung zwischen 5V und 12V
- Ausgangssptrom min. 500mA
- I2C kommunikation
- wenn möglich THT und wenig Aussenbeschaltung

Wenn ich wirklich nichts passendes finde, dann kann ich immer noch über andere Methoden nachdenken als nur über I2C. Ich dachte da auch schon an digital Potentiometer, mit dem die Ausgangsspannung des Reglers programmiert werden kann. Aber da ich eben eh schon ein solchen I2C-Bus habe, dachte ich dass die praktischste Lösung wäre direkt den Regler programmieren zu können.
Wen...
7 - Defekt L.A. Kinetics Laufband / nur noch vollgas -- Defekt L.A. Kinetics Laufband / nur noch vollgas
Nachdem ich nun alle erreichbaren Lötpunkte nachgelötet habe , und das Laufband noch immer nur Vollgas läuft , habe ich im netz nach einer Lösung gesucht wie ich per Poti den Controller steuern kann !

Gefunden habe ich :
Controller mit Poti

nun haben dort andere schon erfragt wie man es anschließt , das jedoch ist teils Kauderwelsch für mich unverständlich, hier meine Übersetzung seiner angaben wie man es integriert , vielleicht kann es mir jemand verständlich erklären damit ich es besorgen und anschließen kann ?


.... Google Übersetzung:

Schauen Sie sich den weißen Anschluss auf der äußersten linken Ecke des Greenmaster KXTL-230 Steuerkarte. Das schwarze Kabel wird an Steckerstift 6, der etwa 10-VDC-Ausgang liefert (wenn die Steuerkarte richtig mit 230 V AC Netzbetrieb, natürlich) verbunden ist. Das weiße Kabel an Pin 5 und bietet die Drehzahlsteuerung Spannungseingang, die von 0 bis 10 VDC. Das blaue Kabel mit Pin 4, welches System Erde ist. Bitte überprüfen Sie - mit Hilfe eines Digital-Multimeter -, dass auf dem Board Sie haben tatsächlich über 10 VDC an Pin 6 und Pin 4 mit Systemerde verbunden. Die gelbe Leitung (Pin...
8 - Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung -- Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung
Naja so schlimm war es jetzt auch nicht mit den Pull-Ups.

Ich habe allerdings das Problem, dass der PIC gar nichts macht. Ich habe folgendes Testprogramm geschrieben, kann an Pin RC4 keine 5V messen. Ist der PIC kaputt oder habe ich einen Programmfehler? Ich habe alle Leitungen schon überprüft und die 5V Versorgung ist auch ordnungsgemäß da.

Da ich keinen IC-Sockel bestellt habe (leider vergessen), habe ich den PIC einfach direkt auf die Platine gelötet. Ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass ich ihn dabei zerstört habe?


Code : ;**************...
9 - Platinendefekt MIG-/MAG-Schweißgerät ISKRA MIG 210L 230V/400V -- Platinendefekt MIG-/MAG-Schweißgerät ISKRA MIG 210L 230V/400V
Hallo zusammen,

ich benötige einmal wieder eure Hilfe. Mein einziges Messgerät ist ein Benning Duspol Digital LC, meine Kenntnisse sind relativ beschränkt.

Ich bin momentan dabei mein 230V/400V MAG Schweißgerät (ISKRA MIG 210L) auf Schützsteuerung und auf einen zusätzlichen Steuertrafo für den Drahtvorschub umzurüsten. In der Originalausführung ist der Schweißtrafo am Stufenschalter S2 dauerhaft angeschlossen, lediglich eine Ader wird über die Platine gesteuert (T1 im Schaltplan, Kennzeichnung RS2 auf der Platine, Flachstecker neben den beiden Thyristoren mit den Kühlkörpern links). Die Spannung für den Vorschubmotor wurde am Gleichrichter abgegriffen.

Nun habe ich leider das Problem, dass die Platine nach dem Umbau offenbar durch einen kurzzeitig falsch angeschlossenen Steuertrafo (Anschlüsse 0V, 230V und 400V waren gleichzeitig belegt, wobei an 400V keine Spannung, sondern durch S1 in der 230V Stellung nur der Neutralleiter durchgeschaltet wurde) und zudem eine versehentliche Verpolung der Anschlüsse an den beiden kleinen Kondensatoren auf dem Steuertrafo Schaden genommen hat. Kurzzeitig wurden min. 33V verpolt an den Pins 9 und 14 auf der Platine eingespeist. Durch Fehlanschluss des Trafos vermutlich mehr. Dieser fing aber sofort an zu knistern und z...
10 - Welches Potentiometer an Miniverstärker -- Welches Potentiometer an Miniverstärker

Zitat : dies geht bisher nur direkt am Handy. Schau mal auf Seite 12 im Datenblatt, Stichwort Gain Settings.


Zitat : Welches Potentiometer brauche ich da und wo schließe ich es an?Nirgends. Mit einem Poti geht das nicht. Bei dieser Schaltung wird die Ausgangsleistung digital eingestellt.


...wieso ist hier eigentlich jeder zweite zu faul, sich mal die selbst verlinkten Datenblätter anzusehen





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 31 Okt 2012 15:15 ]...
11 - 3-fach Poti mit 5MOhm -- 3-fach Poti mit 5MOhm
Hallo zusammen,
ich stehe vor folgendem Problem:

Es soll eine vorhandene Analog-Schaltung 'digitalisiert' werden, soll heißen, dass der Analogwert, der an einem Stereo-Potentiometer eingestellt wird, auch digital ausgegeben und gespeichert werden soll.

Bedingung ist, dass an der Analogschaltung möglichst nichts verändert wird. (Audioschaltung)

Also dachte ich mir ich ersetze den 5-MegaOhm Stereo-Poti einfach durch einen 3-fach Poti. Doch leider konnte ich bisher keinen finden bei den üblichen Verdächtigen (RS, Farnell, Reichelt...)!
Der dritte Wert des Potis wäre mir relativ egal, vorzugsweise 1k-10kOhm.

Hat jemand eine Ahnung wo ich sowas herbekomme?

Vielen Dank im Voraus ...
12 - zeitversetztes audiosignal... -- zeitversetztes audiosignal...
Lieber e23, herzlich Willkommen im Elektronik-Forum!

Offtopic :
Vorweg: Im Gegensatz zu anderen Foren legen wir hier auf Rechtschreibung und damit verbundene Groß und -kleinschreibung Wert.


Das Problem ist nicht so trivial. Das Analogsignal ist kontinuierlich, wenn du es in dieser Größenordnung verzögern willst, geht das nur digital: das Signal wird gesampelt (digitalisiert), in einem Speicher zwischengespeichert und zeitverzögert wieder ausgegeben (über einen Digital-Analog-Wandler).

Einen einfachen Schaltplan wird es dazu nicht geben.

Edit: Wenn das Signal sowieso digital vorliegt, kann man das aber mit Software erledigen - sie wird dann z.B. per Poti gesteuert.
Man könnte dazu ein leichtgängiges präzises Potentiometer an den Joystickeingang anschließen und über die Schleiferposition den Delay-Filter einstellen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 28 Aug 2010 13:51 ]...
13 - Signalaufbereitungs-IC minimiert Temperatureffekte -- Signalaufbereitungs-IC minimiert Temperatureffekte
Analog Devices hat das erste Signalaufbereitungs-IC vorgestellt, das sich zur Minimierung von Temperatureffekten der Auto-Zero-Technik bedient.

Seine Verstärkung und sein Offset lassen sich digital programmieren und dank der integrierten »DigiTrim«-Technik dauerhaft als einmal festgelegter Wert speichern.

Der Baustein enthält mehrere Funktionsblöcke: Verstärkerstufen, Komparatoren, digitale Potentiometer und Pufferverstärker. Erhältlich ist er im kompakten SOIC-Gehäuse oder in einem 4 x 4 mm großen Chip Scale Package (CSP).

Optimiert ist der Kleinsignalverstärker für Messungen von Druck, Temperatur und Licht, wobei er auch gemeinsam mit (bio)chemischen Sensoren einsetzbar ist.
...
14 - Digital geregelter Fahrregler -- Digital geregelter Fahrregler
Hallo,
vielleicht kann mir jemand mit einer Schaltungsidee auf die Sprünge helfen.
Ich suche eine nicht zu aufwendige Möglichkeit, einen Fahrregler (Modellbahn) digital mit 3 oder 4 Bit (7 bzw. 15 Stufen + Halt) anzusteuern. Schaltungen für Fahrregler selbst gibt es viele, aber nur mit der typischen Ansteuerung mittels Potentiometer.
Beste Grüße
Thomas...
15 - Zündung -- Zündung

Zitat : Wenn man die Pins geschickt verteilt, kann das auch in der Schaltung geschehen.
Ohne Deine Hilfe habe ich keine Chance, mit der Verteilung. Das wäre eine schöne Sache, wenn der PIC an seinem Platz zu programmieren ist.

Zitat : Allerdings kann man unter Programmkontrolle auch intelligentere Dinge mit einem solchen Anschluß machen, z.B. eine serielle Schnittstelle um Parameter ohne Programmiergerät zu ändern. Der PIC12F675 hat sogar einen Analog-Digital-Wandler an Bord, da könnte man einfach ein Drehpoti anschließen.
Ist es dann auch möglich, mit dem Poti die Zündkurve zu verändern? Und welche Kunststücke sind noch möglich?


16 - Digitaler Potentiometer -- Digitaler Potentiometer
Ok, mein Fehler. Ich werde es genauer erklären:
Wir bauen ein Rastertunnelmikroskop nach der Anleitung, die im Internet unter http://sxm4.uni-muenster.de/ zu finden ist, und in 3Sat-Nano vorgestellt wurde. Bei einem Rastertunnelmikroskop werden Piezos zur x-y-Steuerung der Spitze verwendet, die eine metallische Oberfläche abtastet. Wir scannen z.B. eine Fläche von 1024*1024Punkten, indem wir die Spannung zwischen Probe und Spitze messen, während die Spitze Zeilenweise das Bild einließt.

Deshalb brauchen wir 2 Ausgänge von einer Digital-Analog Karte (x und y Koordinate). Die haben wir nicht. Das wollten wir kompensieren, indem wir nur ein Taktsignal von der Digital-Analog-Karte vorgeben, und damit die Digitalen Potentiometer ansteuern, so dass wir über einen Spannungsteiler die erforderliche Schritte beider Piezos machen können. Wir brauchen eigentlich nur einen Potentiometer, da wir eine Koordinate mit unserer Karte bedienen können.

Hoffe jetzt das Problem ausreichend beschrieben zu haben. Gebe natürlich gerne noch weitere Erklärungen, falls jemand genaueres wissen will.

Ist schon erschreckend, woran man als Etechniker im 4. Semester n...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Digital Potentiometer Control eine Antwort
Im transitornet gefunden: Digital Potentiometer Control


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184680356   Heute : 5422    Gestern : 9651    Online : 325        12.7.2025    14:12
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0313539505005